Most countries have acknowledged the importance of assessing and quantifying their population's internal exposure from chemicals in air, water, soil, food and other consumer products due to the potential health and economic impact. Human biomonitoring (HBM) is a valuable tool which can be used to quantify such exposures and effects. Results from HBM studies can also contribute to improving public health by providing evidence of individuals' internal chemical exposure as well as data to understand the burden of disease and associated costs thereby stimulating the development and implementation of evidence-based policy. To have a holistic view on HBM data utilisation, a multi-case research approach was used to explore the use of HBM data to support national chemical regulations, protect public health and raise awareness among countries participating in the HBM4EU project. The Human Biomonitoring for Europe (HBM4EU) Initiative (https://www.hbm4eu.eu/) is a collaborative effort involving 30 countries, the European Environment Agency (EEA) and the European Commission (contracting authority) to harmonise procedures across Europe and advance research into the understanding of the health impacts of environmental chemical exposure. One of the aims of the project was to use HBM data to support evidence based chemical policy and make this information timely and directly available for policy makers and all partners. The main data source for this article was the narratives collected from 27 countries within the HBM4EU project. The countries (self-selection) were grouped into 3 categories in terms of HBM data usage either for public awareness, policy support or for the establishment HBM programme. Narratives were analysed/summarised using guidelines and templates that focused on ministries involved in or advocating for HBM; steps required to engage policy makers; barriers, drivers and opportunities in developing a HBM programme. The narratives reported the use of HBM data either for raising awareness or addressing environmental/public health issues and policy development. The ministries of Health and Environment were reported to be the most prominent entities advocating for HBM, the involvement of several authorities/institutions in the national hubs was also cited to create an avenue to interact, discuss and gain the attention of policy makers. Participating in European projects and the general population interest in HBM studies were seen as drivers and opportunities in developing HBM programmes. A key barrier that was cited by countries for establishing and sustaining national HBM programmes was funding which is mainly due to the high costs associated with the collection and chemical analysis of human samples. Although challenges and barriers still exist, most countries within Europe were already conversant with the benefits and opportunities of HBM. This article offers important insights into factors associated with the utilisation of HBM data for policy support and public awareness. © 2023 Published by Elsevier GmbH.
In the light of the upcoming phase 4 of the European Union Emissions Trading System (EU ETS, 2021-2030), the Monitoring and Reporting Regulation and the Accreditation and Verification Regulation are currently under review. One topic of particular interest is the question whether and to what extent greenhouse gas (GHG) emissions transferred to Carbon Capture and Utilisation (CCU) installations should be deductible for the transferring installation. The project discusses a set of generally applicable criteria that can evaluate CCU applications with regard to climate protection and in particular with regard to enforceability.
Lemwerder Sie sind hier: Rathaus · Ortsrecht Ortsrecht Hier finden Sie die Satzungen und Verordnungen der Gemeinde Lemwerder. Hinweis zu den Satzungen: Nur die Satzungen und Verordnungen der Gemeinde Lemwerder sind rechtsverbindlich, die im Amtsblatt für den Landkreis Wesermarsch erlassen wurden. Satzungen und Verordnungen können im Rathaus eingesehen werden. Allgemeine Verwaltung & Rat Hauptsatzung 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Lemwerder (ab dem 01.10.2017) 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Lemwerder (ab dem 19.11.2022) Geschäftsordnung für den Rat, den Verwaltungsausschuss, die Ratsausschüsse und die Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschriften vom 30.06.2022 Satzung der Gemeinde Lemwerder