API src

Found 9 results.

Bauleitplanung: Zell im Wiesental

Satzungen - Zell im Wiesental Zum Hauptinhalt springen 1. Rathausbild 2. Frühling 2024/ Schwan 3. Stadt Zell im Wiesental 4. Zeller Freibad 5. Bergsicht Hohe Möhr 6. Trachtengruppe ZurückWeiter Willkommen in Zell im Wiesental Amtsblatt Freibad offene Stellen 750 Jahre Zell Wahlen Sie sind hier: 1. Startseite 2. Verwaltung & Kontakt AktuellesVerwaltung & KontaktGemeinderatLeben in ZellKalender 3. Satzungen VerwaltungGremieninformationssystemBürgerinformationssystemAnregungenAusschreibungenaktuelle Bauleitplanung / BebauungspläneHaushalt der StadtOrtverwaltung & OrtsvorsteherRathausformulareSatzungenSchadensmeldungStellenangeboteSteuern & Gebühren Verordnungen und Satzungen A Abwassersatzung Änderungssatzung zur Abwassersatzung - 2024 - Änderungssatzung zur Abwassersatzung - 2023 Änderungssatzung zur Abwassersatzung - 2022 Änderungssatzung zur Abwassersatzung - 2018 Änderungssatzung zur Abwassersatzung - 2014 B Bebauungspläne (externes Angebot des Landratsamtes Lörrach) Bekanntmachungssatzung Betriebssatzung Abwasserbeseitigung Betriebssatzung Stadtwerke E Entschädigungssatzung Entsorgungssatzung Kleinkläranlagen u. geschl. Gruben Erschließungsbeitragssatzung F Feuerwehrsatzung Feuerwehrentschädigungssatzung Friedhofsatzung (Friedhofsordnung) Friedhofsatzung (Gebührenverzeichnis) G Gemeindeweideordnung Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Stadt Zell im Wiesental Gutachtergebührensatzung H Hauptsatzung Hundesteuersatzung Änderung der Hundesteuersatzung 2017 Änderung der Hundesteuersatzung K Kindergartenbeitragssatzung Änderungssatzung zur Kindergartenbeitragssatzung 2025 Kita Benutzungsordnung Kleineinleiterabgabesatzung Kurtaxe-Satzung Änderungssatzung zur Kurtaxe- Satzung - 2017 M Marktgebührensatzung Änderung der Markgebührensatzung N Nutzungssatzung Obdachlosen- u. Flüchtlingsunterkunft Änderung der Nutzungssatzung Obdachlosen- u. Flüchtlingsunterkunft P Polizeiverordnung R Richtlinie für Plakatanschläge / Werbetafeln S Schulhofbenutzungsordnung Sozialmietensatzung Stellplatzsatzung Streupflichtsatzung V Vergnügungssteuersatzung Verwaltungsgebührensatzung W Wasserversorgungssatzung Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung - 2025 Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung - 2024 - Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung - 2023 Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung - 2022 Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung - 2018 Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung - Münzwasserzähler Änderungssatzung zur Wasserversorgungssatzung - 2014 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Stadtverwaltung Zell im Wiesental Constanze-Weber-Gasse 4 79669 Zell im Wiesental Telefon: 07625 133-0 oder bewerbung(@)stadt-zell.de Öffnungszeiten Montag 08:00 12:00 Uhr 14:30 - 18:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Freitag 08:00 - 13:00 Uhr Ausdrucken

Bauleitplanung: Lemwerder

Lemwerder Sie sind hier: Rathaus · Ortsrecht Ortsrecht Hier finden Sie die Satzungen und Verordnungen der Gemeinde Lemwerder. Hinweis zu den Satzungen: Nur die Satzungen und Verordnungen der Gemeinde Lemwerder sind rechtsverbindlich, die im Amtsblatt für den Landkreis Wesermarsch erlassen wurden. Satzungen und Verordnungen können im Rathaus eingesehen werden. Allgemeine Verwaltung & Rat Hauptsatzung 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Lemwerder (ab dem 01.10.2017) 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Lemwerder (ab dem 19.11.2022) Geschäftsordnung für den Rat, den Verwaltungsausschuss, die Ratsausschüsse und die Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschriften vom 30.06.2022 Satzung der Gemeinde Lemwerder über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigungen für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Lemwerder über Aufwands-, Verdienstausfall- und Auslagenentschädigungen für Ratsmitglieder und ehrenamtlich tätige Personen vom 28.10.2021 (Fraktionsgelder) Baurecht Abgrenzungssatzung Altenesch Abgrenzungssatzung Bardewisch Einbeziehungssatzung Bardewisch Abgrenzungssatzung Süderbrook Ergänzungssatzung Süderbrook Innenbereichssatzung Süderbrook Abgrenzungssatzung Deichshausen Außenbereichssatzung Barschlüte Außenbereichssatzung mit örtlichen Bauvorschriften Sannau Vorkaufsrechtssatzung Ablösungssatzung Satzung zur Aufhebung der Ablösesatzung Satzung zur Übertragung der Abwasserbeseitigungspflicht auf die Nutzungsberechtigten der Grundstücke durch Kleinkläranlagen Allgemeine Entsorgungsbedigungen des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV) für die Abwasserentsorgung Flächennutzungspläne Bekanntmachung zum Flächennutzungsplan Flächennutzungsplan Stand 2015 1. Berichtigung zum Flächennutzungsplan Stand 2017 2. Berichtigung zum Flächennutzungsplan Stand 2020 3. Berichtigung zum Flächennutzungsplan Stand 2021 1. Änderung zum Flächennutzungsplan Stand 01/2023 (Planzeichnung) 1. Änderung zum Flächennutzungsplan Stand 01/2023 (Begründung) 1. Änderung zum Flächennutzungsplan Stand 01/2023 (Umweltbericht) 2.Änderung zum Flächennutzungsplan Stand 06/2024 (Planzeichnung) 2.Änderung zum Flächennutzungsplan 06/2024 (Begründung) 2.Änderung zum Flächennutzungsplan 06/2024 (Umweltbericht) Bebauungspläne Bebauungsplan Nr. 1 Stand 1974 Bebauungsplan Nr. 2 Stand 1964 Planausschnitt zum Bebauungsplan Nr. 2 Stand 4/1964 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 Stand 1968 Neufassung Bebauungsplan Nr. 2 Stand 1977 Bebauungspläne 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 Stand 2005 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 / Begründung Stand 2005 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 Stand 2022 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 2 / Begründung Stand 2022 Bebauungsplan Nr. 3 Stand 1965 Bebauungsplan Nr. 4 Stand 1966 Neufassung zum Bebauungsplan Nr. 4 Stand 1979 Bebauungsplan Nr. 5 Stand 1966 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 5 Stand 1991 Bebauungsplan Nr. 6 Stand 1968 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 6 Stand 1992 Bebauungsplan Nr. 7 Stand 1991 1. Änderung zur Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 7 Stand 1991 Bekanntmachung zur 2. Satzungsänderung zum Bebauungsplan Nr. 7 Stand 2017 2. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 7 Stand 2017 Bebauungsplan Nr. 8 Bebauungsplan Nr. 10 Bebauungsplan Nr. 11 Bebauungsplan Nr. 12 Stand 1979 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 12 Stand 1981 Bebauungsplan Nr. 13 Bebauungsplan Nr. 14 Stand 1983 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 14 Stand 1995 Bebauungsplan Nr. 15 Bebauungsplan Nr. 16 Blatt2 Stand 1983 Bebauungsplan Nr. 16 Blatt3 Stand 1983 Bebauungsplan Nr. 17 Bebauungsplan Nr. 19 Bebauungsplan Nr. 20_1-20 Bebauungsplan Nr. 21_1-21 Stand 1992 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 21_1-21 Stand 1998 2. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 21_1-21 Stand 2019 Bebauungsplan Nr. 22_1-22 Bebauungsplan Nr. 22_1-22-A Bebauungsplan Nr. 23_1-23 Bebauungsplan Nr. 24_1-24 Stand 1999 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 24_1-24 Stand 2000 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 25 Bebauungsplan Nr. 25_1-25 Stand 1999 Bekanntmachung zur 1. Satzungsänderung zum Bebauungsplan Nr. 25 Stand 2015 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 25_1-25 Stand 2015 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 26 Bekanntmachung zur 1. Satzungsänderung zum Bebauungsplan Nr. 26 Stand 2018 Bebauungsplan Nr. 26_1-26 Stand 2003 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 26_1-26 Stand 2018 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 28 Bekanntmachung zur 1. Satzungsänderung zum Bebauungsplan Nr. 28_1-28 Stand 2019 Bebauungsplan Nr. 28_1-28 Stand 2004 1. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 28_1-28 Stand 2019 Vorhaben und Erschließungsplan zum Bebauungsplan Nr. 28_1-28 Stand 2019 Bebauungsplan Nr. 29_1-29 Bebauungsplan Nr. 30_1-30 Bebauungsplan Nr. 31_1-31 Bebauungsplan Nr. 32 Satzung über die Veränderungssperre des Bebauungsplanes Nr. 32 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 33 Bebauungsplan Nr. 33 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 34 Bebauungsplan Nr. 34 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 35 Bebauungsplan Nr. 35 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 37, Am Hohen Groden, Ost Bebauungsplan Nr. 37 Bekanntmachung zum Bebauungsplan Nr. 38 Bebauungsplan Nr. 38, Stand 2020 Bebauungsplan Nr. 39 "Solarpark an der L875 (Auf der alten Gärtnerei) - Planzeichnung - Planzeichnung /VEP - Begründung - Umweltbericht Bebauungsplan Nr. 40 "Solarpark Agri-Photovoltaik Butzhausen" - Planzeichnung - Planzeichnung/VEP - Begründung - Umweltbericht Ergänzungssatzungen Ergänzungssatzung „Am Hohen Groden"- Ortsteil Altenesch-Süderbrook, gem. § 34 Abs.4 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) Erschließungsbeiträge Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Änderung des § 8 bei der Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Wiesenstraße" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Ahornweg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Erlenweg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Eschenweg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Am Leuchtturm" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Stader Straße" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Wilhelmshavener Straße" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Braker Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Huder Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Jeverweg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Elsflether Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Nordenhamer Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Vegesacker Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Rasteder Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Westersteder Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Theodor-Storm-Straße" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Wiefelsteder Weg" Satzung über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen für den Ausbau der Erschließungsanlage "Niedersachsenstraße/Mellumring" Benutzungsordnungen Benutzungsordnung für die Bücherei Benutzungsordnung für die Ernst-Rodiek-Halle Benutzungsordnung für die Dorfgemeinschaftshäuser Benutzungsordnung für die BEGU Lemwerder Nutzungsentgelte für die BEGU Lemwerder Feuerwehr Satzung für die Freiwillige Feuerwehr Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Feuerwehr außerhalb der unentgellich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Jugendordnung für die Jugendfeuerwehr Lemwerder Grundsätze über die Organisation der Kinderfeuerwehr Lemwerder Finanzen & Abgaben Vergnügungssteuersatzung vom 25.02.2016 Erste Änderung der Vergnügungssteuersatzung vom 15.06.2018 Satzung über die teilweise Nichterhebung einer Vergnügungssteuer Hundesteuersatzung Verwaltungskostensatzung Änderung der Verwaltungskostensatzung ab dem 01.10.2025; hier: Berechtigungsausweise für den P & R - Parkplatz an der Fähre Abwasserabgabensatzung Gebührensatzung für Grundstücksabwasseranlagen Satzung zur Umrechnung und Glättung von satzungsrechtlichen Euro-Beträgen Satzung der Stiftung der Gemeinde Lemwerder Stiftungsgeschäft Haushalt 2018 Haushalt 2019 Haushalt 2020 Haushalt 2021 Haushalt 2022 Haushalt 2023 Haushalt 2024 Kindertagesstätten & Schulen Schulbezirkssatzung Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Kindertagesstätte Lemwerder Satzung zur Änderung der Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Kindertagesstätten Lemwerder (27.03.2025) Öffentliche Einrichtungen Satzung für die BEGU Lemwerder Nutzungsentgelte für die BEGU Sicherheit und Ordnung Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in der Gemeinde Lemwerder (ab 01.01.2020) 1.Änderungsverordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Gemeinde Lemwerder (ab 01.01.2025) Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Gemeinde Lemwerder (ab 01.01.2020) Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Lemwerder (ab 01.01.2020) Satzung zur Änderung der Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Lemwerder (ab 01.01.2025) Satzung über die Abhaltung eines Wochenmarktes und über die Teilnahme an diesem Wochenmarkt (aufgehoben am 20.09.2024) 2. und 3. Änderung der Satzung über die Abhaltung eines Wochenmarktes (aufgehoben am 20.09.2024) Satzung über die Erhebung von Standgeldern auf dem Wochenmarkt Satzung über die Abhaltung und Teilnahme eines Wochenmarktes in der Gemeinde Lemwerder (MarktS) vom20.09.2024 Niedersächsisches Gaststättengesetz (NGastG) Satzung für den Wohnmobilstellplatz am Peter-Baxmann-Platz der Gemeinde Lemwerder Fragen und Antworten zum Hundegesetz vom Land Niedersachsen (NHundG) Niedersächsisches Gesetz über das Halten von Hunden (NHundG) Gewerbe Verordnung über den Mindestabstand von Spielhallen innerhalb der Gemeinde Lemwerder (SpielhStandVO) Sonstiges Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragten Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates der Gemeinde Lemwerder (am 19.11.2022 außer Kraft getreten) Satzung über die Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates (vom 03.11.20222) Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Lemwerder über die Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates der Gemeinde Lemwerder vom 19.09.2024 Satzung über die Bildung eines Jugendbeirates der Gemeinde Lemwerder Ortsrecht zurück nach oben Datenschutz Impressum Kontakt powered by webEdition CMS

