API src

Found 22 results.

Related terms

Radentscheid 1 - Allgemeine Strategien

In Göttingen wurden am 09.06.2024 über zwei Bürgerbegehren zum Thema Radfahren in Göttingen und die damit verbundene Strategie entschieden. Wobei sich der Radentscheid 1 mit "Allgemeinen Strategien" beschäftigt. Die Wähler konnten dafür oder dagegen stimmen. Die Ergebnisse können für die gesamte Stadt oder schon kumuliert für die Wahlbezirke betrachtet werden, wobei es durch die Briefwahl hier zu Verschiebungen kommen kann. Die Datensätze enthalten folgende Informationen: datum : Datum des Wahltermins; wahl : Name der Wahl; ags : AGS der Behörde; gebiet-nr : Nummer des Wahlgebiets; gebiet-name : Name des Wahlgebiets; max-schnellmeldungen : Anzahl an insgesamt erwarteten Schnellmeldungen im Wahlgebiet; anz-schnellmeldungen : Anzahl an bisher eingegangenen Schnellmeldungen im Wahlgebiet; A1 : Wahlberechtigte ohne W; A2 : Wahlberechtigte mit W; A3 : Wahlberechtigte nicht im WVZ; A : Wahlberechtigte insgesamt; B : Stimmberechtigte insgesamt; B1 : Stimmberechtigte mit Wahlschein; C : Ungültige Stimmen; D : Gültige Stimmen; D1: Ja-Stimmen; D2: Nein-Stimmen

Klagen und Bürgerbegehren als Hemmnisse für den Windenergieausbau in Deutschland

Das Vorhaben besteht aus drei an der FernUniversität in Hagen angesiedelten Teilprojekten, die jeweils sowohl eigenständig als auch gemeinsam forschen. Es ist das Ziel des skizzierten Gesamtvorhabens, die (insbesondere prozeduralen, rechtlichen und gesellschaftlichen) Bedingungen zu identifizieren, unter denen Klagen und Bürgerbegehren gegen Windkraftprojekte an Land zu einem Hemmnis für den Windenergieausbau werden. Beide Verfahren sind für den stockenden Windkraftausbau zentral und überdies so beschaffen, dass mit Hilfe der beteiligten Disziplinen, aus psychologischer und politik- sowie rechtswissenschaftlicher Perspektive, relevante Erkenntnisse gewonnen werden können, um die Hemmnisse zu reduzieren und den Ausbau zu beschleunigen. Diese Erkenntnisse sollen insbesondere den Projektierer:innen von Windenenergieanlagen helfen, Risiken, die in den Planungs- und Genehmigungsverfahren liegen, zu erkennen, rechtzeitig in ihre Windenergie-Projektplanung mit einzubeziehen und sie so signifikant zu reduzieren. Die Erkenntnisse unseres Vorhabens, unter welchen Bedingungen es zu Bürgerbegehren und Klagen kommt (bei erheblichen Unterschieden zwischen den Bundesländern) und unter welchen Bedingungen diese erfolgreich sind, werden es den Projektierer:innen erlauben, potentielle Konflikte bereits bei der Planung von Windparks zu berücksichtigen und erstens Strategien zu entwickeln, um mangelnde Akzeptanz 'einzufangen', bevor konfrontative formale Verfahren ergriffen werden. Sind Verfahren einmal ergriffen, Bürgerbegehren eingeleitet oder Klagen erhoben, so können die Projektergebnisse - zweitens - auch Hinweise dazu geben, wie von Seiten der Projektierenden solche Verfahren erfolgreich bestritten werden können. Durch das Ansetzen bei den Projektierer:innen nutzt das Projekt entlang der Wertschöpfungskette auch den Anlagenherstellern und den zuliefernden Unternehmen sowie auch den Dienstleister:innen.

Der Bürgerrat Osterburg als Instrument zur Stärkung von Beteiligung und Akzeptanz vor Ort

Der Bürgerrat Osterburg als Instrument zur Stärkung von Beteiligung und Akzeptanz Regionalforum „Wärmezukunft nach Plan“ 15./16.Oktober 2024 Anke Schulze-Fielitz/ Frank Ernst, Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. Konzeption und Moderation des Bürgerrates Warum ein Bürgerrat? Stufen der Bürgerbeteiligung  Information: bspw. mit Informationsveranstaltungen, in Kenntnis setzen  Befragung: bspw. Ermitteln von Meinungen  Mitgestaltung: bspw. Bürgerrat, Kompetenz von Bürgerinnen und Bürger, informationsbasierte Empfehlungen  Mitbestimmung: bspw. Bürgerbegehren und – entscheide Zum Grundkonzept von Bürgerräten gehört, dass die Teilnehmenden nicht in erster Linie Eigeninteressen verfolgen, sondern die für alle am besten erscheinende Lösung empfehlen. Warum ein Bürgerrat? Kernqualitäten von Bürgerräten  Zufallsauswahl sorgt für Perspektivenvielfalt und hohe Legitimität der Ergebnisse  Austausch auf Augenhöhe und ausgewogene Informationen ermöglichen informationsbasierte, tragfähige Kompromisse  Wirksamkeitserfahrung und gelebte demokratische Praxis stärken die Demokratie

Landesregierung zieht Halbzeitbilanz/ Haseloff: Sachorientierte Politik für Sachsen-Anhalt ist auch künftig unser Markenzeichen

