Das Projekt "Technische Untersuchungen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zum Bau einer Kugeldeponie" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Fachbereich 10 Bauwesen Siedlungswasserwirtschaft.
Das Projekt "Thermodynamische Daten für Eisen(II) in hochsalinaren Lösungen bei Temperaturen bis 90 Grad Celsius - Kurztitel: FeT90" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH - Fachbereich Endlagersicherheitsforschung.Im unmittelbaren Umfeld eines Einlagerungsbehälters für wärmeerzeugende Abfälle treten Temperaturen von deutlich über 25 Grad Celsius bis zu 90 Grad Celsius auf. Mit bestehenden experimentellen Daten können solche Zustände unter hochsalinaren Bedingungen geochemisch nicht modelliert werden. Auch Berechnungen des Redoxpotentials (Inhalt des beantragten Vorhabens 'Redoxprognose') sind derzeit bei höheren Temperaturen nicht möglich. Außerdem steht zu erwarten, dass die bisher nicht systematisch untersuchte Bildung der genannten basischen Fe(II)-Phasen bedeutsame Auswirkungen auf die Ausbildung des Eh-Wertes der Gleichgewichtslösung haben wird. Ziel ist die Ermittlung von thermodynamischen Daten, die die geochemische Modellierung der Eisen(II)-Chemie bei Temperaturen zwischen 25 und 90 Grad Celsius ermöglichen. Ein weiteres Ziel ist die Erweiterung des bestehenden Parametersatzes für basische Fe(II)-Lösungen.
Das Projekt "EAEC-NFS 2, Project of research into gas generation and migration in radioactive waste repository systems" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Sicherheitsforschung und Reaktortechnik.General Information: The PROGRESS programme of work is proposed consisting of three components: GASGEN: Gas Generation in Radioactive Waste Repositories There is currently a good understanding of the principal gas generating mechanisms within a repository for low- and intermediate-level waste (LLW and ILW respectively), although there remain uncertainties, in particular relating to the kinetics of the microbial degradation of organic wastes. There exists a variety of experimental measurements on individual gas generation processes, as well as global gas generation measurements on real waste packages it is necessary to establish a scientific understanding of the relationship between these two types of measurements. The aims of this project are therefore - to develop a correlation between measurement results for gas generation and characteristic parameters of the waste that are easy to determine; - to interpret and analyse the available experimental data in order to gain increased confidence in the predictions of existing gas generation models, and to develop a tool to enable realistic predictions of gas generation within individual waste packages; - to supplement existing experimental measurements by undertaking a large-scale gas generation experiment in an underground research laboratory. GAMERS: Gas Migration in European Repository Systems Although understanding of gas migration in porous media is reasonably advanced, there is a need to obtain a clearer understanding of the way in which gas migrates in different European repository systems. Two host rocks that will be investigated in this project are: - low-permeability fractured hard rock, for which the aims are: - to improve understanding of gas migration and gas-water interaction processes in individual or intersecting pairs of fractures; - to elucidate the mechanisms of field-scale gas migration through water-saturated fractured rock, and to study the localisation of gas upon release at the land surface; - to investigate the role of micro bubbles as a mechanism for gas migration. - salt, for which the aims are: - to derive design requirements for a saline repository by application of the tools developed in the Third EC Framework; - to provide necessary input for realistic calculations of the consequences of gas generation; - to complete code development by including host rock convergence. GEOGAS: Gas Conductivity of Geological Structures as a Site Characterisation Tool Detailed soil-gas analyses of natural, deep-sourced He, Rn, H2, CO2 and other natural gases will be evaluated in conjunction with 3-D interpretations of the geological structures and hydrogeological regimes of sites in different rock formations. Sites in fractured granitic rocks, mixed clay and aquifer sequences, and sedimentary formations overlying fractured basement rocks will be evaluated. ... Prime contractor: United Kingdom Atomic Energy Authority (UKAEA), Waste Environmental Group; Didcot; Germany.
Das Projekt "Pruefung von flexiblen Schuettgutbehaeltern" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Bergbau, Abteilung für Bergbaumaschinen und Fördertechnik, Wettertechnik und Grubensicherheit.Fuer den Transport von Schuettguetern und fuer die Deponierung von Abfaellen in Untertagedeponien, z.B. Filteraschen aus der Rauchgasentschwefelung von Kraftwerken, werden zunehmend flexible Textilbehaelter verwendet. Diese hoch festen Behaelter, sog. Bigbags oder FiBCs (Flexible intermediate Bulk Container), muessen einer Belastungspruefung unterzogen werden, um die geforderte Sicherheit gewaehrleisten zu koennen. Die Festigkeitspruefung kann mit zwei Verfahren durchgefuehrt werden. Einerseits kann der Behaelter ueber einen gewuenschten Zeitraum statisch bis zu einer Last von 200 kN beaufschlagt werden, andererseits kann eine dynamische Belastung erzeugt werden. Der Versuchsablauf wird ueber einen PC gesteuert, der die gesamten Daten erfasst und fuer die Auswertung zugaenglich macht. Es ist geplant, im Rahmen von Forschungsarbeiten die Qualitaet von Bigbags im Hinblick auf ihre Festigkeit sowie den Ablauf und die Aussagekraft von Pruefungen zu verbessern.