Bauleitplanung: Bremervörde, Stadt

Laufende Bauleitplanverfahren – Stadt Bremervörde Loading... Anfahrt Öffnungszeiten Kontakt Facebook Instagram Online Dienste Online-Dienste Stadtplan Kontakt Anfahrt Über Bremervörde Back Neuigkeiten aus Bremervörde Aktuelle Meldungen Stadtportrait Back Entstehung und Entwicklung Bremervörde in Zahlen Back Standortprofil Partnerschaften Back Luftlandesanitätskompanie Seedorf (9./FschJgRgt 31) Städtepartnerschaften Back Ortschaften Back Bremervörde Bevern Elm Hesedorf Hönau-Lindorf Iselersheim Mehedorf Minstedt Nieder Ochtenhausen Ostendorf Plönjeshausen Spreckens Rathaus & Bürgerservice Back Verwaltung Back Verwaltungsgliederung Elektronisches Amtsblatt Öffentliche Bekanntmachungen Satzungen & Verordnungen Benutzungsordnungen & Richtlinien Ausschreibungen & Vergaben Arbeitgeberin Stadtverwaltung Finanzwesen Back Haushalt Stadtkasse / Vollstreckung eRechnungen Finanzen, Steuern und Abgaben Back Bürgerservice Back Online-Service Was erledige ich wo? Ansprechpartner Standesamt Fundbüro Formulare Öffnungszeiten Rathaus Gleichstellung Back Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Back Politik Back Organe der Stadt Bremervörde Rat Gremien Fraktionen Sitzungskalender Textrecherche Wahlen Back Kommunalwahlen Landtagswahlen Bundestagswahlen Europawahlen Wohnen & Leben Back Erlebnis Innenstadt Back Parkplätze innenstadtnah E-Ladestationen Freies W-LAN Stadtmarketing Wochenmarkt Studie Vitale Innenstädte Kindertagesstätten Back Kindertagesstätte "Abenteuerland" Kindertagesstätte "Kunterbunt" (Elm) Kindertagesstätte "Moorkinners" Kindertagesstätte "Schatzkiste" (Bevern) Kindertagesstätte "Zaubermühle" Kindertagesstätte "Unterm Regenbogen" (Hesedorf) DRK-Kindergarten DRK-Kinderhaus Bremervörde Kindertagesstätte St. Liborius Kindertagesstätte "Sternenlicht" Kindertagesstätte "Schmetterlingswiese" (Iselersheim) Kindertagespflege Kindertagesstätte CJD Bremervörde Schulen Back Grundschulen Weiterführende Schulen Schulsozialarbeit Back Spielplätze Back Übersicht der Spielplätze Sportstätten Back Übersicht der Sportstätten Bildungsangebote Back Bildungszentrum Bremervörde Kreismusikschule Edith-Tomforde-Stiftung Back Informationen zur Stiftung Soziale Einrichtungen und Institutionen Back Beratungsstellen Gesundheit und Pflege Kirchen Menschen mit Behinderungen Seniorenbeirat Vereine Back Jugendbegegnungsstätte Back Das Angebot der JUBS Mobilität Back Bürgerbus Tourismus & Freizeit Back Veranstaltungen Back Veranstaltungskalender VörderFeierAbend Mittelalterfest am Vörder See Horizonte-Festival St. Liborius Weihnachtszauber Vörder Seefest TonTestFestival Kids Jahrmarkt Veranstaltungsmagazin "Events vor der Haustür" AGB Natur- und Erlebnispark Back Angebote entdecken Ausgezeichnete Stadt Back Staatlich anerkannter Erholungsort Tourist-Information und Service Back Unser Team ist für Sie da Anreise Touristisches Informationsmaterial bestellen Präsente und Souvenirs Impressionen Unser Nachhaltigkeitsleitbild Back Unterkünfte Back Gastgeber Wohnmobilstation Sehenswürdigkeiten Back Museen Denkmäler Kirchen Haus am See Jürgen Christian Findorff Aktivitäten und Ausflüge Back Radwandern rund um Bremervörde Wandern auf den NORDPFADEN Familienbad Delphino Aktives auf und am Vörder See Disc Golf am Vörder See Aktives auf und an der Oste Ausflüge mit dem historischen Moorexpress Geocaching / GPS-Touren Gästeführungen Back Artothek Back Bilder leihen wie Bücher Trentwedel-Stiftung Back Informationen zur Stiftung Kunstpreisverleihung 2019 Kunstpreisträger Stadtbücherei Back Das Angebot der Stadtbücherei Online-Katalog Bremervörder Ferienspaß Back Programm Ferienspaß Stadtentwicklung & Umwelt Back Städtebauförderung Back Tag der Städtebauförderung Sanierungsgebiet "Innenstadt Mitte" Sanierungsgebiet "Innenstadt Süd" Stadtumbaugebiet "Westerende" Stadtumbaugebiet "Vörde Kaserne" Sanierungszeitung „SüdSeiten“ Energetische Stadtsanierung Back Energiequartier Engeo Energiequartier Hesedorf Bauleitplanung Back Laufende Bauleitplanverfahren Potentialflächenanalyse Freiflächen-Photovoltaik Back Innenstadt Back Perspektive Innenstadt Studie Vitale Innenstädte Dorfentwicklung Back Soziale Dorfentwicklung MOHNI Basisdienstleistungszentrum „Elmer Bürgerhaus“ LEADER-Region Moorexpress-Stader Geest Back Klimaschutz Back Geförderte Maßnahmen Solardachkataster Energiebericht Kommunale Wärmeplanung Wissenswertes Back Einzelhandelskonzept Lärmaktionsplan Wohnbauflächenentwicklung Gestaltungsleitfaden Zukunftsbild Bremervörde 2030 Wirtschaft Back Bremervörde in Zahlen Back Standortprofil Raum für Ideen Back Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Unternehmensnachfolgen Back Beratungsangebote Back Existenzgründung Fördermittel Kooperationen und Netzwerke Back Bremervörder Wirtschaftsgilde City- und Stadtmarketing Transferzentrum Elbe-Weser Kampagne "Ideenbeweger" Wasserstoffnetzwerk H2.N.O.N Back Friedrich-Conrad-Degener-Preis Back Der Bremervörder Wirtschaftspreis Ausbildungsmesse Back Bremervörder Ausbildungsmesse Germelmann-Haus Germelmann-Haus 1. Aktuelle Seite: 2. Stadtentwicklung & Umwelt 3. Bauleitplanung 4. Laufende Bauleitplanverfahren Laufende Bauleitplanverfahren An dieser Stelle informieren wir Sie über aktuell laufende Verfahren der Bauleitplanung. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) und dessen Änderungen bzw. Ergänzungen sowie die Bebauungspläne (verbindlicher Bauleitplan) und deren Änderungen. Für die Aufstellung, Änderung oder Ergänzung von Bauleitplänen ist ein vorgegebenes Verfahren nach den Vorschriften des Baugesetzbuchs (BauGB) durchzuführen. Im Rahmen dieser Bauleitplanverfahren erfolgen auch Beteiligungen der Öffentlichkeit, meist in Form einer öffentlichen Auslegung der Planunterlagen. Ausgelegt werden der Planentwurf, der Begründungsentwurf sowie ggf. vorliegende umweltbezogene Stellungnahmen und sonstige Fachgutachten. Zu den ausliegenden Planentwürfen können Stellungnahmen abgegeben werden. Die Auslegungen finden statt im Rathaus der Stadt Bremervörde, Rathausmarkt 1, 27432 Bremervörde, im Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung (1. OG). Auf die Auslegungen wird in einer amtlichen Bekanntmachung hingewiesen, die in der Bremervörder Zeitung sowie auf dieser Internetseite veröffentlicht wird. Die Bekanntmachung und die ausliegenden Unterlagen sind während des jeweiligen Auslegungszeitraums auch hier abrufbar. Sollten keine Bekanntmachungen angezeigt werden, liegen derzeit keine Planentwürfe zur Einsicht aus. Ihre Ansprechpersonen Sarah Poguntke Zimmer 32, 1. OG Rathausmarkt 1 27432 Bremervörde Telefon: 04761 / 987-163 Fax: 04761 / 987-176 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Alisa Steinberger Zimmer 33, 1. OG Rathausmarkt 1 27432 Bremervörde Telefon: 04761 / 987-166 Fax: 04761 / 987-176 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Adresse Stadt Bremervörde Rathausmarkt 1 27432 Bremervörde Kontakt Tel.: 04761 / 987-0 Fax: 04761 / 987-176 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Öffnungszeiten Hier gelangen Sie zu den Öffnungszeiten unserer Einrichtungen. Impressum Datenschutzerklärung

