API src

Found 13 results.

WMS Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg

Web Map Service (WMS) zum Thema Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

WFS Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg

Web Feature Service (WFS) zum Thema Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg

In diesem Datensatz sind die öffentlich zugänglichen Standorte der Postbriefkästen (gelbe Posteinwurfkästen) und Postablagekästen der Deutschen Post AG im Bezirk Eimsbüttel ersichtlich. Vor Ort sind die Leerungszeiten der Einwürfe auf den Postbriefkästen abzulesen. Die gelben Postbriefkästen können als hängender Briefkasten oder als Standsäulenbriefkasten an öffentlichen Wegen bereitstehen.

Nordsee-Monitoring: Nordsee-Monitoringfahrt FS Atair 161, 2008/05 06A3161 (BRIFF, 53.6750 N, 6.4167 E, 2008-05-30 20:54:00)

Marine chemical, physical and biological investigations at BRIFF, 53.6750 N, 6.4167 E (2008-05-30) during the Monitoring Cruise FS Atair 161, 2008/05 06A3161 of IOW as part of the monitoring program of the North Sea.

Nordsee-Monitoring: Nordsee-Monitoringfahrt RV Pelagia 282, 2008/02 64PE282 (BRIFF, 53.6750 N, 6.4170 E, 2008-02-06 04:55:00)

Marine chemical, physical and biological investigations at BRIFF, 53.6750 N, 6.4170 E (2008-02-06) during the Monitoring Cruise RV Pelagia 282, 2008/02 64PE282 of IOW as part of the monitoring program of the North Sea.

Erforschung der FFH-Lebensraumtypen Sandbank und Riff in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee

Das Projekt "Erforschung der FFH-Lebensraumtypen Sandbank und Riff in der AWZ der deutschen Nord- und Ostsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sektion Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften durchgeführt.

Einrichtung eines marinen Schutzgebietes in Negros Oriental

Das Projekt "Einrichtung eines marinen Schutzgebietes in Negros Oriental" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum für Marine Tropenökologie an der Universität Bremen durchgeführt. Ausweisung von Schutzgebieten in den Riffen.

Produktivitaet und Karbonatproduktion von Riffoekosystemen

Das Projekt "Produktivitaet und Karbonatproduktion von Riffoekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Zoologisches Institut, Arbeitsgruppe Marine Ökophysiologie durchgeführt. Growth rates of entire coral colonies in the Gulf of Aqaba are species-specific and depend upon the water depth level. Water depth is an environmental factor comprising several subfactors, such as: gradients in radiation, temperature, salinity and pressure. Incorporating water movement, substrate properties substrate inclination and the availability of POM. Each of the above listed subfactors can potentially influence the carbonate production. In our field studies we are particularly interested in energy deliviering processes involved in calcification. In zooxanthellate, hermatypic coral species growth and carbonate production depends on metabolic energy, which may originate from all of the four nutritional pathways mentioned above. We tried to quantify the availability of POM and irradiance with carbonate production in bathymetric dependence and in an annual cycle. Species-specific differences in colonial carbonate production exist the whole year round independent of growing depths and exhibit a maximum during the summer months. The absolute increment of carbonate decreases in all species as a function of depth. At different depth levels studied (2, 10, 20, 40 m) the carbonate production of the different species apprears similar when realted to the surface of the skeletogenic tissue. The annual availability of POM (we determined the amount of organic carbon in the sediment and the seston) does not correlate with carbonate production. The annual skeletal mass increment corrlates best with seasonal changes of irradiance, a fact which supports the importance of the zooxanthellae in calcification.

Fossile Faunen und Floren Kretas/Albaniens und ihre stratigraphische und ökologische Bedeutung

Das Projekt "Fossile Faunen und Floren Kretas/Albaniens und ihre stratigraphische und ökologische Bedeutung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Münster, Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum durchgeführt. Im Anschluss an ältere, vor allem in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre durchgeführte Untersuchungen in Griechenland und später Albanien sind einige ergänzende Geländearbeiten mit Kollegen der genannten Länder geplant, wozu alleine Reisemittel beantragt werden. Die biostratigraphisch ungegliederten Plattenkalke des Lefka-Gebirges führen nach Funden auf sekundärer Lagerstätte offensichtlich Fossilien, die im Anstehenden gesucht werden sollen. Die besonders von unserer Arbeitsgruppe gut untersuchten neogenen marinen Schichten Kretas sollen jetzt zusätzlich isotopen-stratigraphisch erfasst werden, wozu eine Mitarbeiterin die Proben nehmen muss. Rezente und fossile Algen-Vermetiden-Riffe Westkretas sind einer ersten Untersuchung unterzogen worden, jedoch fehlt noch eine quantitative Aufnahme bzw. Beprobung. Im Rahmen eines größeren Projektes über die Molassesedimente in der albanischen periadriatischen Depression wird ein Mitarbeiter an ausgewählten Profilen Beprobungen zur Untersuchung des Mikro- bzw. schwerpunktmäßig des Nannoplanktons durchführen und im Rahmen einer Dissertation untersuchen.

Einfluss von Ozeanpassagen auf Zirkulation, Klima und Evolution

Das Projekt "Einfluss von Ozeanpassagen auf Zirkulation, Klima und Evolution" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sektion Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften durchgeführt. Die Forschergruppe 451 soll - den Effekt von Ozeanpassagen auf das globale Ozean- und Klimasystem sowie auf die Ausbreitung mariner Arten hochauflösend rekonstruktuieren und mit Modellen simulieren; - die unterschiedlichen Einflüsse von tektonischer Hebung, Riffwachstum, Sedimentanlieferung, Isostasie und Eustasie auf Veränderungen im Passagen-Querschnitt spezifizieren; - die Einflüsse der Ozeanpassagen-Konfiguration auf unterschiedliche Strukturen in der thermohalinen Zirkulation entziffern. Dies betrifft speziell die Nordatlantische Tiefen- und Zwischenwasser-Zirkulation, das aestuarine oder antiaestuarine Zirkulationsmuster von Atlantik und Pazifik, die Dominanz meridionaler oder zonaler Strömungssysteme, den atlantisch-pazifischen Süsswasseraustausch, die relative Stärke des westpazifischen und westatlantischen Warmwasser-Pools und deren mögliche Rolle für die Modulation der ENSO-Amplituden sowie die Unterscheidung atmophärischer und ozeanischer Telekonnektions-Mechanismen für Globale Klimawechsel; - den Einfluss der Ozeanpassagen auf die laterale innerozeanische Wanderung mariner Lebewesen, ihre Diversität, Evolutionsraten, Produktivität studieren, außerdem auf die Dominanz kieseliger oder karbonatischer Fossilreste in ozeanischen Sedimenten von Atlantik und Pazifik; - die Auswirkung einer unterschiedlichen Ozeanpassagen-Konfiguration auf die biogeochemischen Budgets von Ozean und Atmosphäre studieren, speziell, was die biologische CO2-Pumpe und den Umfang der biogenen Nährstoffnutzung betrifft.

1 2