über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigungen für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Lemwerder über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigungen für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen vom 28.10.2021 (Fraktionsgelder) Baurecht Abgrenzungssatzung Altenesch Abgrenzungssatzung Bardewisch Einbeziehungssatzung Bardewisch Abgrenzungssatzung Süderbrook Ergänzungssatzung Süderbrook Innenbereichssatzung Süderbrook Abgrenzungssatzung Deichshausen Außenbereichssatzung Barschlüte Außenbereichssatzung mit örtlichen Bauvorschriften Sannau Vorkaufsrechtssatzung Ablösungssatzung Satzung zur Aufhebung der Ablösesatzung Satzung zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke durch Kleinkläranlagen Allgemeine Entsorgungsbedigungen des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) für die Abwasserentsorgung Flächennutzungspläne Bekanntmachung zum Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan Stand 2015 1. Berichtigung zum Flächennutzungsplan Stand 2017 2. Berichtigung zum Flächennutzungsplan Stand 2020 3. Berichtigung zum Flächennutzungsplan Stand 2021 1. Änderung zum Flächennutzungsplan Stand 01/2023 (Planzeichnung) 1. Änderung zum Flächennutzungsplan Stand 01/2023 (Begründung) 1. Änderung zum Flächennutzungsplan Stand 01/2023 (Umweltbericht) 2.Änderung zum Flächennutzungsplan Stand 06/2024 (Planzeichnung) 2.Änderung zum Flächennutzungsplan 06/2024 (Begründung) 2.Änderung zum Flächennutzungsplan 06/2024 (Umweltbericht) Bebauungspläne Bebauungsplan Nr. 1 Stand 1974 Bebauungsplan Nr. 2 Stand 1964 Planausschnitt zum Bebauungsplan Nr. 2 Stand 4/1964 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 Stand 1968 Neufassung Bebauungsplan Nr. 2 Stand 1977 Bebauungspläne 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 Stand 2005 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 / Begründung Stand 2005 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 Stand 2022 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 / Begründung Stand 2022 Bebauungsplan Nr. 3 Stand 1965 Bebauungsplan Nr. 4 Stand 1966 Neufassung zum Bebauungsplan Nr. 4 Stand 1979 Bebauungsplan Nr. 5 Stand 1966 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 5 Stand 1991 Bebauungsplan Nr. 6 Stand 1968 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 6 Stand 1992 Bebauungsplan Nr. 7 Stand 1991 1. Änderung zur Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 7 Stand 1991 Bekanntmachung zur 2. Satzungsänderung zum Bebauungsplan Nr. 7 Stand 2017 2. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 7 Stand 2017 Bebauungsplan Nr. 8 Bebauungsplan Nr. 10 Bebauungsplan Nr. 11 Bebauungsplan Nr. 12 Stand 1979 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 12 Stand 1981 Bebauungsplan Nr. 13 Bebauungsplan Nr. 14 Stand 1983 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 14 Stand 1995 Bebauungsplan Nr. 15 Bebauungsplan Nr. 16 Blatt2 Stand 1983 Bebauungsplan Nr. 16 Blatt3 Stand 1983 Bebauungsplan Nr. 17 Bebauungsplan Nr. 19 Bebauungsplan Nr. 20_1-20 Bebauungsplan Nr. 21_1-21 Stand 1992 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 21_1-21 Stand 1998 2. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 21_1-21 Stand 2019 Bebauungsplan Nr. 22_1-22 Bebauungsplan Nr. 22_1-22-A Bebauungsplan Nr. 23_1-23 Bebauungsplan Nr. 24_1-24 Stand 1999 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 24_1-24 Stand 2000 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 25 Bebauungsplan Nr. 25_1-25 Stand 1999 Bekanntmachung zur 1. Satzungsänderung zum Bebauungsplan Nr. 25 Stand 2015 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 25_1-25 Stand 2015 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 26 Bekanntmachung zur 1. Satzungsänderung zum Bebauungsplan Nr. 26 Stand 2018 Bebauungsplan Nr. 26_1-26 Stand 2003 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 26_1-26 Stand 2018 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 28 Bekanntmachung zur 1. Satzungsänderung zum Bebauungsplan Nr. 28_1-28 Stand 2019 Bebauungsplan Nr. 28_1-28 Stand 2004 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 28_1-28 Stand 2019 Vorhaben und Erschließungsplan zum Bebauungsplan Nr. 28_1-28 Stand 2019 Bebauungsplan Nr. 29_1-29 Bebauungsplan Nr. 30_1-30 Bebauungsplan Nr. 31_1-31 Bebauungsplan Nr. 32 Satzung über die Veränderungssperre des Bebauungsplanes Nr. 32 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 33 Bebauungsplan Nr. 33 