Bauleitplanung: Frickenhausen

Bauleitplanung: Gemeinde Frickenhausen Bauleitplanung: Gemeinde Frickenhausen Seitenbereiche Zum Inhalt springen (Enter drücken) Zur Inhaltsübersicht Zum Kontakt Zur Startseite unchecked Gemeinde & Wirtschaft Grußwort Aktuell Geschichte Ortsgeschichte Kelter Linsenhofen Erich Scherer 700 Jahre Frickenhausen Zahlen & Daten Gemeindeentwicklung Neue Ortsmitte Allgemeines Ortskern III Bauleitplanung Ganter-Areal Infrastruktur Wirtschaft Gewerbeliste Wirtschaftsförderung Gemeindebauhof Hochwasser & Starkregen Feuerwehr Allgemeines Jugendfeuerwehr Straßenbeleuchtung Photovoltaik Anlage Erich-Scherer-Zentrum Feuerwehr Frickenhausen Rathaus Lage & Anfahrt Service & Impressum Suche Inhalt Datenschutz Barrierefreiheit Impressum Menü schließen unchecked Rathaus & Service Verwaltung Frickenhausen Linsenhofen Tischardt Stellenangebote Alles Wichtige auf einen Blick Mitarbeiter Organigramm Bürgerservice Dienstleistungen Lebenslagen Formulare Fundsachen Abfalltermine Mängelmeldung Straßenbeleuchtung melden Standesamt Informationen Heiraten in Frickenhausen Amtsblatt Gemeinderat Mitglieder Aktuelles aus dem Gemeinderat Sitzungstermine Ortschaftsrat Linsenhofen Tischardt Wahlen Bundestagswahlen Landtagswahlen Europa- und Kommunalwahlen Bürgermeisterwahlen Volksabstimmungen Ortsrecht Ratssystem Menü schließen unchecked Leben & Wohnen Kindergärten Anmeldungen Gebühren & Benutzungsordnung Informationen Kindergarten Berg Kindergarten Krautgärten Kindergarten Linsenhofen Kindergarten Tischardt Bildung Schulen Sprachförderung Schülerhilfe vhs Nürtingen Bücherei Aktuelles Informationen Anmeldung Kosten Hinweise Online Betreuung Schülerbetreuung Ferienbetreuung Jugendhaus Kindertagespflege Bauen & Wohnen virtueller Bauantrag Gewerbegebiete Bauplätze Bebauungspläne Bodenrichtwerte Gutachterausschuss Grundsteuer Mietspiegel Trinkwasserwerte Friedhöfe Frickenhausen Linsenhofen Tischardt Gesundheit & Soziales Ärzte & Apotheken Soziales Sommerferienprogramm Allgemeines "Frickenhausen ist bunt" Aktuelles Stromkästen Menü schließen unchecked Ehrenamt & Soziales Altenhilfe/Quartiersentwicklung Hilfe für die Ukraine Aktuelles Allgemeines Formulare/Anträge Pressemitteilungen Flüchtlinge & Obdachlose Obdachlosigkeit Flüchtlingsarbeit Zuständigkeiten Integrationskonzept Integrationsrat Gemeindeverwaltung Soziale Betreuung Arbeitskreis Integration Kirchen, Vereine und Unternehmen Polizei Arbeitskreis Integration Allgemeines Aktuelles Projekte Container nach Gambia Flüchtlingsarbeit braucht langen Atem Kleiderkammer, Möbellager und Fahrradwerkstatt Café OASE Freizeittreff Sprachkurse und Sprachpatenschaften Seniorenforum Einstieg Aktuelles Informationen Aufgaben Angebote Wegweiser Kirchen Evangelisch Katholisch Bürgerbus Allgemeines Baum- und Grünflächenpatenschaften Kelly-Insel Allgemeines Aktuelles Jubiläum - 10 Jahre Kelly-Inseln Menü schließen unchecked Freizeit & Gäste Veranstaltungskalender Veranstaltungen Neuffener Tal Vereinsliste Spielplätze Gastronomie Gaststätten Imbiss/Bistro/Bar Cafés Sport-/Vereinsheime Feste & Veranstaltungen Frickenhäuser Fleckenfest Linsenhöfer Pflasterhock Tischardter Straßenfest Maibaum Seifenkistenrennen Warentauschtag Töpfer- und Künstlermarkt Fleckenweihnacht Rathaussturm Wohnmobilstellplätze Aktuelles Herzlich willkommen! Datenaufnahme Sportstätten & Festhalle Übernachtungsmöglichkeiten Fremdenzimmer Ferienwohnungen Rad- & Wanderwege Touren Erlebniswege Jakobsweg Schwäbische Landpartie Schwäbisches Streuobsparadies Menü schließen unchecked Untermenü Sie befinden sich im folgenden Menüpunkt: Gemeinde & Wirtschaft Grußwort Aktuell Geschichte Ortsgeschichte Kelter Linsenhofen Erich Scherer 700 Jahre Frickenhausen Zahlen & Daten Gemeindeentwicklung Neue Ortsmitte Allgemeines Ortskern III Bauleitplanung Ganter-Areal Infrastruktur Wirtschaft Gewerbeliste Wirtschaftsförderung Gemeindebauhof Hochwasser & Starkregen Feuerwehr Allgemeines Jugendfeuerwehr Straßenbeleuchtung Photovoltaik Anlage Erich-Scherer-Zentrum Feuerwehr Frickenhausen Rathaus Lage & Anfahrt Service & Impressum Suche Inhalt Datenschutz Barrierefreiheit Impressum Vorheriges BannerbildNächstes BannerbildAlle Neuigkeiten anzeigenAlle Neuigkeiten anzeigenAlle Neuigkeiten anzeigenAlle Neuigkeiten anzeigen Wiedergabe startenWiedergabe pausieren Suche starten Startseite Gemeinde & Wirtschaft GemeindeentwicklungBauleitplanung Startseite Gemeinde & Wirtschaft GemeindeentwicklungBauleitplanung Hauptbereich Bauleitplanung (Bebauungspläne) Bauleitpläne (Bebauungspläne) im Beteiligungsverfahren "Alte Ziegelei" (BP "Ziegeleistraße , 7. Änderung" u. BP "Unter der Gasse, 2. Änderung") - Frühzeitige Beteiligung Verfahrensübersicht (PDF-Dokument, 273,14 KB, 25.09.2024) Bekanntmachungstext (PDF-Dokument, 457,43 KB, 25.09.2024) DS GR 058 2024 vom 24.09.2024 (PDF-Dokument, 352,47 KB, 24.09.2024) Vorentwurf Vorhabenbezogener Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften "Alte Ziegelei" bestehend aus: Rechtsplan vom 24.09.2024 (PDF-Dokument, 3,80 MB, 24.09.2024) Textteil vom 24.09.2024 (PDF-Dokument, 513,25 KB, 24.09.2024) Begründung vom 24.09.2024 (PDF-Dokument, 2,98 MB, 24.09.2024) Vorhaben- und Entschließungspläne Nr. 1/18 - 18/18 vom 24.09.2024 VEP 1 (PDF-Dokument, 1,13 MB, 24.09.2024) VEP 2.1 (PDF-Dokument, 1,12 MB, 24.09.2024) VEP 2.2 (PDF-Dokument, 765,85 KB, 24.09.2024) VEP 3 (PDF-Dokument, 1,18 MB, 24.09.2024) VEP 4 (PDF-Dokument, 4,90 MB, 24.09.2024) VEP 5 (PDF-Dokument, 1,98 MB, 24.09.2024) VEP 6 (PDF-Dokument, 982,25 KB, 24.09.2024) VEP 7 (PDF-Dokument, 1.011,68 KB, 24.09.2024) VEP 8 (PDF-Dokument, 759,90 KB, 24.09.2024) VEP 9 (PDF-Dokument, 633,83 KB, 24.09.2024) VEP 10 (PDF-Dokument, 680,76 KB, 24.09.2024) VEP 11 (PDF-Dokument, 446,37 KB, 24.09.2024) VEP 12 (PDF-Dokument, 310,74 KB, 24.09.2024) VEP 13 (PDF-Dokument, 695,17 KB, 24.09.2024) VEP 14 (PDF-Dokument, 1,68 MB, 24.09.2024) VEP 15 (PDF-Dokument, 495,69 KB, 24.09.2024) VEP 16 (PDF-Dokument, 1,03 MB, 24.09.2024) VEP 17 (PDF-Dokument, 2,12 MB, 24.09.2024) VEP 18 (PDF-Dokument, 395,15 KB, 24.09.2024) Anlagen