API src

Found 56 results.

Fischereischein

Für Berliner gibt es drei verschiedene Fischereischeine: Fischereischein A für Angler Fischereischein B für Berufsfischer Jugendfischereischein Kosten der Fischereischeine Beantragung / Verlängerung der Fischereischeine Fischereiabgabe Wer seinen Hauptwohnsitz in Berlin hat und in den Berliner Gewässern angeln möchte, muss einen Berliner Fischereischein A beantragen. Dafür ist grundsätzlich das erfolgreiche Ablegen einer Anglerprüfung erforderlich. Wer vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes aber schon eine Sportfischerprüfung bestanden oder die Raubfisch- oder die Salmonidenqualifikation erlangt hat und dies nachweisen kann, erhält den Fischereischein A ebenfalls. Die Sportfischer-, Fischer- und Anglerprüfungen, die in einem anderen Bundesland nach den dort geltenden Vorschriften abgelegt worden sind, gelten wie eine Berliner Anglerprüfung. Seit dem 8. Juni 2000 erhält auch der einen Fischereischein, der einen Fischereischein mit Ausstellungsdatum vor dem 30.04.1995 besitzt oder aus dieser Zeit einen Mitgliedsausweis von einem Anglerverband vorweisen kann. Nähere Auskünfte über Zeitpunkt, Ort und Kosten der Anglerprüfung erteilen die fischereilichen Landesverbände. Dieser Schein ist Berufsfischern vorbehalten, die eine Berufsausbildung als Fischer oder eine fischereiwissenschaftliche Ausbildung durchlaufen haben oder Personen, die mindestens zehn Jahre lang Erwerbsfischerei betrieben haben. Wer 12 Jahre alt geworden ist und noch nicht 18 Jahre ist, kann ohne Anglerprüfung einen Jugendfischereischein erwerben. Der gilt ein Jahr. Jugendliche mit diesem Schein brauchen außerdem eine Angelkarte, eine Mitgliedschaft im Angelverein und einen Nachweis über die sachkundige Einweisung durch einen Fischereischein A- oder B-Inhaber, um mit der Friedfischangel zu fischen. Die Fischereiabgabe wird als Jahresmarke gekauft und in den Fischereischein geklebt. Ohne diese Abgabe ist der Schein ungültig. Geltungsdauer Gebühr Fischereiabgabe 2025 Fischereischein A 5 Jahre 27,00 EUR 21,00 EUR Fischereischein A 1 Jahr 18,00 EUR 21,00 EUR Fischereischein B 5 Jahre 27,00 EUR 135,00 EUR Jugendfischereischein 1 Jahr 10,00 EUR 4,00 EUR Im Fischereiamt kann bar und mit girocard bezahlt werden. Fischereischeine gibt es im Fischereiamt Montag, Dienstag und Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr Donnerstag: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen im Dienstgebäude in der Havelchaussee 149/151 , 14055 Berlin (Charlottenburg), Tel.: (030) 300 69 90. Buslinie M49, Haltestelle Stößenseebrücke Wartezeiten Die durchschnittliche Wartezeit beträgt: 15 Minuten Die durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Vorgang beträgt: 5 Minuten An Tagen mit hohem Besucherandrang in den Monaten März bis Juni ist mit einer durchschnittlichen Wartezeit von 1 Stunde zu rechnen. Unser Tipp: Legen Sie Ihren Besuchertag auf Montag oder Freitag. Kommen Sie in den Monaten Juli bis Februar. Kommen Sie rechtzeitig vor den Feiertagen. Nachweis der bestandenen Anglerprüfung oder vergleichbarer Prüfung oder einen Fischereischein oder einen Mitgliedsausweis eines Anglerverbandes aus der Zeit vor dem 30.04.1995 einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung Passbild Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten mit Kopie des Personalausweises des Erziehungsberechtigten (Vorder- und Rückseite) Antragsformular einen Berliner Fischereischein ohne Auflagen innerhalb des Zeitraums von 6 Monaten vor bis 6 Monate nach Ablauf der Gültigkeit, sofern dieser nicht bereits verlängert wurde einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung zusätzlich ein Passbild, falls der Fischereischein bereits einmal verlängert wurde oder über 6 Monate abgelaufen ist Bei Minderjährigen: Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten Antragsformular Die Gebühr einer einmaligen Verlängerung beträgt die Hälfte der Gebühr einer Neuausstellung. Wurde der Fischereischein bereits einmal verlängert, wird ein neues Dokument ausgestellt. Die Gebühr der Neuausstellung s.o. unter Kosten der Fischereischeine. wird von jedem erhoben, der einen Fischereischein besitzt. Die Marken gelten ein Kalenderjahr und können von jedem frei und in beliebiger Anzahl beim Fischereiamt oder den Fischereiorganisationen oder Angelgerätehändlern erworben werden. Wer seinen Hauptwohnsitz nicht im Land Berlin hat und den Fischereischein eines anderen Bundeslandes besitzt, ist von der Abgabe im Land Berlin befreit. Das Land Berlin muss das Geld aus der Fischereiabgabe , so sagt das Gesetz über den Fischereischein, wiederum zur Information über das Gebiet der Fischerei und die Förderung der Fischbestände verwenden. Es setzt die Mittel insbesondere dafür ein, die Bestände zu regulieren. Dafür werden die Lebens- und Umweltbedingungen der Fische und die Möglichkeiten zur Verhütung und Verhinderung von Fischkrankheiten untersucht und die dazu erforderlichen fischereiwissenschaftlichen Begleituntersuchungen durchgeführt.