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Zur Hälfte der Legislaturperiode hat die Landesregierung heute Halbzeitbilanz gezogen und Schwerpunkte für die künftige Entwicklung in Sachsen-Anhalt benannt. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff erklärte: ?Wir haben in den vergangenen zweieinhalb Jahren mit einer stabilen Regierung der politischen Mitte sachorientierte Politik für Sachsen-Anhalt und die Menschen in unserem Land gemacht. Das wird auch im weiteren Verlauf der Legislaturperiode nicht anders sein. Eine positive wirtschaftliche Entwicklung, sinkende Arbeitslosenzahlen, Fortschritte beim Ausbau der Infrastruktur und kulturelle Großereignisse, die Sachsen-Anhalt als weltoffenes, gastfreundliches Land mit großer Geschichte präsentieren, werden auch künftig unser Markenzeichen sein.? Sozialministerin Petra Grimm-Benne betonte: ?Als Landesregierung und als Gesellschaft stehen wir zu der im Koalitionsvertrag verfassten Verantwortung, für eine demokratische, plurale und offene Gesellschaft einzutreten. Mit dem neuen Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit stärken wir Bürgerinnen und Bürgern, aber auch Vereinen und Verbänden den Rücken, die sich gegen rassistische Hetze engagieren!?  ?Wir haben uns im Koalitionsvertrag darauf verständigt, alles dafür zu tun, dass die Menschen in unserem Land gern hier leben und dies auch in Zukunft tun wollen. Deshalb habe ich als Umweltministerin und Vertreterin von Bündnis 90/ Die Grünen im Kabinett innerhalb eines Jahres 139 einzelne Projekte vor Ort umgesetzt: Es wurden Kopfweiden gepflegt, Gewässer renaturiert, Streuobstwiesen angelegt. Das Umweltsofortprogramm hat viele kleine Projekte gefördert, die den Menschen vor Ort schon lange am Herzen lagen, für die zuvor kein Geld da war und die nun innerhalb kürzester Zeit fertig wurden. Vor Ort mit den Menschen gestalten, etwas für seltene Tiere und Pflanzen tun, sehen, dass sich etwas bewegt ? das wollen wir auch im kommenden Jahr fortführen?, so Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert. Arbeit, Soziales und Integration  Demokratieförderung Ziel der Landesregierung ist es, die Beratungs- und Bildungsarbeit für Demokratie zu stärken. Dazu wurde das Landesprogramm für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit neu aufgestellt und die Förderung von Projekten deutlich aufgestockt. Die Präventionsarbeit wurde gestärkt und neue Vorhaben wie das aus Mitteln des Landesprogramms geförderte Projekt ?Fair-Sprechen? wurden hinzugefügt, um auf die aktuelle Zunahme von demokratiefeindlichen Einstellungen, populistischen und rassistischen Agitationen sowie Bedrohungen aus dem Netz zu reagieren. Wichtiger Baustein für Sozialen Arbeitsmarkt Sachsen-Anhalt hilft über das Landesprogramm ?Stabilisierung durch Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt? Langzeitarbeitslosen zurück in Beschäftigung. Das Programm richtet sich an Menschen ab 35 Jahre und eröffnet auch denjenigen eine Einstiegsmöglichkeit in geförderte und begleitete Beschäftigung, die den Anforderungen eines regulären Arbeitsplatzes aktuell nicht gewachsen sind. In dem Programm arbeiten in allen Landkreisen und kreisfreien Städten landesweit insgesamt 34 Intensivbetreuer. Mehr als 2.700 Arbeitslose wurden bzw. werden bisher betreut. 15 Millionen Euro sind dafür im Doppelhaushalt 2017/2018 eingestellt; für die Jahre 2019 bis 2021 sind insgesamt weitere 24 Millionen Euro eingeplant.  Plus bei der Kinderförderung Ab Januar 2019 sollen Eltern in Sachsen-Anhalt nur noch für das älteste Kind Beiträge für Krippe oder Kita zahlen. Das sieht der Entwurf des Kinderförderungsgesetzes vor, der derzeit im Landtag beraten wird. Es bleibt beim gleichen Bildungsanspruch für alle Kinder. Die Finanzierung des Systems wird einfacher und transparenter gestaltet. Urlaub, Krankheit und Fortbildungen des Fachpersonals werden künftig stärker als bisher berücksichtigt. Zukunftssichere Krankenhauslandschaft Um die stationäre Krankenversorgung in Sachsen-Anhalt flächendeckend und auf hohem Niveau zu sichern, wird im Landtag aktuell die Novelle des Krankenhausgesetzes beraten. Mit dem Gesetz wird die qualitäts- und leistungsbasierte Planung weiterentwickelt. Schwerpunktbildung ist dabei das zentrale Stichwort. Im Krankenhausgesetz wird verstärkt auf Kooperation zwischen Kliniken gesetzt. Kleinere Krankenhäuser im ländlichen Raum sollen zu regionalen Gesundheitszentren ausgebaut werden. Krankenhausschließungen sind nicht geplant.   Stärkung der Pflege Die Stärkung der Pflege bleibt eines der zentralen Themen. Die Schulgeldfreiheit in der Altenpflegeausbildung ist erreicht, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege und der Einsatz für einen Tarifvertrag sind aktuell im Fokus. Die Arbeit am ?Runden Tisch Pflege? wird fortgesetzt. Ziel ist ein breiter gesellschaftlicher Diskurs zum Thema Pflege. Pflege im Quartier sowie die Stärkung und Unterstützung der Bemühungen der Kommunen bei der Quartiersentwicklung - das sind weitere aktuelle Schlagworte. Um Kommunen im Prozess zur Quartiersentwicklung zu unterstützen, enthält der Haushaltsplanentwurf einen Fördermittelansatz, um eine landesweite Beratungsstelle schaffen zu können. Bildung  Aufgrund steigender Schülerzahlen und hoher altersbedingter Abgänge aus den Kollegien wächst der Bedarf an Neueinstellungen von Lehrkräften erheblich. Durch die Expertenarbeitsgruppe Lehrkräftebedarfe liegen erstmals fächerbezogene und regionale Bedarfe vor. Das Land hat seine Einstellungszahlen in den vergangenen zwei Jahren bereits erheblich gesteigert. Allein im Jahr 2018 wurden bisher 750 Personen neu in den Schuldienst eingestellt. Im kommenden Jahr stehen erstmals 14.500 Vollzeitstellen zur Verfügung. Zu Beginn der Legislatur lag diese Zahl bei etwa 14.000. Gleichzeitig wurden die Kapazitäten der Lehrerausbildung, sowohl in der ersten als auch in der zweiten Phase, deutlich erhöht. So wird die Zahl der Stellen für Lehrer im Vorbereitungsdienst von 550 auf 950 gesteigert. Mit dem Konzept für pädagogische Mitarbeiter steht den Schulen ein verlässlicher Rahmen für den Einsatz dieser Berufsgruppe zur Verfügung. Es wurden - im Gegensatz zu früheren Legislaturperioden - wieder pädagogische Mitarbeiter eingestellt. 2019 soll ihre Zahl von derzeit 1.450 auf 1.800 steigen.  Mit der Novelle des Schulgesetzes wurde die Möglichkeit geschaffen, Grundschulverbünde einzurichten sowie der Quereinstieg ins Referendariat ermöglicht. Gleichzeitig wurde eine Brückenfinanzierung für Schulen in freier Trägerschaft verankert. Mit einem Gutachten zur Finanzierung wird im kommenden Jahr eine verlässliche Analyse über die Bedarfe von Ersatzschulen vorliegen. Diese Bedarfe sollen im Anschluss dauerhaft festgeschrieben werden. Finanzen  Sachsen-Anhalt hat in der laufenden Legislaturperiode deutliche Verbesserungen bei der Finanzausstattung der Kommunen erreicht. So sind 28% des Haushaltsvolumens 2019 für den kommunalen Bereich eingeplant (3,2 Milliarden Euro). Im FAG erhalten sie zudem zusätzlich 182 Millionen Euro jährlich. Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber der alten Rechtslage. Die Summe ist fest bis 2020. Das schafft Planungssicherheit. Zusätzlich gehen 1,6 Milliarden über zweckgebundene Zuweisungen an die Kommunen. Die Landesregierung wird zudem weiter auf Verwaltungsmodernisierung setzen. Ein Beitrag dazu ist das neue, moderne Landesdatennetz (ITN-XT). Es soll bis Ende der Legislaturperiode realisiert werden. Die gesamte Landesverwaltung (550 Standorte) wird angeschlossen. Auch die Schulen und die Kommunen des Landes werden kostenfrei an das neue Datennetz angebunden. Zudem wird es neue Endgeräte für 40.000 Landesbedienstete (VoIP) geben. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt soll weiterentwickelt werden, um Zukunftssicherheit für die Förderbank des Landes Sachsen-Anhalt zu schaffen.  Inneres und Sport Polizei Mithilfe der Imagekampagne für die Polizei www.nachwuchsfahndung.de ist eine effektive Nachwuchsgewinnung gelungen. So konnten im vergangenen Jahr 700, in diesem Jahr 530 geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern Einstellungsbescheide überreicht werden. Durch die Neueinstellungen erfolgt eine Verstärkung der Landespolizei; mit der Umsetzung der Polizeistrukturreform ab 1. Januar 2019 wird zudem eine zukunftsfähige polizeiliche Organisationsstruktur geschaffen, die sicherstellt, dass die Polizei im Land effektiver und bürgernah ihre Aufgaben erfüllen kann. Ziel ist es, bis zum Ende dieser Wahlperiode eine Sollstärke von 6.400 Vollzugsbeamten zu erreichen. Langfristig soll ein Bestand von 7.000 Polizeivollzugsbeamten erreicht werden.  Bürgerbeteiligung Durch die Novellierung des Kommunalverfassungsgesetzes ? in Kraft getreten im Juli 2018 ? wurde die Möglichkeit für mehr direkte Demokratie eröffnet. Dem Bürger wird z. B. durch die Absenkung gesetzlich vorgeschriebener Hürden bei Bürgerbegehren und Einwohneranträgen eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen eröffnet und er kann seine Anliegen und Auffassungen leichter vorbringen und geltend machen. In diesem Zusammenhang erschien auch das Kommunalpolitische Grundsatzpapier ?Sachsen-Anhalt ? Heimat mit Zukunft / Stadt und Land als lebenswerte Heimat?. Verfassungsschutz Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Verfassungsschutzes und der Sicherheitsüberprüfung im Land Sachsen-Anhalt wird der im Jahr 2012 begonnene Reformprozess im Verfassungsschutz fortgeführt. Der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt soll auf eine moderne und tragfähige gesetzliche Grundlage gestellt werden, eine verbesserte Normenklarheit soll dabei die Rechtssicherheit erhöhen und so letztlich auch eine stärkere gesellschaftliche Akzeptanz schaffen. Um einen effektiveren Geheimschutz zu gewährleisten, werden zudem die Regelungen des Sicherheitsüberprüfungs- und Geheimschutzgesetzes in wesentlichen Punkten aktualisiert und an die aktuellen Standards des Bundes angepasst.  Sport Die Stärkung und Entwicklung des ländlichen Raums ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit der Landesregierung. Dabei stellt der gesellschaftliche Wandel eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund konstituierte sich im Juni 2018 die Kommission ?Sport stärkt Heimat?. Im ersten Schritt wurde eine Befragung der Sportvereine im ländlichen Raum initiiert, um zu ermitteln, wo vor Ort der größte Handlungsbedarf gesehen wird und welche Optimierungsmöglichkeiten bei der Sportförderung aus der Sicht der Vereine bestehen. Ein Abschlussbericht soll bis Ende 2019 vorliegen. Justiz und Gleichstellung  Justizpersonal Der Personalkörper der Justiz in Sachsen-Anhalt wird in den kommenden Jahren durch Altersabgänge erheblichen Verwerfungen ausgesetzt sein, wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert wird. Deshalb wurde ein Konzept erarbeitet, das bis zum Jahr 2030 den notwendigen Personalbedarf für Gerichte und Staatsanwaltschaften beschreibt und begründet. Dieses wurde im Haushaltsplanentwurf 2019 der Landesregierung berücksichtigt, um die Grundlage für eine zukunftsfest aufgestellte Justiz zu schaffen. Frauenhäuser Sowohl die Frauen, die in ein Frauenhaus kommen und Hilfe suchen, als auch die meist schwer traumatisierten Kinder dieser Frauen brauchen oft psychosoziale Betreuung. Auch für die Frauen mit Migrationshintergrund und deren Kinder muss eine ausreichende psychosoziale Betreuung gewährleistet werden. Aus diesem Grund wurde ein Modellprojekt zum Einsatz von zwei mobil tätigen Psychologinnen gestartet. Nach positiver Evaluierung soll das Projekt schrittweise auf ganz Sachsen-Anhalt erweitert werden.  