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 34 Bebauungsplan Nr. 34 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 35 Bebauungsplan Nr. 35 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 37, Am Hohen Groden, Ost Bebauungsplan Nr. 37 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 38 Bebauungsplan Nr. 38, Stand 2020 Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei) - Planzeichnung - Planzeichnung /VEP - Begründung - Umweltbericht Bebauungsplan Nr. 40 "Solarpark Agri-Photovoltaik Butzhausen" - Planzeichnung - Planzeichnung/VEP - Begründung - Umweltbericht Ergänzungssatzungen Ergänzungssatzung „Am Hohen Groden"- Ortsteil Altenesch-Süderbrook, gem. § 34 Abs.4 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) Erschließungsbeiträge Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Änderung des § 8 bei der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Wiesenstraße" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Ahornweg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Erlenweg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Eschenweg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Am Leuchtturm" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Stader Straße" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Wilhelmshavener Straße" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Braker Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Huder Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Jeverweg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Elsflether Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Nordenhamer Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Vegesacker Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Rasteder Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Westersteder Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Theodor-Storm-Straße" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Wiefelsteder Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Niedersachsenstraße/Mellumring" Benutzungsordnungen Benutzungsordnung für die Bücherei Benutzungsordnung für die Ernst-Rodiek-Halle Benutzungsordnung für die Dorfgemeinschaftshäuser Benutzungsordnung für die BEGU Lemwerder Nutzungsentgelte für die BEGU Lemwerder Feuerwehr Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgellich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Jugendordnung für die Jugendfeuerwehr Lemwerder Grundsätze über die Organisation der Kinderfeuerwehr Lemwerder Finanzen & Abgaben Vergnügungssteuersatzung vom 25.02.2016 Erste Änderung der Vergnügungssteuersatzung vom 15.06.2018 Satzung über die teilweise Nichterhebung einer Vergnügungssteuer Hundesteuersatzung Verwaltungskostensatzung Änderung der Verwaltungskostensatzung ab dem 01.10.2025; hier: Berechtigungsausweise für den P & R - Parkplatz an der Fähre Abwasserabgabensatzung Gebührensatzung für Grundstücksabwasseranlagen Satzung zur Umrechnung und Glättung von satzungsrechtlichen Euro-Beträgen Satzung der Stiftung der Gemeinde Lemwerder Stiftungsgeschäft Haushalt 2018 Haushalt 2019 Haushalt 2020 Haushalt 2021 Haushalt 2022 Haushalt 2023 Haushalt 2024 Kindertagesstätten & Schulen Schulbezirkssatzung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Kindertagesstätte Lemwerder Öffentliche Einrichtungen Satzung für die BEGU Lemwerder Nutzungsentgelte für die BEGU Sicherheit und Ordnung Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Lemwerder (ab 01.01.2020) 1.Änderungsverordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Gemeinde Lemwerder (ab 01.01.2025) Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Gemeinde Lemwerder (ab 01.01.2020) Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Lemwerder (ab 01.01.2020) Satzung zur Änderung der Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Lemwerder (ab 01.01.2025) Satzung über die Abhaltung eines Wochenmarktes und über die Teilnahme an diesem Wochenmarkt (aufgehoben am 20.09.2024) 2. und 3. Änderung der Satzung über die Abhaltung eines Wochenmarktes (aufgehoben am 20.09.2024) Satzung über die Erhebung von Standgeldern auf dem Wochenmarkt Satzung über die Abhaltung und Teilnahme eines Wochenmarktes in der Gemeinde Lemwerder (MarktS) vom20.09.2024 Niedersächsisches Gaststättengesetz (NGastG) Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder Fragen und Antworten zum Hundegesetz vom Land Niedersachsen (NHundG) Niedersächsisches Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG) Gewerbe Verordnung über den Mindestabstand von Spielhallen innerhalb der Gemeinde Lemwerder (SpielhStandVO) Sonstiges Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragten Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates der Gemeinde Lemwerder (am 19.11.2022 außer Kraft getreten) Satzung über die Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates (vom 03.11.20222) Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Lemwerder über die Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates der Gemeinde Lemwerder vom 19.09.2024 Satzung über die Bildung eines Jugendbeirates der Gemeinde Lemwerder Ortsrecht zurück nach oben Datenschutz Impressum Kontakt powered by webEdition CMS