Biotonne in Wohnanlagen

Seit 2015 ist die Biotonne in Deutschland Pflicht – und das aus gutem Grund: Rund 40 Prozent der Abfälle in den grauen Restmülltonnen bestehen heute noch aus Bioabfällen aus Küche und Garten. Auch in Wohnanlagen fallen große Mengen des wertvollen Rohstoffs „Biogut“ an. Eine konsequente Trennung in der Biotonne ermöglicht es, diese Ressource sinnvoll weiterzuverarbeiten, anstatt sie unnötig im Restmüll zu verschwenden. Gleichzeitig ist die Sammlung der organischen Abfälle in Wohnanlagen besonders anspruchsvoll und ein wenig aufwendig, müssen doch die feuchten Küchenabfälle ohne Kunststoffumhüllung in die gemeinschaftlich genutzten Biotonnen im Innenhof eingefüllt werden. Als Folge landet leider immer noch viel zu viel Biogut in der Hausmülltonne. Was viele Bürgerinnen und Bürger nicht wissen: Biogut ist kein “Müll”, sondern ein wertvoller Rohstoff für die Gewinnung von Biogas und Komposterde – ein natürliches Düngemittel für die Landwirtschaft. Aufbereitetes CO 2 -neutrales Biogas aus Berliner Biogut wird in das Berliner Gasnetz eingespeist und ersetzt 1:1 fossiles Erdgas, das in vielen Wohnungen zum Heizen und für warmes Wasser genutzt wird. Wenn jede Berlinerin und jeder Berliner pro Woche 1 Kilogramm Biogut in der Biotonne sammelt, könnte damit der jährliche Gasbedarf von 8.000 3-Raum-Wohnungen gedeckt werden. Die hochwertige Verwertung zu Biogas und Kompost trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei (Basis-Szenario des Berliner Abfallwirtschaftskonzepts 2030). Fremdstoffe wie Bioplastiktüten und andere Kunststoffe verunreinigen das Biogut und können in der Kompostierungsanlage nicht sicher aussortiert werden. Viele Plastikteile verbleiben in der Komposterde und mindern deren Qualität für die Landwirtschaft. Falsch befüllte Biotonnen werden bei zu hohem Fremdstoffanteil deshalb häufig nicht als Biogut entleert und müssen stattdessen als Restmüll entsorgt werden. Dies führt zu höheren Abfallgebühren für die Mieterinnen und Mieter. Um Fremdstoffe in der Biotonne zu vermeiden, sammeln Berlinerinnen und Berliner am besten lose in einer Schüssel oder in einer Papiertüte. Plastiktüten und auch Bioplastiktüten sind in der Biotonne tabu. In ausgewählten Wohnanlagen in Berlin-Charlottenburg und Reinickendorf startet ab Juni eine mehrmonatige Mikrokampagne zur Förderung der richtigen Nutzung der Biotonne. Über einen Zeitraum von vier Monaten werden die Bewohnerinnen und Bewohner der beteiligten Häuser in Kooperation mit den Wohnungsbaugesellschaften Gewobag und GESOBAU kontinuierlich mit verschiedenen Kommunikationsmaterialien gezielt angesprochen. Die Maßnahmen erfolgen direkt im Wohnumfeld – im Hausflur, im Tonnenraum sowie über den persönlichen Briefkasten – und sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt. Im Mittelpunkt der Kampagne stehen zwei klare Botschaften: „Nutze die Biotonne für dein Biogut“ und „Nimm Papiertüten für die Sammlung in der Küche“ . Ziel ist es, sowohl die Quantität als auch die Qualität des gesammelten Bioabfalls zu verbessern. Noch immer landen viele organische Abfälle im Restmüll und zu viele Störstoffe in der Biotonne – allen voran Plastiktüten, die die Verwertung des Bioguts zu Biogas und Kompost erheblich erschweren. Deshalb spielt die Papiertüte als kompostierbare Alternative eine zentrale Rolle in der Kampagne. Eine wichtige Maßnahme ist daher die mehrfache Verteilung von bedruckten Papiertüten, die neben praktischen Tipps auch darüber informieren, was in die Biotonne gehört – und warum die getrennte Sammlung von Bioabfall von Bedeutung ist. Alle Maßnahmen werden individuell auf die Gegebenheiten der jeweiligen Wohnanlage abgestimmt, um möglichst viele Menschen direkt und wirksam zu erreichen. Bild: Yeşil Çember Was kommt in die Biotonne? Viele Berlinerinnen und Berliner wissen nicht genau, welche Küchenabfälle in die Biotonne sollen: Häufig werden fälschlicherweise Essenreste in die Hausmülltonne oder verdorbene Lebensmittel aus dem Kühlschrank samt Verpackungen in die Biotonne geworfen. Weitere Informationen Bild: lichtl Ethics & Brands GmbH Aktionen und Termine Die sprechende Biotonne: In diesem Jahr lassen wir die Biotonne selbst mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in Berliner Wohnanlagen sprechen! Wer den Deckel der Tonne öffnet und genau zuhört, der wird erfahren, welche Abfälle die Biotonne gerne mag und welche Dinge ihr „Bauchschmerzen“ bereiten. Ergänzend dazu beraten wir Besucherinnen und Besucher persönlich zur Nutzung der Biotonne und halten die wichtigsten Infos in vielen Sprachen bereit. Weitere Informationen Bild: Yeşil Çember Rückblick auf Aktionen zur Biotonne in Wohnanlagen Mit vielfältigen Aktionen wurden Bewohnerinnen und Bewohner von innerstädtischen Wohnanlagen in Berlin informiert, warum es sinnvoll ist Lebensmittelabfälle zu reduzieren und wie aus ihrem Biogut in der Biotonne Biogas und Kompost gewonnen wird. Weitere Informationen Bild: Joris Felix Patzschke für RESTLOS GLÜCKLICH e.V. Modellprojekt „Unsere Biotonne. Unsere Energie.“ 2019–2021 In Wohnanlagen gibt es zwar ein großes Potenzial für die Sammlung von Bioabfällen, leider wird dort die Biotonne aus verschiedenen Gründen jedoch nicht richtig oder überhaupt nicht genutzt. Die Kampagne „Unsere Biotonne. Unsere Energie.“ informierte Bewohnerinnen und Bewohner über die richtige Mülltrennung in Berlin. Weitere Informationen

