Das Projekt "Allergien in einem Großbackbetrieb durch Hühnereiaerosol" wird/wurde ausgeführt durch: Universität München, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Umweltmedizin.Ziel: Hühnerei-Aerosol ist in Bäckereien - im Gegensatz zu Mehlstaub - eher selten zu finden, hat aber eine hohe allergisierende Potenz. In einem Großbackbetrieb zeigten vier Beschäftigte allergische Reaktionen bis hin zu asthmatischen Attacken, kurz nachdem eine Druckluft-Sprühstation zur Beschichtung von Backwaren mit flüssigem Hühner-Vollei in die Produktion eingeführt worden war. Ziel des Projektes war, die Exposition und die Lungenfunktion der Beschäftigten zu bestimmen. Methodik: Eingesetzt wurden - personenbezogen und ortsfest - Streulichtmessgeräte, um den Zeitverlauf der Exposition zu erfassen und Probenahmepumpen mit Impingern für die Ermittlung der mittleren Aerosolbelastung. Ergebnisse: Personenbezogene, kontinuierliche Messungen während einer vollständigen Produktionsphase ergaben 4,7 mg/m3 für den Arbeitsplatz an der Sprühstation. Auffallend waren hohe räumliche Gradienten (großer Arbeiter - 35 Prozent, kleine Arbeiterin plus 57 Prozent, ortfeste Messung seitlich - 75 Prozent), hohe Spitzenkonzentrationen (bis 21 mg/m3) und eine Verschleppung des Aerosols über große Hallenbereiche durch die Lüftungsanlage, einer der sensibilisierten Arbeiter reagierte sogar in 30 m Entfernung mit einem Abfall des Einsekundenvolumens um 30 Prozent. Alle vier betroffenen Personen mussten die Tätigkeit beenden, zwei waren schließlich sogar auf Nahrungsmittel allergisch, die Hühnerei enthielten. Das für alle Arbeitnehmer in der Halle bestehende Risiko einer Allergisierung wurde mit Stilllegung der Sprühstation und Ersatz durch Airless-Handpritzpistolen erheblich verringert.
Das Projekt "Kompetenzmodell für Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk - Bildung mit dem 'NIB-Scout' - Teilprojekt Universität Potsdam, Konzeption und Qualitätsmanagement: Bildung mit dem 'NIB-Scout'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Professur für ökonomisch-technische Bildung und ihre Didaktik.
Das Projekt "KMU-innovativ - Intelligente Hochfrequenz-Sensorsysteme für die industrielle Nahrungsmittelherstellung - HIrSys, Teilvorhaben: Erprobung des Funktionsdemonstrators zur thermischen Fixierung protein- und stärkereicher Lebensmittelsysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: IGV Institut für Getreideverarbeitung GmbH.
Das Projekt "KMU-innovativ - Intelligente Hochfrequenz-Sensorsysteme für die industrielle Nahrungsmittelherstellung - HIrSys, Teilvorhaben: Entwicklung des Demonstrators und Integration der HF- und IR-Heizquellen sowie der Sensorik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fricke und Mallah Microwave Technology GmbH.Motivation: KMU bilden eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Sie sind oft hochspezialisiert, wichtige Partner in Innovations- und Wertschöpfungsketten und Treiber des technischen Fortschritts. KMU-getriebene Innovationen im Bereich der Elektroniksysteme tragen dazu bei, dass Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit als Produktions- und Entwicklungsstandort in den Anwenderbranchen elektronischer Systeme stärkt. Ziele und Vorgehen: Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines neuen thermo-elektrischen Systems für die industrielle Nahrungsherstellung. Durch den Einsatz eines kombinierten Hochfrequenz- und Infrarot (IR)-Moduls sollen die Backergebnisse optimiert werden. Dazu wird ein Keramik IR-Strahler in eine Hochfrequenzelektrode integriert. Durch die zusätzliche Ausstattung mit einem Feuchte-Sensorsystem und einer intelligenten elektronischen Regelung sollen sowohl die Energieeffizienz der Anlage als auch die Produktqualität weiter verbessert werden. Innovationen und Perspektiven: Die Innovation des Projektes liegt in der Kombination von Hochfrequenz- und Infrafrot-Erwärmung: So wird eine prozesstechnische wie energetisch optimierte, gezielte, kontaktlose Erwärmung von Lebensmitteln in der industriellen Fertigung und Verarbeitung erzielt. Die so entwickelte Anlage kann gegenüber konventionellen thermischen Verfahren in hohem Maße Energie und Zeit einsparen und dadurch aktiv den Klimaschutz unterstützen.