zum Bebauungsplanvorentwurf vom 24.09.2024 (Gutachten, Untersuchen, etc.) Gemeinde Frickenhausen, Landkreis Esslingen, Bebauungsplan „Alte Ziegelei“: Artenschutzrechtliche Prüfung – Anlage zum Bebauungsplan, Pustal Landschaftsökologie und Planung, Pfullingen, 15.09.2022 (PDF-Dokument, 3,25 MB, 24.09.2024) Gemeinde Frickenhausen, Landkreis Esslingen, Bebauungsplan „Alte Ziegelei“: Ergänzende Reptilienerhebung 2024, Pustal Landschaftsökologie und Planung, Pfullingen, 25.07.2024 (PDF-Dokument, 1,61 MB, 24.09.2024) Bauvorhaben „Alte Ziegelei“ in der Gemeinde Frickenhausen - Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung des ehemaligen Areals der "Alten Ziegelei", Planungsgruppe SSW GmbH, Ludwigsburg, 29.08.2021 / 28.05.2024 (PDF-Dokument, 5,88 MB, 24.09.2024) Schalltechnische Untersuchung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Alte Ziegelei“ in Frickenhausen, GN Bauphysik Finkenberger + Kollegen Ingenieurgesellschaft mbH, München, 28.08.2024 (PDF-Dokument, 4,83 MB, 24.09.2024) Ingenieurgeologisches Gutachten, BV: Alte Ziegelei in 72636 Frickenhausen, Flst. 999 und 961 /1, Institut Dr. Haag GmbH, Kornwestheim, 05.11.2020 (PDF-Dokument, 13,0 MB, 24.09.2024) Gutachterliche Stellungnahme zur Bewertung von Analysenbefunden, BV: Frickenhausen, Alte Ziegelei, Institut Dr. Haag GmbH, Kornwestheim, 10.05.2021 (PDF-Dokument, 12,3 MB, 24.09.2024) Ingenieurgeologische Stellungnahme, Projekt: Frickenhausen, Alte Ziegelei, Institut Dr. Haag GmbH, Kornwestheim, 26.05.2021 (PDF-Dokument, 12,9 MB, 24.09.2024) Baugebiet „Alte Ziegelei“ – Starkregenberechnungen und hydrologische Berechnungen, WALD + CORBE Consulting GmbH, 12.04.2023 (PDF-Dokument, 15,8 MB, 24.09.2024) "Alte Ziegelei" (BP "Ziegeleistraße , 7. Änderung" u. BP "Unter der Gasse, 2. Änderung") - Verfahrensübersicht und Aufstellungsbeschluss Verfahrensübersicht Aufstellungsbeschluss - Niederschrift GR vom 25.10.2022 (DS 080 2022) Abgrenzungsplan vom 25.10.2022 Bekanntmachung im Amtsblatt Nr. 44 vom 03.11.2022 Wirksame/rechtskräftige Bauleitpläne (Bebauungspläne) Hier werden Sie zum Bebauungsplanportal Frickenhausen (mit den Teilorten) weitergeleitet. Die Anleitung ist auf der Startseite und unter dem „i“-Button oben rechts in der Anwendung verlinkt. Bebauungspläne mit Rechtskraft ab 2016: Hanfäcker Verfahrensübersicht (PDF-Dokument, 54,21 KB, 08.01.2025) Bebauungsplan Bebauungsplan (PDF-Dokument, 15,6 MB, 08.01.2025) Begründung (PDF-Dokument, 3,02 MB, 08.01.2025) zusammenfassende Erklärung (PDF-Dokument, 658,12 KB, 08.01.2025) öffentliche Bekanntmachung (PDF-Dokument, 160,89 KB, 08.01.2025) Gutachten Umweltbericht (PDF-Dokument, 5,60 MB, 08.01.2025) Starkregenuntersuchung (PDF-Dokument, 14,2 MB, 08.01.2025) Natura2000 (PDF-Dokument, 419,08 KB, 08.01.2025) schalltechnisches Gutachten (PDF-Dokument, 1,03 MB, 08.01.2025) Geotechnischer Bericht (PDF-Dokument, 7,56 MB, 08.01.2025) saP (PDF-Dokument, 2,51 MB, 08.01.2025) Orientierende Untersuchung (PDF-Dokument, 12,8 MB, 08.01.2025) Alter Sportplatz Verfahrensübersicht (PDF-Dokument, 49,53 KB, 08.01.2025) Bebauungsplan Bebauunsplan (PDF-Dokument, 12,7 MB, 08.01.2025) Begründung (PDF-Dokument, 3,20 MB, 08.01.2025) zusammenfassende Erklärung (PDF-Dokument, 690,08 KB, 08.01.2025) öffentliche Bekanntmachung (PDF-Dokument, 252,71 KB, 08.01.2025) Gutachten Umweltbericht (PDF-Dokument, 2,69 MB, 08.01.2025) Schallimmissionsprognosse (PDF-Dokument, 1.019,53 KB, 08.01.2025) Starkregenuntersuchung (PDF-Dokument, 16,5 MB, 08.01.2025) Verkehrsabschätzung (PDF-Dokument, 195,52 KB, 08.01.2025) Verkehrsabschätzung erg. (PDF-Dokument, 1,00 MB, 08.01.2025) saP (PDF-Dokument, 4,41 MB, 08.01.2025) Baugrund (PDF-Dokument, 9,74 MB, 08.01.2025) Schleppkurven (PDF-Dokument, 2,06 MB, 08.01.2025) Maßnahmen Eidechsen (PDF-Dokument, 4,22 MB, 08.01.2025) "Beim Friedhof-5. Änderung" Verfahrensübersicht Bebauungsplanverfahren Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Beim Friedhof-5.Änderung“ Begründung gemäß § 9 Abs. 8 BauGB Habitatspotentialanalyse - Raichle-Ecology vom 02.04.2023 Öffentliche Bekanntmachung Amtsblatt Nr. 07 vom 15.02.2024 Gaiern I und II – 6. Änderung Verfahrensübersicht Bebauungsplanverfahren Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Gaiern I und II – 6.Änderung“ Begründung gemäß §9 Abs. 8 BauGB Schallimmissionsprognose zum Bebauungsplan Übersichtsbegehung Artenschutz und Habitatpotenzialanalyse Öffentliche Bekanntmachung Amtsblatt Nr. 6 vom 06.02.2020 Mühlwiesen-Erweiterung Exposé (PDF-Dokument, 1,50 MB, 22.05.2025) Bewerbungsformular (PDF-Dokument, 486,32 KB, 01.07.2025) Verfahrensübersicht (PDF-Dokument, 11,50 KB, 27.02.2019) Bebauungsplan mit örtlichen Baufestsetzungen (PDF-Dokument, 2,93 MB, 27.02.2019) Begründung (PDF-Dokument, 1,57 MB, 27.02.2019) Bekanntmachung (PDF-Dokument, 155,02 KB, 27.02.2019) Schall (PDF-Dokument, 814,70 KB, 27.02.2019) Ergänzung vom 26.06.2018 Stellungnahme (PDF-Dokument, 52,89 KB, 27.02.2019) Plan nachts (PDF-Dokument, 79,60 KB, 27.02.2019) Plan tags (PDF-Dokument, 80,53 KB, 27.02.2019) Geotechnischer Bericht (PDF-Dokument, 5,44 MB, 27.02.2019) Artenschutzgutachten (PDF-Dokument, 18,1 MB, 27.02.2019) Wasen Linsenhofen Verfahrensübersicht Bebauungsplan "Wasen" mit örtlichen Bauvorschriften Begründung Umweltbericht Geotechnischer Bericht Wasen Linsenhofen - BWU vom 16.12.2016 Zusammenfassende Erklärung gem. § 10 a Abs. 1 BauGB Öffentliche Bekanntmachung Amtsblatt Nr. 10 vom 08.03.2018 Ortsmitte Tischardt Verfahrensübersicht Bebauungsplan Textteil Legende Geotechnisches Gutachten Gutachterliche Beurteilung Infobereiche Kontakt Auskünfte zur Bauleitplanung der Gemeinde Frickenhausen erteilt Ihnen gerne Frau Niedziolka vom Ortsbauamt. Tanja Niedziolka Telefonnummer: 07022 94342-66 Faxnummer: 07022 94342-4161 E-Mail schreiben Zimmer 6 Auskünfte zum Bebauungplan in Verbindung mit Bauvorhaben erteilt Ihnen gerne Frau Holmer vom Ortsbauamt. Isabell Holmer Telefonnummer: 07022 94342-63 Faxnummer: 07022 94342-4161 E-Mail schreiben Zimmer 3 Downloads Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen

Bauleitplanung: Steinmauern

Bekanntmachungen - Steinmauern Terminbuchung Kontakt Im Notfall Schadensmelder Entsorgung Mitteilungsblatt Bürgerservice Online-Terminbuchung Neubürgerinfo Lebenslagen Dienstleistungen Broschüren & Formulare Grundbucheinsichtsstelle Ver- und Entsorgung Wasserversorgung Abfallentsorgung MÜLLweg!DE Geo-Informations-System Schadensmeldung Schadensmeldung online Meldeportal defekte Straßenlaternen Meldung Wildschaden Störungen der Stromversorgung Fundsachen Anregungen Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt Aktuell Gemeindeverwaltung Kontakt & Öffnungszeiten Bürgermeister Mitarbeiter Verwaltungsstruktur Behördennummer 115 Finanzen & Steuern Friedhof Freiwillige Feuerwehr Jobs & Karriere Stellenausschreibungen Initiativbewerbung Ausbildung Praktika & Freiwilligendienst Kommunalpolitik Gemeinderat Rats- und Bürgerinfosystem Ortsrecht & Satzungen Wahlen Bekanntmachungen Ausschreibungen & Vergaben Öffentliche Bekanntmachungen & Ausschreibungen 2025 1. Offenlage - Vorläufige Teilergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung 1. Offenlage der vorläufigen Teilergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung (PDF-Download) Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Steinmauern – Entwurf (PDF-Download) FAQ zur Kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Steinmauern (PDF-Download) 2. Offenlage - Vorläufige Endergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung 2. Offenlage der vorläufigen Endergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung (PDF-Download) Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Steinmauern – Entwurf (PDF-Download) FAQ zur Kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Steinmauern (PDF-Download) Bekanntmachung Benutzungsordnung des Schulsportfeldes Benutzungsordnung des Schulsportfeldes der Gemeinde Steinmauern (PDF-Download) Bekanntmachung Flurbereinigung Ötigheim (B 36, DB) - Schlussfeststellung Flurbereinigung Ötigheim (B 36, DB) – Schlussfeststellung vom 30. Juni 2025 (PDF-Download) Bekanntmachung Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2025 Haushaltsplan 2025 (PDF-Download) Haushaltssatzung 2025 (PDF-Download) Bekanntmachung Hebesatzsatzung 2025 Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer der Gemeinde Steinmauern (Hebesatzsatzung) (PDF-Download) Bekanntmachung Jahresabschluss 2021 Feststellungsbeschluss Jahresabschluss 2021 der Gemeinde Steinmauern (PDF-Download) Jahresabschluss 2021 der Gemeinde Steinmauern (PDF-Download) Bekanntmachung Jahresabschluss 2022 Feststellungsbeschluss Jahresabschluss 2022 der Gemeinde Steinmauern (PDF-Download) Jahresabschluss 2022 der Gemeinde Steinmauern (PDF-Download) Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens „XXL-Landtag verhindern!“ Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens „XXL-Landtag verhindern!“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes – Aufblähung des Landtags durch Reduktion der Wahlkreise und Direktmandate von 70 auf 38 vermeiden“ – Gemeinde Steinmauern (PDF-Download) Bekanntmachung von Satzungen Kindergartenordnung (2025) (PDF-Download) Schülerhortordnung (2025) (PDF-Download) Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Steinmauern (2025) (PDF-Download) Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Schülerhort Karl-Julius-Späth Schule Steinmauern (2025) (PDF-Download) Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplans "Silberau II – 4. Änderung" Öffentliche Bekanntmachung Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften „Silberau II – 4. Änderung“ (PDF-Download) 1 Zeichnerischer Teil zum Bebauungsplan Silberau II – 4. Änderung (Entwurf) (PDF-Download) 2 Textteil zum Bebauungsplan Silberau II – 4. Änderung (Entwurf) (PDF-Download) 3 Begründung zum Bebauungsplan Silberau II – 4. Änderung (Entwurf) (PDF-Download) Bekanntmachungen zur Bundestagswahl am 23.02.2025 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23.02.2025 (PDF-Download) Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Bundestags am 23.02.2025 (Wahlbekanntmachung für Wahl zum Deutschen Bundestag) (PDF-Download) 2024 Bekanntmachung Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2024 Haushaltsplan 2024 (PDF-Download) Haushaltssatzung 2024 (PDF-Download) Bekanntmachung Hebesatzsatzung 2025 Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer der Gemeinde Steinmauern (Hebesatzsatzung) (PDF-Download) Bekanntmachung Jahresabschluss 2020 Feststellungsbeschluss Jahresabschluss 2020 der Gemeinde Steinmauern (PDF-Download) Jahresabschluss 2020 der Gemeinde Steinmauern (PDF-Download) Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens „Landtag verkleinern“ Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens „Landtag verkleinern“ über das „Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes“ (PDF-Download) Weitere Informationen zum Volksbegehrens „Landtag verkleinern“ finden Sie auf der Website des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Bekanntmachungen zur Europa- und Kommunalwahl am 09.06.2024 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 9. Juni 2024 (PDF-Download) Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 09.06.2024 (PDF-Download) Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament – Europawahl – und für die Wahl des Gemeinderats, des Kreistags sowie über die Erteilung von Wahlscheinen für diese Wahlen am 09.06.2024 (PDF-Download) Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament – Europawahl – und der Wahl des Gemeinderats, der Wahl des Kreistags am 09.06.2024 (PDF-Download) Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats der Gemeinde Steinmauern am 09.06.2024 (PDF-Download) Bekanntmachung zur kommunalen Wärmeplanung Öffentliche Bekanntmachung gem. § 33 Abs. 6 Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg zur kommunalen Wärmeplanung (PDF-Download) Bekanntmachung von Satzungen Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit (2024) (PDF-Download) Satzung über die Erhebung von Kindergartenbeiträgen für den Flößerkindergarten Steinmauern (2024) (PDF-Download) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Schülerhort (2024) (PDF-Download) Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde Steinmauern erfolgen, soweit keine sondergesetzlichen Bestimmungen bestehen, durch Bereitstellung auf der Internetseite der Gemeinde Steinmauern. Als Tag der Bekanntmachung gilt der Tag der Bereitstellung. Ortsrecht & Satzungen Haushaltsplan & Haushaltssatzung Bebauungspläne Ausschreibungen & Vergaben Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Steinmauern können während der allgemeinen Öffnungszeiten der Gemeinde bei der Geschäftsstelle des Gemeinderats kostenlos eingesehen werden und sind gegen Kostenerstattung als Ausdruck zu erhalten. Ferner können Ausdrucke der öffentlichen Bekanntmachungen unter Angabe der Bezugsadresse gegen Kostenerstattung zugesandt werden. Abweichungen können entstehen, wenn die öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde im Rahmen der Bauleitplanung durch Einrücken im gemeindeeigenen Mitteilungsblatt und ergänzend durch Bereitstellung im Internet gemäß Absatz 1 erfolgt. Als Tag der Bekanntgabe gilt der Erscheinungstag des Mitteilungsblattes. Bitte beachten Sie unsere Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung! Kontakt Rathaus – info-büro Hauptstraße 82 76479 Steinmauern 07222 9275-0 rathaus@steinmauern.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08.00 – 12.30 Uhr Montagnachmittag 14.00 – 16.00 Uhr Mittwochnachmittag 14.00 – 18.00 Uhr Bankverbindung Sparkasse Rastatt-Gernsbach IBAN: DE63 6655 0070 0025 0031 46 BIC: SOLADES1RAS VR-Bank Mittelbaden IBAN: DE28 6656 2300 0022 0053 08 BIC: GENODE61IFF Kontakt Hauptstraße 82 76479 Steinmauern 07222 9275-0 Senden Sie eine Nachricht So finden Sie uns Kontakt | Impressum | Datenschutz | | Barrierefreiheit | Barriere melden | Leichte Sprache | Gebärdensprache Kontakt Hauptstraße 82 76479 Steinmauern 07222 9275-0 Senden Sie eine Nachricht Öffnungszeiten Montag bis Freitag 08.00 – 12.30 Uhr Montagnachmittag 14.00 – 16.00 Uhr Mittwochnachmittag 14.00 – 18.00 Uhr So finden Sie uns Kontakt | Impressum | Datenschutz | | Barrierefreiheit | Barriere melden | Leichte Sprache | Gebärdensprache Nach oben scrollen

