API src

Found 794 results.

EnStadt-ZED: Zwickauer Energiewende Demonstrieren, Teilvorhaben: Mobile Energiespeicher in Wohnquartieren

Das Projekt "EnStadt-ZED: Zwickauer Energiewende Demonstrieren, Teilvorhaben: Mobile Energiespeicher in Wohnquartieren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Autoservice Frank Demmler.Die Firma Autoservice Demmler wird in diesem Projekt die Bereiche Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Speichertechnologien begleiten. Bereits seit dem Jahr 2008 befasst sich ASD mit Elektrofahrzeugen. Seit dem Jahr 2014 konnte mit einem Mietpool von derzeit rund 45 rein elektrischen Fahrzeugen ein enormes Wissen auf diesem Gebiet erworben werden. Bei Autoservice Demmler erfolgten bereits wissenschaftliche Erhebungen und Auswertungen im Bereich Elektrofahrzeuge, zu Mobilitätskonzepten und Kundenerfahrungen. Im Projekt soll des Weiteren eine Wärmeauskopplung bei Redox-Flow-Speicher ermöglicht werden. Bevor im zentralen Ansatz ein Redox-Flow-Speicher eingesetzt wird, soll im Vorfeld die Aus-kopplung der Wärme an einem bestehenden Redox-Flow-Speicher getestet und optimiert werden. ASD engagiert sich bereits seit Jahren im Bereich Umweltschutz und regenerativer Energieerzeugung. Auf dem Betriebsgelände befindet sich bereits ein Redox-Flow-Speicher an Welchem in den ersten beiden Jahren des Projektes eine prototypische Entwicklung stattfinden wird. Im Bereich Ladeinfrastruktur ist es Ziel eine Ladesäule zu entwickeln. Für zukünftige Schnellladungen sind verschiedene Systeme am Markt. Die geplante Ladesäule soll alle vereinen und demonstrativ bei Autoservice Demmler umgesetzt werden um einen Rollout für die Modellregion zu ermöglichen. Dazu wird eine spezielle DC-Ladesäule mit Anschlüssen für CCS, Chademo und Meneckes als Prototyp entwickelt. Das umfassende Wissen in den Bereichen Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Speichersystemen macht Autoservice Demmler zum Vorreiter in der Region, und wird maßgeblich zu einer erfolgreichen Umsetzung im Projekt ZED beitragen.

Leuchttürme eMobilität, FlyGrid: Flywheel Energy Storage for EV Fast Charging and Grid Integration

Das Projekt "Leuchttürme eMobilität, FlyGrid: Flywheel Energy Storage for EV Fast Charging and Grid Integration" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung.The transition from fossil fuel based transportation to clean electric mobility must be considered one of the crucial steps of decarbonization. In this sense, reducing the import of oil to gain political independence is as important as mitigating global warming due to CO2 emissions according to the international climate goals. Even though the strong projected increase of electric vehicles must be seen as a rather positive development, a number of new related challenges will arise for energy supply companies, grid operators, vehicle and charging station manufacturers and finally the customers. Especially the continuously rising charge power in combination with an increasing supply by volatile sources result in high loads on the grid which may cause instabilities and - in the worst case - even blackouts. Still, the development of fast charging station with 100 kW and more is absolutely necessary to combat range anxiety attributed to EVs. Among experts, the lack of charging infrastructure is considered the biggest threat for electric mobility. In order to avoid a costly grid expansion and still provide a comprehensive network of fast charging stations, new innovative solutions need to be found. Within project FlyGrid a high-performance flywheel energy storage system (FESS) will be integrated in a fully automated fast charging station. Even with only a low voltage distribution grid at hand, high charge power can be reached while at the same time stabilizing the grid. The system is suitable to integrate local renewable sources - for instance PV-modules on a car port - and hence contributes to increase the share of clean energy in the electricity mix. Superior cycle life of the energy storage device, the ability to feed high power back into the grid as well as easy transportability in the form of a mobile 'fast charging box' (for electric construction machinery or similar) are further characteristics of the FlyGrid concept. FlyGrid is a disruptive technology, which can be developed and manufactured in Austria and plans to reach the following top-level goals with high socio-economic impact: - Reduction of charging times of EVs and increase of EV market penetration - Higher customer satisfaction through improved charging network - Avoidance of a costly electric grid expansion - Improved integration of volatile renewables sources for EV propulsion - Improved grid stability and power quality - Portable fast charging solution for zero emission construction equipment or events The versatile, interdisciplinary consortium consisting of two research institutions and nine industry partners, the world's first combination of flywheel energy storage, highly innovative, fully automated EV charging (easelink MATRIX CHARGING) and the integration of local renewables (Secar E-Port) all stress the uniqueness of the project.