Gleichstellungsgesetz Eine erfolgreiche Gleichstellung von Frauen und Männern benötigt gute Rahmenbedingungen. Deshalb hat das Justizministerium ein modernes Gleichstellungsgesetz erarbeitet, das solche Rahmenbedingungen schafft. Das Gesetz liegt im Entwurf vor und befindet sich derzeit in der Ressortabstimmung. Verfahrensunabhängige Spurensicherung Opfer von sexualisierter Gewalt sollen künftig landesweit die Möglichkeit haben, sich unabhängig von einer Strafanzeige ?gerichtsfest? untersuchen zu lassen. Die anonyme Spurensicherung ist bisher nur in Halle und Magdeburg möglich. Vorbereitende Arbeiten zum Ausbau laufen bereits, das Modell soll dann 2020 starten.  Kultur, Medien, Europa Kulturland Sachsen-Anhalt Nach dem erfolgreichen Reformationsjubiläum 2017 mit mehr als 100 durch das Land unterstützten kulturellen Veranstaltungen und Projektvorhaben und rund 3,5 Mio. erreichten Menschen steht 2019 im Zeichen des Bauhausjubiläums. Hierzu gibt es nicht nur in Dessau-Roßlau, sondern auch in Halle, Magdeburg und vielen anderen Orten des Landes Veranstaltungen. Ein Höhepunkt ist am 8. September 2019 die Einweihung des neuen Bauhausmuseums in Dessau-Roßlau.  Sachsen-Anhalt hat erneut zwei UNESCO-Nominierungen erfolgreich zum Abschluss bringen können. 2017 wurde die Erweiterung der Bauhaus-Stätten um die Laubenganghäuser in Dessau-Törten gebilligt. Im Sommer 2018 folgte die Einschreibung des Naumburger Doms als 44. deutsche Stätte in die Liste des UNESCO-Welterbes. Dieses große Erbe soll noch stärker im In- und Ausland vermittelt werden. Dem dient auch die Errichtung zweier neuer Welterbe-Informationszentren in Wörlitz und am Naumburger Domplatz. Für die Förderung zeitgenössischer Kunst und des künstlerischen Nachwuchses steht exemplarisch das HEIMATSTIPENDIUM unter der Regie des Museumsverbands Sachsen-Anhalt sowie der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Ende Juni 2018 fand in Halle zudem erstmals das internationale Wissenschaftsfilmfestival ?Silbersalz2018? statt. Eine zweite Auflage ist für Ende Juni 2019 vorgesehen. Mit dem Programm ?Verbesserung der Präsentation und nachhaltigen Nutzung des kulturellen Erbes in der EFRE-Förderperiode 2014-2020? fördert das Land die Sanierung von Kulturstätten mit rund 55,5 Mio ?. Die neuen Theater- und Orchesterverträge ab 2019 geben den Verantwortlichen in den Städten die finanzielle Sicherheit für die nächsten fünf Jahre zu moderat verbesserten Rahmenbedingungen.  Europa Die unter Einbeziehung aller Ressorts für die aktuelle Legislaturperiode erarbeitete Europa- und Internationalisierungsstrategie des Landes wird erfolgreich umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen eine aktive Europapolitik und der Ausbau und die Intensivierung der internationalen Beziehungen des Landes. So ist ein Ziel der Landesregierung, die Nutzung von EU-Aktionsprogrammen durch Akteure aus Sachsen-Anhalt zu intensivieren. Daher werden derzeit Empfehlungen erarbeitet für die Nutzung ausgewählter Aktionsprogramme in der Förderperiode 2021 bis 2027, die von besonderer Landesrelevanz sind. Die bestehenden Regionalpartnerschaften mit Masowien und Centre-Val de Loire wurden weiter gefestigt u. a. durch gegenseitige politische Besuche. Darüber hinaus wurden Kontakte zur polnischen Wojewodschaft Kujawien-Pommern aufgebaut, die weiter ausgebaut werden sollen. Mit Fördermitteln werden zudem Kommunen in Sachsen-Anhalt bei der Pflege ihrer internationalen Partnerschaften unterstützt.  Landesentwicklung und Verkehr Autobahnbau geht zügig voran Schlüsselprojekte bei der Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur sind der A 14-Lückenschluss und die Fertigstellung der A 143. Der im Dezember 2016 mit dem BUND ausgehandelte Kompromiss bedeutete das Ende jahrelanger Rechtsstreitigkeiten um den Bau der A 14-Nordverlängerung. Damit war der Weg frei für den ersten Spatenstich am rund 8,5 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Colbitz und der zukünftigen Anschlussstelle Tangerhütte. Vor wenigen Wochen wurde darüber hinaus auch mit dem Bau des unmittelbar anschließenden, rund 15 Kilometer langen Streckenabschnittes bis Lüderitz begonnen. Für weitere 18 Kilometer zwischen der Anschlussstelle Stendal-Mitte und der Anschlussstelle Osterburg besteht bereits Baurecht.  Auch der Bau der A 143 Westumfahrung Halle rückt immer näher. Seit März dieses Jahres liegt der Planfeststellungsbeschluss dafür vor. Der rund 13 Kilometer lange Neubauabschnitt wird die Klammer zwischen der A 38 und der A 14 nordwestlich von Halle schließen. Die A 143 wird die Region rund um die Saalestadt deutlich vom Durchgangsverkehr entlasten. Zugleich ist die A 143 unverzichtbar für die weitere wirtschaftliche Entwicklung im Süden des Landes. Altersgerechtes Wohnen gefördert Das Land fördert im Rahmen verschiedener Programme die Schaffung von bezahlbarem und für alle Altersgruppen bedarfsgerechtem Wohnraum. Im August vorigen Jahres wurde das Aufzugprogramm neu aufgelegt. Neben der Nachrüstung von Aufzugsanlagen werden darüber sämtliche barrierereduzierenden Maßnahmen bis zur Wohnungstür finanziell unterstützt. Gerade ältere Menschen können damit ihr Zuhause in den eigenen vier Wänden länger selbstbestimmt meistern. Insgesamt konnten bisher Zuschüsse von rund 32,6 Millionen Euro bewilligt werden. Mehr als 4.700 Wohnungen profitierten davon.  Einzug von E-Mobilität bei Bus und Bahn Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Fahrzeugen, die für den Öffentlichen Personennahverkehr unterwegs sind, ist erklärtes Ziel der Landesregierung. In den nächsten Jahren sollen drei Elektro-Bus-Linien in Sachsen-Anhalt aufgebaut werden. Angestoßen wurde bereits ein deutschlandweit einmaliges Pilotprojekt zur Umrüstung von Regionalzügen auf Hybrid-Antrieb. Ab 2019 werden die Schienenfahrzeuge im Dieselnetz des Landes schrittweise auf umweltfreundliche Antriebe umgestellt. Unfälle im Straßenverkehr verhindern Das Ziel der Verkehrssicherheitsarbeit lautet: ?Vision Zero?. Die Zahl der Verkehrstoten soll bis 2020 um 40 Prozent und die der Schwerverletzten um 20 Prozent jeweils gegenüber den Zahlen aus dem Jahr 2010 reduziert werden. Im Verkehrssicherheitskonzept des Landes steht dafür Prävention an erster Stelle. Dazu zählen ein bisher einzigartiges Pilotprojekt zur Prävention von Wildunfällen, der Runde Tisch ?Lkw-Unfälle vermeiden? und ein System zur Warnung vor Wanderbaustellen auf Sachsen-Anhalts Autobahnen.  Umwelt, Landwirtschaft Energie Umwelt Es ist das erklärte Ziel der Landesregierung, das Grüne Band, den Streifen der ehemaligen innerdeutschen Grenze, auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts als nationales Naturmonument auszuweisen. Es ist an vielen Stellen entlang dieses Streifens ein Biotopverbund entstanden, den es zu schützen gilt. Gleichzeitig soll die Erinnerung wachgehalten und Natur und Geschichte erlebbar gemacht werden. Für dieses Vorhaben wollen wir die Menschen in der Region gewinnen.  Landwirtschaft Die Erhöhung der Förderung des Ökolandbaus und die Einführung einer Prämie für ?Umsteller? sind ein voller Erfolg. Allein von 2016 auf 2017 ist der Flächenanteil um 12.000 Hektar auf rund 73.000 Hektar gestiegen, das entspricht 6,2 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen. Für 2018 liegen Anmeldungen über weitere 18.000 Hektar vor, was dann den Flächenanteil auf 7,8 Prozent erhöht. Das im Koalitionsvertrag verabredete Ziel ist, 20 Prozent der Flächen ökologisch zu bewirtschaften. Die Fachkräfte, die zukünftig in den Betrieben gebraucht werden, können ab nächstem Schuljahr in der Ökofachschule in Salzwedel lernen. Mit dem Junglandwirteprogramm, das den Generationenwechsel in der Landwirtschaft begleitet, ist Sachsen-Anhalt einmalig in ganz Deutschland. Schon 22 Förderanträge wurden bewilligt. Energie Mit dem Klima- und Energiekonzept gehört Sachsen-Anhalt bundesweit zu den Vorreitern. Das Konzept denkt erstmalig die Themen Klima und Energie zusammen und beinhaltet 71 ganz konkrete Maßnahmen. Die Einsparung von Treibhausgasen wird auf Grundlage wissenschaftlicher Forschungsergebnisse konkret berechnet. Das Klima- und Energiekonzept wird noch in diesem Jahr beschlossen. Dann werden die konkreten Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt. Damit wird Sachsen-Anhalt im Gegensatz zum Bund seine Klimaziele erreichen.  Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung In den vergangenen zweieinhalb Jahren ist es in der Wirtschaftspolitik gelungen, die Weichen in Sachsen-Anhalt auf Wachstum zu stellen. Die vom Wirtschaftsministerium neu ausgerichtete Investitionsförderung hat dazu beigetragen, dass die Unternehmen allein 2017 so viel investiert haben wie seit vier Jahren nicht mehr. Um dem Gründungsgeschehen weiteren Schub zu verleihen, wurden die Meistergründungsprämie sowie der Mittelstands- und Gründerdarlehensfonds eingeführt. Damit das Land die Chancen des digitalen Wandels nutzt, wurde die Digitale Agenda mit einem geballten Maßnahmenpaket Ende 2017 verabschiedet. Das Ministerium hat darüber hinaus im Rahmen ihrer Innovationsoffensive massiv in Forschung und Wissenschaft investiert: Die Grundfinanzierung der Hochschulen wurde um 15 Millionen Euro erhöht, bis 2020 werden 147 Millionen Euro in den Auf- und Ausbau von Forschungseinrichtungen fließen, weitere 111 Millionen Euro in konkrete Forschungsprojekte. Bis zum Ende der Legislaturperiode wird es darum gehen, den Bürokratieabbau weiter voranzutreiben und dem Gründungsgeschehen im Land weiteren Schwung zu verleihen. Ein zentraler Bestandteil wird hierbei das neue Hochschulgesetz, das es künftig Hochschulen und Wissenschaftlern erleichtern wird, Unternehmen zu gründen oder sich an diesen zu beteiligen. Noch in diesem Jahr wird das Gesetz im Landtag beraten werden. Die in der Digitalen Agenda beschriebenen Maßnahmen werden konsequent umgesetzt ? von der Förderung digitaler Geschäftsmodelle bis hin zum Breitbandausbau. Im Fokus wird auch weiterhin die Tourismuswirtschaft stehen. /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman",serif;} Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Münchner stimmen gegen dritte Startbahn