Das Projekt "Bio-Marktschätzung, Mehr Transparenz auf dem deutschen Bio-Markt - Verbesserung der jährlichen Marktschätzung unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmitteleinzelhandels und der 'sonstigen Einkaufsstätten'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: .Ziel dieses Projektes ist die Bestimmung der Marktgröße des deutschen Bio-Marktes im Lebensmitteleinzelhandel und in den 'sonstigen Einkaufsstätten', also in den Bäckereien, Metzgereien, Hofläden, Wochenmarktbeschicker, im Versandhandel und den Reformhäusern. Die Bestimmung der Marktgröße erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst werden die Handelsketten zu ihren Bio-Umsätzen befragt. Anschließend werden die Paneldaten der GfK und Nielsen verglichen und mit den Befragungsergebnissen der Handelsketten gegenübergestellt. Langfristig gesehen sollen so die Paneldaten besser bewertet werden können und ein eigenes Panel unter den Key-Accounts im Lebensmitteleinzelhandel installiert werden. Neben dem Gesamtumsatz soll für alle sonstigen Geschäftstypen - also Bäckereien, Metzgereien, Hofläden, Wochenmarktbeschicker und Versandhandel - für die Hauptprodukte und Einkaufsstätten der Bio-Umsatz erhoben werden. Auch hier erfolgt die Erhebung mithilfe einer Befragung. Für die Reformhäuser sollen Daten des bioVista Handelspanels ausgewertet werden. AP1: Vergleich der GfK-Haushaltspaneldaten mit den Handelspaneldaten von Nielsen sowie mit der offiziellen Einkommens- und Verbraucherstichprobe des Statistischen Bundesamtes AP2: Befragung der Key Accounts in Deutschland nach ihren Umsätzen mit Bio-Lebensmitteln AP3: Ermittlung der Grundgesamtheit der Bäckereien, Metzgereien, Hofläden, Wochenmarktbeschicker, Versandhandel AP4: Ermittlung einer repräsentativen Stichprobe und Befragung der Hofläden, Bäckereien, Metzgereien, Versandhändler und Wochenmarktbeschicker AP5: Ermittlung des Bio-Umsatzes in den Reformhäusern mit Hilfe von bioVista Handelspaneldaten AP6: Bestimmung der Coverage im GfK-Haushaltspanel für alle Geschäftstypen und Gesamtmarktschätzung
Das Projekt "Machbarkeitsstudie Treibhausgas-optimierte Qualitätsweizenproduktion - Qualitätsmehl mit hoher Kleberqualität und geringem Stickstoffdüngereinsatz durch Züchtung und Produktionstechnik (QualiBack)" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Pflanzenbau - Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.Zielsetzungen des Vorhabens: 1. Validierung von genomischen Selektionsstrategien zur Entwicklung von ertragreichen Sorten mit hoher bis sehr hoher Backqualität unter Inkaufnahme mittlerer Proteingehalte - 2. Erarbeitung von beratungsrelevanten Daten zur Auswirkung einer verringerten Spätdüngung auf die Backqualität und Stickstoffentzug. Dabei sind Sorten bezüglich des Proteingehaltes differenziert zu betrachten. 3. Die intensive backtechnologische Prüfung des Versuchsmaterials unter Einbeziehung rheologischer Methoden liefert die wissenschaftlichen Daten zur Beurteilung der Proben, besonders derer mit mittlerem Proteingehalt. 4. Parallel soll bei der nachgelagerten Wertschöpfungskette (Mühlen, Bäckereien) Akzeptanz für Weizen mit hoher Backqualität, aber mittlerem Proteingehalt geschaffen werden.