Gemeinde Edemissen - Öffentliche Bekanntmachungen Home Gästebuch Links Impressum Kontakt Suchen ... Aktuell Gemeinde Ortschaften Rathaus Politik Rathaus → Öffentliche Bekanntmachungen Rathaus Telefonverzeichnis Was erledige ich wo? Öffnungszeiten Standesamt Formulare Asyl und Geflüchtete Benutzungsordnung Badeseen Wehnsen/Wipshausen Auftragsvergaben Schiedsamt Öffentliche Bekanntmachungen Bauleitplanung Mängelmeldung Datenschutz Öffentliche Bekanntmachungen Veröffentlichung von Satzungen Hinweis: Die rechtskräftigen Satzungen finden Sie hier. Einladungen/Tagesordnungen des Rates, der Fachausschüsse und der Ortsräte der Gemeinde Edemissen Hinweis: Die Einladungen/Tagesordnungen finden Sie hier. Allgemeine Öffentliche Bekanntmachungen Hinweis: Die Bekanntmachungen für die Wahl zum Europaparlament finden Sie hier. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23.02.2025 Bekanntmachung über die Auslegung des Verordnungsentwurfs und die kartenmäßigen Darstellungen zum Erlass einer neuen NSG-Verordnung nach § 14 Abs. 2 NNatSchG im BEreich des Naturschutzgebietes BR 037 "Wendesser Moor" unter Berücksichtigung des EU-Vogelschutzgebietes V 56 "Wendesser Moor". Stellplätze für Alttextil- und Schuhcontainer 2. Satzung zur Änderung der Satzung des Wasserverbandes Peine über die Erhebung von Verwaltungskosten im Bereich der Abwasserbeseitigung für das Gebiet der Mitgliedsgemeinden in Niedersachsen 3. Satzung zur Ändeurng der Satzung des Wasserverbandes Peine über die Erhebung von Abgaben für die Abwasserbeseitigung für das Gebiet der Mitgliedsgemeinden in Niedersachsen 2. Satzung zur Änderung der Satzung des Wasserverbandes Peine für das Gebiet der Mitgliedsgemeinden in Niedersachsen 1. Satzung zur Änderung der Satzung des Wasserverbandes Peine über die Abwälzung der Abwasserabgabe für das Gebiet der Mitgliedsgemeinden in Niedersachsen 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Rand- und Ferienbetreuung der Offenen Ganztagsschulen an den Grundschulen der Gemeinde Edemissen Nachrücker im Rat der Gemeinde Edemissen Gewässerschau 2025 Öffentliche Bekanntmachungen der Bauleitplanung Bekanntmachung Lärmaktionsplan gem. § 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz Lärmaktionsplan Gemeinde Edemissen - Entwurf Entwurf der 35. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Edemissen im Parallelverfahren Aufstellung des Bebauunsplanes Nr. 68 "in den Enden", Ortschaft Wipshausen und 32. Änderung des Flächennutzunsplanes der Gemeinde Edemissen im Parallelverfahren Aufstellung der Satzung "Klein Blumenhagen" Rechtskraft und dauernde öffentliche Auslegung Öffentliche Bekanntmachungen im Planfeststellungsverfahren --- Öffentliche Bekanntmachungen des Amtsgerichtes Peine --- Dauernde Öffentliche Bekanntmachung © 2019 Gemeinde Edemissen – DatenschutzerklärungRealisiert von ServiceConnect - Webdesign und mehr
Laufende Bauleitplanverfahren – Stadt Bremervörde Loading... Anfahrt Öffnungszeiten Kontakt Facebook Instagram Online Dienste Online-Dienste Stadtplan Kontakt Anfahrt Über Bremervörde Back Neuigkeiten aus Bremervörde Aktuelle Meldungen Stadtportrait Back Entstehung und Entwicklung Bremervörde in Zahlen Back Standortprofil Partnerschaften Back Luftlandesanitätskompanie Seedorf (9./FschJgRgt 31) Städtepartnerschaften Back Ortschaften Back Bremervörde Bevern Elm Hesedorf Hönau-Lindorf Iselersheim Mehedorf Minstedt Nieder Ochtenhausen Ostendorf Plönjeshausen Spreckens Rathaus & Bürgerservice Back Verwaltung Back Verwaltungsgliederung Elektronisches Amtsblatt Öffentliche Bekanntmachungen Satzungen & Verordnungen Benutzungsordnungen & Richtlinien Ausschreibungen & Vergaben Arbeitgeberin Stadtverwaltung Finanzwesen Back Haushalt Stadtkasse / Vollstreckung eRechnungen Finanzen, Steuern und Abgaben Back Bürgerservice Back Online-Service Was