Bauleitplanung: Tuttlingen

Aktuelle Bauleitplanverfahren | Stadt Tuttlingen Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Suche springen unchecked - Menü Navigation Home Leben in Tuttlingen Tag für Tag – Leben in Tuttlingen Generationen Kinder Kinderbetreuung Ferienbetreuung Haus der Familie Familienpass Familienbesucherinnen Spielplätze Jugend Ferienbetreuung Jugend - Übersicht Jugendkulturzentrum Jugendbeteiligung Schulsozialarbeit Skaterpark Bolzplätze Senioren Senioren - Übersicht Seniorenbüro Seniorennetzwerk Pflege & Betreuung Haus der Senioren Ortsseniorenrat Tuttlingen e.V. Bildung Schulen Benutzungsordnung für Schulhöfe Schulen in Tuttlingen Grundschulen Verlässliche Grundschulen Weiterführende Schulen Jugend forscht Hochschulcampus Hochschulcampus in Tuttlingen Innovations- und Forschungs-Centrum Wohnungsbörse für Studierende Stadtbibliothek Stadtbibliothek Aktuelles Medienangebot in der Stadtbibliothek Benutzerinformationen LeihBar TUT Digitale Medien leihen über die Onleihe Streamingportal Filmfriend Online-Katalog Angebote für Kindergärten & Schulen Veranstaltungen Aktuelle Pressemitteilungen Volltextalternativen Videos Stadtbibliothek Volkshochschule Musikschule Musikschule der Stadt Tuttlingen Musikschulinfos Unterricht Anmeldung Lehrkräfte Entgelte Leitung / Verwaltung Förderverein Viva la Musica Studienvorbereitende Ausbildung Musikalische Umrahmungen Elternbeirat Bildergalerie Musikschule Videos Musiktheorie Termine der Musikschule Aktuelles & Presse Rückblick zum 50-jährigen Jubiläum der Musikschule Jugendkunstschule Jugendkunstschule ZEBRA Aktuelles Über uns Team der Jugendkunstschule Kursangebote Anmeldung Veranstaltungen der Jugendkunstschule Ausstellungen und Projekte Theateraufführungen Videos Presse Bastelanleitungen Förderverein der Jugendkunstschule e.V. weitere Bildungseinrichtungen Bürgerservice Gleichstellung Gleichstellung - Übersicht Sport, Freizeit & Vereine Sport, Vereine und Freizeit Sport Sport in Tuttlingen Aktuelles Sportstätten Sportvereine & Sportangebot Sportförderung Sportlerehrung Hallen- und Platzbelegung Service & Downloads Vereine & Organisationen Vereine & Organisationen in Tuttlingen Bäder Parks & Grünanlagen Bürgerpark Alter Friedhof Donaupark Stadtgarten Angerpark Honberg Run & Fun Kirchen & Glaubensgemeinschaften Einkaufen Einkaufen in Tuttlingen Märkte Einzelhandel Einzelhandel A-Z Dienstleister Parken in der Innenstadt Buy Local Aktionen Öffentliche Toiletten Rat & Hilfe Was tun im Notfall Was tun im Notfall Notfalltreffpunkte Bevölkerungswarnung Fallbeispiel Stromausfall Vorräte Rat & Hilfe A - Z Winterdienst Winterdienst in Tuttlingen Räumpflicht Unterstützung beim Winterdienst Notfallnummern Krisensituationen Kriminalprävention Caritas-Diakonie-Centrum Behindertenbeauftragter Gesundheitswesen Gesundheitswesen in Tuttlingen Coronavirus Regelungen Bestattungswesen Bestattungswesen in Tuttlingen Friedhöfe Verstorbenensuche Ehrengräber Friedhofsführung Bestattungsarten Trauerfeiern Krematorium Rathaus Bürgerservice in Tuttlingen Terminvereinbarung Oberbürgermeister Unser Oberbürgermeister Standpunkte Redensammlung Verwaltung Aufbau Beigeordneter Mitarbeiter Satzungen Finanzen Haushalts- und Rechnungswesen Beteiligungen Digitalisierung Behörden & Einrichtungen Karriere Gemeinde- und Ortschaftsräte Gemeinderat Tuttlinger Gemeinderat Mitglieder des Gemeinderats Fraktionen & Gruppen Ausschüsse Ortschaftsräte Ortschaftsräte - Übersicht Ortschaftsrat Möhringen Ortschaftsrat Nendingen Ortschaftsrat Eßlingen Ortsvorsteher Ratsinfosystem Zugang für Gremienmitglieder Ausschreibungen Aktuelle Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibungen Beschränkte Ausschreibung Vergaben Ausschreibungen Liegenschaften Öffentliche Bekanntmachungen Sitzungen Gemeinderat, Ortschaftsrat Recht, Satzungen Bauen, Sanieren Wahlen, Sonstiges Amtliche Bekanntmachungen bis 31.12.2023 Wahlen Bundestagswahl 2025 Allgemeine Wahlinfos Wählerverzeichnis Briefwahl Bekanntmachungen Wahllokalfinder Bundestagswahl 2021 Landtagswahl 2021 Landtagswahl 2016 Europa- und Kommunalwahlen 2024 Bekanntmachungen Europa- und Kommunalwahlen 2019 Oberbürgermeisterwahl 2019 Oberbürgermeisterwahl 2011 Volksabstimmung 2011 Die Stadt Mobilität in Tuttlingen Mobilität in Tuttlingen E-Scooter Pendla Motorisierter Individualverkehr Parken Radverkehr Lastenrad-Sharing „Donau-Donkeys“ Bürgerbeteiligung Radabstellanlagen Radwegweisung Radroute Ost - Uhlandstraße - Holderstöckle Tuttlinger Lastenrad Stadtradeln Lade- und Reparaturstationen ÖPNV Der Stadttarif Fußverkehr Mobilitätskonzept Beteiligungsprozess Fuß- und Radverkehr ÖPNV Motorisierter Individualverkehr Umlandmobilität Stadtentwicklung Mobilitätskultur Volltextalternativen Videos Aktuelle Baustellen Winterdienst Lage & Stadtplan Die Stadt Tuttlingen Tuttlingen aktuell Tuttlingen im Überblick Pressemitteilungen Soziale Medien Soziale Medien Netiquette Social Media - Landingpage Stadtmagazin "Im Quadrat" Das Stadtmagazin Archiv Stadtmagazin Im Quadrat Veranstaltungen Neubürgertreff Anmeldung zum Neubürgertreff Bürger-WLAN Aus den Stadtteilen Stadtentwicklung Tuttlingen baut! - Aktuelle Großprojekte Projekt Stadtbahnhof Geschichte Mobilität Bahnhofsdurchbruch Parken am Bahnhof Donauentwicklung Bürgerbeteiligung Donau Rahmenpläne Masterplan Tuttlingen 2025 Landschaftspark Junge Donau Zuschüsse für Städtische Projekte Sanierungsgebiete Sanierungsgebiete in Tuttlingen Sonnenbuckel / Weimarstraße Obere Vorstadt / Uhlandstraße Möhringen Ortsmitte Tag der Städtebauförderung Ausliegende Bauleitpläne Umwelt und Klima Klimaschutz in Tuttlingen Naturschutzgebiet Bächetal Streuobstlehrpfad Honberg Innenstadt Passantenbefragung zur Innenstadt Straßengestaltung DKQ Tuttlingens Innenstadt Fußgängerzone Masterplan 2025 Alte Festhalle Erweiterung Gänsäcker Gewerbepark Donautech Tuttlingen Studie Gewerbeflächen Ortsentwicklung Ortsentwicklung - Übersicht Ortsentwicklung Eßlingen Ortsentwicklung Nendingen Ortsentwicklung Möhringen Hochbauprojekte Sanierung Gymnasien Neubau Kindertagesstätte Brunnenstraße Holzhackschnitzeltrocknungsanlage Hasenholz Forstwirtschaft Wiedervermietung von leerstehendem Wohnraum Baulückenkataster Saubere Stadt Stadtreinigung Stadtentwässerung Recup Aufgaben im Bauhof Winterdienst Grünplanung Bürgerpark Alter Friedhof Stadtportrait Die Stadt im Quadrat Zahlen und Fakten Statistik Standesamts-Statistik Fairtrade-Stadt Fairtrade-Stadt Tuttlingen Aktuelles Videos Fairtrade-Stadt Tuttlinger Projektkaffee Pide Faire Woche Stadtrundgang Fotoalbum Tuttlinger Fotoalbum Winter in Tuttlingen Tuttlingen bei Nacht Verborgene Reize Tuttlingen anno dazumal Inside Southside Geschichte und Sehenswertes Historisches Tuttlinger Stadtgeschichte Zeittafel Projekt Schneckenburger-Denkmal Stolpersteine Gedenkpfad Lager Mühlau Tuttlingen und der Hohentwiel Sehenswertes Stadtrundgang Abgeordnete Stadtteile Tuttlinger Stadtteile Möhringen Nendingen Eßlingen Ortsvorsteher Mitgliedschaften Partner- und Patenschaften Städtepartnerschaften Städtepartnerschaften - Übersicht Battaglia Terme Bex Bischofszell Draguignan Waidhofen Patenschaften Ehrungen Wirtschaft & Bauen Glasfaser Wirtschaft & Bauen in Tuttlingen Wirtschaftsstandort Wirtschaftsstandort Tuttlingen Zahlen, Daten, Fakten Lage und Anreise Medizintechnikcluster Wirtschaftsstandortbroschüre Wirtschaftsgeschichte Chancen fürs Berufsleben Hochschulcampus Tuttlingen Der Hochschulcampus Innovations- und Forschungscentrum (IFC) Gewerbegebiete Gewerbegebiete – Übersicht Gänsäcker Grubenäcker Brenner Bei der Brühlmühle Dr.Karl-Storz-Straße Nord Nordstadt Ost Möhringer Vorstadt Take-off Existenzgründung Existenzgründung - Übersicht Innovations- und Forschungs-Centrum Wirtschaftsförderung Tuttlinger Wirtschaftsförderung Gewerbe-Immobilienbörse Online Gewerbe-Immobilienbörse Ärztliche Versorgung Veranstaltungen Bauen & Wohnen Bauplätze und Baugebiete Bauplatz "Am Sträßle" Nendingen Baugebiet "Heuhäusle" (in Entwicklung) Baugebiet "Im Brendenösch" (in Entwicklung) Förderprogramme Förderprogramme im Überblick Wiedervermietung von leerstehendem Wohnraum Bauförderprogramm für den geförd. Mietwohnungsbau Entwicklungsprogramm ländlicher Raum Weitere Bundes- und Landesförderprogramme Bauordnung Mietspiegel Bodenrichtwertkarte Grundstücksmarktbericht Grundstückswertermittlung - Verkehrswert eines Gru Aktuelle Bauleitplanverfahren 15. Änd Flächennutzungsplan in Neuhausen o.E. Geltende Bebauungspläne Flächennutzungsplanung Technische Anschlussbedingungen Brandmeldeanlagen Ver- und Entsorgung Störungsdienst Kultur & Tourismus Kultur & Tourismus in Tuttlingen Veranstaltungen Veranstaltungen in Tuttlingen NachtKulTour Faire Woche Innenstadt-Events Kindertreff Mittelaltermarkt Stadtfest Honberg-Sommer Literaturherbst Bühne im Anger Tuttlinger Krähe Southside-Festival Run & Fun Kulturelle Einrichtungen Museen Museen der Stadt Tuttlingen Städtische Museen Wechselausstellungen Andere Museen Tuttlinger Heimatblätter Andere Publikationen Aktuelles und Presse Museumsbesuch Bildergalerie Museum Volltextalternativen Videos Museum Galerie der Stadt Tuttlingen Galerie der Stadt Tuttlingen Kommende Ausstellung Aktuelle Ausstellung Besucherinformation Programm / Begleitprogramm Konzeption Donaugalerie Gebäude der Galerie Online-Formulare und Dateien zum Herunterladen Bildergalerie und Rückblicke Videos Soziale Medien Publikationen Archiv Aktuelles und Presse Eureka! Kunstworkshop Cool Arts Laufkunst Hobbykünstlerwettbewerb 2024 Interim-Projekt Musikschule Jugendkunstschule Stadtbibliothek Tuttlinger Hallen Kino Stadtarchiv Veranstaltungsräume Veranstaltungsräume in Tuttlingen Nendinger Donau-Hallen Aula im Immanuel-Kant-Gymnasium Tourismus Prospekte Tourismus in Tuttlingen Stadtportrait Fairtrade-Stadt Stadtrundgang Fotoalbum Geschichte und Sehenswertes Historisches Sehenswertes in Tuttlingen Marktplatz und Rathaus Donau Honberg Stadtkirche Altes Krematorium Stadtführungen Stadtführungen in Tuttlingen Stadtführungsprogramm Medizintechnik erleben Möhringer Nachtwächter Erlebnisführung Tipps für Ausflügler Wandern Radfahren E-Bike Ladestationen Zeltplatz Wohnmobilstellplatz Gästebefragung Teilnahme Gästebefragung Service Qualität Lob und Tadel Übernachten Essen und Trinken Einkaufen Anfahrt Wirtschaft & Bauen Glasfaser Wirtschaft & Bauen in Tuttlingen Wirtschaftsstandort Existenzgründung Wirtschaftsförderung Bauen & Wohnen Bauen & Wohnen Bauplätze und Baugebiete Förderprogramme Bauordnung Mietspiegel Bodenrichtwertkarte Grundstücksmarktbericht Grundstückswertermittlung - Verkehrswert eines Gru Aktuelle Bauleitplanverfahren Geltende Bebauungspläne Flächennutzungsplanung Technische Anschlussbedingungen Brandmeldeanlagen Ver- und Entsorgung Störungsdienst Aktuelle Bauleitplanverfahren 15. Änd Flächennutzungsplan in Neuhausen o.E. Vorlesen Aktuelle Bauleitplanverfahren Sowohl für neue Flächendarstellungen im Flächennutzungsplan für den Verwaltungsraum Tuttlingen als auch für neue Wohn- und Gewerbegebiete oder die Überplanung bestehender Quartiere in Tuttlingen werden von der Stadt Tuttlingen Bauleitpläne erarbeitet. Sie sollen zum einen die Grundlage für neue Erschließungen liefern und zum anderen den Rahmen für die Neugestaltung gewachsener Stadtviertel setzen. Zu folgenden aktuellen Aufstellungs- oder Änderungsverfahren für Bebauungspläne oder dem Flächennutzungsplan finden Sie hier Informationen und Unterlagen: 15. Änd Flächennutzungsplan in Neuhausen o.E. Mehr zum Thema Geltende Bebauungspläne Flächennutzungsplan > Sie verlassen die Seite der Stadt Tuttlingen, ggf. werden Cookies und Ihre IP-Adresse an den Anbieter übertragen. VerweigernAkzeptieren