Das Projekt "Hackholzschnitzelheizung mit Thermoölkesselanlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bäckerei Anton Gürtner.Bäckereien gehören zu den energieintensivsten Handwerksbetrieben. Während Heizenergie für den Backvorgang den größten Anteil am Energieverbrauch hat, wächst durch zunehmenden Einsatz von Kühl- und Tiefkühltechnik der Verbrauch von elektrischer Energie stetig an. Mit dem Neubau der Backstube der Bäckerei Gürtner soll ein Gesamtkonzept zur rationellen Energienutzung sowie zum Wechsel des Energieträgers auf klimaneutrale Holzhackschnitzel umgesetzt werden. Die Innovation besteht im kompetenten und kreativen 'energetischen Verschalten' von jeweils neuen und effizienten Einzelanlagen sowie der umfassenden und optimierten Abwärmenutzung, einschließlich einer Nahwärmeversorgung. Mit der Umsetzung des neuen Energiekonzepts kann der Stromverbrauch um 60 Prozent und der Brennstoffbedarf um 28 Prozent gesenkt werden. Der Energieverbrauch insgesamt sinkt um etwa 35 Prozent. Die Kohlendioxidemissionen verringern sich um 89 Prozent. Das soll unter anderem durch den Einsatz von Thermoölöfen erreicht werden, die mit ihrem zentralen Brenner energetisch effizienter sind als einzeln befeuerte Backöfen, und diese ersetzen. Zudem werden die Öfen nicht mehr mit Heizöl, sondern mit Holzhackschnitzeln beheizt. Gleichzeitig wird die Backofenwärme im Winter für die Raumheizung und im Sommer für Kühlung und Klimatisierung genutzt. Möglich wird dies durch den Einsatz so genannter Absorptionskältetechnik, die ohne Einsatz von Primärenergie Abwärme in Kälte umwandeln kann.
Das Projekt "Teilprojekt 13^INIS: TWIST++: Transitionswege Wasserinfrastruktursysteme: Anpassung an neue Herausforderungen im städtischen und ländlichen Raum^Teilprojekt des ILS, Teilprojekt 12" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: HST Systemtechnik GmbH & Co. KG.1. Vorhabenziel: In TAP 3.1 wird von der TU Stuttgart die Behandlung von Schwarzwasser, Grauwasser und verschiedenen gewerblichen Abwässern im Hinblick auf eine Energierückgewinnung in Form von Biogas als auch eine Nährstoffrückgewinnung (Stickstoff. Phosphor) in Form von MAP (Magnesium-Ammonium-Phosphat) untersucht. In einer ganzheitlichen Versuchsanordnung. zu der u.a. die Pilotanlage der HST gehört werden die Abläufe aus eine anaeroben Behandlung nach einer Feststoffabtrennung einer MAP-Fällung unterworfen. Anhand von Ergebnissen mit Schwarzwasser sollen in einer ersten Versuchsphase verschiedene entscheidende Parameter wie die Raumbelastung. die Aufenthaltszeit und die Prozesstemperatur variiert werden. Die Pilotanlage der HST wird auf dem Gelände des ISWA aufgebaut. Um die Übergangszustände auf die komplette separate Abtrennung von Schwarzwasser zu simulieren werden in weiteren Versuchsphasen die anaeroben Reaktoren mit verschiedene Mischungen aus Schwarzwasser und Grauwasser bzw. aus Schwarzwasser und einem gewerblichen Co-Ferme, beschickt. Als Co-Ferment können hierzu verschiedene organisch hoch belastete und gut abbaubare Abwässer beispielsweise aus der Lebensmittelindustrie, der Fruchtsaftindustrie, dem Weinbau und von Backereien oder Metzgereien herangezogen werden. HST plant, baut, liefert und wartet die Pilotanlage. Der Betrieb wird von der TU Stuttgart durchgeführt. 2. Arbeitsplanung: Die Konzeption des Pilotcontainers wird anhand von R&I-Schemen in eine Werkplanung überführt.