erledige ich wo? Ansprechpartner Standesamt Fundbüro Formulare Öffnungszeiten Rathaus Gleichstellung Back Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Back Politik Back Organe der Stadt Bremervörde Rat Gremien Fraktionen Sitzungskalender Textrecherche Wahlen Back Kommunalwahlen Landtagswahlen Bundestagswahlen Europawahlen Wohnen & Leben Back Erlebnis Innenstadt Back Parkplätze innenstadtnah E-Ladestationen Freies W-LAN Stadtmarketing Wochenmarkt Studie Vitale Innenstädte Kindertagesstätten Back Kindertagesstätte "Abenteuerland" Kindertagesstätte "Kunterbunt" (Elm) Kindertagesstätte "Moorkinners" Kindertagesstätte "Schatzkiste" (Bevern) Kindertagesstätte "Zaubermühle" Kindertagesstätte "Unterm Regenbogen" (Hesedorf) DRK-Kindergarten DRK-Kinderhaus Bremervörde Kindertagesstätte St. Liborius Kindertagesstätte "Sternenlicht" Kindertagesstätte "Schmetterlingswiese" (Iselersheim) Kindertagespflege Kindertagesstätte CJD Bremervörde Schulen Back Grundschulen Weiterführende Schulen Schulsozialarbeit Back Spielplätze Back Übersicht der Spielplätze Sportstätten Back Übersicht der Sportstätten Bildungsangebote Back Bildungszentrum Bremervörde Kreismusikschule Edith-Tomforde-Stiftung Back Informationen zur Stiftung Soziale Einrichtungen und Institutionen Back Beratungsstellen Gesundheit und Pflege Kirchen Menschen mit Behinderungen Seniorenbeirat Vereine Back Jugendbegegnungsstätte Back Das Angebot der JUBS Mobilität Back Bürgerbus Tourismus & Freizeit Back Veranstaltungen Back Veranstaltungskalender VörderFeierAbend Mittelalterfest am Vörder See Horizonte-Festival St. Liborius Weihnachtszauber Vörder Seefest Jahrmarkt Veranstaltungsmagazin "Events vor der Haustür" AGB Natur- und Erlebnispark Back Angebote entdecken Ausgezeichnete Stadt Back Staatlich anerkannter Erholungsort Tourist-Information und Service Back Unser Team ist für Sie da Anreise Touristisches Informationsmaterial bestellen Präsente und Souvenirs Impressionen Unser Nachhaltigkeitsleitbild Back Unterkünfte Back Gastgeber Wohnmobilstation Sehenswürdigkeiten Back Museen Denkmäler Kirchen Haus am See Jürgen Christian Findorff Aktivitäten und Ausflüge Back Radwandern rund um Bremervörde Wandern auf den NORDPFADEN Familienbad Delphino Aktives auf und am Vörder See Disc Golf am Vörder See Aktives auf und an der Oste Ausflüge mit dem historischen Moorexpress Geocaching / GPS-Touren Gästeführungen Back Artothek Back Bilder leihen wie Bücher Trentwedel-Stiftung Back Informationen zur Stiftung Kunstpreisverleihung 2019 Kunstpreisträger Stadtbücherei Back Das Angebot der Stadtbücherei Online-Katalog Bremervörder Ferienspaß Back Programm Ferienspaß Stadtentwicklung & Umwelt Back Städtebauförderung Back Tag der Städtebauförderung Sanierungsgebiet "Innenstadt Mitte" Sanierungsgebiet "Innenstadt Süd" Stadtumbaugebiet "Westerende" Stadtumbaugebiet "Vörde Kaserne" Sanierungszeitung „SüdSeiten“ Energetische Stadtsanierung Back Energiequartier Engeo Energiequartier Hesedorf Bauleitplanung Back Laufende Bauleitplanverfahren Potentialflächenanalyse Freiflächen-Photovoltaik Back Innenstadt Back Perspektive Innenstadt Studie Vitale Innenstädte Dorfentwicklung Back Soziale Dorfentwicklung MOHNI Basisdienstleistungszentrum „Elmer Bürgerhaus“ LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest Back Klimaschutz Back Klimaschutzkonzept Geförderte Maßnahmen Solardachkataster Energiebericht Kommunale Wärmeplanung Wissenswertes Back Einzelhandelskonzept Lärmaktionsplan Wohnbauflächenentwicklung Gestaltungsleitfaden Zukunftsbild Bremervörde 2030 Wirtschaft Back Bremervörde in Zahlen Back Standortprofil Raum für Ideen Back Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Unternehmensnachfolgen Back Beratungsangebote Back Existenzgründung Fördermittel Kooperationen und Netzwerke Back Bremervörder Wirtschaftsgilde City- und Stadtmarketing Transferzentrum Elbe-Weser Kampagne "Ideenbeweger" Wasserstoffnetzwerk H2.N.O.N Back Friedrich-Conrad-Degener-Preis Back Der Bremervörder Wirtschaftspreis Ausbildungsmesse Back Talentetag Germelmann-Haus Germelmann-Haus 1. Aktuelle Seite: 2. Stadtentwicklung & Umwelt 3. Bauleitplanung 4. Laufende Bauleitplanverfahren Laufende Bauleitplanverfahren An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuell laufende Verfahren der Bauleitplanung. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) und dessen Änderungen bzw. Ergänzungen sowie die Bebauungspläne (verbindlicher Bauleitplan) und deren Änderungen. Für die Aufstellung, Änderung oder Ergänzung von Bauleitplänen ist ein vorgegebenes Verfahren nach den Vorschriften des Baugesetzbuchs (BauGB) durchzuführen. Im Rahmen dieser Bauleitplanverfahren erfolgen auch Beteiligungen der Öffentlichkeit, meist in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen. Ausgelegt werden der Planentwurf, der Begründungsentwurf sowie ggf. vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen und sonstige Fachgutachten. Zu den ausliegenden Planentwürfen können Stellungnahmen abgegeben werden. Die Auslegungen finden statt im Rathaus der Stadt Bremervörde, Rathausmarkt 1, 27432 Bremervörde, im Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung (1. OG). Auf die Auslegungen wird in einer amtlichen Bekanntmachung hingewiesen, die in der Bremervörder Zeitung sowie auf dieser Internetseite veröffentlicht wird. Die Bekanntmachung und die ausliegenden Unterlagen sind während des jeweiligen Auslegungszeitraums auch hier abrufbar. Sollten keine Bekanntmachungen angezeigt werden, liegen derzeit keine Planentwürfe zur Einsicht aus. Ihre Ansprechpersonen Thomas Karstens Zimmer 33, 1. OG Rathausmarkt 1 27432 Bremervörde Telefon: 04761 / 987-156 Fax: 04761 / 987-176 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Sarah Poguntke Zimmer 32, 1. OG Rathausmarkt 1 27432 Bremervörde Telefon: 04761 / 987-163 Fax: 04761 / 987-176 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Alisa Steinberger Zimmer 33, 1. OG Rathausmarkt 1 27432 Bremervörde Telefon: 04761 / 987-166 Fax: 04761 / 987-176 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Adresse Stadt Bremervörde Rathausmarkt 1 27432 Bremervörde Kontakt Tel.: 04761 / 987-0 Fax: 04761 / 987-176 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Öffnungszeiten Hier gelangen Sie zu den Öffnungszeiten unserer Einrichtungen. Impressum Datenschutzerklärung
Merklingen | Bekanntmachungen | Gemeinde Merklingen Seitenbereiche Hauptmenü Wichtige Links Volltextsuche Weitere Informationen Hauptmenü Gemeinde Grußwort Gemeinde Aktuell Zahlen & Daten & Fakten Anfahrt & Lage Anfahrt Ortsplan Geschichte AllgemeinWappenDie Merklinger SpezialitätOrtsrechtInhalt & Hilfe SucheInhaltsverzeichnisBarrierefreiheitResponsive WebNavigationshilfeImpressum & Hinweis ImpressumDatenschutzerklärung Rathaus Neues aus dem Rathaus AktuellesBekanntmachungenGemeindeverwaltung Kontakt & ÖffnungszeitenMitarbeiter der GemeindeBehördenadressenAnregung & KritikGemeinderat RatsinformationssystemNeues aus dem GemeinderatGemeinderat ArchivBürgerservice GVV Laichinger AlbDienstleistungenStichworteLebenslagenRathausvordruckeFormulare BWSchadensmeldungSteuern und Abgaben HundesteuerGrundsteuerWasser und AbwasserMitteilungsblatt AllgemeinAktuelleMitteilungblatt Archiv Leben Wohnen & Bauen BaugebieteBodenrichtwerteBebauungspläneBreitbandausbauKinderbetreuung Unsere Einrichtungen: Service & InfosMittagstisch in unseren EinrichtungenMusikgartenSchulen Grundschule MerklingenKernzeitKidsAktion JungbaumÖffentliche Einrichtungen AbfallbeseitigungWertstoffhof & GrüngutplatzGemeindehalleSporthalleBackhausGeschirrmobilFriedhofKirchen Evangelische KircheKatholische KircheÄrzte & ApothekenFeuerwehrFür Senioren SeniorenkreisFlüchtlinge und IntegrationBürgerstiftung Freizeit VeranstaltungskalenderVereine VereinslisteSelbst inserierenBelegungsplan BackhausBücherei Über die BüchereiVolkshochschuleKinderkinoSchülerferienprogrammRadfahrenGastlichkeitSehenswürdigkeitenWinter SkilifteLanglauf Gewerbe GewerbegebietWirtschaftsstandortGewerbebetriebeAusbildungsbörse Gemeinde Grußwort Gemeinde Aktuell Zahlen & Daten & Fakten Anfahrt & Lage Anfahrt Ortsplan Geschichte Allgemein Wappen Die Merklinger Spezialität OrtsrechtInhalt & Hilfe SucheInhaltsverzeichnisBarrierefreiheitResponsive WebNavigationshilfeImpressum & Hinweis ImpressumDatenschutzerklärung Rathaus Neues aus dem Rathaus Aktuelles Bekanntmachungen Gemeindeverwaltung Kontakt & ÖffnungszeitenMitarbeiter der GemeindeBehördenadressenAnregung & KritikGemeinderat RatsinformationssystemNeues aus dem GemeinderatGemeinderat ArchivBürgerservice GVV Laichinger AlbDienstleistungenStichworteLebenslagenRathausvordruckeFormulare BWSchadensmeldungSteuern und Abgaben HundesteuerGrundsteuerWasser und AbwasserMitteilungsblatt AllgemeinAktuelleMitteilungblatt Archiv Leben Wohnen & Bauen Baugebiete Bodenrichtwerte Bebauungspläne Breitbandausbau Kinderbetreuung Unsere Einrichtungen: Service & InfosMittagstisch in unseren EinrichtungenMusikgartenSchulen Grundschule