Am 17. Juni 2012 wählten die Münchner die 3. Startbahn beim Bürgerentscheid ab. Bei einer Wahlbeteiligung von 32,8 Prozent votierte eine Mehrheit von 54,3 Prozent gegen den Flughafenausbau.

Helgoländer stimmen gegen Inselvergrößerung

In einem Bürgerentscheid haben die Bewohner der Nordseeinsel Helgoland am 26. Juni 2011 gegen eine Inselvergrößerung gestimmt. Mit deutlicher Mehrheit lehnten sie es ab, die einen Quadratkilometer große Hauptinsel mit der 0,7 Quadratkilometer großen Badedüne durch Sandaufspülungen zu verbinden. Nach dem vorläufigen Ergebnis votierten 54,7 Prozent der Insulaner gegen eine Landverbindung von der Hauptinsel zur Düne. 45,3 Prozent stimmten für ein solches Vorhaben. Die Beteiligung lag bei 81,4 Prozent. Die Gegner einer Vergrößerung fürchteten den Verlust des unverwechselbaren Charmes der Insel und die Abhängigkeit von Investoren. Auch Umweltverbände sahen die Pläne kritisch. Eine Aufspülung beeinträchtige die Natur, waren sich Sprecher von BUND und NABU einig. Unter anderem sei die Düne die Kinderstube von Seehunden und Kegelrobben, die dort ihren Nachwuchs aufziehen würden.

Erstes Europäisches Bürgerbegehren in Brüssel eingereicht

In der ersten europäischen Bürgerinitiative in der Geschichte der EU sprechen sich eine Million Menschen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft aus. Vertreter von Greenpeace und Avaaz überreichten die gesammelten Unterschriften am neunten Dezember 2010 an den EU-Gesundheitsminister John Dalli. Mit der Petition fordern die EU-Bürger ein Moratorium für die Zulassung von gentechnisch veränderten Pflanzen und eine unabhängige EU-Institution für deren Risiko-Bewertung. Einwohner aus allen 27 EU-Ländern haben sich an der Aktion beteiligt.