Wasser – Wasser

Wasser ist für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen überlebenswichtig. Wasser ist ein wertvolles Gut und gleichzeitig ein Geschenk, das es zu bewahren gilt. Das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg hat die Aufgabe, Oberflächengewässer sowie das Grundwasser als Lebensgrundlage und Bestandteil des Naturhaushaltes sowie als Ressource für die Trinkwasserversorgung, die Landwirtschaft, die Fischerei sowie die Schifffahrt zu schützen und zu erhalten. In den Abteilungen der Wasserwirtschaft 1 und 2 laufen daher wichtige Überwachungs- und Managementaufgaben der Wasserwirtschaft und –förderung zusammen - wie zum Beispiel den Wasserhaushalt zu erfassen, den Zustand der Gewässer und der Trinkwasserqualität zu überwachen, den Bau von Kläranlagen zu genehmigen und zu kontrollieren sowie Maßnahmen bei Hochwasser einzuleiten. Wasser ist für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen überlebenswichtig. Wasser ist ein wertvolles Gut und gleichzeitig ein Geschenk, das es zu bewahren gilt. Das Landesamt für Umwelt (LfU) Brandenburg hat die Aufgabe, Oberflächengewässer sowie das Grundwasser als Lebensgrundlage und Bestandteil des Naturhaushaltes sowie als Ressource für die Trinkwasserversorgung, die Landwirtschaft, die Fischerei sowie die Schifffahrt zu schützen und zu erhalten. In den Abteilungen der Wasserwirtschaft 1 und 2 laufen daher wichtige Überwachungs- und Managementaufgaben der Wasserwirtschaft und –förderung zusammen - wie zum Beispiel den Wasserhaushalt zu erfassen, den Zustand der Gewässer und der Trinkwasserqualität zu überwachen, den Bau von Kläranlagen zu genehmigen und zu kontrollieren sowie Maßnahmen bei Hochwasser einzuleiten. Die wasserwirtschaftliche Unterhaltung, für die das Landesamt (LfU) zuständig ist, erfolgt für Hochwasserschutzanlagen, große und kleine wasserwirtschaftliche Anlagen des Landes Brandenburg sowie für die Landesgewässer I. Ordnung Die brandenburgischen Gewässer in ihrer Vielzahl und Einzigartigkeit sind zu schützen. Voraussetzungen dafür sind die Überwachungen der Gewässer und die Bewertungen der biologischen Qualitätskomponenten und chemischen Parameter. Das Wasserhaushaltsrecht unterstellt die Nutzung von Gewässern einer öffentlich- rechtlichen Benutzungsordnung. Diese sieht vor, dass jede Gewässerbenutzung grundsätzlich einer vorherigen behördlichen Zulassung bedarf. Die Gewässerbenutzung ist zum Teil auch entgelt- und abgabepflichtig. Wenn Flüsse wieder eigene Wege gehen können, einen intakten Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen bilden, dann haben sich die Gewässer im Land Brandenburg in die gewünschte ökologische Richtung entwickelt. Die Bedeutung des Grundwassers im Ökosystem wird oft unterschätzt. Durch die vom Menschen bedingten Einflüsse steht der Grundwasserschutz vor ständig neuen Herausforderungen. Eine fachlich fundierte Überwachung und nachhaltige Bewirtschaftung ist Grundvoraussetzung für den Erhalt dieser Ressource. Hochwasser ist ein Naturereignis. Pegelinformationen, bauliche Maßnahmen oder die Ermittlung der Hochwassergefahren sind Grundlagen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Hochwasserrisiko. Eine Vielzahl von Wasserfachdaten, zum Beispiel Durchflüsse, Grundwasserstände, Schadstoffkonzentrationen sowie Hochwasserrisiken werden durch das Landesamt für Umwelt erhoben, ausgewertet beziehungsweise bearbeitet und veröffentlicht.