MerklingenKernzeitKidsAktion JungbaumÖffentliche Einrichtungen AbfallbeseitigungWertstoffhof & GrüngutplatzGemeindehalleSporthalleBackhausGeschirrmobilFriedhofKirchen Evangelische KircheKatholische KircheÄrzte & ApothekenFeuerwehrFür Senioren SeniorenkreisFlüchtlinge und IntegrationBürgerstiftung Freizeit Veranstaltungskalender Vereine Vereinsliste Selbst inserieren Belegungsplan BackhausBücherei Über die BüchereiVolkshochschuleKinderkinoSchülerferienprogrammRadfahrenGastlichkeitSehenswürdigkeitenWinter SkilifteLanglauf Gewerbe Gewerbegebiet Wirtschaftsstandort Gewerbebetriebe Ausbildungsbörse Hauptmenü Entdecke Merklingen Volltextsuche Suche... | Rathaus | Neues aus dem Rathaus | Bekanntmachungen Seiteninhalt Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Merklingen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25. April 2017 beschlossen, dass die öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Merklingen im Internet unter www.merklingen.de veröffentlicht werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen können im Rathaus, Hauptstraße 31, 89188 Merklingen, während der Sprechzeiten kostenlos eingesehen werden. Gegen Erstattung der Kosten werden die öffentlichen Bekanntmachungen als Ausdruck zur Verfügung gestellt oder mit der Post verschickt. Die Höhe der Gebühr richtet sich nach der Anlage zur Verwaltungsgebührensatzung der Gemeinde Merklingen. Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde zu Bauleitplänen erscheinen im „Mitteilungsblatt“, sowie ergänzend durch die Bereitstellung im Internet. Nachfolgend finden Sie die jeweiligen Bekanntmachungen. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23.02.2025 » Artikel weiterlesen Wahlbekanntmachung am 23.02.2025 findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt » Artikel weiterlesen Bekanntmachung Abwassersatzung Die Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung der Gemeinde Merklingen vom 14.07.2015 tritt am 01.01.2023 in Kraft » Artikel weiterlesen 29. Änderung der 5. Fortschreibung 2030 Aufstellungsbeschluss für die Wohn- und Mischbaufläche mit der Bezeichnung „LF-W/M Rucken“ in der Stadt Laichingen auf Gemarkung Feldstetten » Artikel weiterlesen 27. Änderung der 5. Fortschreibung 2030 des Flächennutzungsplanes für die gewerbliche Baufläche mit der Bezeichnung „L-G Breite“ in der Stadt Laichingen auf Gemarkung Laichingen » Artikel weiterlesen Bekanntmachung Hebesatzsatzung Die Satzung über die Erhebung der Grund- und Gewerbesteuer tritt am 01.01.2025 in Kraft » Artikel weiterlesen Bekanntmachung Enteignungsentschädigung Mitteilung zur Enteignungsentschädigung § 88 Nr.7 FlurbG vom 06.09.2024 des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis » Artikel weiterlesen Bekanntmachung Volksbegehren "Landtag verkleinern" über das "Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes" » Artikel weiterlesen Bekanntmachung Benutzungsordnung für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Merklingen ab 01.09.2024 » Artikel weiterlesen Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 09.06.2024 » Artikel weiterlesen Einträge insgesamt: 50 1 | 2 | 3 | 4 | 5 » hier können Sie die aktuelle Satzung zur öffentlichen Bekanntmachnung herunterladen. Gemeinderat Mitarbeiter Bekanntmachung Bahnhof Kalender Abfall Wichtige Links Impressum | Inhalt | Datenschutzerklärung Verwenden Sie diese Tastaturbefehle, um die Schriftgröße zu verändern: STRG- bzw. STRG+ drucken nach oben Gemeinde Merklingen • Hauptstraße 31 • 89188 Merklingen • Tel. 07337 9620-0 • Fax 07337 9620-90 • E-Mail schreiben • Instagram
Nach § 9a des Atomgesetzes haben die Bundesländer für die Zwischenlagerung der in ihrem Gebiet anfallenden radioaktiven Abfälle Landessammelstellen einzurichten. Die Verursacher radioaktiver Abfälle haben diese gemäß § 5 der Atomrechtlichen Entsorgungsverordnung (AtEV) an die Landessammelstellen oder an eine zur Beseitigung ra-dioaktiver Abfälle behördlich zugelassene Einrichtung abzuliefern. Aufgabe des Bundes ist es, Anlagen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle einzurichten. Das Land Rheinland-Pfalz betreibt seit 1972 gemäß dieser gesetzlichen Verpflichtung in der Gemarkung der Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach (Landkreis Birkenfeld) eine Landessammelstelle für radioaktive Abfälle. Dieses Lager wurde in den Jahren 1982 und 1988 erweitert. Ende 2007 wurde eine Teilerneuerung der Baulichkeiten abgeschlossen. Mit der Übernahme der radioaktiven Abfälle durch die Landessammelstelle