Im Anschluss an ältere, vor allem in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre durchgeführte Untersuchungen in Griechenland und später Albanien sind einige ergänzende Geländearbeiten mit Kollegen der genannten Länder geplant, wozu alleine Reisemittel beantragt werden. Die biostratigraphisch ungegliederten Plattenkalke des Lefka-Gebirges führen nach Funden auf sekundärer Lagerstätte offensichtlich Fossilien, die im Anstehenden gesucht werden sollen. Die besonders von unserer Arbeitsgruppe gut untersuchten neogenen marinen Schichten Kretas sollen jetzt zusätzlich isotopen-stratigraphisch erfasst werden, wozu eine Mitarbeiterin die Proben nehmen muss. Rezente und fossile Algen-Vermetiden-Riffe Westkretas sind einer ersten Untersuchung unterzogen worden, jedoch fehlt noch eine quantitative Aufnahme bzw. Beprobung. Im Rahmen eines größeren Projektes über die Molassesedimente in der albanischen periadriatischen Depression wird ein Mitarbeiter an ausgewählten Profilen Beprobungen zur Untersuchung des Mikro- bzw. schwerpunktmäßig des Nannoplanktons durchführen und im Rahmen einer Dissertation untersuchen.
During the Ordovician a massive diversification occurred within reef structures and habitats. In this time interval microbial bioherms were generally replaced by more complex metazoan-dominated structures. These changes were accompanied by a dramatic diversification of the entire reef-fauna. Here I will test the hypothesis, that ecosystem-inherent factors prompted the diversification and the expansion of Ordovician reefs. Hypothetically, new types of organisms massively, and largely independent from climatic and physicochemical changes, influenced the susceptibility, and the structural differentiation of Ordovician reefs. In order to test this hypothesis, a detailed characterization of the evolution of fossil communities within Ordovician reef-systems is necessary. A sedimentological microfacies analysis, and a taxon-quantitative analysis of specific Ordovician reef structures is intended, which will identify crucial diversification drivers. A comparison of changes in the fossil communities of Ordovician reefs with known physicochemical changes will identify the role of organisms itself during the course of the diversification.
Web Feature Service (WFS) zum Thema Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
In diesem Datensatz sind die öffentlich zugänglichen Standorte der Postbriefkästen (gelbe Posteinwurfkästen) und Postablagekästen der Deutschen Post AG im Bezirk Eimsbüttel ersichtlich. Vor Ort sind die Leerungszeiten der Einwürfe auf den Postbriefkästen abzulesen. Die gelben Postbriefkästen können als hängender Briefkasten oder als Standsäulenbriefkasten an öffentlichen Wegen bereitstehen.
Marine Organismen wie Foraminiferen, Diatomeen, Gastronomen und Korallenriffe haben entscheidende Informationen über die Ozeane in der Vergangenheit geliefert (z.B. Temperatur, Süßwassereinfluss, Zirkulation). In der Literatur gibt es allerdings keine Proxies für speziell küstennahe Milieus (z.B. Küsten-Feuchtgebiete oder Lagunen), die jedoch sehr früh von Menschen bewirtschaftet wurden. Fisch ist in der Menschheitsgeschichte das wichtigste Nahrungsmittel für Küstenbewohner gewesen, wie man an zahlreichen Funden von Fischresten in archäologischen Ausgrabungsstätten im östlichen Mittelmeerraum ablesen kann. Unter den genutzen Fischen sind Reste der Sparidae (Doraden) entlang der israelischen Küste weit verbreitet und gut erhalten. Sparidae (Doraden) sind sehr anpassungsfähig und können in hyper-salinen Lagunen als auch in Brackwasser leben. Variable d180-Werte der Sparidae Backenzähne zeigen Variationen in der Salinität früherer Küstengewässer. Im Antrag soll die Analytik auf die drei stabilen Sauerstoffisotope d170 PO4 und d180 PO von Sparidae-Überresten als Proxy für küstennahe Wassertemperaturen und Salinitäten untersucht werden. Um die drei O-Isotope voll nutzen zu können, soll die Fraktionierung zwischen d170 PO und d180 PO4 zwischen Zähnen und Wasser an heutigen Fischen untersucht werden. Die Ergebnisse werden dann auf die Ergebnisse von gut-datierten Überresten aus küstennahen Siedlungen in Israel und den angrenzenden ost-mediterranen Ländern übertragen werden. Aufgrund der großen Menge der Sparidae-Überreste wird so eine hoch-aufgelöste Rekonstruktion der Paläoumweltbedingungen möglich sein.