Topographische Karte 1 : 10 000 - 3445-SO Berlin - Charlottenburg

Die Topographischen Karten (TK) werden aus Digitalen Landschafts- und Geländemodellen sowie dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS erzeugt und nach dem bundeseinheitlichen Signaturenkatalog der Präsentationsausgaben „basemap.de P10“ Raster visualisiert. Die TK liegen flächendeckend und im einheitlichen geodätischen Bezugssystem und Kartenprojektion für das Land Brandenburg vor. Sie sind als analoge Kartendrucke (Plots), als Rasterdaten und als Webdienste, verfügbar. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.

Geschichte des Berliner Stadtgrüns

Die Geschichte des Berliner Stadtgrüns reicht weit zurück. Im Folgenden werden jedoch nur einige bedeutsame Ereignisse und Ergebnisse der letzten 150 bis 200 Jahre beschrieben. Diese kurze Darstellung der “Geschichte des Berliner Stadtgrüns” gibt unter anderem Auskunft über Entstehung und Entwicklung: der Berliner Gartenbauverwaltung, historischer Parkanlagen wie z.B. den “Großen Tiergarten” und den “Schlosspark Charlottenburg”, der großen Volksparks wie z.B. den “Friedrichshain” oder den “Humboldthain”, der großen Baum-bestandenen Prachtstraßen wie die “Linden”, der Bestattungskultur und der Friedhofsgestaltung, der Kleingartenanlagen und ihrer Vorläufer wie z.B. die “Schrebergärten”, und sie bezieht auch Planungen zur Flächennutzung und Grünordnung ein. Wissenswertes zur Geschichte der Berliner Gartenbauverwaltung, zu den Grünanlagen und Parks sowie Aspekte heutiger Grünplanung finden Sie unter der Rubrik “Stadtgrün” Darin wird auch auf die getrennten Entwicklungen im ehemaligen West- bzw. Ost-Berlin während der Teilung der Stadt eingegangen. Informationen zur spezifischen Geschichte der Berliner Friedhöfe und Kleingärten finden Sie unter den Rubriken “Friedhöfe” bzw. “Kleingärten” Bild: SenUVK 150 Jahre kommunale Gartenbauverwaltung Berlin Vor 150 Jahren im Juni 1870 beschloss die Stadtverordnetenversammlung Berlins die Einrichtung einer besonderen "Parkdeputation" und die Berufung eines städtischen Gartendirektors. Weitere Informationen Stadtgrün Im Folgenden wird die über 150-jährige Entwicklung des Berliner Stadtgrüns in einem kurzen Abriss dargestellt. Dabei werden nur beispielhaft einzelne Wegmarken der Entwicklung benannt, ohne die politischen Hintergründe näher auszuführen. Weitere Informationen Kleingärten Das Kleingartenwesen blickt auf eine über 150-jährige Tradition zurück. Vorläufer der heutigen Kleingärten waren die so genannten "Armengärten" des 19. Jahrhunderts. Weitere Informationen Berliner Friedhöfe Im folgenden wird die Geschichte des Berliner Friedhofswesens seit dem Mittelalter bis heute in einem kurzen Abriss dagestellt. Weitere Informationen Gartenschauen in Berlin Berlin kann auf eine lange gartenbauliche Tradition zurückblicken. Bereits im historischen Berlin gab es im heutigen Bezirk Mitte zahlreiche Gartenbaubetriebe. Weitere Informationen Literatur Eine Liste ausgewählter Literatur zum Thema Geschichte des Berliner Stadtgrüns. Weitere Informationen

