API src

Found 737 results.

Related terms

Transregio (TRR) 280: Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen - Grundlagen für eine neue Art zu bauen; Transregio (TRR 280): Design Strategies for Material-Minimised Carbon Reinforced Concrete Structures - Principles of a New Approach to Construction, Teilprojekt D01: Generative Fertigung komplexer Strukturen aus mineralisch basierten faserbewehrten Hochleistungskompositen

Im Teilprojekt werden wissenschaftliche Grundlagen für die Integration von kontinuierlichen Faserbewehrungen in mineralisch basierten Verbundwerkstoffen bei generativer Fertigung erarbeitet. Als Matrices werden Feinkornbetone mit zementbasierten Bindemitteln und alkalisch aktivierten Bindern unter-sucht. Als kontinuierliche Faserbewehrung werden online mineralisch getränkte Carbongarne integriert. Im TP erfolgen das Werkstoffdesign für zementbasierte Betone, die Formulierung und Erprobung von Konzepten für die generative Fertigung von Strukturelementen sowie die Entwicklung und Anwendung von zugehörigen Prüfverfahren.

Eisspeicher in Stahlleichtbauweise als Komponente für netzdienliche Gebäude (TP 2)

Heute fuer die Zukunft bauen. Aber wie?

Transregio (TRR) 280: Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen - Grundlagen für eine neue Art zu bauen; Transregio (TRR 280): Design Strategies for Material-Minimised Carbon Reinforced Concrete Structures - Principles of a New Approach to Construction, Teilprojekt D02: Grundlagen für das Extrudieren von Carbonbetonstrukturen

In Teilprojekt liegt der Fokus auf der Entwicklung von Feinbetonmischungen mit gezielter Steuerung der rheologischen Eigenschaften, um diese für Extrusion und Umformung konstanter und variabler Querschnitte einsetzen zu können. Dabei werden auch alkalisch aktivierte Bindemittel (TP B04) betrachtet. Ein zweiter Schwerpunkt ist die Erprobung von zweistufig aushärtenden Textiltränkungen (TP B02) hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Extrusions- und anschließenden Umformprozess. Es werden Aspekte der Tragfähigkeit (z. B. der Verbund zwischen Prepregs und Feinbeton, globales Strukturverhalten), der technologischen Umsetzung (z. B. Lagegenauigkeit der Textilien) sowie der Gebrauchstauglichkeit erforscht.

Leichtbauten aus Carbonbeton in vollständig digitaler Wertschöpfungskette für Städte der Zukunft inkl. Planungswerkzeug, Teilvorhaben: Planungsmethodik

Technologieentwicklung zur energetischen Ertüchtigung denkmalwürdiger Aluminium-Glas-Fassaden der 1970er Jahre im Vogtland, TP1: Erweiterung des Sanierungskonzeptes hinsichtlich Nachhaltigkeit

Forschung im Holzbau für ingenieurstechnische, psychoakustisch validierte Planungs- und Beratungswerkzeuge zum Schallschutz, FH-Kooperativ 1-2023: Forschung im Holzbau für ingenieurstechnische, psychoakustisch validierte Planungs- und Beratungswerkzeuge zum Schallschutz (FH-IPTOOLS)

Technologieentwicklung zur energetischen Ertüchtigung denkmalwürdiger Aluminium-Glas-Fassaden der 1970er Jahre im Vogtland

Entwicklung einer automatisierten Technologie zur additiven Herstellung von leichtbaugerechten betonbasierten Wand- und Deckenmodulen für Modulhäuser, Teilvorhaben: Additive Fertigung von hochwärmegedämmten Betonmodulen mit integrierten Koppel- und Einbauelementen

Entwicklung einer automatisierten Technologie zur additiven Herstellung von leichtbaugerechten betonbasierten Wand- und Deckenmodulen für Modulhäuser, Teilvorhaben: Materialentwicklung für leicht mineralisch gedämmte Betonmodule mit Recyclingkonzept

1 2 3 4 572 73 74