Marine chemical, physical and biological investigations at BRIFF, 53.6750 N, 6.4167 E (2008-05-30) during the Monitoring Cruise FS Atair 161, 2008/05 06A3161 of IOW as part of the monitoring program of the North Sea.
Die Forschergruppe 451 soll - den Effekt von Ozeanpassagen auf das globale Ozean- und Klimasystem sowie auf die Ausbreitung mariner Arten hochauflösend rekonstruktuieren und mit Modellen simulieren; - die unterschiedlichen Einflüsse von tektonischer Hebung, Riffwachstum, Sedimentanlieferung, Isostasie und Eustasie auf Veränderungen im Passagen-Querschnitt spezifizieren; - die Einflüsse der Ozeanpassagen-Konfiguration auf unterschiedliche Strukturen in der thermohalinen Zirkulation entziffern. Dies betrifft speziell die Nordatlantische Tiefen- und Zwischenwasser-Zirkulation, das aestuarine oder antiaestuarine Zirkulationsmuster von Atlantik und Pazifik, die Dominanz meridionaler oder zonaler Strömungssysteme, den atlantisch-pazifischen Süsswasseraustausch, die relative Stärke des westpazifischen und westatlantischen Warmwasser-Pools und deren mögliche Rolle für die Modulation der ENSO-Amplituden sowie die Unterscheidung atmophärischer und ozeanischer Telekonnektions-Mechanismen für Globale Klimawechsel; - den Einfluss der Ozeanpassagen auf die laterale innerozeanische Wanderung mariner Lebewesen, ihre Diversität, Evolutionsraten, Produktivität studieren, außerdem auf die Dominanz kieseliger oder karbonatischer Fossilreste in ozeanischen Sedimenten von Atlantik und Pazifik; - die Auswirkung einer unterschiedlichen Ozeanpassagen-Konfiguration auf die biogeochemischen Budgets von Ozean und Atmosphäre studieren, speziell, was die biologische CO2-Pumpe und den Umfang der biogenen Nährstoffnutzung betrifft.
Growth rates of entire coral colonies in the Gulf of Aqaba are species-specific and depend upon the water depth level. Water depth is an environmental factor comprising several subfactors, such as: gradients in radiation, temperature, salinity and pressure. Incorporating water movement, substrate properties substrate inclination and the availability of POM. Each of the above listed subfactors can potentially influence the carbonate production. In our field studies we are particularly interested in energy deliviering processes involved in calcification. In zooxanthellate, hermatypic coral species growth and carbonate production depends on metabolic energy, which may originate from all of the four nutritional pathways mentioned above. We tried to quantify the availability of POM and irradiance with carbonate production in bathymetric dependence and in an annual cycle. Species-specific differences in colonial carbonate production exist the whole year round independent of growing depths and exhibit a maximum during the summer months. The absolute increment of carbonate decreases in all species as a function of depth. At different depth levels studied (2, 10, 20, 40 m) the carbonate production of the different species apprears similar when realted to the surface of the skeletogenic tissue. The annual availability of POM (we determined the amount of organic carbon in the sediment and the seston) does not correlate with carbonate production. The annual skeletal mass increment corrlates best with seasonal changes of irradiance, a fact which supports the importance of the zooxanthellae in calcification.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Land | 3 |
Unklar | 3 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
offen | 11 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9 |
Englisch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 3 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 8 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 8 |
Weitere | 13 |