Katrin Eder: „Wer das Klima schützt, spart sowohl Bares als auch klimaschädliches CO2“ – Verbandsgemeinde will fossile Bürgerbusse durch elektrische ersetzen, Batteriespeicher installieren und Hochwasserschutzmaßnahmen durchführen „Kommunen kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu. Hier wird geplant, genehmigt und umgesetzt. Hier finden Diskussionen mit den Bürgerinnen und Bürgern statt, was die Attraktivität eines Ortes erhöht. Dabei sind die Kommunen selbst die Experten und wissen, was bei ihnen umsetzbar ist und einen möglichst großen Nutzen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für das Klima hat. Deshalb hat die Landesregierung das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, mit insgesamt 250 Millionen Euro auf den Weg gebracht. Hier kann jede Kommune selbst aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was für sie passend ist. Pro Einwohnerin und Einwohner gibt es rund 44 Euro, die sich Landkreis und Verbandsgemeinden aufteilen. Für die Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen bedeutet das eine Summe von 842.092,45 Euro“, so Klimaschutzministerin Katrin Eder. Die Verbandsgemeinde möchte insgesamt acht Teilprojekte umsetzen, sieben Klimaschutz- und ein Klimawandelfolgenanpassungsprojekt. Mit 240.000 Euro möchte die VG ihre beiden geleasten fossil betriebenen Bürgerbusse durch neue eigene vollelektrische Bürgerbusse ersetzen. Neben den beiden Bürgerbussen sollen zusätzlich drei weitere, derzeit geleaste Dienstfahrzeuge durch eigene, vollelektrische Fahrzeuge getauscht werden. Hochwasserschutzmaßnahmen und Wasserrückhaltemaßnahmen auf dem Gebiet des Soonwaldes sollen mit rund 200.000 Euro durchgeführt werden. Ziel dieser Maßnahmen ist es etwa, eine stärkere Versickerung von Regenwasser in Waldbeständen zu erreichen sowie Feuchtbiotope für Amphibien und wasserliebende Arten zu schaffen. Mit weiteren 100.000 Euro sollen die bereits vorhandenen PV-Anlagen um Batteriespeicher erweitert werden, um damit den Eigenverbrauch der Straßenbeleuchtungsanlagen in den Ortsgemeinden Altweidelbach, Niederkumbd, Kümbdchen, Liebshausen, Dichtelbach und Riesweiler zu erhöhen. Weiterhin werden in einigen Ortsgemeinden die Straßenbeleuchtungsanlagen (50.000 Euro) und die Innenbeleuchtung in kommunalen Schulen und Kindertagesstätten (65.000 Euro) auf LED umgerüstet, PV-Anlagen auf Gemeindehäusern (50.000 Euro) und eine PV-Anlage mit Lademöglichkeit für E-Bikes (38.000 Euro) errichtet sowie die Kläranlage in Rheinböllen saniert (97.000 Euro). „Ich bin froh und dankbar, dass wir aufgrund der Mittel aus dem KIPKI-Förderprogramm einen weiteren Schritt zur klimaneutralen Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen gehen. Wir werden mit den Mitteln die CO 2 Belastung um über 100 Tonnen jährlich reduzieren können. Mein besonderer Dank geht an die Landesregierung für dieses zukunftsweisende Programm“, so Bürgermeister Michael Boos. „Ich bin davon überzeugt: Investitionen in den Klimaschutz sind Investitionen in die Zukunft. Denn wer das Klima schützt, spart sowohl Bares als auch klimaschädliches CO 2 . Mit KIPKI, dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation entlasten wir das Klima und die Haushaltskassen der Kommunen. So können alle sehen: Klimaschutz lohnt sich. Zudem unterstützen wir die Kommunen auch fachlich und beraten sie gerne, wie CO 2 eingespart werden kann oder was man beispielsweise tun kann, damit sich Innenstädte nicht zu stark aufheizen oder Wasser gut abfließen kann. Rheinland-Pfalz ist von der Erderhitzung stärker betroffen als andere Regionen in unserem Land. Deshalb ist es so wichtig, gewappnet zu sein. Und deshalb steht das Klimaschutzministerium den Kommunen auch über KIPKI hinaus gerne zur Seite“, betonte Klimaschutzministerin Katrin Eder. Übersicht über die einzelnen KIPKI-Teilprojekte 1. Teilprojekt: Umrüstung und Verbesserung der Straßenbeleuchtungsanlagen Prognostizierte CO 2 -Einsparung: 30 t/a Beantragte Mittel: 50.000 € 2. Teilprojekt: Batteriespeicher für den Betrieb der Straßenbeleuchtungsanlage Prognostizierte CO 2 -Einsparung: 10 t/a Beantragte Mittel: 100.000 € 3. Teilprojekt: PV-Anlage für Straßenbeleuchtung und Gemeindestrom Prognostizierte CO 2 -Einsparung: 19 t/a Beantragte Mittel: 50.000 € 4. Teilprojekt: Elektrifizierung des öffentlichen Fuhrparks (Bürgerbusse) Prognostizierte CO 2 -Einsparung: 11,5 t/a Beantragte Mittel: 240.000 € 5. Teilprojekt: energetische Sanierung von kommunalen Gebäuden durch Umrüstung der Innenbeleuchtung auf LED Prognostizierte CO 2 -Einsparung pro Gebäude: ca. 3 t/a Beantragte Mittel: 65.000 € 6. Teilprojekt: Sanierung Kläranlage Rheinböllen Prognostizierte CO 2 -Einsparung pro Gebäude: ca. 33,6 t/a Beantragte Mittel: 97.000 € 7. Teilprojekt: Photovoltaik mit Ladestation und Schattenspender auf dem Radabstellparkplatz Beantragte Mittel: 38.000 € 8. Teilprojekt: Hochwasserschutzmaßnahmen und Wasserrückhaltemaßnahmen Beantragte Mittel: 202.092,45 € Hintergrund Die Landesregierung unterstützt die Kommunen bei Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels mit dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI), das ein Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro umfasst. Ganz ohne finanzielle Eigenbeteiligung können die Kommunen aus einem Maßnahmenkatalog auswählen, was sie vor Ort umsetzen möchten. Dazu erhalten die Kommunen einen Pauschalbetrag von rund 44 Euro pro Einwohnerin und Einwohner. Ergänzt wird die direkte Förderung der Kommunen durch ein wettbewerbliches Verfahren, mit dem besonders innovative Leuchtturmprojekte gefördert werden sollen, an dem sich auch Unternehmen beteiligen können. Hier finden Sie ein Video, in dem KIPKI, das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation erklärt wird: https://www.youtube.com/watch?v=OaZ4bJ3PAhw Hier finden Sie weitere Informationen zu KIPKI: https://kipki.rlp.de
Landesnahverkehrsplan (LNVP) wird gemeinsam mit Kommunen und vielen anderen Beteiligten im Mobilitätsbereich erarbeitet – Nutzerinnen und Nutzer kommen in Befragung zu Wort – LNVP soll grundlegende Standards für den ÖPNV in Rheinland-Pfalz festlegen – Finanzierungsvorbehalt bis zur Klärung der Kosten Mobilitätsministerin Katrin Eder hat heute den Beteiligungsprozess für den Landesnahverkehrsplan (LNVP) gestartet. Der Nahverkehrsplan soll grundlegende Standards für den ÖPNV in Rheinland-Pfalz entwickeln und wird gemeinsam mit den Kommunen erarbeitet. Mit seinem umfassenden und übergreifenden Ansatz ist er ein mobilitätspolitisches Leuchtturmprojekt, das weit über die Landesgrenzen hinausstrahlt. Ministerin Eder erklärte zum Auftakt: „Der Nahverkehrsplan ist ein verkehrspolitischer Meilenstein. Rheinland-Pfalz wird mit dem LNVP bundesweit im ÖPNV eine Vorreiterrolle einnehmen. Denn wir sind das erste Bundesland, das für alle Bereiche des ÖPNV – vom Bus- und Zugangebot über Fahrzeugstandards, Infrastruktur, Barrierefreiheit bis hin zu Sozialstandards für die Beschäftigten – einheitliche Rahmenbedingungen für das ganze Land festlegt. Mit dem LNVP wollen wir das Netz an Angeboten enger knüpfen, die Qualität des ÖPNV verbessern und den Klimaschutz stärken, indem die Mobilitätswende weiter Fahrt aufnimmt. Davon werden alle ÖPNV-Nutzer- und ÖPNV-Nutzerinnen profitieren.“ Der Landesnahverkehrsplan ist das zentrale gemeinsame Projekt vom Land und den ÖPNV-Zweckverbänden. „Nur gemeinsam lassen sich die Weichen für den ÖPNV der nächsten Jahre in Rheinland-Pfalz stellen. Daher wird heute das im Nahverkehrsgesetz verankerte Beteiligungsverfahren zum Landesnahverkehrsplan gestartet. Dabei werden nicht nur Kommunen, Zweckverbände und Verkehrsverbünde einbezogen, sondern beispielsweise auch Fahrgastverbände, Behindertenverbände, Gewerkschaften, Industrie- und Handwerkskammern, Unternehmensverbände sowie Planungsgemeinschaften“, erläuterte Mobilitätsministerin Eder. Im LNVP sollen auch und besonders die Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer Berücksichtigung finden. Dazu hat das MKUEM eine Befragung unter Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt. Diese hat ergeben, dass das ÖPNV-Angebot im ländlichen Raum zu den vordringlichsten Themenfeldern in Rheinland-Pfalz gehört. Aber auch das Bahn- und Busangebot ganz allgemein, die Preisstruktur und die Möglichkeiten, gut und bequem umzusteigen, zählen zu den wichtigen Anliegen der Nutzerinnen und Nutzer. „Mit dem LNVP wollen wir gemeinsam mit den Kommunen, den ÖPNV/SPNV-ZV und den Verbünden gemeinsam den ÖPNV weiterentwickeln, um mehr Menschen zum Umstieg zu bewegen. In der Fläche ist ein abgestimmter Verkehr von Bus und Bahn Klimaschutz, aktive Wirtschafts- und Strukturförderung“, betonte Mobilitätsministerin Katrin Eder. Zu einem attraktiven ÖPNV gehört auch die Integration weiterer Mobilitätsformen, wie Bürgerbus, Car-Sharing, Bike-Sharing oder On-Demand-Verkehr. Wie diese bei der Weiterentwicklung der ÖPNV-Konzepte zu berücksichtigen sind, wird bei der Erstellung des LNVP herausgearbeitet. „Es geht hierbei darum, modulare Mobilitätskonzepte noch breiter zu etablieren“, so Katrin Eder. „Für den CO2-neutralen ÖPNV sind alternative Antriebe entscheidend. Mit dem Pfalznetz beispielsweise, das ab 2025 stufenweise mit 44 batterieelektrischen Schienenfahrzeugen in Betrieb geht, haben wir mit dem Zweckverband ÖPNV Süd ein Leuchtturmprojekt angestoßen. Nach Auslaufen der bestehenden Schienen-Verträge ab 2030 haben wir das Ziel, weitere Dieselnetze auf alternative Antriebe umzustellen“, erläuterte die Mobilitätsministerin. Die externen erheblichen Kostensteigerungen im gesamten ÖPNV-System müssen bei der Erarbeitung des LNVP einbezogen werden. Bis diese Fragen geklärt sind, gibt es einen Finanzierungsvorbehalt. Es ist für die Landesregierung wie auch für die Kommunen zwingende Voraussetzung, dass das Gesamtsystem ausfinanziert ist. „Ich bin aber sicher, dass wir in dieser schwierigen Frage gemeinsam mit den Kommunen hier einen guten Weg finden“, sagte Ministerin Eder. Nicht allein das Angebot auf der Schiene und der Straße ist für die Akzeptanz des ÖPNV bedeutsam, auch Bahnhaltepunkte und Bushaltestellen müssen vorhanden und in gutem Zustand sein. „Besonders wichtig ist mir, dass vorhandene Haltepunkte barrierefrei ausgebaut werden“, so Katrin Eder. „Wir werden im Landesnahverkehrsplan einheitliche Standards zur Vereinfachung der Planung und Umsetzung entwickeln, damit wir die Barrierefreiheit im ÖPNV schneller erreichen.“ Ministerin Eder ging auch auf den Fachkräftemangel im Busgewerbe ein. „Deshalb hat sich das Land in den vergangenen zwei Jahren inhaltlich wie finanziell stark bei den Busfahrerlöhnen engagiert. Für die Ausgleichszahlungen an die privaten Busverkehrsunternehmen geben Land und Kommunen pro Jahr über 30 Millionen Euro zusätzlich aus. Neben der Entlohnung gehören auch Sozialstandards, angemessene Arbeitszeiten und bezahlte Pausenzeiten zu attraktiven Arbeitsbedingungen. Wir wollen im LNVP einheitliche Standards landesweit festlegen, damit der Wettbewerb nicht auf dem Rücken der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgetragen wird.“ Im Landesnahverkehrsplan wird eine Vielfalt von Themenbereichen verknüpft. Angestrebt wird, einen Entwurf bis Ende des Jahres zu erarbeiten. „Ziel des LNVP ist es, den ÖPNV zukunftsfest und klimafreundlich zu machen – und das gemeinsam mit den Kommunen, Bürgerinnen und Bürgern und zahlreichen anderen Akteuren im Mobilitätsbereich“, so Katrin Eder. Auf der Website www.landesnahverkehrsplan-rlp.de erhalten Sie Informationen über die geplanten Inhalte und den Fortgang der Erstellung des Landesnahverkehrsplans.