Bauleitplanung: Achim, Stadt

Bauleitplanung der Stadt Achim | Stadt Achim Stadt Achim Achim, die Stadt Aktuelles Aktuelle Meldungen Bürgerbeteiligungen Baustellen & Umleitungen Jobs Vergaben & Ausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt der Stadt Achim Amtsblatt des Landkreises Verden Stickerheft "Das alles ist Achim" Stadtmagazin "Achim geht immer" Achim in den Medien Soziale Medien WhatsApp-Kanal der Stadt Achim Die Stadt Achim bei Facebook DorfFunk-App für Achim Youtube Presse Tourismus Tourist-Info am Rathaus Unterkünfte Gastronomie Sehenswertes Sehenswürdigkeiten QR-Code-Tour durch Achims Innenstadt Führungen Stadt- und Themenführungen Audiotour durch Achim Radtouren & Wanderungen Weser-Schifffahrt Shop Publikationen Achimer Innenstadt Herzlich willkommen! Mehrgenerationenpark Trinkwasser-Brunnen in der Innenstadt Entwicklungskonzept für die Achimer Innenstadt (ISEK) Mobilitätskonzept für die Achimer Innenstadt Grünflächenkonzept für die Achimer Innenstadt Stadtmodell aus Bronze Sofortprogramm: Perspektive Innenstadt Achim heute Eine liebenswerte Stadt Leitbild & Ziele Einwohnerzahlen Wappen & Logo Die Achim-Skyline Der Achim-Hashtag Achim früher Stadtarchiv im Rathaus Achimer Historie Spaziergang durch die Geschichte Achims Heimatverein Geschichtswerkstatt Zigarrenmacherstube Wichtige Jahreszahlen Stolpersteine FrauenOrt Achim/Fischerhude 50 Jahre Gebietsreform (1972 - 2022) 75 Jahre Stadtrechte (1949 - 2024) Städtepartnerschaften Cesis Nowa Sol Mitgliedschaften AG Fahrradfreundliche Kommunen Arbeitsgemeinschaft Achimer Sportvereine (AAS) AZWEIO-Mobilitätsregion Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" Europa-Union, Kreisverband Verden Initiative Lebenswerte Städte und Gemeinden KleVer Energieagentur Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen Mayors for peace Mittelweser-Touristik Niedersächsischer Städtetag WAL-Region LEADER Zukunftsregion Mitte Niedersachsen Bürgerservice & Standesamt Terminvergabe des Bürgerbüros Terminvergabe des Bürgerbüros Anleitung für die Online-Terminbuchung Standesamt Eheschließungen Zusatztermine für Trauungen 2025 Bürgerservice Dienstleistungen A-Z Bürgerbüro Bürgerberatungen Formulare Foto-Station im Bürgerbüro Abholterminal für Dokumente Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Satzungen (Ortsrecht) Online-Services Bürgerinnen und Bürger Unternehmen Benutzerkonto Online-Fundbüro Mängelmelder Rathaus & Politik Politik Ratsinformationssystem (RIS) Der Rat der Stadt Achim Kommunalpolitik: Abläufe Informieren Sie sich Bürgerbeteiligung Aktuelle Bürgerbeteiligungsverfahren Einwohnerfragestunden Einwohnerantrag Bürgerbegehren Bürgerentscheid Wahlen Die verschiedenen Wahlen Schöffenwahl und -amt Stadtverwaltung Bürgermeister Rainer Ditzfeld Organisation der Stadtverwaltung Kontaktdaten der Verwaltung Bekanntmachungen Karriereportal Gleichstellungsstelle Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Rathaus Öffnungszeiten des Rathauses Kostenloses WLAN im Rathaus Überlassung von Räumen Neubau des Rathauses Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Schmutzwasser Schmutzwasserbeseitigung Einleitung bei Festveranstaltungen Gartenwasserabzugszähler Gewerbliche Abwässer Dezentrale Schmutzwasserbeseitigung Kleinkläranlagen Niederschlagswasser Niederschlagswasserbeseitigung Niederschlagswasserversickerung Service Störungsdienst Entwässerungsgenehmigung Kosten Rattenbekämpfung Über uns Familie & Soziales Kinder & Jugend Kita Kindertagesstätten in Achim Kitaportal Schule Schulen in Achim Schuleinzugsbezirke Schülerbeförderung Witterungsbedingter Unterrichtsausfall Kinder- und Jugendbüro Jugendplatz am Freibad Aktuelle Projekte Spielplätze in Achim Ferienspaß in Achim Kinderwunschbaum Geflüchtete & Migration Bürgerzentrum (BÜZ) Zuwanderung & Teilhabe INTEGREAT-App für den Landkreis Verden Ukraine: Achim hilft! Ehrenamt Freiwilligenagentur Achim Repair-Café Achim Offener Frühstückstreff Achimer Ehrenpreis Ehrenamtskarte Senioren & Behinderte Hilfe bei der Rentenantragstellung Freizeit & Kultur Veranstaltungen, Feste & Märkte Veranstaltungskalender Werbung für Ihre Veranstaltung Großveranstaltungen in der Innenstadt Märkte Achimer Wochenmarkt Achimer Weihnachtsmarkt Kultur KASCH Kommunales Kino GartenKultur-Musikfestival Kunstschule Kreismusikschule in Achim Kreisvolkshochschule in Achim Dröönländ Emil Kritzky Sport Sportportal Sportbox Schwimmbäder Stadtbibliothek Achim Medienverlängerung E-Medien Aktuelles aus der Stadtbibliothek Über uns Förderverein Vereine Neuen Verein eintragen Bauen & Mobilität Stadtplanung & Stadtentwicklung Bauen in Achim Bauleitplanung Baurecht-Glossar Überarbeitung alter Bebauungspläne Schottergärten & Gartengestaltung Stadtentwicklung Barrierefreies Infoterminal im Baubereich Demografie und Bevölkerungsentwicklung Stadtsanierung Energetische Quartierssanierung Nördliche Innenstadt Magdeburger Viertel Stadteigene Gebäude und Grundstücke Wohnen Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumbeschaffungsprogramm Wohnungsmarkt Wohnungsbau-Vorhabenträger Abfallentsorgung & Sperrmüll Entwässerung Verkehr & Mobilität Mobilitätsregion AZWEIO Europäische Mobilitätswoche Lärmaktionsplan Kfz-Verkehr Car-Sharing Parken Parkplätze in der Innenstadt Mobilitätsstation am Bahnhof Mitfahrerparkplätze Radfahren Fahrradabstellanlagen Weserradweg und mehr Premiumradroute 1 Stadtradeln ÖPNV Zug & Bus BürgerBus Bauhof Der städtische Bauhof Friedhöfe Klimaschutz & Naturschutz Klimaschutz und Klimaschutzmanagement Klimaschutz Klimaschutzmanagement Energie und Energieberatungen Energieberatungen Umwelt- und Naturschutz Baumschutz Förderung des Insektenschutzes Förderung des Vogelschutzes Schottergärten & Gartengestaltung Umgang mit Saatkrähen Landschaftswart Achim Altlastenfund in Uphusen Kommunale Wärmeplanung Weser-Wasser-Wärme Wirtschaft & Finanzen Wirtschaftsförderung Attraktiver Standort Freie Gewerbeimmobilien Städtische Wirtschaftsförderung Existenzgründung EVG Achim GmbH Unternehmerpersönlichkeit des Jahres Verbrauchermesse Achimer Fachausstellung (AFA) Gewerbegebiete Gewerbegebietsübersicht Projekt Achim-West Branchenbuch Achim24.de - Lokal einkaufen! Branchenbuch Finanzen Städtischer Haushalt Interaktiver Haushalt Entstehung des Haushalts Steuern Grund- und Gewerbesteuern Hundesteuer Vergnügungssteuer Sicherheit & Ordnung Gesundheit Eichenprozessionsspinner Suche Notdienste Notrufnummern Aller-Weser-Klinik (AWK) Gefahrenabwehr Feuerwehr Polizei Katastrophenschutz Notfallvorsorge Bevölkerungswarnung im Ernstfall Bundesweiter Warntag Bürgerinformation im Krisenfall Notfall-Infopunkte Krisenstab der Stadt Achim THW - Technisches Hilfswerk Präventionsrat Präventionsrat Achim Schiedsamt Schiedsamt & Schiedspersonen Hundehaltung Hundesteuer Hundeführerschein Leinenpflicht für Hunde Kfz-Zulassung Kfz-Zulassung Wichtige Infos zu Grundeigentum Grundeigentum verpflichtet Terminbuchung Ratsinfo Online-Rathaus Kontakt Veranstaltungen Öffnungszeiten Inhaltsbereich Vorlesen Bauleitplanung der Stadt Achim Die räumliche Entwicklung einer Gemeinde wird über die Bauleitplanung gesteuert. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan und hieraus abgeleitete Bebauungspläne. Diese legen verschiedene Nutzungsarten wie z.B. Wohnbau-, Gewerbe- oder Grünflächen bzw. -gebiete und Straßenflächen fest, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu sichern. Dabei sollen sie den jeweils aktuellen sowie zukünftigen Anforderungen der Bürger an ihre Umgebung in baulicher und gestalterischer Hinsicht gerecht werden. Der Flächennutzungsplan (F-Plan) legt die allgemeine Entwicklung für das gesamte Stadtgebiet Achim fest. Er dokumentiert die planerische Zielvorstellung und entfaltet keine Rechtsverbindlichkeit. Die Bebauungspläne (B-Pläne) stellen detailliert für einen jeweils abgegrenzten Bereich des Stadtgebietes Achim die baulichen und anderweitigen Nutzungsmöglichkeiten der betreffenden Flächen dar. Es können die Zulässigkeit von Bodennutzungen (z.B. Wohnbaugebiete, Straßenflächen, Grünflächen, Ausgleichsflächen, Gemeinbedarf usw.) und deren Ausgestaltung (wie überbaubare Fläche, Anzahl der Vollgeschosse, Anpflanzung von Grünbestandteilen, Anlagen zur äußeren Erschließung der Grundstücke usw.) festgesetzt werden. B-Pläne besitzen den Status einer Satzung und sind für jedermann rechtsverbindlich. Einbeziehungssatzungen können von der Stadt Achim aufgestellt werden, um ein Gebiet ohne Bebauungsplan (unbeplanter Innenbereich) verbindlich vom Außenbereich abzugrenzen und die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben auf diese Weise zu steuern, ohne die Komplexität eines Bebauungsplanes zu erreichen. In der Auflistung der Bauleitpläne im Verfahren können alle Planungen, die sich aktuell im Verfahrensschritt der Beteiligung befinden, eingesehen werden. Bauleitplanauskunft im Geoportal In der Bauleitplanauskunft im Geoportal der Stadt Achim sind die rechtskräftigen und im Verfahren befindlichen Pläne über eine Karte ersichtlich. Ebenso können Pläne anhand der Nummern oder Namen gesucht werden. Durch Auswahl eines Planes können weitere Details und die hinterlegten Planunterlagen angezeigt werden. Wichtig: Die Bauleitplanauskunft ersetzt keine Beratung in baurechtlichen Fragen. Rechtsverbindliche Auskünfte zur Bauleitplanung können nur von den zuständigen Stellen getroffen werden. Die Rechtsgrundlage ist der unterschriebene analoge Bauleitplan bzw. die Satzung. Eine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung in dieser Anwendung angebotenen Informationen entsteht, ist ausgeschlossen. Die Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen aufbereitet. Aufgrund der umfangreichen Daten kann aber die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Qualität nicht garantiert werden. Um zu erfahren, ob Ihr Grundstück bzw. Ihr Vorhaben im Geltungsbereich eines rechtskräftigen oder im Verfahren befindlichen Bebauungsplans liegt, kontaktieren Sie bitte die Stadtplanung unter der E-Mail-Adresse stadtplanung@stadt.achim.de. Bauleitplanauskunft starten! Zur Nutzung der Bauleitplanauskunft im Geoportal finden Sie im Folgenden einige Hilfestellungen zur Handhabung: Kurzübersicht der Funktionen und Werkzeuge Register Karte Kartenansicht des Stadtgebietes und der Pläne, Suche nach Grundstücken IP Planauskunft (web) Suche nach Plänen / Satzungen anhand von Namen und Nummern, Anzeige von Details und Dokumenten Werkzeuge Gesamtausdehnung der Karte wird angezeigt Zurück zum vorherigen Kartenausschnitt Weiter zum nächsten Kartenausschnitt Drucken im gewünschten Maßstab und Format mit Beschriftung („Stempel“) Vergrößern des Kartenausschnitts durch Klick oder Aufziehen eines ausgewählten Bereiches Verkleinern des Kartenausschnitts durch Klick Verschieben des Kartenausschnitts Identifizieren von Kartenobjekten Messen sowie erstellen, bearbeiten und exportieren von Skizzen Aktuelles Kartenbild abspeichern Planauskunft zu vorhandenen Plänen und Satzungen durch Klick auf die Karte Suche nach Flurstücken und Adressen Wie finde ich ein bestimmtes Grundstück / Flurstück? Für die Suche nach einem bestimmten Grundstück / Flurstück gibt es verschiedene Möglichkeiten. Navigation in der Karte Durch Betätigung des Mausrades oder Nutzung der Lupen-Werkzeuge / kann die Karte vergrößert oder verkleinert werden. Mithilfe des Hand-Werkzeugs kann die Karte verschoben werden. Mit dem Welt-Werkzeug wird die Gesamtausdehnung der Karte wiederhergestellt. Suche nach Flurstücken und Adressen Über die Flurstückssuche kann ein bestimmtes Flurstück oder eine bestimmte Adresse gesucht werden. Die gefundenen Flurstücke können dann durch Klick auf in der Karte angezeigt werden. Wie finde ich heraus, ob ein bestimmtes Grundstück bzw. Flurstück im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes (bzw. eines anderen Planes / einer anderen Satzung) liegt? Mit dem Werkzeug „Planauskunft“ kann durch Klick auf das gewünschte Flurstück in der Karte nach geltenden und im Verfahren befindlichen Plänen gesucht werden. Dabei wird nach den folgenden Planarten unterschieden: B-Pläne: Bebauungspläne (B) und vorhabenbezogene Bebauungspläne (VB) Satzungen: Einbeziehungssatzungen (EBS) und Gestaltungssatzungen / Örtliche Bauvorschriften (ÖBV) F-Pläne: Flächennutzungsplan (FNP) 1999 inkl. Änderungen und Berichtigungen Sonstige Pläne: Ablösesatzung, Baumschutzsatzung, Sanierungssatzungen und Vorkaufsrechtssatzungen Standardmäßig wird nach B-Plänen (inkl. vorhabenbezogenen B-Plänen) gesucht. Die Suche kann entsprechend unter „Planart“ angepasst werden. Alternativ kann mit der Auswahl „Alle“ die Eingrenzung aufgehoben werden. Alle für das angeklickte Flurstück relevanten Pläne werden in der Ergebnisliste angezeigt. Wenn mehrere Pläne existieren, liegt der neueste oben. Wenn kein Plan für das Grundstück vorliegt, bleibt das Feld frei. Durch Klick auf „Details“ für den jeweils markierten Plan werden alle hinterlegten Informationen und Verfahrensdaten sowie die Planunterlagen angezeigt. Die vollständige Planzeichnung eines Bebauungsplanes kann z.B. über Klick auf die „Planurkunde“ als PDF geöffnet werden. Wie kann ich nach einem bestimmten Plan suchen? Wenn Name oder Nummer eines Planes bekannt sind, kann über die Registerkarte „IP Planauskunft (web)“ auch direkt danach gesucht werden. Die in der Ergebnisliste angezeigten Pläne können einzeln oder alle in der Karte angezeigt werden. In der Kartenansicht muss anschließend einmal das Werkzeug "Planauskunft" angeklickt werden. Kann ich mir in der Karte anzeigen lassen, wo es überall Pläne gibt? Durch Setzen eines Häkchens beim Layer „Planauskunft“ können alle Pläne im ausgewählten Kartenausschnitt angezeigt werden. Dabei kann nach den folgenden Planarten unterschieden werden: B-Pläne: Bebauungspläne (B) und vorhabenbezogene Bebauungspläne (VB) Satzungen: Einbeziehungssatzungen (EBS) und Gestaltungssatzungen / Örtliche Bauvorschriften (ÖBV) F-Pläne: Flächennutzungsplan 1999 inkl. Änderungen und Berichtigungen Sonstige Pläne: Ablösesatzung, Baumschutzsatzung, Sanierungssatzungen und Vorkaufsrechtssatzungen Die vorhandenen Pläne werden in der Karte mit Umrandung des Geltungsbereiches und Bild anzeigt. Bei Plänen ohne Bild und bei Plänen im Verfahren ist der Geltungsbereich umrandet und weiß gefüllt. Gibt es eine Möglichkeit, gleichzeitig einen Plan und die darunter liegende Kartengrundlage zu sehen? Durch Rechtsklick auf den Layer „Planauskunft“ kann dafür eine Transparenz eingestellt werden. Bei z.B. 50 % sind sowohl der Plan als auch die überlagerten Flurstücke sichtbar. Ich versuche, die zum Plan hinterlegten Dokumente zu öffnen, aber es funktioniert nicht. Woran kann das liegen? Große Planzeichnungen werden im Browser manchmal nicht oder nicht gut lesbar dargestellt. Daher am besten in den Internet-Einstellungen für PDFs „Windows-Standardanwendung verwenden“ auswählen. Organisationseinheiten Räumliche Planung und Entwicklung Obernstraße 38 28832 Achim Telefon: 04202 9529-577 E-Mail: stadtplanung@stadt.achim.de nach vorheriger Terminabsprache: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr Bitte nutzen Sie vorrangig die Möglichkeit der Terminvereinbarung über die angegebene E-Mail-Adresse. Links Geoportal Bauleitplanung Verfahren zurück Stadt Achim Obernstraße 38 28832 Achim Tel. 0 42 02 / 95 29 - 0 Fax: 0 42 02 / 95 29 - 299 E-Mail: stadt@stadt.achim.de Folgen Sie uns auf Öffnungszeiten des Rathauses Kontakt Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Barriere melden Folgen Sie uns auf