H2020-EU.3.4. - Societal Challenges - Smart, Green And Integrated Transport - (H2020-EU.3.4. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr), fASt and Smart charging solutions for full size URban hEavy Duty applications (ASSURED)

Das Projekt "H2020-EU.3.4. - Societal Challenges - Smart, Green And Integrated Transport - (H2020-EU.3.4. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr), fASt and Smart charging solutions for full size URban hEavy Duty applications (ASSURED)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Vrije Universiteit Brussel.The ASSURED Project proposal addresses the topic GV-08-2017, 'Electrified urban commercial vehicles integration with fast charging infrastructure' of the Green Vehicle work programme. A 39-member consortium from 12 different EU Member States will conduct the work. The overall objectives of ASSURED are: - Analysing the needs of the cities, operators and end-users to derive the requirements and specifications for the next generation of electrically chargeable heavy-duty (HD) vehicles (i.e. buses), medium-duty (MD) trucks and light duty vehicles for operation within an urban environment; - Improving the total cost of ownership (TCO) through better understanding of the impact of fast charging profiles on battery lifetime, sizing, safety, grid reliability and energy- efficiency of the charger-vehicle combination; - Development of next generation modular high-power charging solutions for electrified HD and MD vehicles; - Development of innovative charging management strategies to improve the TCO, the environmental impact, operational cost and the impact on the grid stability from the fleet upscaling point of view; - Demonstration of 6 electrically chargeable HD vehicles (public transport buses), 3 MD trucks (2 refuse collections & 1 delivery truck) and 1 light duty vehicle with automatic fast charging; - Development of interoperable and scalable high power charging solutions among different key European charging solution providers; - Demonstration of energy and cost efficient wireless charging solutions up to 100 kW for an electric light duty vehicle (VAN); - Evaluating the cost, energy efficiency, impact on the grid of the different use cases, noise and environmental impact of the ASSURED solutions; - To actively support the take?up of business cases and exploitation of project results across Europe of the use cases by partner cities (Barcelona, Osnabruck, Goteborg, Brussels, Jaworzno, Munich, Eindhoven, Bayonne, Madrid) and end users.

Integration von Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb in den Fuhrpark einer Sammelgutspedition; CitE-Truck