Umweltradioaktivität und radioaktive Abfälle

Alle uns umgebenden Stoffe enthalten zumindest in Spuren Radioaktivität. Neben den bekannten natürlich radioaktiven Stoffen (zum Beispiel Uran und Thorium) gibt es eine Vielzahl weiterer, erst durch Kernspaltung erzeugbare radioaktiver Stoffe. Viele dieser künstlichen Radionuklide, zum Beispiel Cäsium-137, sind auf verschiedenen Wegen in die Umwelt gelangt. Bekannt sind die Folgen der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahr 1986, aber auch schon vorher haben Kernwaffenversuche in der Atmosphäre weltweit Radioaktivität verteilt. Schließlich emittieren auch die kerntechnischen Anlagen im normalen Betrieb geringe, aber messbare Mengen an künstlicher Radioaktivität. Diese natürlichen und künstlichen radioaktiven Stoffe sind Gegenstand der Umweltüberwachung des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG). Die Umweltradioaktivität in Brandenburg wird in einem Messprogramm auf Grundlage des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) laufend überwacht. Verantwortlich für Messungen sind die Landesmessstellen des Fachbereiches IV-1 im Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB). Bundesweite automatische Messnetze zum Beispiel für den Gammastrahlungspegel und die Radioaktivität in der Luft werden unter anderem vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) betrieben. Aktuelle Messdaten können über das Informationsangebot des Bundesumweltministeriums abgerufen werden. Regelungen zu radioaktiven Altlasten wurden erstmals im Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und in der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) getroffen. Radioaktive Altlast- und altlastverdächtige Flächen existieren im Land Brandenburg im Stadtgebiet von Oranienburg. Diese wurden durch Verschleppungen von Industrierückständen aus der bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgten Aufarbeitung von Seltenen Erden und Uranerzen verursacht. Alle uns umgebenden Stoffe enthalten zumindest in Spuren Radioaktivität. Neben den bekannten natürlich radioaktiven Stoffen (zum Beispiel Uran und Thorium) gibt es eine Vielzahl weiterer, erst durch Kernspaltung erzeugbare radioaktiver Stoffe. Viele dieser künstlichen Radionuklide, zum Beispiel Cäsium-137, sind auf verschiedenen Wegen in die Umwelt gelangt. Bekannt sind die Folgen der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahr 1986, aber auch schon vorher haben Kernwaffenversuche in der Atmosphäre weltweit Radioaktivität verteilt. Schließlich emittieren auch die kerntechnischen Anlagen im normalen Betrieb geringe, aber messbare Mengen an künstlicher Radioaktivität. Diese natürlichen und künstlichen radioaktiven Stoffe sind Gegenstand der Umweltüberwachung des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG). Die Umweltradioaktivität in Brandenburg wird in einem Messprogramm auf Grundlage des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) laufend überwacht. Verantwortlich für Messungen sind die Landesmessstellen des Fachbereiches IV-1 im Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB). Bundesweite automatische Messnetze zum Beispiel für den Gammastrahlungspegel und die Radioaktivität in der Luft werden unter anderem vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) betrieben. Aktuelle Messdaten können über das Informationsangebot des Bundesumweltministeriums abgerufen werden. Regelungen zu radioaktiven Altlasten wurden erstmals im Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) und in der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) getroffen. Radioaktive Altlast- und altlastverdächtige Flächen existieren im Land Brandenburg im Stadtgebiet von Oranienburg. Diese wurden durch Verschleppungen von Industrierückständen aus der bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgten Aufarbeitung von Seltenen Erden und Uranerzen verursacht. Radioaktive Abfälle, die aus bei Arbeiten in Wissenschaft, Medizin und Gewerbe entstehen , s ind von den Erzeugern gemäß Atomgesetz (AtG) an die zuständige Landessammelstelle abzuliefern. Auf der Grundlage eines am 17. September 1999 zwischen den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg geschlossenen Vertrages können die radioaktiven Abfälle des Landes Brandenburg an die Landessammelstelle in Mecklenburg-Vorpommern abgeliefert werden. Dabei regelt eine Benutzungsordnung die Einlagerungsbedingungen von radioaktiven Abfällen. Die Ablieferungsmodalitäten für die Ablieferer aus Brandenburg erfolgen über das zuständige Fachreferat im Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle wird aktuell in ganz Deutschland ein Standort gesucht. Dieses Standortauswahlverfahren wird durch das MLEUV fachlich begleitet. Radioaktive Abfälle, die aus bei Arbeiten in Wissenschaft, Medizin und Gewerbe entstehen , s ind von den Erzeugern gemäß Atomgesetz (AtG) an die zuständige Landessammelstelle abzuliefern. Auf der Grundlage eines am 17. September 1999 zwischen den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg geschlossenen Vertrages können die radioaktiven Abfälle des Landes Brandenburg an die Landessammelstelle in Mecklenburg-Vorpommern abgeliefert werden. Dabei regelt eine Benutzungsordnung die Einlagerungsbedingungen von radioaktiven Abfällen. Die Ablieferungsmodalitäten für die Ablieferer aus Brandenburg erfolgen über das zuständige Fachreferat im Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle wird aktuell in ganz Deutschland ein Standort gesucht. Dieses Standortauswahlverfahren wird durch das MLEUV fachlich begleitet.

Landessammelstelle Rheinland-Pfalz

<p><p>Nach § 9a des Atomgesetzes haben die Bundesländer für die Zwischenlagerung der in ihrem Gebiet anfallenden radioaktiven Abfälle Landessammelstellen einzurichten.</p><p>Die Verursacher radioaktiver Abfälle haben diese gemäß § 5 der Atomrechtlichen Entsorgungsverordnung (AtEV) an die Landessammelstellen oder an eine zur Beseitigung ra-dioaktiver Abfälle behördlich zugelassene Einrichtung abzuliefern. Aufgabe des Bundes ist es, Anlagen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle einzurichten.</p><p>Das Land Rheinland-Pfalz betreibt seit 1972 gemäß dieser gesetzlichen Verpflichtung in der Gemarkung der Gemeinde Hoppstädten-Weiersbach (Landkreis Birkenfeld) eine Landessammelstelle für radioaktive Abfälle. Dieses Lager wurde in den Jahren 1982 und 1988 erweitert. Ende 2007 wurde eine Teilerneuerung der Baulichkeiten abgeschlossen.</p><p>Mit der Übernahme der radioaktiven Abfälle durch die Landessammelstelle wird sichergestellt, dass die Lagerung und die Weiterbehandlung der Abfälle nach den gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Die angenommenen Abfälle müssen der Benutzungsordnung und den Annahmebedingungen der Landessammelstelle entsprechen.</p><p>Da strenge Regeln bereits für den Transport radioaktiver Stoffe gelten, unterhält die Lan-dessammelstelle auch einen Entsorgungsdienst. Dieser übernimmt die Abfälle beim Verursacher und befördert sie zur Landessammelstelle.</p>Herkunft der radioaktiven Abfälle<p>In der Landessammelstelle werden radioaktive Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung eingelagert. Abfälle aus Kernkraftwerken (Abfälle aus dem Kernbrennstoffkreis-lauf, hochradioaktive Abfälle sowie aktivierte oder kontaminierte Materialien aus dem Betrieb oder Rückbau von Kernkraftwerken) werden nicht angenommen.</p><p>Vor allem in der Medizin werden für spezielle Untersuchungen (z. B. zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen), zur Therapie (z. B. bei der Tumortherapie) und bei Laboranalysen (z. B. Radioimmunassays zur Diagnose von Stoffwechselerkrankungen) radio-aktive Präparate und Reagenzien eingesetzt. Bei solchen Anwendungen entstehen Abfälle, die radioaktive Stoffe enthalten.</p><p>Bei vielen industriellen Prozessen müssen zuverlässig und schnell Informationen über Dicken, Dichten oder Füllstände eines Produkts gewonnen werden. In einer Reihe von Anwendungen (z. B. Blechherstellung, Flaschenabfüllanlagen) werden hierbei um-schlossene radioaktive Strahler eingesetzt.</p><p>Nach den physikalischen Gesetzen nimmt die Radioaktivität im Laufe der Zeit ständig ab, so dass die Strahlung für die Messzwecke nicht mehr ausreicht. Die radioaktiven Präparate müssen ersetzt werden. Im Idealfall werden die ausgetauschten Strahlenquellen wiederaufgearbeitet oder anderweitig verwendet. Wenn dies nicht möglich ist, sind solche Strahlenquellen als radioaktiver Abfall zu entsorgen.</p><p>Auf Flohmärkten oder bei Haushaltsauflösungen finden sich manchmal Gegenstände aus früheren Zeiten, die radioaktive Stoffe enthalten, z. B. Radiumbecher, Radiumkissen oder radioaktive Stoffe enthaltende Militaria. Der Besitz dieser Gegenstände ist ohne Ge-nehmigung der zuständigen Strahlenschutzbehörde nicht zulässig. Sie müssen daher als radioaktiver Abfall an die Landessammelstelle abgegeben werden.</p>Behandlung der radioaktiven Abfälle in der Landessammelstelle<p>Bei an die LRP abgelieferten radioaktiven Abfällen erfolgen zunächst messtechnische, visuelle und formelle Kontrollen (Kontamination, Dosisleistung, Unversehrtheit der Verpackung, radiologische Deklaration etc.).</p><p>Abfälle mit sehr rasch zerfallenden radioaktiven Stoffen, werden solange gelagert, bis die Radioaktivität darin soweit abgeklungen ist, dass sie als nicht mehr radioaktive Abfälle nach geltendem Abfallrecht entsorgt werden können. Vor einer Entsorgung als konventionelle Abfälle werden solche Abfälle einer erneuten messtechnischen Kontrolle mit der automatisierten Fassmessanlage unterzogen. Zusätzlich wird die Einhaltung von Grenzwerten für die Freigabe rechnerisch kontrolliert und dokumentiert.</p><p>Abfälle mit langlebigen radioaktiven Stoffen werden bis zur Abgabe an ein zukünftiges Bundesendlager zwischengelagert und so behandelt, dass sie den Einlagerungsbedingungen entsprechen.</p>DatenRegelmäßig werden die radioaktiven Abfälle von zahlreichen Kunden aus dem Bereich der Medizin und von Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz entsorgt. Zusätzlich gehören Industrieunternehmen und Behörden in einer Vielzahl von Einzelfällen zum Kreis der Ablieferungspflichtigen an die Landessammelstelle.In der Landessammelstelle befinden sich derzeit etwas mehr als 1.000 Stück 200- bzw. 280-Liter Rollreifenfässer mit endlagerpflichtigen Abfällen sowie endlagerpflichtige Rohabfälle und Zwischenprodukte zur weiteren Behandlung. Das gesamte Lagervolumen endlagerpflichtiger Abfälle einschließlich Rohabfällen und Zwischenprodukten beträgt aktuell etwa 300 m³. Hinzu kommt ein durchschnittlicher Bestand an Verbrennungsabfäl-len mit nicht endlagerpflichtigen Radionukliden von ca. 150 m³.</p><p><strong>ADR</strong>Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße („Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road“)<strong>AtG</strong>Atomgesetz<strong>LRP</strong>Landessammelstelle Rheinland-Pfalz<strong>SSB</strong>Strahlenschutzbeauftragter<strong>StrlSchG</strong>Strahlenschutzgesetz<strong>StrlSchV</strong>Strahlenschutzverordnung</p><p><p>Der Betrieb der Landessammelstelle für radioaktive Abfälle wurde vom Land Rheinland-Pfalz dem Landesamt für Umwelt übertragen. Innerhalb dieses Amtes wird diese Aufgabe von der Abteilung 2, Referat 24 - Strahlenschutz - wahrgenommen.</p><p>Die Postanschrift lautet:</p><p>Landesamt für Umwelt<br>Abteilung 2, Referat 24 - Strahlenschutz -Kaiser-Friedrich-Str. 755118 MainzTel.:+49-6131-6033-0E-Mail:LSSt(at)lfu.rlp.deElektronische Anmeldung vonAbfällen zur Entsorgung undMessaufträge:Web-Portal der Landessammelstelle:https://lsst.rlp-umwelt.de

1