1. Ermittlung von Grundbelastungen als Basis fuer Schwermetallhoechstgehalte in Boeden und Pflanzen unter dem Aspekt der Hoechstmengen fuer pflanzliche Lebensmittel; 2. Einrichtung eines Messstellennetzes in einem Mischgebiet von Dortmund (Industrie, Gewerbe, Wohnhaeuser); 3. 34 Messstellen werden mit Bergerhoff-Gefaessen (zur Staubniederschlagsmessung) und stand. Graskulturen (LIB) besetzt. Aus gleichem Bereich Entnahme von Bodenproben und Proben pflanzlicher Lebensmittel aus Kleingaerten.
In einem Ballungs- und Belastungsgebiet im Norden von Dortmund sowie in Hagen werden im Staubniederschlag sowie in der LIS-Graskultur, im Boden und in Nutz- und Kulturpflanzen die genannten Schwermetalle ueber 2 Jahre ermittelt. Ziel des Vorhabens ist a) die Belastung in einem derartigen Belastungsgebiet insgesamt festzustellen, b) Beziehungen zwischen Staubniederschlag, Bodenkontamination und Pflanzenkontamination zu ermitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen einen Beitrag zur Diskussion ueber erforderliche Grenzwerte fuer Schwermetalle in Boeden und Pflanzen, ergaenzend zu den Luftwerten.
Im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens fuer den Bau eines Kohlekraftwerks wird die Belastungssituation dokumentiert. Ziel der Untersuchungen ist die Feststellung des Ist-Zustandes der lufthygienischen Situation bzw. deren Entwicklung im Untersuchungsraum im Rahmen der biologischen Umgebungsueberwachung zur Beweissicherung. Folgende Verfahren kommen zum Einsatz: Standardisierte Graskultur; Indikatorfaecher (Tabak, kl. Brennessel, Ackerbohne, Buschbohne, Radies, Spinat); Flechtenkartierung; standartisiertes Flechtenexpositionsverfahren; Untersuchungen an der aufwachsenden Vegetation; Nadelanalysen von Coniferen; Bergerhoff-Verfahren; Gesamtdeposition (pH-Wert und elektrische Leitfaehigkeit im Niederschlagswasser).
Zur Messung wurden Bergerhoffgeraete verwendet; Ergebnis: mittlerer Staubniederschlag im Stadtbereich/Karte im Massstab 1:100 000/Zeitraum 1964/1968.
In einer repraesentativen Stichprobe der Allgemeinbevoelkerung in den 5 neuen Laendern (Alter, Geschlecht, Wohnort nach Gemeindegroessenklasse) wird die korporale Belastung (Blut, Urin, Haare) mit ausgewaehlten Schadstoffen und die Belastung in den Haushalten (z.B. Trinkwasser, Staub) und der Aussenluft (Bergerhoff-Geraete) bestimmt. In die Untersuchung werden 18-79jaehrige Probanden (n groesser gleich 1750) und in deren Haushalten lebende 6-17jaehrige Kinder (n groesser gleich 300) einbezogen. Mittels Fragebogen werden Angaben der erwachsenen Probanden zu den Bereichen 'Umwelt' und 'Gesundheit' erfasst. Ziel ist die Erarbeitung einer Datenbasis fuer die Ableitung von 'Referenz-, Vergleichswerten, Normalbereichen' sowie die Ermittlung verschiedener Expositionspfade und der Vergleich der Ergebnisse mit den beiden gleichartigen in den alten Bundeslaendern 1985/86 und 1990/91 durchgefuehrten Untersuchungen.
Untersucht werden soll die Belastung von Baeumen in Berliner Forsten durch Analyse von Schwermetallen, Halogeniden und Schwefel in den Nadeln und Blaettern. Zugleich soll die Belastungssituation in den Forsten mittels Bergerhoff-Geraeten und dem Akkumulationsindikator Lolium multiflorum untersucht werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 5 |
Weitere | 6 |