In dem hier vorliegenden 1. Teilbericht des Forschungsvorhabens wird untersucht, welche Wirkung das Recht auf die Realisierung von sozialen und ökologischen Innovationen im Mobilitätsbereich hat: Fördert oder hemmt es deren Anwendung und Durchsetzung in der Praxis? Die Untersuchung erfolgt für fünf konkrete Beispiele sozialer und ökologischer Innovationen aus dem Mobilitätsbereich: Rückgewinnung von Straßenraum für nicht-verkehrliche Nutzungen, angemessene Rahmenbedingungen für umweltschonendes Carsharing, wirksame Steuerung des Haltens und Parkens, Bevorrechtigung für den ÖPNV sowie flexible Bedienformen in Räumen schwacher Nachfrage. Über die Analyse des derzeitigen Rechtsrahmens hinaus wird beschrieben, welche Änderungen im deutschen Recht nötig und realisierbar sind, um die praktische Umsetzung dieser Innovationen zu erleichtern. Im Ergebnis wird für alle Beispielsbereiche eine Reihe von konkreten Empfehlungen für geeignete Rechtsnormen entwickelt. Speziell für das deutsche Straßenverkehrsrecht und das Straßenrecht der Bundesländer wird eine grundlegende Neukonzeption empfohlen. Denn die Analyse hat ergeben, dass die gegenwärtigen Bestimmungen von dem einseitigen Ziel geprägt sind, dem Autoverkehr möglichst viel Raum zu geben. Demgegenüber werden wichtige andere Ziele des Gemeinwohls wie die Luftreinhaltung und das kommunale Interesse an einer hohen Wohn- und Aufenthaltsqualität des öffentlichen Raums weitgehend ausblendet. Die gegenwärtigen Rechtsbestimmungen zum Straßenverkehr können keine geeignete Grundlage für eine an Nachhaltigkeitszielen orientierte Mobilitätspolitik bilden, sondern stehen dieser im Weg. Es bedarf eines grundlegenden Paradigmenwechsels in der Mobilitätspolitik, der sich auch und gerade auf rechtlicher Ebene niederschlagen muss, wenn er erfolgreich umgesetzt werden soll. Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) bietet Raum für innovative Verkehrsarten wie flexible Bedienformen in Räumen schwacher Nachfrage. Zur Stärkung des ÖPNV in Räumen schwacher Nachfrage wird eine behutsame Entwicklung des PBefG empfohlen. Dazu sollte der Bedarfsflächenverkehr durch Öffnung der ÖPNV-Definition im PBefG geregelt werden, für die organisierte Mitnahme (Mitfahrgelegenheiten und Vermittlungsplattformen) sollte mehr Rechtssicherheit geschaffen werden und die Finanzierung zur Anschaffung von Bürgerbussen sollte gefördert werden. Flexible Bedienformen wie Rideselling und Ridesharing sind mit dem derzeitigen PBefG nicht vereinbar. Zur Deckung des Verkehrsbedarfs in Räumen schwacher Nachfrage spielen sie bislang keine Rolle. Eine dauerhaft wirkende Zulassung dieser Verkehre setzt die Änderung des PBefG voraus. Dazu sollte u.a. die Wirkung dieser Verkehre auf das öffentliche Verkehrsinteresse untersucht werden (siehe zum rechtlichen Anpassungsbedarf den 2. Teilbericht). Quelle: Forschungsbericht
Bauleitplanung der Stadt Achim | Stadt Achim Stadt Achim Achim, die Stadt Aktuelles Aktuelle Meldungen Bürgerbeteiligungen Baustellen & Umleitungen Jobs Vergaben & Ausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt der Stadt Achim Amtsblatt des Landkreises Verden Stadtmagazin "Achim geht immer" Achim in den Medien Soziale Medien WhatsApp-Kanal der Stadt Achim Die Stadt Achim bei Facebook DorfFunk-App für Achim Youtube Presse Tourismus Tourist-Info am Rathaus Unterkünfte Gastronomie Sehenswertes Sehenswürdigkeiten QR-Code-Tour durch Achims Innenstadt Führungen Stadt- und Themenführungen Audiotour durch Achim Radtouren & Wanderungen Weser-Schifffahrt Shop Publikationen Achimer Innenstadt Herzlich willkommen! Mehrgenerationenpark Trinkwasser-Brunnen in der Innenstadt Entwicklungskonzept für die Achimer Innenstadt (ISEK) Mobilitätskonzept für die Achimer Innenstadt Grünflächenkonzept für die Achimer Innenstadt Stadtmodell aus Bronze Sofortprogramm: Perspektive Innenstadt Achim heute Eine liebenswerte Stadt Leitbild & Ziele Einwohnerzahlen Wappen & Logo Die Achim-Skyline Der Achim-Hashtag Achim früher Stadtarchiv im Rathaus Achimer Historie Spaziergang durch die Geschichte Achims Heimatverein Geschichtswerkstatt Zigarrenmacherstube Wichtige Jahreszahlen Stolpersteine FrauenOrt Achim/Fischerhude 50 Jahre Gebietsreform (1972 - 2022) 75 Jahre Stadtrechte (1949 - 2024) Städtepartnerschaften Cesis Nowa Sol Mitgliedschaften AG Fahrradfreundliche Kommunen Arbeitsgemeinschaft Achimer Sportvereine (AAS) AZWEIO-Mobilitätsregion Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" Europa-Union, Kreisverband Verden Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden KleVer Energieagentur Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen Mayors for peace Mittelweser-Touristik Niedersächsischer Städtetag WAL-Region LEADER Zukunftsregion Mitte Niedersachsen Bürgerservice & Standesamt Terminvergabe des Bürgerbüros Terminvergabe des Bürgerbüros Anleitung für die Online-Terminbuchung Standesamt Eheschließungen Zusatztermine für Trauungen 2025 Bürgerservice Dienstleistungen A-Z Bürgerbüro Bürgerberatungen Formulare Foto-Station im Bürgerbüro Abholterminal für Dokumente Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Satzungen (Ortsrecht) Online-Services Bürgerinnen und Bürger Unternehmen Benutzerkonto Online-Fundbüro Mängelmelder Rathaus & Politik Politik Ratsinformationssystem (RIS) Der Rat der Stadt Achim Kommunalpolitik: Abläufe Informieren Sie sich Bürgerbeteiligung Aktuelle Bürgerbeteiligungsverfahren Einwohnerfragestunden Einwohnerantrag Bürgerbegehren Bürgerentscheid Wahlen Die verschiedenen Wahlen Schöffenwahl und -amt Stadtverwaltung Bürgermeister Rainer Ditzfeld Organisation der Stadtverwaltung Kontaktdaten der Verwaltung Bekanntmachungen Karriereportal Gleichstellungsstelle Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rathaus Öffnungszeiten des Rathauses Hausordnung Überlassung von Räumen Kostenloses WLAN im Rathaus Neubau des Rathauses Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Schmutzwasser Schmutzwasserbeseitigung Einleitung bei Festveranstaltungen Gartenwasserabzugszähler Gewerbliche Abwässer Dezentrale Schmutzwasserbeseitigung Kleinkläranlagen Niederschlagswasser Niederschlagswasserbeseitigung Niederschlagswasserversickerung Service Störungsdienst Entwässerungsgenehmigung Kosten Rattenbekämpfung Über uns Familie & Soziales Kinder & Jugend Kita Kindertagesstätten in Achim Kitaportal Schule Schulen in Achim Schuleinzugsbezirke Schülerbeförderung Witterungsbedingter Unterrichtsausfall Kinder- und Jugendbüro Jugendplatz am Freibad Aktuelle Projekte Spielplätze in Achim Ferienspaß in Achim Kinderwunschbaum Geflüchtete & Migration Zuwanderung & Teilhabe Bürgerzentrum (BÜZ) INTEGREAT-App für den Landkreis Verden Interkultureller Kalender Ukraine: Achim hilft! Ehrenamt Freiwilligenagentur Achim Repair-Café Achim Offener Frühstückstreff Achimer Ehrenpreis Ehrenamtskarte Senioren & Behinderte Hilfe bei der Rentenantragstellung Freizeit & Kultur Veranstaltungen, Feste & Märkte Veranstaltungskalender Werbung für Ihre Veranstaltung Großveranstaltungen in der Innenstadt Märkte Achimer Wochenmarkt Achimer Weihnachtsmarkt Kultur KASCH Kommunales Kino GartenKultur-Musikfestival Kunstschule Kreismusikschule in Achim Kreisvolkshochschule in Achim Dröönländ Emil Kritzky Sport Sportportal Sportbox Schwimmbäder Stadtbibliothek Achim Medienverlängerung E-Medien Aktuelles aus der Stadtbibliothek Über uns Förderverein Vereine Neuen Verein eintragen Bauen & Mobilität Stadtentwicklung Stadtentwicklung Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Demografie und Bevölkerungsentwicklung Stadtsanierung Energetische Quartierssanierung Nördliche Innenstadt Magdeburger Viertel Stadteigene Gebäude und Grundstücke Bauen in Achim Bauleitplanung Glossar: Bauberatung Überarbeitung alter Bebauungspläne Schottergärten & Gartengestaltung Wohnen Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumbeschaffungsprogramm Wohnungsmarkt Wohnungsbau-Vorhabenträger Abfallentsorgung & Sperrmüll Entwässerung Verkehr & Mobilität Mobilitätsregion AZWEIO Europäische Mobilitätswoche Lärmaktionsplan Kfz-Verkehr Car-Sharing Parken Parkplätze in der Innenstadt Mobilitätsstation am Bahnhof Mitfahrerparkplätze Radfahren Fahrradabstellanlagen Weserradweg und mehr Premiumradroute 1 Stadtradeln ÖPNV Zug & Bus BürgerBus Bauhof Der städtische Bauhof Friedhöfe Klimaschutz & Naturschutz Klimaschutz und Klimaschutzmanagement Klimaschutz Klimaschutzmanagement Ihre Idee für den Klimaschutz in Achim Umwelt- und Naturschutz Baumschutz Förderung des Insektenschutzes Förderung des Vogelschutzes Schottergärten & Gartengestaltung Umgang mit Saatkrähen Landschaftswart Achim Altlastenfund in Uphusen Energie und Energieberatungen Energieberatungen Kommunale Wärmeplanung Weser-Wasser-Wärme Wirtschaft & Finanzen Wirtschaftsförderung Attraktiver Standort Freie Gewerbeimmobilien Städtische Wirtschaftsförderung Existenzgründung EVG Achim GmbH Unternehmerpersönlichkeit des Jahres Verbrauchermesse Achimer Fachausstellung (AFA) Gewerbegebiete Gewerbegebietsübersicht Projekt Achim-West Branchenbuch Achim24.de - Lokal einkaufen! Branchenbuch Finanzen Städtischer Haushalt Interaktiver Haushalt Entstehung des Haushalts Steuern Grund- und Gewerbesteuern Hundesteuer Vergnügungssteuer Sicherheit & Ordnung Gesundheit Eichenprozessionsspinner Suche Notdienste Notrufnummern Aller-Weser-Klinik (AWK) Gefahrenabwehr Feuerwehr Polizei Katastrophenschutz Notfallvorsorge Bevölkerungswarnung im Ernstfall Bundesweiter Warntag Bürgerinformation im Krisenfall Notfall-Infopunkte Krisenstab der Stadt Achim THW - Technisches Hilfswerk Präventionsrat Präventionsrat Achim Schiedsamt Schiedsamt & Schiedspersonen Hundehaltung Hundesteuer Hundeführerschein Leinenpflicht für Hunde Kfz-Zulassung Kfz-Zulassung Wichtige Infos zu Grundeigentum Grundeigentum verpflichtet Terminbuchung Ratsinfo Online-Rathaus Kontakt Veranstaltungen Öffnungszeiten Inhaltsbereich Vorlesen Bauleitplanung der Stadt Achim Die räumliche Entwicklung einer Gemeinde wird über die Bauleitplanung gesteuert. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan und hieraus abgeleitete Bebauungspläne. Diese legen verschiedene Nutzungsarten wie z.B. Wohnbau-, Gewerbe- oder Grünflächen bzw. -gebiete und Straßenflächen fest, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu sichern. Dabei sollen sie den jeweils aktuellen sowie zukünftigen Anforderungen der Bürger an ihre Umgebung in baulicher und gestalterischer Hinsicht gerecht werden. Der Flächennutzungsplan (F-Plan) legt die allgemeine Entwicklung für das gesamte Stadtgebiet Achim fest. Er dokumentiert die planerische Zielvorstellung und entfaltet keine Rechtsverbindlichkeit. Die Bebauungspläne (B-Pläne) stellen detailliert für einen jeweils abgegrenzten Bereich des Stadtgebietes Achim die baulichen und anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten der betreffenden Flächen dar. Es können die Zulässigkeit von Bodennutzungen (z.B. Wohnbaugebiete, Straßenflächen, Grünflächen, Ausgleichsflächen, Gemeinbedarf usw.) und deren Ausgestaltung (wie überbaubare Fläche, Anzahl der Vollgeschosse, Anpflanzung von Grünbestandteilen, Anlagen zur äußeren Erschließung der Grundstücke usw.) festgesetzt werden. B-Pläne besitzen den Status einer Satzung und sind für jedermann rechtsverbindlich. Einbeziehungssatzungen können von der Stadt Achim aufgestellt werden, um ein Gebiet ohne Bebauungsplan (unbeplanter Innenbereich) verbindlich vom Außenbereich abzugrenzen und die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben auf diese Weise zu steuern, ohne die Komplexität eines Bebauungsplanes zu erreichen. In der Auflistung der Bauleitpläne im Verfahren können alle Planungen, die sich aktuell im Verfahrensschritt der Beteiligung befinden, eingesehen werden. Bauleitplanauskunft im Geoportal In der Bauleitplanauskunft im Geoportal der Stadt Achim sind die rechtskräftigen und im Verfahren befindlichen Pläne über eine Karte ersichtlich. Ebenso können Pläne anhand der Nummern oder Namen gesucht werden. Durch Auswahl eines Planes können weitere Details und die hinterlegten Planunterlagen angezeigt werden. Wichtig: Die Bauleitplanauskunft ersetzt keine Beratung in baurechtlichen Fragen. Rechtsverbindliche Auskünfte zur Bauleitplanung können nur von den zuständigen Stellen getroffen werden. Die Rechtsgrundlage ist der unterschriebene analoge Bauleitplan bzw. die Satzung. Eine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung in dieser Anwendung angebotenen Informationen entsteht, ist ausgeschlossen. Die Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen aufbereitet. Aufgrund der umfangreichen Daten kann aber die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität nicht garantiert werden. Um zu erfahren, ob Ihr Grundstück bzw. Ihr Vorhaben im Geltungsbereich eines rechtskräftigen oder im Verfahren befindlichen Bebauungsplans liegt, kontaktieren Sie bitte die Stadtplanung unter der E-Mail-Adresse stadtplanung@stadt.achim.de. Bauleitplanauskunft starten! Zur Nutzung der Bauleitplanauskunft im Geoportal finden Sie im Folgenden einige Hilfestellungen zur Handhabung: Kurzübersicht der Funktionen und Werkzeuge Register Karte Kartenansicht des