Das Projekt "Forschungsinitiative Zukunft Bau - Forschungscluster 'Nachhaltiges Bauen/Bauqualität', Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erstellung eines EDV-gestützten Bewertungs- und Dokumentationsinstruments (eBNB)" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Es wird/wurde ausgeführt durch: Smart Enterprise Solutions GmbH.Ziel des Forschungsprojekts ist die Erstellung eines EDV-gestützten internet- oder intranetbasierten Bewertungs- und Dokumentationsinstruments (eBNB). Mit dem eBNB soll eine Vereinheitlichung und Vereinfachung der planungs- und baubegleitenden Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen erreicht werden. Ausgangslage: Die Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) erfolgt bisher vornehmlich mit Unterstützung üblicher IT-Büroanwendungen, wie z.B. Textverarbeitungs und Tabellenkalkulationsprogrammen. Zu diesem Zweck werden zahlreiche standardisierte Dateien zur Verfügung gestellt. Informationen müssen über diese Dateien mehrmals manuell erfasst, ausgewertet und geprüft werden. Eine prozessbegleitende Nachhaltigkeitsbewertung ist damit aufwendig und fehleranfällig. Eine strukturierte und auswertbare Sammlung von Bewertungsdaten ist nicht möglich. Ziel: Das Forschungsprojekt soll mit der Entwicklung des IT-Systems 'Elektronisches Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen' (eBNB) eine zentrale, datenbankbasierte und leistungsfähige IT-Lösung für die Bauverwaltungen der öffentlichen Hand bereitstellen, die zum einen die effiziente und ressourcenschonende Anwendung des BNB gewährleistet und zum anderen die Verwendung des BNB als ein Qualitätsmanagementsystem im Rahmen des Bauprojektmanagements während der gesamten Projektlaufzeit ermöglicht. Das eBNB soll die Bewertung und Dokumentation der Nachhaltigkeitsqualitäten von Gebäuden und Außenanlagen prozessbegleitend in der Zielfindungs-, Planungs-, Bau-, Inbetriebnahme- und Nutzungsphase ermöglichen und das Erkennen von Optimierungspotenzialen unterstützen. Ein weiteres wesentliches Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, mit dem eBNB eine Datenbank zur einheitlichen Dokumentation und Archivierung der Bewertungsdaten abgeschlossener BNB-Bewertungen zu erstellen, mit der die Pflege und Fortschreibung des BNB zukünftig unterstützt, die wissenschaftliche Auswertung der Projekte und des BNB erlaubt sowie die Generierung von Kennwerten für den Planungs- und Bauprozess ermöglicht wird.
Das Projekt "Schallschutz im Hochbau" wird/wurde ausgeführt durch: Müller-BBM Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Das Projekt "Timber Earth Slab" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Department of Architecture School of Engineering and Design, Professur Digitale Fabrikation.Im Rahmen des Forschungsvorhabens Timber Earth Slab (T.E.S.) schließen sich Branchenexperten aus der Industrie aus den Bereichen Holzbau und Lehmbau mit Professuren der TU München aus den Disziplinen Digitaler Fertigung, Holzbau und Baukonstruktion, Klimadesign und Architektur zusammen, um im mehrgeschossigen Holzbau einen grundlegenden Beitrag hin zum CO2-neutralen Bauen anzustoßen: T.E.S., eine industriell gefertigte Net-Zero Holz-Lehm-Decke. Geschossdecken sind eine zentrale Komponente für das Erreichen der CO2-Neutralität im mehrgeschossigen Holzbau mit sehr hohen Anforderungen an den Brandschutz, thermischer Masse und Schallschutz. T.E.S. kombiniert computergestütztes Design, robotisch gestützte Fertigung und Materialtechnologie, um eine neue innovative Lösung für die industrielle Fertigung eines ressourceneffizienten und funktionsintegrierten Deckensystems aus Holz und Lehm zu erforschen, das alle strukturellen und bautechnischen Anforderungen für den mehrgeschossigen Holzbau erfüllt, außerdem CO2-neutral hergestellt werden kann und vollständig rezyklierbar ist. Mithilfe der Materialtechnologie des ETH-Spinoffs Oxara, mit der Lehm mit geringem Wasseranteil fließfähig gemacht und vergossen werden kann, und robotischer Fertigungstechnologie, die die maßgeschneiderte Herstellung einer auf den Fließlehm abgestimmten feingliedrigen Holzkonstruktion ermöglicht, verspricht T.E.S. ein hybrides Deckensystem, welches die Stärken beider Materialien ideal kombinieren lässt: Durch die guten statischen Eigenschaften von Holz in Kombination mit den positiven Eigenschaften des Lehms hinsichtlich thermischer Masse, der Möglichkeiten zur thermischen Aktivierung, Brandschutz und Schallschutz können mit T.E.S. Nachhaltigkeit, Performativität und Kosteneffizienz in einer Deckenkonstruktion zusammengebracht werden.
Das Projekt "Lokale Agenda 21" wird/wurde gefördert durch: Landesamt für Bauen, Bautechnik und Wohnen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fontanestadt Neuruppin.'- Lokale Agenda 21. Aufgaben laut Charta von Aalborg; Bildung: - Agenda-Forum, - Agenda-Arbeitskreise, 2. Zukunftswerkstatt. - Staedte der Zukunft. Deutsche Referenzstaedte, - Kopplung mit ExWoSt (Referenzstadt Neuruppin und Lokale Agenda 21).
Das Projekt "Heute fuer die Zukunft bauen. Aber wie?" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt.
Das Projekt "RUBIN - PhoTech - VP4: Stadtluft, TP4.8: Passive Systeme auf Verkehrsflächenbefestigung der FH Potsdam" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Bauingenieurwesen.
Das Projekt "RUBIN - PhoTech - VP4: Stadtluft, TP4.3: Passive Systeme auf Verkehrsflächenbefestigung der FH Erfurt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Erfurt, University of Applied Sciences, Fachrichtung Bauingenieurwesen, Berufungsgebiet Straßenwesen.
Das Projekt "Verhinderung der weiteren Eintiefung der Isar bei Dingolfing" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Bauingenieurwesen IV, Wasserbau und Wassermengenwirtschaft.
Das Projekt "Das Konstanzer Solarmodell - Realisierung eines neuen Baustandards der energetischen und oekologischen Nachhaltigkeit fuer das Wohnen im 21. Jahrhundert" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: S.E.E.-Boerse Konstanz.
Das Projekt "Sicherung ökologischer Qualitätsstandards der Bautechnik in der Praxis - Studie und Maßnahmenkatalog. Endbericht" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Origin | Count |
---|---|
Bund | 3032 |
Land | 79 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 2988 |
Gesetzestext | 6 |
Text | 65 |
Umweltprüfung | 8 |
unbekannt | 44 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 116 |
offen | 2993 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 2988 |
Englisch | 258 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 3 |
Datei | 3 |
Dokument | 26 |
Keine | 2024 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 2 |
Webseite | 1074 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1984 |
Lebewesen & Lebensräume | 2109 |
Luft | 1570 |
Mensch & Umwelt | 3111 |
Wasser | 1503 |
Weitere | 3045 |