wird sichergestellt, dass die Lagerung und die Weiterbehandlung der Abfälle nach den gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Die angenommenen Abfälle müssen der Benutzungsordnung und den Annahmebedingungen der Landessammelstelle entsprechen. Da strenge Regeln bereits für den Transport radioaktiver Stoffe gelten, unterhält die Lan-dessammelstelle auch einen Entsorgungsdienst. Dieser übernimmt die Abfälle beim Verursacher und befördert sie zur Landessammelstelle. Herkunft der radioaktiven Abfälle In der Landessammelstelle werden radioaktive Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung eingelagert. Abfälle aus Kernkraftwerken (Abfälle aus dem Kernbrennstoffkreis-lauf, hochradioaktive Abfälle sowie aktivierte oder kontaminierte Materialien aus dem Betrieb oder Rückbau von Kernkraftwerken) werden nicht angenommen. Vor allem in der Medizin werden für spezielle Untersuchungen (z. B. zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen), zur Therapie (z. B. bei der Tumortherapie) und bei Laboranalysen (z. B. Radioimmunassays zur Diagnose von Stoffwechselerkrankungen) radio-aktive Präparate und Reagenzien eingesetzt. Bei solchen Anwendungen entstehen Abfälle, die radioaktive Stoffe enthalten. Bei vielen industriellen Prozessen müssen zuverlässig und schnell Informationen über Dicken, Dichten oder Füllstände eines Produkts gewonnen werden. In einer Reihe von Anwendungen (z. B. Blechherstellung, Flaschenabfüllanlagen) werden hierbei um-schlossene radioaktive Strahler eingesetzt. Nach den physikalischen Gesetzen nimmt die Radioaktivität im Laufe der Zeit ständig ab, so dass die Strahlung für die Messzwecke nicht mehr ausreicht. Die radioaktiven Präparate müssen ersetzt werden. Im Idealfall werden die ausgetauschten Strahlenquellen wiederaufgearbeitet oder anderweitig verwendet. Wenn dies nicht möglich ist, sind solche Strahlenquellen als radioaktiver Abfall zu entsorgen. Auf Flohmärkten oder bei Haushaltsauflösungen finden sich manchmal Gegenstände aus früheren Zeiten, die radioaktive Stoffe enthalten, z. B. Radiumbecher, Radiumkissen oder radioaktive Stoffe enthaltende Militaria. Der Besitz dieser Gegenstände ist ohne Ge-nehmigung der zuständigen Strahlenschutzbehörde nicht zulässig. Sie müssen daher als radioaktiver Abfall an die Landessammelstelle abgegeben werden. Behandlung der radioaktiven Abfälle in der Landessammelstelle Bei an die LRP abgelieferten radioaktiven Abfällen erfolgen zunächst messtechnische, visuelle und formelle Kontrollen (Kontamination, Dosisleistung, Unversehrtheit der Verpackung, radiologische Deklaration etc.). Abfälle mit sehr rasch zerfallenden radioaktiven Stoffen, werden solange gelagert, bis die Radioaktivität darin soweit abgeklungen ist, dass sie als nicht mehr radioaktive Abfälle nach geltendem Abfallrecht entsorgt werden können. Vor einer Entsorgung als konventionelle Abfälle werden solche Abfälle einer erneuten messtechnischen Kontrolle mit der automatisierten Fassmessanlage unterzogen. Zusätzlich wird die Einhaltung von Grenzwerten für die Freigabe rechnerisch kontrolliert und dokumentiert. Abfälle mit langlebigen radioaktiven Stoffen werden bis zur Abgabe an ein zukünftiges Bundesendlager zwischengelagert und so behandelt, dass sie den Einlagerungsbedingungen entsprechen. Daten Regelmäßig werden die radioaktiven Abfälle von zahlreichen Kunden aus dem Bereich der Medizin und von Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz entsorgt. Zusätzlich gehören Industrieunternehmen und Behörden in einer Vielzahl von Einzelfällen zum Kreis der Ablieferungspflichtigen an die Landessammelstelle. In der Landessammelstelle befinden sich derzeit etwas mehr als 1.000 Stück 200- bzw. 280-Liter Rollreifenfässer mit endlagerpflichtigen Abfällen sowie endlagerpflichtige Rohabfälle und Zwischenprodukte zur weiteren Behandlung. Das gesamte Lagervolumen endlagerpflichtiger Abfälle einschließlich Rohabfällen und Zwischenprodukten beträgt aktuell etwa 300 m³. Hinzu kommt ein durchschnittlicher Bestand an Verbrennungsabfäl-len mit nicht endlagerpflichtigen Radionukliden von ca. 150 m³.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 2 |
Land | 5 |
Type | Count |
---|---|
Text | 1 |
Umweltprüfung | 4 |
unbekannt | 2 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 5 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 2 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 4 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 4 |
Weitere | 7 |