Das Projekt "Integration von Nutzfahrzeugen mit Elektroantrieb in den Fuhrpark einer Sammelgutspedition; CitE-Truck" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Emons Spedition GmbH.Der Einsatz von rein elektrisch angetrieben Nutzfahrzeugen in Logistikbetrieben beschränkte sich bisher auf die Bereiche Güter- und Warenlogistik oder aber den Werksverkehr. Im Marktsegment der Sammelgutverkehre bzw. Stückgutverkehre werden bisher nur vereinzelt schwere E-Nutzfahrzeuge eingesetzt. Beim Sammelgutverkehr stammen die Güter von unterschiedlichen Versendern und werden ebenso an unterschiedliche Empfänger geliefert. Sie werden dazu im Quellgebiet abgeholt und für den Hauptlauf zu einer Sammelladung zusammengefasst. Im Umschlagslager des Empfangsspediteurs wird die Sammelladung wieder in Einzelsendungen aufgeteilt und an die jeweiligen Empfänger ausgeliefert. Die Transportaufgabe ist hierbei durch unterschiedliche und ständig wechselnde Verpackungen und Gewichte der einzelnen Sendungen gekennzeichnet. Die Zustellung und Abholung erfolgt zudem durch ein und dasselbe Fahrzeug an mehreren Kontaktstellen. Im Rahmen des Projekts CitE-Truck plant die Sammelgutspedition Emons bis zu drei schwere Elektronutzfahrzeuge zu beschaffen und im Nah- und Regionalverkehr des Güterverkehrszentrums Dresden einzusetzen. Im Vorlauf zur Testphase wird eine umfangreiche Anforderungsanalyse durchgeführt. Dabei soll ermittelt werden welche Fahrzeugklasse für den Einsatz konkret geeignet ist. Der anschließende Praxiseinsatz wird wissenschaftlich begleitet. Dies beinhaltet neben der Untersuchung der Umwelt- und Klimawirksamkeit auch die Ermittlung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von elektrischen LKW im Speditionsumfeld. Weiterhin werden Erkenntnisse zum Zusammenwirken der Elektromobilität mit anderen Verkehrsträgern unter Berücksichtigung von Aspekten der Stadtentwicklung angestrebt. Hierfür ist das Güterverkehrszentrum, wo der Transport von Schiene, Wasserstraße und Straße zusammenläuft, besonders geeignet. Das Ziel ist es dabei, die anzuschaffende Flotte im Praxiseinsatz zu testen. Dazu werden die Betriebsdaten erfasst und dem Projektträger zur Unterstützung der Beschaffungsinitiative zur Verfügung gestellt. Schwerpunkt bei der Erhebung von Daten und Untersuchungsgegenstand während der Testphase werden u.a. sein: - Die Messung des Energiebedarfs der Elektrofahrzeuge unter realen Anwendungsbedingungen, auch in Abhängigkeit von der Jahreszeit. - Ermittlung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit - Untersuchungen zum Zusammenwirken der Elektromobilität mit anderen Verkehrsträgern unter Gesichtspunkten des Klimaschutzes, des lokalen Umweltschutzes und Aspekten der Stadtentwicklung. - Während des Betriebs der Fahrzeuge sollen zusammen mit dem örtlichen Energieversoger, der Emons Spedition und dem Fahrzeughersteller verschiedene Optimierungspfade zum Fahrzeugeinsatz sowie eine optimale Gestaltung der Ladeinfrastruktur untersucht werden. - Zusätzlich soll analysiert werden, wie sich die bei Emons zu installierende Ladeinfrastruktur auch kooperativ nutzen lässt, d.h. auch anderen Anwendern zugänglich gemacht werden kann.

DiTour-EE - Digitale Lösungen für smarten Tourismus durch Sektorkoppelung von Elektromobilität und Energie, Teilvorhaben: DiTour-Plattform

Das Projekt "DiTour-EE - Digitale Lösungen für smarten Tourismus durch Sektorkoppelung von Elektromobilität und Energie, Teilvorhaben: DiTour-Plattform" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Betterspace GmbH.

D-SEe - Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge, Teilvorhaben: Effiziente und Skalierbare Ladetechnologie und BMS

Das Projekt "D-SEe - Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge, Teilvorhaben: Effiziente und Skalierbare Ladetechnologie und BMS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Scienlab electronic systems GmbH.Für die nächsten Jahre wird von den Automobilherstellern der Einbau von Traktionsbatterien (ca.100kWh) angekündigt, die Reichweiten von bis zu 500km ermöglichen. Ladesäulen mit heutiger Ladeleistung (50kW) benötigen bei dieser Batteriegröße ca. 1,6 h, um 80% der Batteriekapazität, ausreichend für 400km Reichweite, nachzuladen. Das Ziel des Gesamtprojekts ist, die Ladedauer für 80% Vollladung auf eine 1/4 h zu reduzieren. Ziel des Teilprojektes ist die Entwicklung und prototypische Umsetzung modularer Leistungselektronik für die Umsetzung von Ladesäulen mit Leistung von über 300 kW, unter Berücksichtigung der Anforderungen der Schnittstelle zum Elektrofahrzeug.