Stadtgebietes und der Pläne, Suche nach Grundstücken IP Planauskunft (web) Suche nach Plänen / Satzungen anhand von Namen und Nummern, Anzeige von Details und Dokumenten Werkzeuge Gesamtausdehnung der Karte wird angezeigt Zurück zum vorherigen Kartenausschnitt Weiter zum nächsten Kartenausschnitt Drucken im gewünschten Maßstab und Format mit Beschriftung („Stempel“) Vergrößern des Kartenausschnitts durch Klick oder Aufziehen eines ausgewählten Bereiches Verkleinern des Kartenausschnitts durch Klick Verschieben des Kartenausschnitts Identifizieren von Kartenobjekten Messen sowie erstellen, bearbeiten und exportieren von Skizzen Aktuelles Kartenbild abspeichern Planauskunft zu vorhandenen Plänen und Satzungen durch Klick auf die Karte Suche nach Flurstücken und Adressen Wie finde ich ein bestimmtes Grundstück / Flurstück? Für die Suche nach einem bestimmten Grundstück / Flurstück gibt es verschiedene Möglichkeiten. Navigation in der Karte Durch Betätigung des Mausrades oder Nutzung der Lupen-Werkzeuge / kann die Karte vergrößert oder verkleinert werden. Mithilfe des Hand-Werkzeugs kann die Karte verschoben werden. Mit dem Welt-Werkzeug wird die Gesamtausdehnung der Karte wiederhergestellt. Suche nach Flurstücken und Adressen Über die Flurstückssuche kann ein bestimmtes Flurstück oder eine bestimmte Adresse gesucht werden. Die gefundenen Flurstücke können dann durch Klick auf in der Karte angezeigt werden. Wie finde ich heraus, ob ein bestimmtes Grundstück bzw. Flurstück im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes (bzw. eines anderen Planes / einer anderen Satzung) liegt? Mit dem Werkzeug „Planauskunft“ kann durch Klick auf das gewünschte Flurstück in der Karte nach geltenden und im Verfahren befindlichen Plänen gesucht werden. Dabei wird nach den folgenden Planarten unterschieden: B-Pläne: Bebauungspläne (B) und vorhabenbezogene Bebauungspläne (VB) Satzungen: Einbeziehungssatzungen (EBS) und Gestaltungssatzungen / Örtliche Bauvorschriften (ÖBV) F-Pläne: Flächennutzungsplan (FNP) 1999 inkl. Änderungen und Berichtigungen Sonstige Pläne: Ablösesatzung, Baumschutzsatzung, Sanierungssatzungen und Vorkaufsrechtssatzungen Standardmäßig wird nach B-Plänen (inkl. vorhabenbezogenen B-Plänen) gesucht. Die Suche kann entsprechend unter „Planart“ angepasst werden. Alternativ kann mit der Auswahl „Alle“ die Eingrenzung aufgehoben werden. Alle für das angeklickte Flurstück relevanten Pläne werden in der Ergebnisliste angezeigt. Wenn mehrere Pläne existieren, liegt der neueste oben. Wenn kein Plan für das Grundstück vorliegt, bleibt das Feld frei. Durch Klick auf „Details“ für den jeweils markierten Plan werden alle hinterlegten Informationen und Verfahrensdaten sowie die Planunterlagen angezeigt. Die vollständige Planzeichnung eines Bebauungsplanes kann z.B. über Klick auf die „Planurkunde“ als PDF geöffnet werden. Wie kann ich nach einem bestimmten Plan suchen? Wenn Name oder Nummer eines Planes bekannt sind, kann über die Registerkarte „IP Planauskunft (web)“ auch direkt danach gesucht werden. Die in der Ergebnisliste angezeigten Pläne können einzeln oder alle in der Karte angezeigt werden. In der Kartenansicht muss anschließend einmal das Werkzeug "Planauskunft" angeklickt werden. Kann ich mir in der Karte anzeigen lassen, wo es überall Pläne gibt? Durch Setzen eines Häkchens beim Layer „Planauskunft“ können alle Pläne im ausgewählten Kartenausschnitt angezeigt werden. Dabei kann nach den folgenden Planarten unterschieden werden: B-Pläne: Bebauungspläne (B) und vorhabenbezogene Bebauungspläne (VB) Satzungen: Einbeziehungssatzungen (EBS) und Gestaltungssatzungen / Örtliche Bauvorschriften (ÖBV) F-Pläne: Flächennutzungsplan 1999 inkl. Änderungen und Berichtigungen Sonstige Pläne: Ablösesatzung, Baumschutzsatzung, Sanierungssatzungen und Vorkaufsrechtssatzungen Die vorhandenen Pläne werden in der Karte mit Umrandung des Geltungsbereiches und Bild anzeigt. Bei Plänen ohne Bild und bei Plänen im Verfahren ist der Geltungsbereich umrandet und weiß gefüllt. Gibt es eine Möglichkeit, gleichzeitig einen Plan und die darunter liegende Kartengrundlage zu sehen? Durch Rechtsklick auf den Layer „Planauskunft“ kann dafür eine Transparenz eingestellt werden. Bei z.B. 50 % sind sowohl der Plan als auch die überlagerten Flurstücke sichtbar. Ich versuche, die zum Plan hinterlegten Dokumente zu öffnen, aber es funktioniert nicht. Woran kann das liegen? Große Planzeichnungen werden im Browser manchmal nicht oder nicht gut lesbar dargestellt. Daher am besten in den Internet-Einstellungen für PDFs „Windows-Standardanwendung verwenden“ auswählen. Organisationseinheiten Räumliche Planung und Entwicklung Obernstraße 38 28832 Achim Telefon: 04202 9529-577 E-Mail: stadtplanung@stadt.achim.de Links Geoportal Bauleitplanung Verfahren zurück Stadt Achim Obernstraße 38 28832 Achim Tel. 0 42 02 / 95 29 - 0 Fax: 0 42 02 / 95 29 - 299 E-Mail: stadt@stadt.achim.de Folgen Sie uns auf Öffnungszeiten des Rathauses Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden Folgen Sie uns auf
wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne: Gemeinde Neckartenzlingen wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne: Gemeinde Neckartenzlingen Zum Inhalt springen (Enter drücken), Zum Kontakt, Suchfeld fokusieren, Zur Inhaltsübersicht, , Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit Cookie-Banner Navigation einblenden Funktionell uncheckedYouTube Essentiell checkedOnline-Formulare checkedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Funktionell Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. YouTubeuncheckedYouTube Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten. Verarbeitungsunternehmen Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Videos anzeigen Einwilligungshinweis Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird. Genutzte Technologien Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist) Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Referrer-URL Geräte-Informationen Gesehene Videos Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Datenempfänger Alphabet Inc. Google LLC Google Ireland Limited Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form Weitergabe an Drittländer Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Weltweit Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen https://safety.google/privacy/privacy-controls/ Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_youtube Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com) Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Neckartenzlingen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.neckartenzlingen.de/gemeindeinfo-wirtschaft/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Medienbanner Wiedergabe oder PausezustandcheckedMedienbanner Wiedergabe oder Pausezustand Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p> Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Neckartenzlingen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.neckartenzlingen.de/gemeindeinfo-wirtschaft/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_imagebanner hwbanner_cookie_banner_playstate Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Impressum Datenschutz Bürgerserviceportal Ratsinformationssystem wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Suche starten Hauptmenü Bürgerservice & Politik Bürgerbus Carsharing Bürger-App: Crossiety Aktuelles Straßensperrungen Verwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Mitarbeiter Ämterübersicht Standesamt Bauhof Bürgerservice Bürgerserviceportal Fundsachen Schadensmeldung Amtsblatt Gemeinderat Ratsinformationssystem Sitzungsberichte Haushalt Stellenangebote Ausschreibungen Bekanntmachungen Gutachterausschuss Allgemein Mietspiegel Ortsrecht / Satzungen Wahlen Flurneuordnung Oberer Berg Lärmaktionsplan Landessanierungsprogramm Allgemein Marktplatzentwicklung Leben & Wohnen 950 Jahre Allgemeines Ermsiade Festwochenende Festschrift Jubiläumswein Ortschronik Termine Veranstaltungen Bauen Baugebiete Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Bodenrichtwerte Formulare und Merkblätter Betreuungsangebote Kindertagesstätten Übersicht Anmeldung Kindergartenordnung Formulare Schulzentrum Übersicht Statistiken Kelly Inseln Nachtwanderer Gesundheit & Soziales Notdienste Apothekennotdienst Soziale Einrichtungen Beratung & Hilfe Glaube & Religion Katholische Kirche Evangelische Kirche Neuapostolische Kirche Süddeutsche Gemeinschaft Ver- & Entsorgung Wasserversorgung Kläranlage Abfallentsorgung Banken & Post Feuerwehr Klimaschutz Quartier2030. Gemeinsam. Gestalten. Zukunftswerkstatt 2030 Projekt Türöffner Freizeit & Kultur Adventskalender Dorffest Veranstaltungen Ehrenamtspreis Kurzportrait Kinder & Jugendliche Ferienprogramm Jugendbeteiligung Jugendhaus Spielplätze Sportanlagen Veranstaltungskalender Ortsbücherei VHS B.U.S. Gruppe Kultur Galerie im Rathaus Geschichtsverein INO Kulturring Kultur Neckarburg Lehrpfade Geologie Geschichtslehrpfad Melchior-Festhalle Informationen Geschichte Bilder Vermietung & Belegung Gastronomie & Übernachtung Gaststätten Übernachtungsmöglichkeiten Radfahren Neckartalradweg Ermstalradweg Portal zur Radverkehrsförderung Fahrradreparatur und -ladestationen Stadtradeln Wochenmarkt ÖPNV Vereine Gemeindeinfo & Wirtschaft Grußwort Zahlen & Fakten Fotoalbum Geschichte Lage & Anfahrt Geomap Öffentliche Parkplätze Info Hochwasser / Starkregen Hochwasserschutz Hochwassergefahrenkarten Starkregen Flüchtlingshilfe Gewerbe Werbering Firmen Gewerbeimmobilien Gewerbemeldung Gewerbepark B297 Impressum & Service Suche Inhaltsverzeichnis Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Gebärdensprache Leichte Sprache Partnerstadt Wappen / Logo Bürgerservice & Politik In dieser Rubrik finden Sie unter anderem Notdienste, Informationen zu Behörden, der Gemeindeverwaltung Neckartenzlingen, sowie Kontakt zur Verwaltung. Leben & Wohnen Die Infrastruktur von Neckartenzlingen kann sich sehen lassen. Dazu tragen vor allem die vielen Einrichtungen bei, die allen Bürgerinnen und Bürgern das Leben in Neckartenzlingen leichter machen. Freizeit & Kultur Die über 30 Neckartenzlinger Vereine und Organisationen gestalten Jahr für Jahr ein vielseitiges Kultur- und Freizeitprogramm. Auch für die Kinder und Jugendlichen bietet die Gemeinde Neckartenzlingen viel. Gemeindeinfo & Wirtschaft Ein Großteil unserer Unternehmen ist im Werbering Neckartenzlingen organisiert. Er ist die regionale Intressensvertretung mittelständischer Unternehmer, Freiberufler, Handwerker und Dienstleister. Bürgerservice & Politik In dieser Rubrik finden Sie unter anderem Notdienste, Informationen zu Behörden, der Gemeindeverwaltung Neckartenzlingen, sowie Kontakt zur Verwaltung. Leben & Wohnen Die Infrastruktur von Neckartenzlingen kann sich sehen lassen. Dazu tragen vor allem die vielen Einrichtungen bei, die allen Bürgerinnen und Bürgern das Leben in Neckartenzlingen leichter machen. Freizeit & Kultur Die über 30 Neckartenzlinger Vereine und Organisationen gestalten Jahr für Jahr ein vielseitiges Kultur- und Freizeitprogramm. Auch für die Kinder und Jugendlichen bietet die Gemeinde Neckartenzlingen viel. Gemeindeinfo & Wirtschaft Ein Großteil unserer Unternehmen ist im Werbering Neckartenzlingen organisiert. Er ist die regionale Intressensvertretung mittelständischer Unternehmer, Freiberufler, Handwerker und Dienstleister. X ApothekennotdiensteOnline-Terminvereinbarung Suche starten ApothekennotdiensteOnline-Terminvereinbarung Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache Link zu den aktullen Straßensperrungen Automatischen Wechsel aktivierenAutomatischen Wechsel deaktivieren Startseite | Leben & Wohnen | Bauen | wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Untermenü Leben & Wohnen 950 Jahre Allgemeines Ermsiade Festwochenende Festschrift Jubiläumswein Ortschronik Termine Veranstaltungen Bauen Baugebiete Bauleitpläne im Beteiligungsverfahren wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Bodenrichtwerte Formulare und Merkblätter Betreuungsangebote Kindertagesstätten Übersicht Anmeldung Kindergartenordnung Formulare Schulzentrum Übersicht Statistiken Kelly Inseln Nachtwanderer Gesundheit & Soziales Notdienste Apothekennotdienst Soziale Einrichtungen Beratung & Hilfe Glaube & Religion Katholische Kirche Evangelische Kirche Neuapostolische Kirche Süddeutsche Gemeinschaft Ver- & Entsorgung Wasserversorgung Kläranlage Abfallentsorgung Banken & Post Feuerwehr Klimaschutz Quartier2030. Gemeinsam. Gestalten. Zukunftswerkstatt 2030 Projekt Türöffner wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne Hauptbereich Übersicht Bebauungspläne 01 - Eichwasen I Eichwasen I - Plan (PDF-Dokument, 7,45 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 956,37 KB, 05.12.2018) Eichwasen I - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 4,40 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - 3. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,70 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - 4. Änderung Plan (PDF-Dokument, 917,41 KB, 05.12.2018) Eichwasen I - Text (PDF-Dokument, 1,93 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 2,22 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - Ausschnitt (PDF-Dokument, 4,47 MB, 05.12.2018) Eichwasen I - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,88 MB, 05.12.2018) 02 - Eichwasen II Eichwasen II - Plan (PDF-Dokument, 4,55 MB, 05.12.2018) Eichwasen II - Text (PDF-Dokument, 1,57 MB, 05.12.2018) Eichwasen II - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,60 MB, 05.12.2018) 03 - Eichwasen III Eichwasen III - Plan (PDF-Dokument, 5,52 MB, 05.12.2018) Eichwasen III - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 4,96 MB, 05.12.2018) Eichwasen III - Text (PDF-Dokument, 3,89 MB, 05.12.2018) Eichwasen III - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 2,46 MB, 05.12.2018) Eichwasen III - Ausschnitt (PDF-Dokument, 3,84 MB, 05.12.2018) Eichwasen III - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,61 MB, 05.12.2018) 04 - Eichwasen IV Eichwasen IV - Plan (PDF-Dokument, 6,81 MB, 05.12.2018) Eichwasen IV - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 2,59 MB, 05.12.2018) Eichwasen IV - Text (PDF-Dokument, 2,11 MB, 05.12.2018) Eichwasen IV - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,84 MB, 05.12.2018) Eichwasen IV - Ausschnitt (PDF-Dokument, 6,81 MB, 05.12.2018) Eichwasen IV - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 814,25 KB, 05.12.2018) 05 - Kirschwasen Kirschwasen - Plan (PDF-Dokument, 2,75 MB, 05.12.2018) Kirschwasen - Text (PDF-Dokument, 1,32 MB, 05.12.2018) 06 - Baulinienplan Oberer Rotenbach Baulinienplan Oberer Rotenbach - Plan (PDF-Dokument, 1,29 MB, 05.12.2018) Baulinienplan Oberer Rotenbach - Text (PDF-Dokument, 831,91 KB, 05.12.2018) 07 - Oberer Rotenbach Oberer Rotenbach - Plan (PDF-Dokument, 4,77 MB, 05.12.2018) Oberer Rotenbach - Text (PDF-Dokument, 2,26 MB, 05.12.2018) Oberer Rotenbach - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,48 MB, 05.12.2018) 08 - Neuäcker Neuäcker - Plan (PDF-Dokument, 5,83 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,54 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 2,63 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 3. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,93 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 4. Änderung Plan (PDF-Dokument, 2,61 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 5. Änderung Plan (PDF-Dokument, 452,91 KB, 05.12.2018) Neuäcker - 6. Änderung Plan (PDF-Dokument, 541,96 KB, 05.12.2018) Neuäcker - 7. Änderung Plan (PDF-Dokument, 3,46 MB, 05.12.2018) Neuäcker - Text (PDF-Dokument, 1,50 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,46 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,74 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 3. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,19 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 4. Änderung Text (PDF-Dokument, 2,36 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 7. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,02 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,11 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,81 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 4. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,80 MB, 05.12.2018) Neuäcker - 6. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 210,16 KB, 05.12.2018) Neuäcker - 7. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,35 MB, 05.12.2018) 09 - Reuschweg Reuschweg - Plan (PDF-Dokument, 3,64 MB, 05.12.2018) Reuschweg - Text (PDF-Dokument, 2,49 MB, 05.12.2018) Reuschweg - Ausschnitt (PDF-Dokument, 878,80 KB, 05.12.2018) 10 - Hinter Holz Hinter Holz 2007 (PDF-Dokument, 6,99 MB, 28.05.2020) Hinter Holz - 1. Änderung 2011 (PDF-Dokument, 10,5 MB, 28.05.2020) 11 - Kühstelle Kühstelle - Plan (PDF-Dokument, 3,30 MB, 05.12.2018) Kühstelle - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 308,99 KB, 05.12.2018) Kühstelle - Text (PDF-Dokument, 1,35 MB, 05.12.2018) Kühstelle - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 68,03 KB, 05.12.2018) Kühstelle - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,82 MB, 05.12.2018) Kühstelle - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 215,73 KB, 05.12.2018) 12 - Hochsträß Hochsträß - Plan (PDF-Dokument, 3,62 MB, 05.12.2018) Hochsträß - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 513,41 KB, 05.12.2018) Hochsträß - Text (PDF-Dokument, 624,75 KB, 05.12.2018) Hochsträß - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 484,67 KB, 05.12.2018) Hochsträß - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,87 MB, 05.12.2018) Hochsträß - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 349,75 KB, 05.12.2018) 13 - Melchiorhang Melchiorhang- Plan (PDF-Dokument, 5,28 MB, 05.12.2018) Melchiorhang- Text (PDF-Dokument, 2,99 MB, 05.12.2018) Melchiorhang- Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,12 MB, 05.12.2018) 14 - Grünbestand HohlerStein_RoterRain_Melchiorhang Grünbestand Hohler Stein Roter Rain Melchiorhang (PDF-Dokument, 2,28 MB, 05.12.2018) 15 - Rotenbach III Rotenbach III - Plan (PDF-Dokument, 7,11 MB, 05.12.2018) Rotenbach III - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 878,54 KB, 05.12.2018) Rotenbach III - Text (PDF-Dokument, 2,49 MB, 05.12.2018) Rotenbach III - Ausschnitt (PDF-Dokument, 3,63 MB, 05.12.2018) 16 - Baulinienplan Rotenbach Baulinienplan Rotenbach - Plan (PDF-Dokument, 2,29 MB, 05.12.2018) Baulinienplan Rotenbach - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 2,90 MB, 05.12.2018) Baulinienplan Rotenbach - Text (PDF-Dokument, 426,83 KB, 05.12.2018) 17 - Rotenbach Rotenbach - Plan (PDF-Dokument, 3,03 MB, 05.12.2018) Rotenbach - Text (PDF-Dokument, 2,73 MB, 05.12.2018) Rotenbach - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,16 MB, 05.12.2018) 18 - Rotenbach II Rotenbach II - Plan (PDF-Dokument, 4,46 MB, 05.12.2018) Rotenbach II - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,47 MB, 05.12.2018) Rotenbach II - Text (PDF-Dokument, 4,06 MB, 05.12.2018) Rotenbach II - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 590,46 KB, 05.12.2018) Rotenbach II - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,19 MB, 05.12.2018) 19 - Schleieräcker Schleieräcker - Plan (PDF-Dokument, 2,90 MB, 05.12.2018) Schleieräcker - Text (PDF-Dokument, 1,14 MB, 05.12.2018) Schleieräcker - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,43 MB, 05.12.2018) 20 - Schul-Sport-und Gemeindezetrum Metzinger Straße Schul-Sport-und Gemeindezentrum Metzinger Straße - Plan (PDF-Dokument, 11,7 MB, 05.12.2018) Schul-Sport-und Gemeindezentrum Metzinger Straße - Text (PDF-Dokument, 1,61 MB, 05.12.2018) Schul-Sport-und Gemeindezentrum Metzinger Straße - Ausschnitt (PDF-Dokument, 9,30 MB, 05.12.2018) 21 - Auwiesen Auwiesen - Plan (PDF-Dokument, 5,52 MB, 05.12.2018) Auwiesen - Text (PDF-Dokument, 1,85 MB, 05.12.2018) Auwiesen - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,65 MB, 05.12.2018) 22 - Planstraße Planstraße - Plan (PDF-Dokument, 5,00 MB, 05.12.2018) Planstraße - Text (PDF-Dokument, 2,18 MB, 05.12.2018) Planstraße - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,27 MB, 05.12.2018) Planstraße - 1. Änderung (PDF-Dokument, 1,41 MB, 28.05.2020) 23 - Hauptstraße Hauptstraße - Plan (PDF-Dokument, 1,53 MB, 05.12.2018) Hauptstraße - Text (PDF-Dokument, 578,72 KB, 05.12.2018) 24 - Schulstraße-Hafnergasse Schulstraße-Hafnergasse - Plan (PDF-Dokument, 2,89 MB, 05.12.2018) Schulstraße-Hafnergasse - Text (PDF-Dokument, 1,89 MB, 05.12.2018) Schulstraße-Hafnergasse - Ausschnitt (PDF-Dokument, 729,05 KB, 05.12.2018) Schulstraße-Hafnergasse - Plan 1. Änderung (PDF-Dokument, 5,08 MB, 28.05.2024) Schulstraße-Hafnergasse - Text 1. Änderung (PDF-Dokument, 2,05 MB, 28.05.2024) 25 - Neckarstraße-Inselstraße Teil I Neckarstraße-Inselstraße Teil I - Plan (PDF-Dokument, 3,05 MB, 05.12.2018) Neckarstraße-Inselstraße Teil I - Text (PDF-Dokument, 2,28 MB, 05.12.2018) Neckarstraße-Inselstraße Teil I - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,77 MB, 05.12.2018) 26 - Sportgelände Heiliger Brunnen Sportgelände Heiliger Brunnen - Plan (PDF-Dokument, 5,97 MB, 05.12.2018) Sportgelände Heiliger Brunnen - Text (PDF-Dokument, 1,04 MB, 05.12.2018) Sportgelände Heiliger Brunnen - Ausschnitt (PDF-Dokument, 3,33 MB, 05.12.2018) 27 - Steinacher Wasen Steinacher Wasen - Plan (PDF-Dokument, 12,1 MB, 05.12.2018) Steinacher Wasen - Text (PDF-Dokument, 1,88 MB, 05.12.2018) Steinacher Wasen - Ausschnitt (PDF-Dokument, 8,79 MB, 05.12.2018) 28 - Höllbach Höllbach - Plan (PDF-Dokument, 3,70 MB, 05.12.2018) Höllbach - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 6,51 MB, 05.12.2018) Höllbach - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 3,61 MB, 05.12.2018) Höllbach - Text (PDF-Dokument, 1,35 MB, 05.12.2018) Höllbach - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 2,86 MB, 05.12.2018) Höllbach - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 2,34 MB, 05.12.2018) Höllbach - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,25 MB, 05.12.2018) Höllbach - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 832,71 KB, 05.12.2018) 29 - Neckarwiesen Neckarwiesen - Plan (PDF-Dokument, 4,95 MB, 05.12.2018) Neckarwiesen - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,57 MB, 05.12.2018) Neckarwiesen - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 638,34 KB, 05.12.2018) Neckarwiesen - Text (PDF-Dokument, 2,50 MB, 05.12.2018) Neckarwiesen - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 1,39 MB, 05.12.2018) Neckarwiesen - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 572,55 KB, 05.12.2018) Neckarwiesen - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 898,82 KB, 05.12.2018) 30 - Baulinienplan Neckarwiesen Baulinienplan Neckarwiesen (PDF-Dokument, 2,75 MB, 05.12.2018) Genehmigung (PDF-Dokument, 623,87 KB, 05.12.2018) 31 - Weinbergweg I Weinbergweg I - Plan (PDF-Dokument, 4,69 MB, 05.12.2018) Weinbergweg I - Text (PDF-Dokument, 1,93 MB, 05.12.2018) Weinbergweg I - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,62 MB, 05.12.2018) 32 - Bei der Neckarburg Bei der Neckarburg - Plan (PDF-Dokument, 2,99 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,35 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 5,19 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - Text (PDF-Dokument, 1,11 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 868,84 KB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 3,10 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,93 MB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 1.006,23 KB, 05.12.2018) Bei der Neckarburg - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,36 MB, 05.12.2018) 33 - Gewerbepark B297 Gewerbepark B297 - Plan (PDF-Dokument, 1,73 MB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 465,28 KB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - Text (PDF-Dokument, 72,67 KB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 462,66 KB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - Ausschnitt (PDF-Dokument, 3,54 MB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - 1. Änderung Ausschnitt_1 (PDF-Dokument, 191,23 KB, 05.12.2018) Gewerbepark B297 - 1. Änderung Ausschnit_2 (PDF-Dokument, 194,08 KB, 05.12.2018) 34 - Wasen Wasen - Plan (PDF-Dokument, 2,54 MB, 05.12.2018) Wasen - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 1,74 MB, 05.12.2018) Wasen - Text (PDF-Dokument, 628,20 KB, 05.12.2018) Wasen - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 443,55 KB, 05.12.2018) 35 - Äule I Äule I - Plan (PDF-Dokument, 3,15 MB, 05.12.2018) Äule I - Text (PDF-Dokument, 951,24 KB, 05.12.2018) Äule I - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,01 MB, 05.12.2018) Äule I - Kreisverkehr 2018 (PDF-Dokument, 1,25 MB, 28.05.2020) 36 - Äule II Äule II - Plan (PDF-Dokument, 3,09 MB, 05.12.2018) Äule II - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 358,12 KB, 05.12.2018) Äule II - Text (PDF-Dokument, 700,36 KB, 05.12.2018) Äule II - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,98 MB, 05.12.2018) 37 - Äule III Äule III - Plan (PDF-Dokument, 2,83 MB, 05.12.2018) Äule III - 1. Änderung Plan (PDF-Dokument, 690,40 KB, 05.12.2018) Äule III - 2. Änderung Plan (PDF-Dokument, 863,60 KB, 05.12.2018) Äule III - Text (PDF-Dokument, 1,42 MB, 05.12.2018) Äule III - 1. Änderung Text (PDF-Dokument, 797,98 KB, 05.12.2018) Äule III - 2. Änderung Text (PDF-Dokument, 976,72 KB, 05.12.2018) Äule III - Ausschnitt (PDF-Dokument, 1,47 MB, 05.12.2018) Äule III - 1. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 604,02 KB, 05.12.2018) Äule III - 2. Änderung Ausschnitt (PDF-Dokument, 885,42 KB, 05.12.2018) 38 - Schützenhaus Schützenhaus - Plan (PDF-Dokument, 3,60 MB, 05.12.2018) Schützenhaus - Text (PDF-Dokument, 1,72 MB, 05.12.2018) Schützenhaus - Ausschnitt (PDF-Dokument, 951,15 KB, 05.12.2018) 39 - Golfanlage Hammetweil Golfanlage Hammetweil - Plan (PDF-Dokument, 6,68 MB, 05.12.2018) Golfanlage Hammetweil - Text (PDF-Dokument, 2,71 MB, 05.12.2018) Golfanlage Hammetweil - Ausschnitt (PDF-Dokument, 3,64 MB, 05.12.2018) 40 - Gartenhausgebiet Reinerhalde Gartenhausgebiet Reinerhalde - Plan (PDF-Dokument, 3,48 MB, 05.12.2018) Gartenhausgebiet Reinerhalde - Text (PDF-Dokument, 1,36 MB, 05.12.2018) Gartenhausgebiet Reinerhalde - Ausschnitt (PDF-Dokument, 2,08 MB, 05.12.2018) 41 - Krone Areal Krone Areal - Plan (PDF-Dokument, 448,33 KB, 05.12.2018) Krone Areal - Text (PDF-Dokument, 337,30 KB, 05.12.2018) 42 - Auwiesen Kindergarten Auwiesen Kindergarten - Plan (PDF-Dokument, 4,77 MB, 05.12.2018) Auwiesen Kindergarten - Text (PDF-Dokument, 137,60 KB, 13.06.2022) Auwiesen KindergartenAuwiesen Kindergarten - Begründung (PDF-Dokument, 1,42 MB, 13.06.2022) 43 - Äule I - Kreisverkehr Äule I - Kreisverkehr - Plan (PDF-Dokument, 1,96 MB, 15.01.2024) Äule I - Kreisverkehr - Begründung (PDF-Dokument, 1,90 MB, 15.01.2024) 44 - Auwiesen Erweiterung Auwiesen Erweiterung - Plan (PDF-Dokument, 17,8 MB, 03.11.2020) Auwiesen Erweiterung - Text (PDF-Dokument, 165,21 KB, 03.11.2020) Auwiesen Erweiterung - Begründung (PDF-Dokument, 2,42 MB, 03.11.2020) 45 - Rotenbach II - Erweiterung (Goethestraße 44 und 46) Rotenbach II - Erweiterung (Goethestraße 44 und 46) - Plan (PDF-Dokument, 6,16 MB, 15.01.2024) Rotenbach II - Erweiterung (Goethestraße 44 und 46) - Begründung (PDF-Dokument, 1,35 MB, 15.01.2024) Infobereich Notdienst Wichtige Informationen, Ansprechpartner und Rufnummern finden Sie unter Notdienste Freundeskreis WIR Mehr Infos zum "Freundeskreis WIR" finden Sie unter der Rubrik Flüchtlingshilfe