Bauleitplanung: Rinteln, Stadt

Bebauungspläne · Rinteln im Weserbergland, Stadt an der Weser Leben in Rinteln Stadtportrait Mobilität, Stadtplan & Parken Busverbindungen im Landkreis Schaumburg Altstadt erleben Der Nachtwächter Historie Weserrenaissance Blick in die Fußgängerzone Der Nachtwächter Einwohnerstatistik Historie Historischer Stadtrundgang Mitmach-Projekt: Hier blüht euch was! Ortsteile Dorfgemeinschaftshäuser Ahe Deckbergen Engern Exten Friedrichswald Goldbeck Hohenrode Kohlenstädt Krankenhagen Möllenbeck Schaumburg Steinbergen Strücken Todenmann Uchtdorf Volksen Wennenkamp Westendorf Reinhold-Tüxen-Preis Reinhold Tüxen Der Preisträger 2024 Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger Rintelner Symposium Öffentlicher Abendvortrag Symposiumsband Reinhold-Tüxen-Gesellschaft e.V. Presseartikel Presse 2024 Impressionen vergangener Preisverleihungen Preisverleihung 2024 an Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Haber Preisverleihung 2021 an Prof. Dr. Richard Pott Preisverleihung 2018 an Prof. Wildpret de la Torre Preisverleihung 2015 an Prof. Dierschke Preisverleihung 2012 an Prof. Pignatti Preisverleihung 2009 an Prof. Weber Preisverleihung 2006 an Prof. Klötzli Rinteln-Artikel Rintelner Persönlichkeiten Stadtmarketing Wappen und Siegel Weserrenaissance Bildung Schulen, Fachhochschule und Hochschule Kindertagesstätten Sonstige Bildungseinrichtungen Infos rund um Schule Stadtbücherei Rinteln Kinder & Jugend Kindertagesstätten städtische Kitas Bärenstark Betreuungsangebote Die Heidestrolche Konzeption und Informationsflyer Die Waldzwerge Goldbecker Bergracker Klabauternest Betreuungsangebote Klosterbande Kunterbunt MinniMax Betreuungsangebote Nordstadtkita Förderverein der Nordstadtkita Betreuungsangebote Wichtelburg Betreuungsangebot Zum Gänseblümchen Betreuungsangebote Rechtsgrundlagen und Formulare kirchliche Kitas sonstige Kitas u. Einrichtungen Kita-Platz online anmelden Kindertagespflege Mehrgenerationenhaus Angebote für Familien Beratung und Coaching Familienpatenprojekt Generation 50+ Stadtjugendpflege Offener Treff Ferienspaß Veranstaltungen Hausordnung Förderungen für Jugendliche und junge Erwachsene Kontakt Heiraten in Rinteln Bauen & Wohnen Baugrundstücke Kurt-Schumacher-Straße (West) Bauleitplanung Rechtskräftige Bebauungspläne Ahe Deckbergen Engern Exten Friedrichswald Goldbeck Hohenrode Krankenhagen Möllenbeck Rinteln Nord Rinteln Süd Rinteln Industrie Schaumburg Steinbergen Strücken Todenmann Uchtdorf Volksen Westendorf Aktuell im Verfahren BPlan Nr. 83 Kurt-Schumacher-Straße (West), OT Rinteln B-Plan Nr. 85 Prince-Rupert-School 34. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Rinteln (Bereich: Prince-Rupert-School) Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts der Stadt Rinteln wirksame Flächennutzungsplanänderungen Fördermöglichkeiten Zuschuss zum Kauf alter Häuser Zuschuss für Aufwendungen an einem Denkmal Städtebaulicher Denkmalschutz Natur und Umwelt Rintelner Blütenzauber Gehölzpflegearbeiten Invasive Pflanzenarten Herkulesstaude Japanischer Staudenknöterich Drüsiges Springkraut Naturnahe Vorgärten Naturpavillon Starkregen und Hochwasser Naturgefahrenportal des DWD Umweltschutz im Alltag - so können Sie helfen Leitungswasser trinken Insektentränke Dorferneuerung Arbeitskreis Dorfentwicklungsplan Immobilienportale Lärmaktionsplan Mietpreisübersicht Bodenrichtwerte Seniorinnen & Senioren Aktiv im Alter Beratung & Hilfe Generation 50+ Interessante Links für Seniorinnen & Senioren Lokale Allianz für Menschen mit Demenz Seniorentaxi Gesundheit Stiftung für Rinteln Aktuelles Freibadkarten Kuratorium Vorstand Das Motto Werden Sie Stifter! Spendenkonten Stiftungsvermögen Biografien der Stifterinnen und Stifter Zwecke und Förderbedingungen Stiftungssatzung Unterstützer Projekte Presse Kontakt Soziales Diakonie Deutsches Rotes Kreuz Ehrenamt Freiwillige Feuerwehren Gesundheit Ärzteverzeichnis wertvolle Links Zahnärztlicher Notdienst Blutspende-Termine des DRK Kleiderkammer SBZ Schuldnerberatung gUG Stadtjugendfeuerwehr Wettbewerbe Der Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr Internationaler Wettbewerb Zeltlager Und dafür stehen wir noch Spritzige Ideen - Spritzige Aktivitäten Unsere Welt ist bunt! JF-Adressen Downloads Tafel für Bedürftige Technisches Hilfswerk Tierheim Bückeburg Informationen für Neubürger/-innen Freizeit & Kultur Tourismus Veranstaltungen Veranstaltungskalender Veranstaltungshighlights Verkaufsoffene Sonntage Wochenmarkt Dienstags-Wochenmarkt Samstags-Wochenmarkt Location für Ihre Veranstaltung Aula Gymnasium Ernestinum Bewerbung Freizeitziele in Rinteln Alter Hafen Auenlandschaft Hohenrode Dampfeisenbahn DoktorSee Findlingsgarten Helenensee Historische Altstadt Historische Ortsspaziergänge Jahrtausendblick Klippenturm Paschenburg Schienenbusfahrten Weserboot Rinteln Veranstaltungen in der Region Adlerwarte Besucherbergwerk Dino-Park Freilichtmuseum Hermannsdenkmal Hubschraubermuseum Kaiser-Wilhelm-Denkmal Potts Park Ramba Zamba Rasti-Land Rodelpark Schillat-Höhle Schloss Bückeburg Tropicana Wasserski & Wakeboard Vereine Vereinsregister Sport Arbeitsgemeinschaft Rintelner Sportvereine Ansprechpartner Aufgaben der AG Sportangebote Vereine in der AG Aktiv Pro Gesundheit Rinteln e. V. Budo SV Rinteln e. V. DLRG Ortsgruppe Rinteln e. V. Luftsportverein Rinteln e. V. Rheuma-Liga Niedersachsen e. V. AG Rinteln Rintelner Kanu Klub e. V. SC Deckbergen-Schaumburg e. V. SC Rinteln e. V. von 1911 SC Schwalbe Möllenbeck 1920 e.V. Sportfahrergemeinschaft Rinteln e.V. SV Engern von 1911 e. V. SV-Todenmann e. V. Tennisverein Rot-Weiß Rinteln e. V. TSV Eintracht Exten e. V. TSV Krankenhagen e. V. TSV Steinbergen e. V. TSV Todenmann Rinteln e. V. Vereinigte Turnerschaft Rinteln e.V. WSV Rinteln e. V. Eine Stadt macht Sport Pressebericht Schaumburger Wochenblatt Pressebericht Schaumburger Zeitung Eine Stadt macht Sport - Bildergalerie Sportentwicklungskonzept Wandel des Vereinssports Sport- und Gesundheitszentrum Badespaß in Rinteln Draisinen-Touren Generationenplatz Gravity Park Nordic Walking Eröffnung des Zentrums Radeln Reiten Rinteln-Sport.de Segelfliegen Sportanlagen Sportlerehrungen 2024 2022/23 2020/21 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 Skaten Spiel- und Bolzplätze Sportvereine Wandern Wasserwandern Kanuverleih Großenwieden Kanuverleih Hameln Kanuwandern auf der Weser Schlauchbootfahrten Kunst, Kultur, Musik Burg Schaumburg Das Märchen "Tischlein deck dich" Die Sage "Der Kobold in der Mühle" Dingelstedtdenkmal Generationenpark Kloster Möllenbeck Kulturring Rinteln e.V. Kunstroute Rinteln Kunstmeile Industriegebiet Museen Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln Heimatstube Exten Industriemuseum Unterer Eisenhammer Musik Kreisjugendmusikschule Musikzug der freiwilligen Feuerwehr Möllenbeck Symphonisches Blasorchester Rathausgalerie Stadtarchiv Stadtführungen Historische Spurensuche Steingarten Paschenburg Weserrenaissance Kirchen Panorama-Rundgänge St. Petri Kirche St. Cosmae et Damiani Petri und Andreae Kirche Kirche Johannis Josua-Stegmann-Kapelle Erlöserkirche Jakobi-Kirche Kloster Möllenbeck Christus-Kirche Stadtmission St. Agnes Kirche Neuapostolische Kirche St. Sturmius St. Nikolai Kirche Medien Kino Kino Center Rinteln Metropol Theater Steinbergen Lokale Presse Der Rintelner Rinteln Aktuell Schaumburger Nachrichten Rinteln-Sport.de Schaumburger Wochenblatt Schaumburger Zeitung Panorama-Bilder Rinteln auf YouTube WebCams Verkehr & Parken Politik & Verwaltung Aktuelles aus dem Rathaus Abgeschlossene Vergabeverfahren Beabsichtigte beschränkte Ausschreibungen Amtliche Bekanntmachungen Elektronisches Amtsblatt der Stadt Rinteln (ab 1. März 2022) Amtsblatt des Landkreises Schaumburg Öffentliche Ausschreibungen Pressemitteilungen Rinteln mitgestalten Stellenausschreibungen Sitzungskalender Öffnungszeiten Was erledige ich wo? Organigramm Online-Services Online-Terminvereinbarung Zur Online-Terminvereinbarung Dokumentencenter Verwaltungsstellen Bürgermeisterin Gremien Beiräte Inklusionsrat Seniorenbeirat Gleichstellung Aktionstage und Termine Gesetzliche Grundlagen Familie und Beruf Pflege und Beruf Gewaltprävention Hilfetelefone und Beratungen Politik und Frauen Verbände und Organisationen Pressemitteilungen Filmtipps Daten und Fakten Integration Wir helfen Flüchtlingen Finanzen Haushaltspläne Jahresabschlüsse und Prüfberichte Gesamtabschlüsse Schulden Förderprogramme Zukunftsräume Niedersachsen Sofortprogramm "Perspektive Innenstadt" Rinteln morgen - Leerstand neu gedacht Rintelner Sommer-Bühne 2021 Lust auf Frühling Schaffung eines innerstädtischen Co-Creation-Space Wettbewerb der Ideen – Gründerwettbewerb Spielen im Wall – Spielplatzumgestaltung Rückbau von städtischen Schotterbeeten Rinteln Erleben Fahrrad-Garagen Fördermaßnahme Klimaanpassung Dorfgemeinschaftshaus Strücken Förderung von nicht-produktiver investiver Maßnahmen des Naturschutzes „Förderung der Insektenvielfalt“ Neubau eines Bürgerhauses und Anbau einer Arztpraxis in Krankenhagen Erweiterung des Anbaus (Arztpraxis) an das Bürgerhaus in Krankenhagen Fundsachen Kfz-Zulassungsstelle Behörden in Rinteln Stadtarchiv Partnerstädte Kendal Slawno Wahlen Kommunalwahlen Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin Bundestagswahl Europawahl Landtagswahl Bürgerentscheid Bürgerentscheid "Pro Brückentor" am 10. November 2019 Wirtschaft & Arbeit Standortbeschreibung Industrie- & Gewerbegebiete Industriegebiet Rinteln-Süd Gewerbegebiet Rinteln-West Gewerbegebiet Deckbergen Infomaterial anfordern Der Konzern Stadt Rinteln als Arbeitgeber Ausbildung im Konzern Stadt Rinteln Die Stadt Rinteln auf Fachkräfte-Messen Stellenausschreibungen Ausbildungs- und Jobportale in Rinteln Bundesagentur für Arbeit Jobs für NIEDERSACHSEN.de Industrie- und Handelskammer Handwerkskammer Hannover Wirtschaftsförderung Angebote & Projekte Rinteln morgen - Leerstand neu gedacht Rintelner Tag der Berufsorientierung #JugendKomm Ansiedlung von Haus- und Fachärztinnen und -ärzten Nachfolgerin oder Nachfolger Netzwerke & Kontakte Hochschulkooperation Netzwerke & Standortmarketing Das Unternehmernetzwerk der Stadt Rinteln Sie möchten sich informieren? Städtische Partner & wirtschaftsrelevante Akteure Gründen & Unternehmensnachfolge Finanzierung & Fördermittel Gründerzuschuss der Stadt Rinteln Innenstadt Rintelner Wimmelbild Förderprogramme LEADER-Region Westliches Weserbergland Sanierung Klippenturm Koordinierungsstelle „Kommunaler Natur-, Umwelt- und Klimaschutz“ Digitalisierung Historischer Ortsrundgänge Rinteln Koordinierungsstelle Hochschulentwicklung Weiterentwicklung des Hochschulstandorts Datenschutz Datenschutzerklärung Stadt Rinteln Datenschutzerklärung Bürgerdienste online Informationspflicht DSGVO Cookies Elektronische Kommunikation Deutsch English suchen Stadtportrait Bildung Kinder & Jugend Heiraten in Rinteln Bauen & Wohnen Baugrundstücke Kurt-Schumacher-Straße (West) Bauleitplanung Rechtskräftige Bebauungspläne Ahe Deckbergen Engern Exten Friedrichswald Goldbeck Hohenrode Krankenhagen Möllenbeck Rinteln Nord Rinteln Süd Rinteln Industrie Schaumburg Steinbergen Strücken Todenmann Uchtdorf Volksen Westendorf Aktuell im Verfahren wirksame Flächennutzungsplanänderungen Fördermöglichkeiten Natur und Umwelt Dorferneuerung Immobilienportale Lärmaktionsplan Mietpreisübersicht Bodenrichtwerte Seniorinnen & Senioren Stiftung für Rinteln Soziales Informationen für Neubürger/-innen Leben in Rinteln Bauen & Wohnen Bauleitplanung Rechtskräftige Bebauungspläne Facebook Twitter Linkedin E-Mail Vorlesen Bebauungspläne Hier können die rechtsverbindlichen Bebauungspläne der Stadt Rinteln eingesehen werden. Grundstückbesitzer, Bauherrn oder Bauträger können sich somit informieren, was bei einem Bauvorhaben planungsrechtlich zu berücksichtigen ist. Eine Bebaubarkeit von Grundstücken ist nur verbindlich über eine Bauvoranfrage oder einen Bauantrag. Klicken Sie einfach auf einen beliebigen Ortsteil in der Karte und Sie gelangen auf eine neue Seite, wo Sie eine Übersicht über die Geltungsbereiche der Bebauungspläne des jeweiligen Ortsteils bekommen, sowie in der darunter befindlichen Tabelle den Bebaungsplan einsehen, runterladen oder ausdrucken können. In den Ortsteilen Kohlenstädt und Wennenkamp sind keine Bebauungspläne vorhanden, deshalb sind sie auf der Karte auch nicht anwählbar. Die Stadt Rinteln ist bemüht, Ihnen vielfältige Informationen zu Bebauungsplänen zur Verfügung zu stellen. Oftmals sind jedoch verschiedene Angaben der Bebauungspläne allein schon aufgrund deren Alter und der Möglichkeit der Digitalisierung kaum noch lesbar. Auch sind mache Bebauungspläne nicht mehr für Digitalisierungszwecke geeignet. Berücksichtigen Sie daher bitte, dass die Informationen nicht rechtsverbindlich sind. Für rechtsverbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner des Bauamtes der Stadt Rinteln. Sie können jeden Bebauungsplan nach einer entsprechenden Terminvereinbarung im Bauamt einsehen. Facebook Instagram YouTube Stadt Rinteln Klosterstraße 19 D-31737 Rinteln Telefon: 05751 403-0 E-Mail: stadtverwaltung@rinteln.de Service Impressum Datenschutz Erklärung zur Barrierefreiheit Cookies Sitemap Stadtplan Kontakt Websites der städtischen Betriebe Stadtwerke Rinteln Bäderbetriebe Rinteln GVS Rinteln Abwasserbetrieb Rinteln