M2G-TF04: Forschungscampus Mobility2Grid, Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr

Das Projekt "M2G-TF04: Forschungscampus Mobility2Grid, Themenfeld 4: Bus- und Wirtschaftsverkehr" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Siemens AG.

charge4C - Intelligentes Teilen, Parken, Laden: Reservierungsplattform für die Elektromobilität, Teilvorhaben: charge4C.parken

Das Projekt "charge4C - Intelligentes Teilen, Parken, Laden: Reservierungsplattform für die Elektromobilität, Teilvorhaben: charge4C.parken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ampido GmbH.

D-SEe - Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge, Teilvorhaben: Topologien für BMS und Leistungselektronik zur effizienten DC-Ladung bis 350kW

Das Projekt "D-SEe - Durchgängiges Schnellladekonzept für Elektrofahrzeuge, Teilvorhaben: Topologien für BMS und Leistungselektronik zur effizienten DC-Ladung bis 350kW" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Scienlab engineering center GmbH.Für die nächsten Jahre wird von den Automobilherstellern der Einbau von Traktionsbatterien (ca.100kWh) angekündigt, die Reichweiten von bis zu 500km ermöglichen. Ladesäulen mit heutiger Ladeleistung (50kW) benötigen bei dieser Batteriegröße ca. 1,6 h, um 80% der Batteriekapazität, ausreichend für 400km Reichweite, nachzuladen. Das Ziel des Gesamtprojekts ist, die Ladedauer für 80% Vollladung auf eine 1/4 h zu reduzieren. Im Gesamtverbund wird sich das Scienlab engineering center hauptsächlich mit den Teilprojekten 1,2,3,5+6 beschäftigen und zusätzlicher Mitarbeit in Teilprojekt 4. Dabei stehen die folgende Schwerpunkte im Fokus: 1) Entwicklung und Systemspezifizierung eines geeigneten BMS das einen Lademanager integriert hat und mit seiner Leistungsfähigkeit den Anforderungen an Ladeleistung, thermische Entwicklung und Sicherheit im angestrebten Anwendungsfall ausgelegt ist. 2) Erarbeitung eines zukunftsfähigen Gesamtkonzeptes für DC Ladeinfrastruktur welche technologisch und gesamtwirtschaftlich möglichst hohe Effizienzen bietet.

charge4C - Intelligentes Teilen, Parken, Laden: Reservierungsplattform für die Elektromobilität, Teilvorhaben: charge4C.ladenetz

Das Projekt "charge4C - Intelligentes Teilen, Parken, Laden: Reservierungsplattform für die Elektromobilität, Teilvorhaben: charge4C.ladenetz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Saarlouis GmbH.Im Januar 2018 startete das vom Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Projekt 'charge4C - Intelligentes Teilen, Parken, Laden: Reservierungsplattform für Elektromobilität' im Förderprogramm IKT für Elektrombilität III. Das Ziel von charge4C ist die Erstellung einer innovativen Sharing-Plattform, die eine dynamische Bepreisung des Parkens und Ladens ermöglicht und Communitys und entsprechende Dienste rund um Ladesäulen im privaten und öffentlichen Bereich organisieren kann. Dadurch werden Bürger verstärkt in den Aufbau der Ladeinfrastruktur mit eingebunden, die Netzauslastung optimiert und Lastspitzen vermieden. Die angebotenen Services im Bereich der E-Mobilität, der Strompreis als auch der Preis für das Parken kann an Ladesäulen variieren, je nach aktuellem Stromangebot und Standort. Die Eigentümer der Flächen, auf denen Ladesäulen errichtet werden, partizipieren an den Einnahmen. Jede Säule ist sensorisch so ausgestattet, dass über die digitale Steuerungsplattform nicht nur der Servicepreis ermittelt, sondern auch ihr spezifisches Ladeprofil aufgezeichnet wird. So können weitere geeignete Ladestandorte in den Projektregionen um Saarlouis und Köln bedarfsgerecht identifiziert werden.

1 2 3 4 578 79 80