Bauleitplanung - Gemeinde Eschede Navigation überspringen und zum Inhaltsbereich Kontrast Schwarz-Weiß Kontrast Weiß-Schwarz Kontrast Farbiger Kontrast Schriftgröße - A + Suche Suchanfrage senden Navigation Navigation Startseite RATHAUS & POLITIK Gemeinde Eschede Rathaus Ansprechpartner Was erledige ich wo? Terminvergabe Standesamt Formulare Ortsrecht Haushalt Wahlen Statistik Beratungs- und Vernetzungsstelle gegen Rechtsextremismus Schreiben Sie uns Gemeindevertretung Ratsinformation (ext.) Bürgerinformationssystem (ext.) Öffentliche Einrichtungen Kindertagesstätten Grundschule Jugendtreff Dorfzentrum Höfer Ev. Kirche (ext.) Feuerwehren Friedhöfe Sportstätten Wissenswertes & Verschiedenes BürgerBus e.V. Chronik Jahrhundertchronik Geschichte/n ICE - Unglück Ortsplan Ortsteile Patenschaften Ver- und Entsorgung WIRTSCHAFT & BAUEN Bauen Bauen in Eschede Anbindung: Straße und Bahn Bauleitplanung Lärmaktionsplanung Freiflächen-Photovoltaik – Kriterienkatalog Kommunale Wärmeplanung Projekte & Förderung (laufend) Bürgerpark Neues Rathaus Ortsmitte Habighorst LEADER - Startprojekt Spielplätze der Gemeinde Eschede Projekte & Förderung (abgeschlossen) Kita-Erweiterung An der Breite Glockenkolkhalle Friedhof Habighorst Förderkulisse Dorfentwicklung ehem. Oberschule Feuerwehrgerätehaus Eschede Freibad Eschede Freibad Höfer Maria-Glück Obstbaumpflanzungen & Streuobstwiesen Schützenheim Habighorst Straßenbeleuchtung Marinesiedlung Umfeldgestaltung Grethehof Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung Fördermöglichkeiten Existenzgründung Gewerbegebiet Eschede Gewerbeverein Gewerbedatenbank FAMILIE & SOZIALES Familie Kindertagesstätten Kindertagespflege Grundschule Kinderferienbetreuung Familienbüro Heiraten in Eschede Seniorenservicebüro Soziales Flüchtlingshilfe Initiative Zusammen Jugendtreff Gleichstellungsbeauftragte Schiedsperson Gesundheit und Pflege Ärzte Seniorenheime FREIZEIT & KULTUR Freizeitaktivitäten Naturpark Informationszentrum Freibad Eschede (ext.) Freibad Höfer (ext.) Reiten Kultur Magische Orte (ext.) Spielzeugstuben (ext.) Albert König Kommen und Gehen Arno Schmidt Stiftung Tourismus Gastgeberverzeichnis (ext.) Lüneburger Heide GmbH (ext.) Region Celle Navigator (ext.) Tourismusverein (ext.) Wohnmobilstellplatz Vereinsleben Vereine und Verbände Veranstaltungen Veranstaltungen Jahresübersicht Werbe- und Vereinsbus Raumbuchung AKTUELLES & WAHLEN Informationen für Sie News Stellenausschreibungen Amtsblätter (ext.) Bekanntmachungen Eschenblatt online (ext.) Ex-Post Veröffentlichungen Grundsteuerreform in Niedersachsen Wahlen Europawahl 2024 1. Start 2. WIRTSCHAFT & BAUEN 3. Bauen 4. Bauleitplanung Bauleitplanung Die Bauleitplanung bietet der Gemeinde Eschede die Möglichkeit, die städtebauliche Ordnung und Entwicklung ihrer Ortsteile zu lenken. Die Instrumente sind dabei der Flächennutzungsplan und Bebauungspläne. Der Flächennutzungsplan dient dabei der vorbereitenden Planung für das gesamte Gemeindegebiet. Die Aufstellung von verbindlichen Bebauungsplänen dient der planerischen Konkretisierung für einzelne Teilbereiche. Ansprechpartner sind hier für Sie Herr Bruns und Herr Roeder. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über aktuell laufende Verfahren sowie bereits abgeschlossene Verfahren: Laufende Verfahren 25. Änderung des Flächennutzungsplanes „FFPV-Anlage Aschenberg“ und Aufstellung des Bebauungsplanes Eschede – Aschenberg Nr. 1 „Bürgersolarpark Aschenberg“ 25. Änderung des Flächennutzungsplanes „FFPV-Anlage Aschenberg“ - Plan - Begründung Bebauungsplan Eschede – Aschenberg Nr. 1 „Bürgersolarpark Aschenberg“ - Plan - Begründung 26. Änderung des Flächennutzungsplanes „Auf dem Osterkamp“ und Aufstellung des Bebauungsplanes Eschede – Eschede Nr. 5 „Auf dem Osterkamp“ 26. Änderung des Flächennutzungsplanes „Auf dem Osterkamp“: - Plan - Begründung - Umweltbericht Bebauungsplan Eschede – Eschede Nr. 5 „Auf dem Osterkamp“: - Plan - Begründung - Umweltbericht Abgeschlossene Verfahren Eschede Eschede - Eschede Nr. 1 Jahnplatz Eschede - Eschede Nr. 1 Jahnplatz, 1. Änderung Eschede Nr. 2 Grünacker - Bahnhofstraße Eschede Nr. 2 Grünacker - Bahnhofstraße, 1. Änderung Eschede Nr. 2 Grünacker - Bahnhofstraße, 2. Änderung Eschede Nr. 3B Habighorster Weg Eschede - Eschede Nr. 4 Im Scheuer Felde Eschede Nr. 4 Vor dem Bahnhof Eschede Nr. 5 Sportanlagen östlicher Brunshagen Eschede Nr. 6 A Ortskern Eschede Nr. 6 B Ortskern Eschede Nr. 7 Bahnhof - Ecke Sägemühlenstraße Eschede Nr. 8 Thieles Wiesen Eschede Nr. 9 Achtergarten Eschede Nr. 9 Achtergarten, 1. Änderung Eschede Nr. 10 Südfeld Eschede Nr. 11 Aschauwiesen Eschede Nr. 11 Aschauwiesen, 1. Änderung Eschede Nr. 12 Hinterm Brunsborn Eschede Nr. 13 Aschauteiche Eschede Nr. 14 Celler Straße Eschede Nr. 15 Biogasanlage Eschede Satzung Höhenbergweg Satzung Höhenbergweg II Satzung Östlich der Aschau Dalle Eschede - Dalle Nr. 1 Traumzeithof Endeholz Scharnhorst Nr. 2 Östlicher Zuckelberg Habighorst Habighorst Nr. 1 Auf dem Heuberg Satzung Grethehof Satzung Habighorst Habighorster Höhe Eschede - Habighorst Nr. 1 Rosenstraße / Im Winkel Höfer Höfer Nr. 2 Am Sportplatz Höfer Nr. 3 Wochenendhausgebiet Höfer Nr. 3 Wochenendhausgebiet, 1. Änderung Höfer Nr. 4 Oher Weg Höfer Nr. 4 Oher Weg, 1. Änderung Höfer Nr. 5 Alter Celler Weg Teil A Höfer Nr. 6 Alter Celler Weg Teil B Höfer Nr. 6 Alter Celler Weg Teil B, 1. Änderung Höfer Nr. 8 Biogasanlage Langes Feld Kragen Scharnhorst Nr. 4 Biogasanlage Kragen Marwede Satzung Marwede Scharnhorst Scharnhorst Nr. 1 Westergarten Scharnhorst Nr. 3 Am Aschenberg zurück
Aktuelle Bauleitplanverfahren | Flecken Ottersberg Flecken Ottersberg Sie sind hier: Bauen & Wirtschaft > Bauleitplanung > Aktuelle Bauleitplanverfahren Aktuelle Bauleitplanverfahren Auf dieser Seite können Sie Einsicht nehmen in die aktuellen Bauleitplanungen des Fleckens Ottersberg. Sie können zu diesen Bauleitplanungen Ihre Stellungnahme abgeben, Anregungen zu den Planungen geben und Bedenken äußern. Bitte bedenken Sie dabei, dass gem. § 3 Abs. 2 BauGB nur die Stellungnahmen im weiteren Verfahren berücksichtigt werden können, die fristgerecht abgegeben wurden. Informationspflichten bei der Erhebung von Daten bei der betroffenen Person im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung nach BauGB Beteiligungsverfahren Schlussbekanntmachungen / Genehmigungsbekanntmachungen 68. Änderung des Flächennutzungsplanes „Erweiterung Betriebsgelände Holtmeyer“ Der Landkreis Verden hat mit Verfügung vom 12.03.2025 (Az.: 63 32 20/Ott-68) gem. § 6 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) die am 12.12.2024 vom Rat des Flecken Ottersberg beschlossene 68. Änderung des Flächennutzungsplans (Erweiterung Betriebsgelände Holtmeyer) mit zwischenzeitlich erfüllter Auflage genehmigt. Der räumliche Geltungsbereich der Planung liegt südwestlich der Ortschaft Narthauen, südlich der Kreisstraße (K 4) „Upp’n Barg“ und umfasst den rückwärtigen Bereich des Grundstückes „Upp’n Barg 1“. Die Grenze der räumlichen Geltungsbereiche ist in dem nebenstehenden Kartenausschnitt verdeutlicht. Interessierte können die 68. Änderung des Flächennutzungsplans und die Begründung dazu in der Gemeindeverwaltung im Rathaus - Fachbereich Bauen und Wohnen - in Ottersberg, Grüne Straße 24, während der Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Zusätzlich stehen die Planunterlagen auf der Internetseite des Flecken Ottersberg unter www.flecken-ottersberg.de (Rubrik: Bauen & Wirtschaft) zur Einsichtnahme bereit. Es wird darauf hingewiesen, dass 1. eine nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und 2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Flecken Ottersberg geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Mit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt für den Flecken Ottersberg wird die 68. Änderung des Flächennutzungsplans, Teilplan 2: Narthauen, Ottersberg, Otterstedt (Erweiterung Betriebsgelände Holtmeyer), wirksam (§ 6 Abs. 5 BauGB). gez. Tim Willy Weber L.S. Bürgermeister Planzeichnung Begründung Anlage I - Fachbeitrag Artenschutz 70. Änderung des Flächennutzungsplanes „Erweiterung Imbuschweg“ Flecken Ottersberg, 70. Änderung des Flächennutzungsplans, Teilplan 1 – Ortsteil Quelkhorn (Erweiterung Imbuschweg); Genehmigung Der Landkreis Verden hat mit Verfügung vom 29.04.2025 (Az.: 63 32 20/Ott-70) gem. § 6 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) die am 27.02.2025 vom Rat des Flecken Ottersberg beschlossene 70. Änderung des Flächennutzungsplans (Erweiterung Imbuschweg) ohne Auflagen und sonstige Nebenbestimmungen genehmigt. Der räumliche Geltungsbereich der Planung liegt östlich im Ortsteil Quelkhorn, südlich der Straße „Imbuschweg“. Die Grenze des räumlichen Geltungsbereichs ist im Kartenausschnitt verdeutlicht. Interessierte können die 70. Änderung des Flächennutzungsplans und die Begründung dazu in der Gemeindeverwaltung im Rathaus - Fachbereich Bauen und Wohnen - in Ottersberg, Grüne Straße 24, während der Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Zusätzlich stehen die Planunterlagen auf der Internetseite des Flecken Ottersberg unter www.flecken-ottersberg.de (Rubrik: Bauen & Wirtschaft) zur Einsichtnahme bereit. Es wird darauf hingewiesen, dass 1. eine nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und 2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Flecken Ottersberg geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Mit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt für den Flecken Ottersberg wird die 70. Änderung des Flächennutzungsplans, Teilplan 1: Fischerhude, Quelkhorn (Erweiterung Imbuschweg), wirksam (§ 6 Abs. 5 BauGB). gez. Tim Willy Weber L.S. Bürgermeister Planzeichnung Begründung Anlage I - Schalltechnische Untersuchung Anlage II - Oberflächenentwässerungskonzept Bebauungsplan Nr. 142 „Erweiterung Imbuschweg“ Aufgrund des § 1 Abs. 3 und des § 10 BauGB und aufgrund der §§ 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes hat der Rat des Flecken Ottersberg in seiner Sitzung am 27.02.2025 den Bebauungsplan Nr. 142 „Erweiterung Imbuschweg“ als Satzung und die Begründung dazu beschlossen. Der Bebauungsplan Nr. 142 „Erweiterung Imbuschweg“ ist nach § 8 Abs. 2 Satz 1 BauGB aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Er bedarf daher nicht der Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde nach § 10 Abs. 2 BauGB. Der räumliche Geltungsbereich der Planung liegt östlich im Ortsteil Quelkhorn, südlich der Straße „Imbuschweg“. Die Grenze des räumlichen Geltungsbereichs ist im Kartenausschnitt verdeutlicht. Interessierte können den Bebauungsplan Nr. 142 „Erweiterung Imbuschweg“ und die Begründung dazu über die Internetseite des Flecken Ottersberg unter www.flecken-ottersberg.de (Rubrik: Bauen & Wirtschaft) einsehen. Zusätzlich sind die Unterlagen in der Gemeindeverwaltung im Rathaus - Fachbereich Bauen und Wohnen - in Ottersberg, Grüne Straße 24, während der Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung einsehbar. Hinweise: Es wird darauf hingewiesen, dass 1. eine nach § 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber dem Flecken Ottersberg geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist darzulegen. Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 des BauGB über die Entschädigung von durch den Bebauungsplan eintretenden Vermögensnachteilen sowie über die Fälligkeit und das Erlöschen entsprechender Entschädigungsansprüche wird hingewiesen. Mit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt für den Flecken Ottersberg tritt der Bebauungsplan Nr. 142 „Erweiterung Imbuschweg“ in Kraft (§ 10 Abs. 3 BauGB). gez. Tim Willy Weber L.S. Bürgermeister Planzeichnung Begründung Anlage 1 - Schalltechnische Untersuchung Anlage 2 - Oberfächenentwässerungskonzept zurück Bauen & Wirtschaft Bauen in Ottersberg Bauleitplanung Bebauungspläne Flächennutzungsplan Innenbereichssatzung Aktuelle Bauleitplanverfahren Lärmaktionsplan Umwelt Wirtschaft & Gewerbe Wirtschaftsförderung Ausschreibungen und Vergaben Beteiligungen Infobereich Ansprechpartner Frau Sarah TrumpfRathaus Ottersberg, Zimmer 8 - Fachbereich II - Bauen und Wohnen // 1. OG Grüne Straße 24 28870 Ottersberg Telefon: 04205 3170-63 E-Mail: strumpf@flecken-ottersberg.de Umwelt Bauleitplanung Seite drucken Seitenanfang Menü Familie & Soziales Ottersberg im Überblick Willkommen in Ottersberg Ortschaften Flecken Ottersberg Ottersberger Markt Flecken Fischerhude Narthauen Otterstedt Posthausen Ottersberg in Zahlen Fotogalerie Ortsplan Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kindertagesstätte Ottersberg-Bahnhof Kindertagesstätte Posthausen Kindertagesstätte Quelkhorn Schulkindbetreuung Schulen Allgemeinbildende Schulen Bildungs- und Teilhabepaket Jugendarbeit und Ferienbetreuung JUKU Ferienbetreuung Lebenslagen Migration und Asyl Flüchtlinge in Ottersberg Ärzte und Apotheken Allgemein- und Fachärzte Zahnärzte Tierärzte Apotheken Bürgerbus und ÖPNV Bürgerbus Ottersberg VBN - Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen Besondere Beratungen Seniorenvertretung Gesundheitslotsinnen Schiedsamt Senioren- und Pflegeberatung Versichertenältester Schuldnerberatung Formularcafé Freizeit & Kultur Bücherei und Artothek Gemeindebücherei Ottersberg Artothek Touristinformation Gastronomie Unterkünfte Gästeführungen Radwanderwege Wanderwege Prospektversand Museen und Galerien Naherholung und Grün Spiel- und Bolzplätze Otterstedter See Sportstätten und Bäder Belegung der Tennis- und Turnhalle Ottersberg Feuerwehr Vereine und Verbände Vereine - Neueintrag Kirchen und Religionsgemeinschaften Friedhöfe Kunst Kunstpreis Ottersberg Künstler unter uns - Ausstellungen Bauen & Wirtschaft Bauen in Ottersberg Bauleitplanung Bebauungspläne Flächennutzungsplan Überarbeitung des Flächennutzungsplanes Innenbereichssatzung Aktuelle Bauleitplanverfahren Lärmaktionsplan Umwelt Bäume Energieberatung Klimaschutz Wirtschaft & Gewerbe Gewerbe Online Gewerbebetriebe / Branchenverzeichnis Branchenbuch Neueintrag Gewerbeflächen Verein der Selbstständigen Wirtschaftsförderung Ausschreibungen und Vergaben Ausschreibungen Vergaben Beteiligungen EWO Abwasserzweckverband Oyten / Ottersberg bin - Telefon und Internet AZWEIO Verwaltung & Politik Rathaus Ansprechpartner Dienstleistungen A -Z Organisationsstruktur Zahlungsverkehr E-Rechnung Stellenausschreibungen Schadenmeldung Pressemitteilungen des Rathauses Der Personalrat des Fleckens Ottersberg Regelmäßige Beflaggung Standesamt Interaktiver Haushalt Gleichstellung Notrufnummern und Hilfetelefone Cato Bontjes van Beek - Jugendpreis Formulare Satzungen und Verordnungen Amtsblatt Flecken Ottersberg Bekanntmachungen Politik und Ratsinformation Rat der Gemeinde Ortsräte Fachausschüsse Verwaltungsausschuss Ratsinformationssystem Ottersberger Bürgerrat Wahlen Briefwahl Bundestagswahl
Bebauungspläne in Aufstellung - Stadt Wendlingen Zum Hauptinhalt springen Barrierefreie Ansicht Jahreszeiten Frühling Sommer Herbst Winter Online-Terminbuchung Unsere Stadt Unsere Stadt Grußwort Imagefilm Imagebroschüre Stadt-App BürgerStimme Kurz & bündig Stadtportrait Zahlen & Fakten Geschichtliches Blick in die Geschichte Wappen Stadtarchiv Stele zur Stadtgeschichte Stolpersteine Römerbad Signet Städtepartnerschaften Saint-Leu-la-Forêt Millstatt am See Dorog Befreundete Städte Patenschaft Auf einen Blick Grundsätze Geschichte Vinzenzifest Egerländer Gmoi Bildergalerie Anreise Anfahrt Parken Responsive Web Service & Impressum Leichte Sprache Gebärdensprache Suche Inhaltsverzeichnis Barrierefreiheit Wetter RSS Navigationshilfe Impressum Datenschutzerklärung Rathaus & Service Rathaus & Service Neues aus dem Rathaus Aktuell Stellenangebote Fundbüro Stadtverwaltung Kontakt Rathausteam Was erledige ich wo Bürgermeisterportrait Reden des Bürgermeisters Bürgersprechstunde Verwaltungsgliederungsplan Haushaltsplan Bürgerservice Bürgerbüro Online-Ticketbuchung Standesamt Behördenadressen Dienstleistungen Lebenslagen Online-Dienste Schadensmeldung Kommunalpolitik Neues aus dem Gemeinderat Grundlegendes Stadträte Gremien Sitzungstermine Ratsinformationssystem Satzungen & Gebühren Ortsrecht Steuern & Gebühren 's Blättle Leserinformation Online lesen Fundbüro Fundbüro Rathausvordrucke Wasserzählerablesung Leben & Soziales Leben & Soziales Bildung & Betreuung Kindergärten Kinderkrippen Tageseltern Schulen Grundschulbetreuung Mensa Am Berg Gesundheit Ärzte & Apotheken Notruftafel Beratung und Soziales Kirchen & Glaube Heiraten Heiraten im Stadtmuseum Heiraten im Unterboihinger Schloss Senioren Bürgertreff MiT Altenhilfeplan Quartier 2030 Geschenkideen Literatur Sonstige Geschenkideen Online bestellen Ehrenamt Bürgerschaftliches Engagement Ehrenamtsbörse Integration Integration vor Ort Flucht und Asyl AK Asyl Wendlingen am Neckar Straßenverkehr & ÖPNV Bürgerbus ÖPNV Car-Sharing Parken Bauhof Feuerwehr Ver- & Entsorgung Wasserwerk Gruppenklärwerk Abfallwirtschaftsbetrieb Freizeit & Kultur Freizeit & Kultur Veranstaltungskalender Vereine Unsere Vereine Ehrung der Meister Stadtbücherei Öffnungszeiten & Kontakt Aktuell Angebote Info & Service Veranstaltungen Online-Katalog & Nutzerkonto Treffpunkt Stadtmitte Das Stadthaus Vermietungen Bürgertreff Musikschule Volkshochschule Treffpunkt Egerland Stadtmuseum Zeugnisse der Vergangenheit Sonderausstellungen Heiraten Backhaus Galerie Weberstraße 2 Galerie Ausstellungen Freibad Eines der schönsten im Lande Preise & Öffnungszeiten Sportstätten Sportpark Sporthallen Golfanlage Backhäuser Kinder & Jugendliche Jugendrat Spiel- & Bolzplätze Ferienprogramm FiFeFo Kelly-Inseln Jugendhaus Nachtwanderer Märkte Tourismus Schlemmen & Schlafen Interessantes & Sehenswertes Stadtführungen "Die Reisende" - Kunstinstallation am Busbahnhof Sehenswertes & Ausflugsziele Wege in der Stadt Wendlingen am Neckar Jakobsweg Lehrpfade Radwege Museen Minigolf Naherholungsgebiete Landschaftsschutzgebiete Sehenswerte Bauwerke Streuobstwiesen Bauen & Klimaschutz Bauen & Klimaschutz Ausschreibungen Bauen & Wohnen Verfügbare Grundstücke Baugenehmigung beantragen Bebauungspläne zum Download Bebauungspläne in Aufstellung Bodenrichtwerte Mietspiegel Flächennutzungsplan Gemeinsamer Gutachterausschuss Neubaugebiet Steinriegel I Sanierungsgebiet Stuttgarter Straße - Weberstraße Parkhaus am Bahnhof Konzepte und Planungen Stadtentwicklungskonzept Hochwasserschutz Starkregenrisikomanagementkonzept Klimaschutz Aktuelles Veranstaltungen Klimaschutzmanagement Klimaschutzkonzept Klimabeirat Energieberatung Energiebilanz Stadt Wendlingen am Neckar Energie-Förderprogramm Solarkarte Quartierskonzept CO2-Rechner Kommunale Wärmeplanung Mach mit: Vereine/Initiativen für den Klimaschutz Umweltschutz & Artenvielfalt Förderung Biotopvernetzungsplanung Hochwasserschutz Landschaftsschutzgebiet Verkehr - Lärm DB-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Lärmaktionsplanung Mobilitätskonzept S-Bahn Radverkehrskonzept Wirtschaft & Gewerbe Wirtschaft & Gewerbe Standort Wendlingen am Neckar Wirtschaft Wirtschaftsförderung Wirtschaftsnews Firmenverzeichnis Region Stuttgart Immobilien & Flächen Gewerbeimmobilien Bodenrichtwerte Innenentwicklungsmodell Gutachterausschuss Netzwerke & Ansprechpartner Handels- und Gewerbeverein Wendlingen am Neckar aktiv Wendlingen am Neckar aktiv Gutschein Existenzgründung & Unternehmensnachfolge Breitbandausbau Allgemein Schulförderung Frühling 1. 2. 3. 4. PreviousNext Sommer 1. 2. 3. 4. 5. 6. PreviousNext Herbst 1. 2. 3. 4. 5. 6. PreviousNext Winter 1. 2. 3. 4. 5. 6. PreviousNext Herzlich Willkommen in Wendlingen am Neckar Online-Terminbuchung You are here: 1. Startseite 2. Bauen & Klimaschutz 3. Bauen & Wohnen 4. Bebauungspläne in Aufstellung Bebauungspläne KONTAKT Stadtverwaltung Frau Höfer Am Marktplatz 2 73240 Wendlingen am Neckar Tel.: 07024/943-247 Fax: 07024/943-262 hoefer(@)wendlingen.de Bauen & Klimaschutz Ausschreibungen Bauen & Wohnen Verfügbare Grundstücke Baugenehmigung beantragen Bebauungspläne zum Download Bebauungspläne in Aufstellung Bodenrichtwerte Mietspiegel Flächennutzungsplan Gemeinsamer Gutachterausschuss Neubaugebiet Steinriegel I Sanierungsgebiet Stuttgarter Straße - Weberstraße Parkhaus am Bahnhof Konzepte und Planungen Stadtentwicklungskonzept Hochwasserschutz Starkregenrisikomanagementkonzept Klimaschutz Aktuelles Veranstaltungen Klimaschutzmanagement Klimaschutzkonzept Klimabeirat Energieberatung Energiebilanz Stadt Wendlingen am Neckar Energie-Förderprogramm Solarkarte Quartierskonzept CO2-Rechner Kommunale Wärmeplanung Mach mit: Vereine/Initiativen für den Klimaschutz Umweltschutz & Artenvielfalt Förderung Biotopvernetzungsplanung Hochwasserschutz Landschaftsschutzgebiet Verkehr - Lärm DB-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm Lärmaktionsplanung Mobilitätskonzept S-Bahn Radverkehrskonzept Kontakt Stadt Wendlingen am Neckar Am Marktplatz 2 73240 Wendlingen am Neckar Telefon: 07024 943-0 Telefax: 07024 943-262 E-Mail schreiben Öffnungszeiten Rathaus Montag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Donnerstag und 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Achtung: mittwochs geschlossen Zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros Leichte Sprache Gebärdensprache Inhalt | Datenschutzerklärung | Impressum | Hilfe | Barrierefreiheit ×
Rechtskräftige Bauleitpläne | Stadt Twistringen Stadt Twistringen Header Verwaltung & Politik Verwaltung Der Bürgermeister Verwaltungsaufbau Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Anschrift & Verkehrsanbindung Was erledige ich wo? Öffnungszeiten Gleichstellung Finanzen Formulare eRechnungen Ausbildungsmöglichkeiten Stellenangebote Bürgerservice Einwohnermeldewesen Fundsachen KFZ-Zulassungen & Führerscheine Wunschkennzeichen Gewerbe- & Gaststättenanzeigen Standesamt Weitere Services Terminplaner Politik Politik im Überblick Ortsrecht (Satzungen, Verordnungen) Sitzungskalender Protokolle der öffentlichen Sitzungen Wahlen Bekanntmachungen Bekanntmachung im Amtsblatt Ortsübliche Bekanntmachungen Krisenbewältigung Info-Übersicht zur Corona-Krise Ausschreibungen Hinweisgeberschutzgesetz Leben & Tourismus Unsere Stadt Zahlen, Daten, Fakten Stadtgeschichte Ortschaften Stadtarchiv Städtepartnerschaften Schiedsamt Ehrenamt Soziales & Hilfen Finanzielle Hilfen Flüchtlingshilfe Kirchen Soziale Einrichtungen / Beratungsstellen Inklusion Schutz & Hilfe Freiwilligen-Forum Rentenberatung Familie & Bildung Krippe, Kindergarten und Hort Café Kinderwagen Tagesmütter und Tagesväter (Kindertagespflege) Schulen Ferienbetreuung Babysitter Begrüßungspaket für Neugeborene Senioren Seniorenbeirat Seniorenservicebüro & Seniorenpflegestützpunk Freizeit & Kultur Kultur Jugendhaus Ferienkiste Schwimmpark Sport in Twistringen Stadtbücherei Vereine & Verbände Wochenmarkt Veranstaltungsanzeige Gesundheit & Rettungswesen Freiwillige Feuerwehr Kliniken Landkreis Diepholz Bevölkerungsschutz Tourismus & Naherholung Ausflugsziele FossilienGrube Gästeführung TWISTRINGEN entdecken - per Rad Tourismusverbände Übernachtungsmöglichkeiten W.i.N.-Region ("Wir im Norden") Leben und Gesundheit im Hochzeitswald Reaktivierung Rossweg 2.0 Städtische Kooperationen bift Twistringen passt-dat Bauen & Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaftsförderung Standortinformationen Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Unternehmensdatenbank Jobbörsen GUT (Gemeinschaft der Unternehmen in Twistringen e.V.) Förderprojekt "Perspektive Innenstadt" Stadtentwicklung & Bauen Baugebiete Baulückenkataster Wohngebäudesanierung Bauleitplanung im Überblick Bauleitpläne im Verfahren Rechtskräftige Bauleitpläne Städtebauliche Entwicklungskonzepte Flurbereinigung Landschaftsplan Twistringen Karten & Pläne Agenda-Gruppe Stadtentwicklung und Landschaftspflege Zentralklinik Twistringen Klima & Umwelt Klimaschutzmanagement Klimaschutzaktionsprogramm Klimaschutzaktivitäten Lärmaktionsplan Solarkataster Klimafachgruppe Förderprogramme Klimaprojekt „Grüne Lunge Twistringen“ Energiemanagement Bürgerbus für Twistringen Carsharing Kommunale Wärmeplanung Twistringen Sie sind hier: Bauen & Wirtschaft > Stadtentwicklung & Bauen > Rechtskräftige Bauleitpläne Hauptinhalt Rechtskräftige Bauleitpläne Hier finden Sie alle seit dem 13.05.2017 rechtskräftig bzw. wirksam gewordenen Bauleitpläne nebst zugehöriger Begründung und zusammenfassender Erklärung. Rechtskräftige Bauleitpläne Bebauungsplan Nr. 26-(100/122) „Gewerbegebiet Schlattäcker“ – Inkrafttreten: 01.04.2025 Flächennutzungsplan (30. Änderung) – Wirksam seit: 01.04.2025 Flächennutzungsplan (28. Änderung) – Wirksam seit: 19.12.2024 Flächennutzungsplan (27. Änderung) – Wirksam seit: 19.12.2024 Bebauungsplan Nr. 26-(100/117) „Am Delmequell“ - Inkrafttreten: 01.10.2024 Bebauungsplan Nr. 26-(100/121) „Alte Dorfstraße“ - Inkrafttreten: 01.08.2024 Bebauungsplan Nr. 26-(100/107) „Vor dem Krümpel II“ – Inkrafttreten: 01.12.2023 Flächennutzungsplan (16. Änderung) – Wirksam seit: 01.12.2023 Bebauungsplan Nr. 26-(100/110) "Sondergebiet Klinik" - Inkrafttreten: 01.08.2023 Flächennutzungsplan (20. Änderung) - Wirksam seit 01.08.2023 Flächennutzungsplan (21. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Flächennutzungsplan (23. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Flächennutzungsplan (24. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Flächennutzungsplan (25. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2023 Bebauungsplan Nr. 26-(100/111) "An der Straße Zur Mühle II" - Inkrafttreten: 03.04.2023 Bebauungsplan Nr. 26-(100/114) "Feuerwehr Heiligenloh" - Inkrafttreten: 03.04.2023 Außenbereichssatzung Nr. 3 Teilbereich "Lange Reege" - Wirksam seit: 01.12.2021 Flächennutzungsplan (22. Änderung) - Wirksam seit: 01.12.2021 Bebauungsplan Nr. 26-(100/112) "Bahnhofstraße/Kolpingstraße" - Inkrafttreten: 01.09.2021 Außenbereichssatzung Nr. 2 Teilbereich "Weyer Straße/Kappellenstraße" - Wirksam seit: 01.02.2021 Flächennutzungsplan (14. Änderung) - Wirksam seit: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/102) "Akazienhof Rüssen" - Inkrafttreten: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/104) "Vor dem Krümpel" - Inkrafttreten: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/106) "Zwischen Bockstedter Straße Post- und Hauptstraße" - Inkrafttreten: 01.10.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/69) "Südlich der Kirche II" (2. Änderung) - Inkrafttreten: 01.04.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/93) "Südlich der Dillenstraße" (1. Änderung) - Inkrafttreten: 01.04.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/103) "Pflegeeinrichtung an der Steller Straße / Schwarzer Weg" - Inkrafttreten: 03.02.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/100) "Scharrendorf-Ost II" - Inkrafttreten: 03.02.2020 Bebauungsplan Nr. 26-(100/96) "Bremer Straße / Krümpel" - Inkrafttreten: 01.04.2019 Flächennutzungsplan (12. Änderung) - Wirksam seit: 01.04.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/98) "An der Straße Zur Mühle" - Inkrafttreten: 01.03.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/97) "An der Werner-von-Siemens-Straße" - Inkrafttreten: 01.03.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/94) "Ehemalige Hutfabrik, Oberbecker Straße" - Inkrafttreten: 01.03.2019 Bebauungsplan Nr. 26-(100/90) "Gewerbe- und Industriegebiet Binghausen" (1. Änderung) - Inkrafttreten: 01.03.2019 Flächennutzungsplan (11. Änderung) - Wirksam seit: 01.03.2019 Flächennutzungsplan (10. Änderung) - Wirksam seit: 03.04.2018 Bebauungsplan Nr. 26-(100/42) "Grenzstraße II" (1. Änderung) - Inkrafttreten: 01.03.2018 Hinweis: Bebauungspläne, die vor dem 13.05.2017 rechtskräftig geworden sind, finden Sie über das Geoweb des Landkreises Diepholz. Links Bauleitplanauskunft (Geoweb Landkreis Diepholz) Seite drucken Seitenanfang Kontakt Öffnungszeiten Terminplaner Dienstleistungen Online-Services Politik Infobereich Ansprechpartner Herr C. GelhausAmt / Bereich Fachbereich III - Stadtentwicklung, Bau & Ordnung Rathaus Lindenstraße 14 27239 Twistringen Telefon: 04243 413-150 Telefax: 04243 413-200 E-Mail: c.gelhaus@twistringen.de Veranstaltungen Do., 04.09.2025, 17:00 - 19:15 UhrFossilienGrube Twistringen - Ein Fenster zur Urzeit NorddeutschlandsFossilienGrube an der Alten Ziegelei, Grabhorststraße, TwistringenVHS Diepholz in Kooperation mit dem HuBV Twistringen Mi., 10.09.2025, 13:30 - 18:00 UhrÖffentlich geführte Fahrradtouren (nicht nur) für SeniorenParkplatz hinter dem Rathaus, TwistringenStadt Twistringen, Seniorenbeauftragte, Seniorenbeirat und ehrenamtliche Tourenleiter So., 14.09.2025TAG DES OFFENEN DENKMALS in TwistringenVerschiedene Locations im Twistringer Stadtgebiet, TwistringenStadt Twistringen in Kooperation mit Twistringer Akteuren So., 14.09.2025, 14:00 - 17:30 UhrTAG DES OFFENEN DENKMALS im StrohmuseumMuseum der Strohverarbeitung, Kapellenweg 2, TwistringenStadt Twistringen in Kooperation mit Twistringer Akteuren Weitere Veranstaltungen Footer zur Startseite Startseite Kontakt Impressum Datenschutz Online-Services Online-Terminplaner Facebook Instagram Öffnungszeiten Kontakt Whatsapp Einstellungen Schriftgröße -A A A+ Google-Translate Whatsapp Startseite Verwaltung & Politik Verwaltung Der Bürgermeister Verwaltungsaufbau Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter Anschrift & Verkehrsanbindung Was erledige ich wo? Öffnungszeiten Gleichstellung Finanzen Formulare eRechnungen Ausbildungsmöglichkeiten Stellenangebote Bürgerservice Einwohnermeldewesen Fundsachen KFZ-Zulassungen & Führerscheine Wunschkennzeichen Gewerbe- & Gaststättenanzeigen Standesamt Weitere Services Terminplaner Politik Politik im Überblick Ortsrecht (Satzungen, Verordnungen) Sitzungskalender Protokolle der öffentlichen Sitzungen Wahlen Bekanntmachungen Bekanntmachung im Amtsblatt Ortsübliche Bekanntmachungen Krisenbewältigung Info-Übersicht zur Corona-Krise Ausschreibungen Hinweisgeberschutzgesetz Leben & Tourismus Unsere Stadt Zahlen, Daten, Fakten Stadtgeschichte Ortschaften Stadtarchiv Städtepartnerschaften Schiedsamt Ehrenamt Familie & Bildung Krippe, Kindergarten und Hort Café Kinderwagen Tagesmütter und Tagesväter (Kindertagespflege) Schulen Ferienbetreuung Babysitter Begrüßungspaket für Neugeborene Freizeit & Kultur Kultur Jugendhaus Ferienkiste Schwimmpark Sport in Twistringen Stadtbücherei Vereine & Verbände Wochenmarkt Veranstaltungsanzeige Tourismus & Naherholung Ausflugsziele FossilienGrube Gästeführung TWISTRINGEN entdecken - per Rad Tourismusverbände Übernachtungsmöglichkeiten W.i.N.-Region ("Wir im Norden") Leben und Gesundheit im Hochzeitswald Reaktivierung Rossweg 2.0 Soziales & Hilfen Finanzielle Hilfen Flüchtlingshilfe Kirchen Soziale Einrichtungen / Beratungsstellen Inklusion Schutz & Hilfe Freiwilligen-Forum Rentenberatung Senioren Seniorenbeirat Seniorenservicebüro & Seniorenpflegestützpunk Gesundheit & Rettungswesen Freiwillige Feuerwehr Kliniken Landkreis Diepholz Bevölkerungsschutz Städtische Kooperationen bift Twistringen passt-dat Bauen & Wirtschaft Wirtschaft Wirtschaftsförderung Standortinformationen Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Unternehmensdatenbank Jobbörsen GUT (Gemeinschaft der Unternehmen in Twistringen e.V.) Förderprojekt "Perspektive Innenstadt" Stadtentwicklung & Bauen Baugebiete Baulückenkataster Wohngebäudesanierung Bauleitplanung im Überblick Bauleitpläne im Verfahren Rechtskräftige Bauleitpläne Städtebauliche Entwicklungskonzepte Flurbereinigung Landschaftsplan Twistringen Karten & Pläne Agenda-Gruppe Stadtentwicklung und Landschaftspflege Zentralklinik Twistringen Klima & Umwelt Klimaschutzmanagement Klimaschutzaktionsprogramm Klimaschutzaktivitäten Lärmaktionsplan Solarkataster Klimafachgruppe Förderprogramme Klimaprojekt „Grüne Lunge Twistringen“ Energiemanagement Bürgerbus für Twistringen Carsharing Kommunale Wärmeplanung Twistringen »
Aktuelle Projekte: Gemeinde Merzhausen Aktuelle Projekte: Gemeinde Merzhausen Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Suchfeld fokusieren Zur Startseite Zur Startseite Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. VerweigernAkzeptierenMehr ImpressumDatenschutzBarrierefreiheitBarriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Essentiell checkedOnline-Formulare Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-FormularecheckedOnline-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Merzhausen Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.merzhausen.de/rathaus-service/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Speichern und schließen Alle markieren unchecked Menü schließen Unsere Gemeinde Merzhausen bietet mit seiner Lage zwischen dem urbanen Freiburg und dem ländlichen Hexental die Vorzüge beider Gebiete: Auf der einen Seite eine gute Infrastruktur und Anbindung, auf der anderen Seite der dörfliche Charakter und die Nähe zu Bergen, Reben und Natur. Daher ergibt sich auch der Leitspruch der Gemeinde: Merzhausen verbindet! Gemeinde Merzhausen Zahlen & Fakten Geschichte Ortsportrait Ehrenbürger & Verdienstmedaille Jumelage Anreise und Ortsplan Bürgerstiftung Merzhausen Projekte Aktuelle Projekte Abgeschlossene Projekte Abgeschlossene Projekte Bebauungspläne (abgeschlossen) Klima- & Umweltschutz Klimaschutzagenda Umweltschutzagenda Kommunale Wärmeplanung Fernwärmenetz Merzhausen „Nord-West“ Energieberichte Katastrophenschutz Hochwasser und Starkregen Hochwasserschutz Starkregenrisikomanagement Gemeinderäumlichkeiten Menü schließen unchecked Menü schließen Rathaus & Service Im Merzhauser Rathaus befindet neben dem Bürgermeisteramt auch der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hexental sowie des Zweckverbands Wasserversorgung Hexental. Durch die Konzentration dieser drei Körperschaften können auf kurzen Wegen vielfältige Dienstleistungen bürgernah angeboten werden. Aktuelles Neuigkeiten Hexentäler Amtsblatt Ausschreibungen Stellenausschreibungen Ortsübliche Bekanntgaben Öffentliche Bekanntmachungen Aktuelle öffentliche Bekanntmachungen Archiv öffentliche Bekanntmachungen Plakatwerbung E-Rechnung Bauen Bodenrichtwerte Bauleitplanung & Bebauungspläne BürgerGIS Verwaltung Bürgermeisterin Mitarbeiter VG Hexental Unterbringung Flüchtlinge Kontaktformular & Bankverbindung Bürgerservice Bürgerserviceportal Standesamt Formulare Satzungen & Ortsrecht Mängelmeldung Gemeinderat & Politik Mitglieder Sitzungstermine & Protokolle Ausschüsse Fraktionen Parteien & Abgeordnete Wahlen Bürgermeisterwahl Bundestagswahl Gemeinderatswahl Europawahl Kreistagswahl Landtagswahl Wahlwerbung Haushalt, Steuern & Abgaben Einwohnerversammlungen Impressum & Service Suche Inhalt Impressum Datenschutz Datenschutzhinweise Erklärung zur Barrierefreiheit Barriere melden Gebärdensprache Leichte Sprache Menü schließen unchecked Menü schließen Leben & Wohnen Merzhausen liegt unmittelbar südlich der Schwarzwaldmetropole Freiburg gleich am Eingang des Hexentals auf zwischen 254 und 538 Metern über dem Meeresspiegel. Sie ist die einwohnerreichste Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Hexental mit rund 5.400 Einwohnern. Aufgrund ihrer verkehrsgünstigen Lage, des erfrischenden Mittelgebirgsklimas und der reizvollen Topographie mit Wald und Reben hat Merzhausen sich insbesondere im Übergangsbereich zur Stadt Freiburg zu einem vorstädtisch geprägten Wohnort mit eigenem Gewerbe entwickelt. In Richtung des Hexentals und Schönbergs ist es demgegenüber gelungen, den dörflichen Charakter des Ortes weitgehend zu erhalten. Mit einer Gemarkungsfläche von nur 276 Hektar, von denen 52 Hektar Waldfläche und 15 Hektar Reben sind, ist Merzhausen zwar die achtkleinste Flächengemeinde im Land, liegt dafür aber bei der Bevölkerungsdichte (Einwohner pro Quadratkilometer) in der Spitzengruppe. Betreuung & Bildung Kinderbetreuung Hexentalschule Schulbetreuung Volkshochschule Bücherei Bücherregal Musikunterricht Jugendarbeit Spielplätze Jugendforum Junges Hexental e. V. Jugendreferent Jugendcafé Grillstelle Skateranlage Senioren Friedhof Kirchen Gesundheit Ärzte Apotheken Heilberufe Ärztlicher Notdienst Defibrillator Hilfe vor Ort Post Feuerwehr Ver- und Entsorgung Entsorgung Recyclinghof Breitbandausbau Zweckverband Wasserversorgung Hexental Mobilität Öffentliche Verkehrsmittel Frelo-Station Car-Sharing Parkster-App Bürgerbus E-Ladesäulen Menü schließen unchecked Menü schließen Freizeit & Kultur Merzhausen verfügt über eine breite Palette an Freizeit- und Kulturangeboten. Die Vereinslandschaft ist vielfältig und bietet im sportlichen, musischen, sozialen und kulturellen Bereich für alle etwas. Termine & Veranstaltungen Bewegung & Entspannung Erlebnis- & Vogellehrpfad Sportanlagen BürgerBad Weinbau Jesuitenschloß Kurt-Heynicke-Archiv Märkte Wochenmarkt Weihnachtsmarkt Vereine & Gruppierungen Gastgeber & Gastronomie Gastgeber Essen & Trinken Menü schließen unchecked Menü schließen FORUM Merzhausen Seit dem Jahr 2012 ist das FORUM Merzhausen, ein Kultur- und Bürgerhaus, eine Stätte von Begegnung, Miteinander und Kultur. Das moderne und attraktive Gebäude bringt auch für das Vereinsleben frische Impulse und belebt zusammen mit einem facettenreichen Kulturprogramm den Ort. Nicht nur aufgrund der hervorragenden Lage ist das FORUM ebenso für weitere Veranstaltungen, wie Kongresse und dergleichen schon weithin bekannt. Anfahrt & Parken 3D-Rundgang Zahlen, Fakten & Historie FORUM mieten Referenzen Werbung & Plakatierung Bühnentechnik & Ausstattung Küche & Catering Belegungsvarianten Mietpreise & Nutzungsbedingungen Bestuhlungspläne & Grundriss Veranstaltungen Menü schließen unchecked Zur Instagram Seite von Merzhausen Link zur Gebärdensprache Link zur leichten Sprache StartseiteUnsere GemeindeProjekteAktuelle Projekte Unsere Gemeinde StartseiteUnsere GemeindeProjekteAktuelle Projekte Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt:Unsere Gemeinde Gemeinde Merzhausen Zahlen & Fakten Geschichte Ortsportrait Ehrenbürger & Verdienstmedaille Jumelage Anreise und Ortsplan Bürgerstiftung Merzhausen Projekte Aktuelle Projekte Abgeschlossene Projekte Abgeschlossene Projekte Bebauungspläne (abgeschlossen) Klima- & Umweltschutz