Bauleitplanung: Staufen im Breisgau

Bebauungspläne | Stadt Staufen Gehe zum Navigationsbereich Gehe zum Inhalt Service & Verwaltung Stadtverwaltung Bürgermeister Ämter & Ansprechpartner Öffnungszeiten Fundbüro Standesamt Stadtarchiv Bestände des Stadtarchivs Chronik des Ersten Weltkriegs Baden mit Belchenblick: 125 Jahre Freibad Staufen Staufener Häuser Gebühren, Steuern, Beiträge Ausbildung & Stellen Abfall & Recycling Lebenssituationen Beratung & Hilfe Bekanntmachungen Ausschreibungen Amtsblatt Corona-Virus Online-Dienste Formulare Terminvereinbarung Gemeinderat Ratsinformationssystem Sitzungstermine Mitglieder Satzungen Wahlen & Abstimmungen Bundestagswahl Gemeinderatswahl Kreistagswahl Europawahl Kommunalwahl Wahlbezirke Bürgerentscheid 2023 Bürgermeisterwahl Landtagswahl Pressemitteilungen Unsere Stadt Hebungsrisse Bürgerstiftung Staufen i. Br. Stadtgeschichte 1250 Jahre Staufen Die Revolution von 1848/49 Ortsteile Partnerstädte 60 Jahre Bonneville-Staufen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Kirchen Kursbuch 2030 Bildung & Soziales Kindergärten & Kinderkrippen Schulen Ferienprogramm AK Familienfreundliche Stadt Jugend Senioren AK Demografie Geflüchtete Ansprechpartner Unterkünfte Helferkreis Flüchtlinge Volkshochschule Kultur & Freizeit Veranstaltungen Highlights Auerbachs Kellertheater Staufener Fasnet Musikwoche Kulturwoche Literarischer Salon Stubenhauskonzerte Museen & Galerien Keramikmuseum Späte Freundschaft - Huchel und Kästner in Staufen Stadtmuseum im Rathaus Tango und Bandoneonmuseum Technisches Denkmal Fark`sche Werkstatt Skulpturen in Staufen Galerie Fluchtstab Galerie K Galerie Tripp Bibliotheken Vereine Tourismus Stadtführungen StaufenGuide Freibad Mieträume Stubenhaus Bürgerhaus Grunern Bürgersaal Wettelbrunn Schützenhaus Eschwaldhütte Bauen & Umwelt Planen & Bauen Bebauungspläne Stadtplan & BürgerGis Satzungen Klimaschutz Klimaschutzpreis Solarpotenzialanalyse Förderprogramm Photovoltaik Förderprogramm Gebäude-Energieberatung Förderprogramm Rundacker II AK Klimaschutz Kommunale Wärmeplanung Windenergie STADTRADELN 2025 Umwelt & Natur Hochwasser Lärmaktionsplan Windatlas Verkehr Baustelleninformation Ortsumfahrung Verkehrsentwicklung Parken ÖPNV Breitband Versorgungsgebiet Planungen Dokumente Bodenrichtwerte Wirtschaft Gewerbegebiet Gewerbegrundstücke Gaisgraben III Wirtschaftsförderung Wirtschaftsstandort Breisgau-Hochschw. DIGIHUB Südbaden Mittelzentrum Bad Krozingen-Staufen Wirtschaftsregion Freiburg Gewerbe Staufener Gastronomie Gewerbeverein Märkte in Staufen Stadtwerke MüllheimStaufen Kundenbüro Staufen Elektromobilität Bürger-Energie-Südbaden e.G. Menü Startseite Bauen & Umwelt Planen & Bauen Bebauungspläne Bauen & Umwelt Planen & Bauen Bebauungspläne Stadtplan & BürgerGis Satzungen Klimaschutz Umwelt & Natur Verkehr Breitband Bodenrichtwerte Vorlesen Bebauungspläne / Flächennutzungsplan Bestand Bebauungspläne Staufen Grunern Wettelbrunn Bebauungspläne Staufen Albert-Hugard-Str. Typ Name Datum Größe Plan Albert-Hugard-Strasse (1,3 MiB) 23.11.2017 1,3 MiB Textteil Albert-Hugard-Straße (816 KiB) 23.11.2017 816 KiB Areal Gärtnerei Wiesler Typ Name Datum Größe Plan Wiesler (913 KiB) 23.11.2017 913 KiB Textteil Wiesler (1,9 MiB) 23.11.2017 1,9 MiB Bötzen Typ Name Datum Größe Plan Bötzen (4,9 MiB) 23.11.2017 4,9 MiB Textteil Bötzen (3,2 MiB) 23.11.2017 3,2 MiB Bühne Typ Name Datum Größe Plan Buehne (4 MiB) 23.11.2017 4 MiB Textteil Buehne (1 MiB) 23.11.2017 1 MiB Burghalden-Rondell Typ Name Datum Größe Plan Burghalden-Rondell (4,1 MiB) 23.11.2017 4,1 MiB Textteil Burghalden-Rondell (1,8 MiB) 23.11.2017 1,8 MiB Busper-Steiner Typ Name Datum Größe Plan Busper-Steiner Schul-Sportgelaende (4,6 MiB) 23.11.2017 4,6 MiB Textteil Busper-Steiner Schul-Sportgelaende (681 KiB) 23.11.2017 681 KiB Falkenstein Typ Name Datum Größe Plan Falkenstein (10,3 MiB) 11.06.2024 10,3 MiB Textteil Falkenstein I (4,1 MiB) 16.02.2021 4,1 MiB Falkenstein II Typ Name Datum Größe 5. Änderung Falkenstein II (1,4 MiB) 19.09.2022 1,4 MiB Plan Falkenstein II (7,9 MiB) 24.09.2021 7,9 MiB Textteil Falkenstein II (2,6 MiB) 24.09.2021 2,6 MiB Frickstraße Typ Name Datum Größe Plan Frickstraße (1,9 MiB) 11.01.2022 1,9 MiB Textteil Frickstraße (28,2 MiB) 18.10.2024 28,2 MiB Gaisgraben Typ Name Datum Größe 3 Änderung Gaisgraben (2,3 MiB) 23.11.2017 2,3 MiB Plan Gaisgraben (4,2 MiB) 23.11.2017 4,2 MiB Textteil Gaisgraben (56,6 MiB) 19.02.2021 56,6 MiB Textteil Gaisgraben 2te Änderung (770 KiB) 23.11.2017 770 KiB Gaisgraben II Typ Name Datum Größe Plan 2. Änderung Gaisgraben II (335 KiB) 05.08.2024 335 KiB Plan Gaisgraben II (2,2 MiB) 15.08.2024 2,2 MiB Textteil 2. Änderung Gaisgraben II (4,7 MiB) 05.08.2024 4,7 MiB Textteil Gaisgraben II mit Gruenordnungsplan (4,3 MiB) 24.09.2021 4,3 MiB Gaisgraben III Typ Name Datum Größe Plan Bebauungsplan Gaisrgaben III (2,3 MiB) 24.09.2021 2,3 MiB Textteil Bebauungsplan Gaisgraben III (87,7 MiB) 18.10.2024 87,7 MiB Gaisgraben Süd Typ Name Datum Größe Plan Gaisgraben Süd (18-03-14) (1,2 MiB) 15.11.2018 1,2 MiB Textteil Bebauungsplan Gaisgraben Süd (27 MiB) 13.11.2018 27 MiB Gottesackergärten Typ Name Datum Größe Plan Gottesackergaerten (4,4 MiB) 23.11.2017 4,4 MiB Textteil Gottesackergaerten (441 KiB) 23.11.2017 441 KiB Hermann-Burstert-Weg Typ Name Datum Größe Plan Hermann-Burstert-Weg (980 KiB) 23.11.2017 980 KiB Textteil Hermann-Burstert-Weg (437 KiB) 23.11.2017 437 KiB Hofacker-Halsmäntele Typ Name Datum Größe Plan Hofacker-Halsmäntele (6,2 MiB) 23.11.2017 6,2 MiB Textteil Hofacker-Halsmäntele (1,1 MiB) 23.11.2017 1,1 MiB Lebensmittelmarkt und Gewerbe Typ Name Datum Größe Plan Lebensmittelmarkt und Gewerbe (6,8 MiB) 27.04.2021 6,8 MiB Textteil Lebensmittelmarkt und Gewerbe (1,2 MiB) 23.11.2017 1,2 MiB Musikakademie und Hotel Typ Name Datum Größe Plan Musikakademie und Hotel (1,1 MiB) 17.06.2020 1,1 MiB Textteil Musikakademie und Hotel (27,7 MiB) 18.10.2024 27,7 MiB Richard-Müller Straße Typ Name Datum Größe Plan Richard-Müller Straße (1,1 MiB) 14.05.2019 1,1 MiB Textteil BPL Richard-Müller Straße (1 MiB) 14.05.2019 1 MiB Rundacker Typ Name Datum Größe Plan Rundacker-Neufassung (1 MiB) 28.08.2018 1 MiB Rundacker-Neufassung (10,1 MiB) 17.01.2018 10,1 MiB Rundacker II Typ Name Datum Größe Plan Rundacker II (2,2 MiB) 11.06.2024 2,2 MiB Plan Rundacker II 1. Änderung (154 KiB) 23.04.2024 154 KiB Textteil Rundacker II (1,3 MiB) 10.12.2021 1,3 MiB Textteil Rundacker II 1. Änderung (4,6 MiB) 23.04.2024 4,6 MiB Schiessrainmatten Typ Name Datum Größe Plan Schiessrainmatten (18,9 MiB) 27.04.2021 18,9 MiB Textteil Schiessrainmatten (1,7 MiB) 23.11.2017 1,7 MiB Schladerer-Areal Süd Typ Name Datum Größe Plan Schladerer-Areal Süd (1,3 MiB) 15.01.2019 1,3 MiB Textteil Schladerer-Areal Süd (18,8 MiB) 15.01.2019 18,8 MiB Schwarzwaldstraße Typ Name Datum Größe Plan Schwarzwaldstraße (897 KiB) 31.10.2019 897 KiB Textteil Schwarzwaldstraße (2,1 MiB) 31.10.2019 2,1 MiB Spitzäcker-Kleingärten Neufassung