Das Projekt "Stickstoffdüngereinsparung bei Winterweizen durch verbesserte Vorhersage der Backqualität, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max Rubner-Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide.Der Stickstoff (N)-Einsatz bei der Backweizenerzeugung soll reduziert und damit eine Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie erreicht werden. In einem Verbundvorhaben sollen dazu unterschiedliche Weizenqualitäten im Feldanbau erzeugt werden. Die Backqualität der Proben wird bestimmt. Mittels der Nah-Infrarotspektroskopie werden dann Vorhersagemodelle entwickelt. Neben der bereits erwähnten Nah-Infrarotspektroskopie wird dazu gezielt das Backpotential der Weizenproteine mittels einer Lab-on-Chip-Gel-Kapillarelektrophorese bestimmt. Des Weiteren werden Laborcharakterisierungen der Weizenproteine vorgenommen. Der Projektpartner JKI baut unterschiedliche Weizenqualitäten in weitgehend kontrollierten Versuchen an. Das Erntematerial wird dem MRI kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das MRI bestimmt nach Standardmethoden die Backqualität und überprüft das Laborergebnis anhand konkreter Standard-Backversuche. Parallel dazu werden Schnellmethoden geprüft, um möglichst einfache und zeitnahe Aussagen ermöglichen zu können. Die Laborergebnisse sollen dazu dienen, Vorhersagemodelle zu entwickeln, um zeitnahe und kostengünstige Abschätzungen der Nutzungsqualität zu ermöglichen. Zusammen mit den Partnern des Verbundvorhabens werden diese Modelle entwickelt, d.h. die in Detmold erhobenen Qualitätsdaten werden den Projektpartnern kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Das Projekt "Stickstoffdüngereinsparung bei Winterweizen durch verbesserte Vorhersage der Backqualität^Teilprojekt 2, Teilprojekt 3" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: SensoLogic GmbH Software + Sensor Systeme.Das Hauptziel des Verbundvorhabens ist auf die Reduzierung des Stickstoff(N)-Einsatzes bei der Backweizenerzeugung und die Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung gerichtet. Über eine verbesserte Backqualitäts-Vorhersage werden alle Beteiligten der Wertschöpfungskette in die Lage versetzt, nach Backqualität und nicht ausschließlich nach dem Proteingehalt zu handeln, zu zahlen bzw. bezahlt zu werden. Dazu werden für eine verbesserte Vorhersage der Backqualität mittels Anbauversuchen, vergleichenden Analysen und begleitenden Backversuchen analytische Methoden zur Schnellbestimmung der Backqualität entwickelt und erprobt. Es sollen unterschiedliche Weizenqualitäten im Feldanbau erzeugt und nachfolgend (i) die Backqualität der Proben unter Verwendung der etablierten Standard-Methoden bestimmt, (ii) die NIR-Spektren mit unterschiedlichen Geräten erfasst sowie (iii) eine weitere Charakterisierung ausgewählter Proben mittels 'Lab on a chip'-Gel-Kapillarelektrophorese und Pyrolyse-Feldionisation-Massenspektrometrie (Py-FIMS) vorgenommen werden. Diese Informationen gehen in die Entwicklung von multivariaten Kalibrations- bzw. Klassifizierungsmodellen für die Schnellabschätzung der Backqualität von Weizen mittels Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) ein. Die Erprobung soll auch auf den Methodentransfer zwischen verschiedenen NIRS-Messplätzen und -Gerätetypen einbeziehen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 36 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 36 |
License | Count |
---|---|
offen | 36 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 35 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 24 |
Webseite | 12 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 21 |
Lebewesen & Lebensräume | 25 |
Luft | 9 |
Mensch & Umwelt | 36 |
Wasser | 11 |
Weitere | 36 |