Klimaschutzagenda Umweltschutzagenda Kommunale Wärmeplanung Fernwärmenetz Merzhausen „Nord-West“ Energieberichte Katastrophenschutz Hochwasser und Starkregen Hochwasserschutz Starkregenrisikomanagement Gemeinderäumlichkeiten Unsere Gemeinde Aktuelle Projekte Die Gemeinde Merzhausen informiert Sie über die wichtigsten aktuellen kommunalen Bauvorhaben und Projekte in den Bereichen Bauen und Infrastruktur. Sie erhalten im Regelfall Informationen über Bauherr, Bauzeit, Baukosten und Finanzierung. Des Weiteren stehen alle verfügbaren Anschauungs- und Planungsunterlagen zum Download bereit. Die gesamte Aufgabenerledigung der Gemeinde lässt sich an den Haushaltsplänen ablesen. Alle abgeschlossenen Projekte finden Sie hier. Die abgeschlossenen Bebauungspläne finden Sie hier. Bauvorhaben Vereinsheim VfR Merzhausen Neubau Vereinsheim VfR Merzhausen Seit vielen Jahren ist ein neues Vereinsheim mit modernen und größeren Funktionsräumen für die gewachsene Fußball- und neu gegründete Hockeyabteilung das Ziel. Die ursprüngliche Überlegung mit einem Neubau sowie einem dritten Platz wurde auch aus Kostengründen verworfen. In Abstimmung mit dem Verein wurde das Vorhaben in zwei Projektteile getrennt und vorab 2011 die vorhandenen Plätze als Kunstrasenplätze aufgewertet. Die Funktionsräume werden sich in dem neuen Vereinsheim mehr als verdoppeln. Ebenso soll eine größere Gastronomie eingerichtet werden, die künftig nicht mehr direkt vom Verein verpachtet wird. Das Raumprogramm und die Finanzierung wurden zwischen der Gemeinde Merzhausen und dem VfR Merzhausen intensiv abgestimmt. Darüber hinaus wurde im Herbst 2016 der entsprechende Bebauungsplan „Sportzentrum Hexental“ neu aufgestellt. Die Realisierung hat sich durch weitere Planungsschritte und Anpassungen zusehends konkretisiert. So beinhaltet das Projekt nun Raum für die Geschäftsstelle und einen Gymnastikraum sowie einen zweiten Beachplatz. Die ersten beiden Ergänzungen sorgen für Entlastung der angespannten Raumsituation im Rathaus und sind auch ökologisch sinnvoll, da ohne weitere Bodenversiegelung diese Räume im OG über den Funktionsräumen des EGs geschaffen werden können. Die Realisierung des Beachplatzes bietet sich im Zuge der umfassenden Bauarbeiten an und wäre langfristig nur umständlicher und damit teurer zu realisieren. Weiter wurden die Baukosten konkretisiert und an einen zeitgemäßen Standard angepasst. Die Kostenverteilung basiert weiter auf dem Grundsatzbeschluss von 2016. Bauherr VfR Merzhausen Baubeginn Mit Datum vom 9. Mai 2018 wurde der Neubau des VfR-Vereinsheims genehmigt. Im September 2019 wurde eine Änderung des Bauvorhabens beantragt. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung in folgenden Bereichen: Erweiterung/Verschiebung Grundriss OG Neubau Volleyballfeld, Tribünen, Kinderfußball-/spielplatz Die Baugenehmigung hierfür wurde im August 2020 erteilt. Im Herbst 2020 konnten dann die Erdbauarbeiten starten. Die Rohbauarbeiten wurden mit der Grundsteinlegung am 30. April 2021 begonnen. Das Richtfest fand am 13. November 2021 statt. Baukosten 3.527.879 Euro - Kostenberechnung (Stand: Juli 2020) Förderung 2.055.713 Euro - Gemeinde Merzhausen 230.000 Euro - Badischer Sportbund (höhere Förderung in Aussicht gestellt) 35.000 Euro - Private Spende für Sauna Verfahren Bebauungsplan "Sportzentrum Hexental" 21.04.2016 Aufstellungsbeschluss 10.05.2016 Informationsveranstaltung 14.07.2016 Billigung Planentwurf und Beschluss zur 1. Offenlage 01.08.2016 Beginn 1. Offenlage 02.09.2016 Ende 1. Offenlage 20.10.2016 Abwägung der Stellungnahmen und Satzungsbeschluss 28.10.2016 Rechtskraft Verfahrensunterlagen zum Bebauungsplan Bebauungsplan "Sportzentrum Hexental" (PDF-Dokument, 8,44 MB) Schallgutachten (PDF-Dokument, 4,12 MB) Umweltbericht (PDF-Dokument, 13,4 MB) Pläne Erdgeschoss (PDF-Dokument, 194,80 KB) Obergeschoss (PDF-Dokument, 548,00 KB) Letzte Aktualisierung 13. November 2021 Kontakt: Frau Sabine Grunau Bauamt Zimmer 31 Telefonnummer: 0761 40161-54 Faxnummer: 0761 40161-47 E-Mail schreiben Bebauungsplan „Sachsenheimer Areal“ Die Gemeinde Merzhausen befindet sich im Übergangsbereich zum Stadtgebiet Freiburg. Mit der direkten Stadtrandlage ist die Gemeinde mit einer hohen Wohnraumnachfrage konfrontiert. Auf dem Grundstück „In den Sauermatten 6 a“ befindet sich ein baufälliges eingeschossiges Gebäude im Eigentum der Gemeinde. Im Jahr 2015 wurde dafür bereits das Bebauungsplanverfahren zur Umsetzung einer Neunutzung begonnen, aufgrund verschiedener Entwicklungen jedoch nicht weitergeführt. Inzwischen liegt eine neue Planung für das Grundstück vor, die die Gemeinde weiterverfolgen möchte, weshalb das Bebauungsplanverfahren weitergeführt wird. Auf der Fläche sollen innerhalb von einem Gebäude verschiedene Nutzungen untergebracht werden: von gewerblichen Nutzungen, über preiswertem Wohnen, bis hin zu sozialen Einrichtungen und Seniorenwohnen. Die Wohnungen sollen gemäß der aktuellen politischen Situation für sozial geförderte Wohnnutzungen vorgesehen werden. Temporär auch für die Flüchtlingsunterbringung, zur Vermeidung einer Containeranlage am südlichen Ortseingang. Verfahren 24.09.2015 Aufstellungsbeschluss und Offenlagebeschluss 19.10.2015 Beginn 1. Offenlage 18.11.2015 Ende 1. Offenlage 15.02.2024 Abwägung der Stellungnahmen und Beschluss zur 2. Offenlage 04.03.2024 Beginn 2. Offenlage 05.03.2024 Ende 2. Offenlage Verfahrensunterlagen Öffentliche Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss und 1. Offenlage (PDF-Dokument, 439,58 KB) Bebauungsplan "Sachsenheimer-Areal" - Satzung (PDF-Dokument, 87,88 KB) Bebauungsplan "Sachsenheimer-Areal" - Zeichnerischer Teil (PDF-Dokument, 780,95 KB) Bebauungsplan "Sachsenheimer-Areal" - Textlicher Teil (PDF-Dokument, 49,81 KB) Bebauungsplan "Sachsenheimer-Areal" - Begründung (PDF-Dokument, 3,32 MB) Bebauungsplan Sachsenheimer-Areal Stellungnahme Hochwassersituation (PDF-Dokument, 254,41 KB) Öffentliche Bekanntmachung 2. Offenlage (PDF-Dokument, 459,96 KB) Bebauungsplanentwurf 2. Offenlage (PDF-Dokument, 5,25 MB) Letzte Aktualisierung 29. Februar 2024 Kontakt Frau Sabine Grunau Zimmer 31 Bauamt Telefonnummer: 0761 40161-54 Faxnummer: 0761 40161-47 E-Mail schreiben Ganztagsbetreuung in der Grundschule Spätestens ab 2026 besteht ein Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung. Der Rechtsanspruch soll im Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) geregelt werden und sieht einen Betreuungsumfang von acht Stunden an allen fünf Werktagen vor. Die Unterrichtszeit wird angerechnet. Der Rechtsanspruch soll - bis auf maximal vier Wochen - auch in den Ferien gelten. Bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs wird der Freiwilligkeit der Inanspruchnahme ebenso Rechnung getragen wie der Vielfalt der Angebote vor Ort. Erfüllt werden kann der Rechtsanspruch in Horten, in Betreuungsangeboten unter gesetzlicher Aufsicht sowie in offenen und gebundenen Ganztagsschulen. Am 24. November 2022 fand für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Au und Merzhausen eine Informationsveranstaltung bezüglich der Ganztagsschule in Baden-Württemberg statt. Hier wurden die verschiedenen, möglichen Konzepte vorgestellt und der derzeitigen Betreuungsform gegenübergestellt. Präsentation des Infoabends zum Thema Ganztagsschule in Baden-Württemberg (PDF-Dokument, 6,74 MB) Über die zukünftige Form der Ganztagsbetreuung entscheiden die zuständigen Gremien. Diese sind die Schulkonferenz und der Gemeinderat. Letzte Aktualisierung: 6. Dezember 2022 Kontakt: Frau Jana Dondrup Zimmer 28a Telefonnummer: 0761 40161-61 Faxnummer: 0761 40161-47 E-Mail schreiben Hochwasserschutz - Ausbau Dorfbach BA II Hochwasserschutzkonzept Hexental Das Hochwasserschutzkonzept Hexental hat das Ziel, einen zeitgemäßen Hochwasserschutz bis spätestens 2017 zu realisieren. Die Bevölkerung soll von Hochwasserereignissen, die statistisch alle hundert Jahre vorkommen (HQ100) geschützt und an die unterliegende Stadt Freiburg lediglich die Menge von 9 m3/s bei einem 50jährlichen Hochwasserscheitel abgegeben werden. Um dies zu erreichen, sind Rückhaltemaßnahmen sowie ein Gewässerausbau in Merzhausen notwendig. Die Hochwasserschutzmaßnahmen müssen bis Ende 2017 aus zuschussrechtlichen Gründen realisiert werden. Die beteiligten Gemeinden dieses Hochwasserschutzkonzeptes sind die Gemeinden Au, Horben, Merzhausen und Wittnau. Ausbau Unterer Reichenbach Bauabschnitt II Dieser Abschnitt beginnt nach den Kleingärten und endet bei der Brücke des Anwesens "ehemaliges Sütterlin Autohaus". Weitere Informationen Präsentation BIT Ingenieure AG vom 20.10.2016 (PDF-Dokument, 2,74 MB) Planfeststellungsverfahren Öffentliche Bekanntmachung (PDF-Dokument, 182,74 KB) Erläuterungsbericht (PDF-Dokument, 6,29 MB) Kostenberechnung (PDF-Dokument, 211,19 KB) Zeitplan (PDF-Dokument, 122,46 KB) HEC-RAS Berechnungen (PDF-Dokument, 71,54 KB) Pläne (PDF-Dokument, 4,09 MB) Erläuterungsbericht Neubau Brücke Sauermatten (PDF-Dokument, 1,76 MB) Kostenberechnung Neubau Brücke Sauermatten (PDF-Dokument, 347,29 KB) Plan Erneuerung Brücke Sauermatten (PDF-Dokument, 454,35 KB) Landschaftspflegerischer Begleitplan (PDF-Dokument, 5,64 MB) Geotechnischer Bericht Brücke Sauermatten (PDF-Dokument, 933,58 KB) Geotechnischer Bericht Hexentalstraße 4 (PDF-Dokument, 3,92 MB) Untersuchung Steinkrebsvorkommen (PDF-Dokument, 478,27 KB) Planfeststellungsbeschluss Ausbau Dorfbach BA II (PDF-Dokument, 443,47 KB) Bauherr Verwaltungsgemeinschaft Hexental Kosten 1.278.000 Euro geschätzte Baukosten Finanzierung 784.000 Euro Landeszuschuss nach den Förderrichtlinien der Wasserwirtschaft 494.000 Euro Verwaltungsgemeinschaft Hexental Bisherige Sitzungen 06.10.2016 Technischer Ausschuss 20.10.2016 Gemeinderat 08.12.2016 Verbandsversammlung VG Hexental 24.03.2022 Verbandsversammlung VG Hexental 19.01.2023 Gemeinderat Verfahrensstand Arbeiten im Gewässerbett vom Anwesen "ehemals Sütterlin Autohaus" bis Schloßweg abgeschlossen. Sohleintiefung unterhalb der Brücke Schloßweg erfolgt voraussichtlich August 2025. Letzte Aktualisierung 27. März 2025 Kontakt: Frau Marion Grot Bauamt und Zweckverband Wasserversorgung Hexental Zimmer 33 Telefonnummer: 0761 40161-56 Faxnummer: 0761 40161-47 E-Mail schreiben In den Sauermatten 6a Lageplan In den Sauermatten 6a Mögliche Gestaltung laut Bebauungsplanentwurf Grundstück "In den Sauermatten 6a" wird entwickelt, Gewerbe und günstiger Wohnraum gewünscht Auf dem Grundstück "In den Sauermatten 6a" befindet sich ein baufälliges eingeschossiges Gebäude im Eigentum der Gemeinde. Der Gemeinderat hat nun beschlossen, das Grundstück zu entwickeln. Dabei stehen die Erlöse aus dem Grundstücksgeschäft nicht im Vordergrund. Vielmehr möchte man dort Nutzungen, die es in Merzhausen schwer haben, wie etwa Gewerbeflächen und günstigen Wohnraum. Aber auch kulturelle, soziale oder Pflegeeinrichtungen sind dort vorstellbar. Baulich orientiert man sich an der Umgebungsbebauung. Mögliche Gestaltung laut Bebauungsplanentwurf Zum Erbbaurecht Das Grundstück wird nicht verkauft, sondern ein Erbbaurecht bestellt. Das Erbbaurecht bemisst sich nach den aktuellen Bodenrichtwerten der künftigen Nutzung (derzeit: Mischflächen mit 430 Euro/qm zu 5 % bei jeweils 50 Euro/qm Erschließungskosten). Für bestimmte Nutzungen wird ein 20prozentiger Nachlass auf den Erbbauzins eingeräumt, sofern diese überwiegen. Zur Nutzung und zur Bebauung Alle Informationen finden Sie hier. Weitere Informationen Lageplan (PDF-Dokument, 92,32 KB) Schema/Schnitt (PDF-Dokument, 56,21 KB) Beratungsvorlage Bebauungsplan "Sachsenheimer-Areal" (PDF-Dokument, 111,96 KB) Letzte Aktualisierung 4. März 2024 Sanierung Landesstraße 122 (Ortsdurchfahrt) Baubeginn: 27. Februar 2023 Pressemitteilungen: Gemeinsame Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg, des Abwasserzweckverbandes Breisgauer Bucht und der Gemeinde Merzhausen (PDF-Dokument, 239,47 KB) Stand: 05.08.2025 Ortsdurchfahrt Merzhausen: Regierungspräsidium Freiburg Bauzeit: ca. 3 Jahre Planungsunterlagen Übersichtsplan (PDF-Dokument, 284,95 KB) Regelquerschnitt (PDF-Dokument, 744,23 KB) Planung der Bauabschnitte (PDF-Dokument, 6,12 MB) Letzte Aktualisierung: 24. Juli 2025 Kontakt: Herr Bernd Schmid Zimmer 22 Bauamtsleiter Telefonnummer: 0761 40161-64 Faxnummer: 0761 40161-47 E-Mail schreiben Umweltschutzagenda Umweltschutzagenda Fortschreibung vom 7. November 2019 (PDF-Dokument, 134,54 KB) Letzte Aktualisierung: 7. Januar 2020 Kontakt: Frau Sophia Šilović Bauamt Zimmer 30 Telefonnummer: 0761 40161-31 Faxnummer: 0761 40161-47 E-Mail senden Kontakt Rathaus Merzhausen Friedhofweg 11 79249 Merzhausen Telefonnummer: 0761 40161-0 Faxnummer: 0761 40161-47 E-Mail schreiben
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1 |
Land | 43 |
Type | Count |
---|---|
Text | 4 |
Umweltprüfung | 39 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 44 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 44 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 1 |
Keine | 1 |
Webseite | 42 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 26 |
Lebewesen und Lebensräume | 44 |
Luft | 26 |
Mensch und Umwelt | 44 |
Wasser | 14 |
Weitere | 44 |