und Erweiterung Typ Name Datum Größe BPL Spitzäcker Kleingärten Planzeichnung (1,1 MiB) 09.08.2018 1,1 MiB BPl Spitzäcker-Kleingärten Textteil (7,3 MiB) 17.04.2020 7,3 MiB Villa Dornröschen Typ Name Datum Größe Plan Villa Dornröschen (731 KiB) 23.11.2017 731 KiB Textteil Villa Dornröschen (3,7 MiB) 23.11.2017 3,7 MiB Waldkletterpark Typ Name Datum Größe Plan Waldkletterpark (1,4 MiB) 23.11.2017 1,4 MiB Textteil Waldkletterpark (18,1 MiB) 17.04.2020 18,1 MiB Weiher und Kamin Typ Name Datum Größe Plan Weiher und Kamin (5,8 MiB) 23.11.2017 5,8 MiB Textteil Weiher und Kamin (1,4 MiB) 23.11.2017 1,4 MiB Weingarten I Typ Name Datum Größe Plan Weingarten I (5,9 MiB) 23.11.2017 5,9 MiB Textteil Weingarten I (353 KiB) 23.11.2017 353 KiB Weingarten II Typ Name Datum Größe Plan Weingarten II (7,3 MiB) 10.12.2021 7,3 MiB Textteil Weingarten II (252 KiB) 10.12.2021 252 KiB Weingarten III Typ Name Datum Größe Plan Weingarten III (3,9 MiB) 10.12.2021 3,9 MiB Textteil Weingarten III (1,9 MiB) 10.12.2021 1,9 MiB Weingarten IV Typ Name Datum Größe Plan Weingarten IV (1,3 MiB) 10.12.2021 1,3 MiB Textteil Weingarten IV (13,1 MiB) 10.12.2021 13,1 MiB Wettelbrunner Straße Typ Name Datum Größe Plan Wettelbrunner Strasse (4,5 MiB) 05.06.2024 4,5 MiB Textteil Wettelbrunner Strasse (30 MiB) 05.06.2024 30 MiB Wolfacker I Typ Name Datum Größe Plan Wolfacker (8,1 MiB) 23.11.2017 8,1 MiB Textteil Wolfacker (21,1 MiB) 22.10.2024 21,1 MiB Wolfacker II Typ Name Datum Größe Plan Wolfacker II (1023 KiB) 10.12.2021 1023 KiB Textteil Wolfacker II (2,2 MiB) 10.12.2021 2,2 MiB Bebauungspläne Grunern Am Sägewerk Typ Name Datum Größe Plan Am Saegewerk (2,6 MiB) 23.11.2017 2,6 MiB Textteil Am Saegewerk (1,5 MiB) 23.11.2017 1,5 MiB Brühl I Typ Name Datum Größe Plan Bruehl I (3,1 MiB) 23.11.2017 3,1 MiB Textteil Bruehl I (542 KiB) 23.11.2017 542 KiB Brühl II Typ Name Datum Größe Plan Bruehl II (2,8 MiB) 10.12.2021 2,8 MiB Textteil Bruehl II (1,8 MiB) 10.12.2021 1,8 MiB Hofmatten Typ Name Datum Größe Plan Hofmatten (2,3 MiB) 23.11.2017 2,3 MiB Textteil Hofmatten (1,2 MiB) 23.11.2017 1,2 MiB Schliermatten-Etzmatten I Typ Name Datum Größe 4. BPL-Änderung Schliermatten-Etzmatten (2,1 MiB) 17.01.2018 2,1 MiB Plan Schliermatten-Etzmatten (2,3 MiB) 15.08.2024 2,3 MiB Plan Schliermatten-Etzmatten 5 Änderung (165 KiB) 15.08.2024 165 KiB Plan Schliermatten-Etzmatten I 3te Aenderung (576 KiB) 23.11.2017 576 KiB Textteil Schliermatten-Etzmatten 5. Änderung (7,1 MiB) 18.10.2024 7,1 MiB Textteil Schliermatten-Etzmatten I inkl. Änderungen 1-3 (2 MiB) 10.12.2021 2 MiB Schliermatten-Etzmatten II Typ Name Datum Größe Plan Schliermatten-Etzmatten II (5,3 MiB) 10.12.2021 5,3 MiB Textteil Schliermatten-Etzmatten II (2,4 MiB) 10.12.2021 2,4 MiB Schliermatten-Etzmatten III Typ Name Datum Größe Plan Schliermatten-Etzmatten III (994 KiB) 10.12.2021 994 KiB Textteil Schliermatten-Etzmatten III (1,4 MiB) 10.12.2021 1,4 MiB Schliermatten-Etzmatten Friedhof Typ Name Datum Größe Plan Schliermatten-Etzmatten Friedhof (959 KiB) 10.12.2021 959 KiB Textteil Schliermatten-Etzmatten Friedhof (436 KiB) 10.12.2021 436 KiB Sportanlage Grunern Typ Name Datum Größe Plan Sportanlagen Grunern (1,4 MiB) 23.11.2017 1,4 MiB Textteil Sportanlagen Grunern (5,8 MiB) 17.04.2020 5,8 MiB Bebauungspläne Wettelbrunn Auf der Insel Typ Name Datum Größe Plan Auf-der-Insel (114 KiB) 23.11.2017 114 KiB Textteil Auf-der-Insel (4,7 MiB) 23.11.2017 4,7 MiB Höllmatten Oberfeld Typ Name Datum Größe Plan Hoellmatten-Oberfeld (2,2 MiB) 23.11.2017 2,2 MiB Textteil Hoellmatten-Oberfeld (3,4 MiB) 23.11.2017 3,4 MiB Innerer Runzgraben I Typ Name Datum Größe Plan Innerer Runzgraben (4,9 MiB) 23.11.2017 4,9 MiB Plan Innerer Runzgraben, 5. Änderung (786 KiB) 23.11.2017 786 KiB Textteil Innerer Runzgraben 5te Änderung (525 KiB) 23.11.2017 525 KiB Textteil Innerer Runzgraben inkl. Änderungen 1-4 (2,2 MiB) 10.12.2021 2,2 MiB Innerer Runzgraben II Typ Name Datum Größe Plan Innerer Runzgraben II (2,1 MiB) 10.12.2021 2,1 MiB Textteil Innerer Runzgraben II (2 MiB) 10.12.2021 2 MiB Weinstr. Typ Name Datum Größe Plan Weinstrasse (2,4 MiB) 23.11.2017 2,4 MiB Textteil Weinstraße (1,2 MiB) 23.11.2017 1,2 MiB Zum Seitenanfang Kontakt Michael Kübler Leitung Stadtbauamt E-Mail kuebler@staufen.de Telefon 07633 80540 Anschrift Stadtbauamt Hauptstr. 55 79219 Staufen i. Br. OpenStreetMap Fahrplanauskunft E-Mail stadtbauamt@staufen.de Telefon 07633 805-39 Service & Verwaltung Stadtverwaltung Bürgermeister Ämter & Ansprechpartner Öffnungszeiten Fundbüro Standesamt Stadtarchiv Bestände des Stadtarchivs Chronik des Ersten Weltkriegs Baden mit Belchenblick: 125 Jahre Freibad Staufen Staufener Häuser Gebühren, Steuern, Beiträge Ausbildung & Stellen Abfall & Recycling Lebenssituationen Beratung & Hilfe Bekanntmachungen Ausschreibungen Amtsblatt Corona-Virus Online-Dienste Formulare Terminvereinbarung Gemeinderat Ratsinformationssystem Sitzungstermine Mitglieder Satzungen Wahlen & Abstimmungen Bundestagswahl Gemeinderatswahl Kreistagswahl Europawahl Kommunalwahl Wahlbezirke Bürgerentscheid 2023 Bürgermeisterwahl Landtagswahl Pressemitteilungen Unsere Stadt Hebungsrisse Bürgerstiftung Staufen i. Br. Stadtgeschichte 1250 Jahre Staufen Die Revolution von 1848/49 Ortsteile Partnerstädte 60 Jahre Bonneville-Staufen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr Kirchen Kursbuch 2030 Bildung & Soziales Kindergärten & Kinderkrippen Schulen Ferienprogramm AK Familienfreundliche Stadt Jugend Senioren AK Demografie Geflüchtete Ansprechpartner Unterkünfte Helferkreis Flüchtlinge Volkshochschule Kultur & Freizeit Veranstaltungen Highlights Auerbachs Kellertheater Staufener Fasnet Musikwoche Kulturwoche Literarischer Salon Stubenhauskonzerte Museen & Galerien Keramikmuseum Späte Freundschaft - Huchel und Kästner in Staufen Stadtmuseum im Rathaus Tango und Bandoneonmuseum Technisches Denkmal Fark`sche Werkstatt Skulpturen in Staufen Galerie Fluchtstab Galerie K Galerie Tripp Bibliotheken Vereine Tourismus Stadtführungen StaufenGuide Freibad Mieträume Stubenhaus Bürgerhaus Grunern Bürgersaal Wettelbrunn Schützenhaus Eschwaldhütte Bauen & Umwelt Planen & Bauen Bebauungspläne Stadtplan & BürgerGis Satzungen Klimaschutz Klimaschutzpreis Solarpotenzialanalyse Förderprogramm Photovoltaik Förderprogramm Gebäude-Energieberatung Förderprogramm Rundacker II AK Klimaschutz Kommunale Wärmeplanung Windenergie STADTRADELN 2025 Umwelt & Natur Hochwasser Lärmaktionsplan Windatlas Verkehr Baustelleninformation Ortsumfahrung Verkehrsentwicklung Parken ÖPNV Breitband Versorgungsgebiet Planungen Dokumente Bodenrichtwerte Wirtschaft Gewerbegebiet Gewerbegrundstücke Gaisgraben III Wirtschaftsförderung Wirtschaftsstandort Breisgau-Hochschw. DIGIHUB Südbaden Mittelzentrum Bad Krozingen-Staufen Wirtschaftsregion Freiburg Gewerbe Staufener Gastronomie Gewerbeverein Märkte in Staufen Stadtwerke MüllheimStaufen Kundenbüro Staufen Elektromobilität Bürger-Energie-Südbaden e.G.

1 2 3