Ausstellung natürlich BERLIN! Berlins Naturschätze entdecken und schützen

Die Ausstellung besteht aus 30 Tafeln. Zu allen Ausstellungstafeln finden Sie auf den nachfolgenden Seiten eine Hörfassung mit den Texten, ausführlichen Bildbeschreibungen und teilweise Tierstimmen. Sounddesign: picaroMedia Tierstimmen: Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin Die Museumsinsel, das Brandenburger Tor oder das Schloss Charlottenburg sind als Berliner Kostbarkeiten bekannt. Doch nur wenige wissen, dass Berlin eine der artenreichsten Städte Europas und eine der wald- und seenreichsten Metropolen der Welt ist. Über 42 Prozent der Landesfläche sind Wälder, Gewässer, Agrarflächen und öffentliche Grünanlagen. Gerade in Zeiten des Klimawandels mit einhergehenden trockenen und heißen Sommern entscheiden die grünen Oasen zunehmend über die Attraktivität einer Stadt. In Berlin gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Natur in ihren vielfältigen Ausprägungen unmittelbar zu erleben, sich in ihr zu erholen und auf diese Weise ihren Wert schätzen zu lernen. Die Ausstellung bietet Blicke auf die vielen und oft unbeachteten Naturschönheiten in Berlin regt durch beeindruckende Fotos von ausgezeichneten Naturfotografen an, die urbanen Wildnisse Berlins zu entdecken vermittelt Wissen, weil man nur das sehen und schützen kann, was man kennt zeigt, dass Stadt und Natur keine Gegensätze darstellen. Im Gegenteil: Natur eine große Bereicherung für die Stadt ist und die Zukunftsfähigkeit Berlins fördert wirbt für den Erhalt der biologischen Vielfalt ist als Wanderausstellung konzipiert und kann beim Freilandlabor Britz ausgeliehen werden. Bild: Josef Vorholt Metropole der StadtNatur Berlin hat weitaus mehr zu bieten als seine Sehenswürdigkeiten. Die Stadt zählt zu den artenreichsten Europas. Die Ausstellung „natürlich BERLIN!“ zeigt, dass Stadt und Natur keine Gegensätze sind. Metropole der StadtNatur Weitere Informationen Bild: Bruno D´Amicis Grüne Schätze entdecken Berlin bietet echte Naturerlebnisse nur einen Steinwurf von der Innenstadt entfernt. Ausgedehnte Park-, Wald- und Seenlandschaften laden sowohl zum Sport als auch zur Erholung ein. Grüne Schätze entdecken Weitere Informationen Bild: Florian Möllers 6.000 Hektar für Europa Das europaweite Netz der Schutzgebiete soll den Fortbestand von natürlichen Lebensräumen und wildlebenden Arten sichern und die biologische Vielfalt in Europa bewahren. 6.000 Hektar für Europa Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Stadt der Artenvielfalt Mit mehr als 20.000 Tier- und Pflanzenarten ist die Hauptstadt überaus artenreich. Welche besonderen und gefährdeten Tiere und Pflanzen zu entdecken sind, erfahren Sie hier. Stadt der Artenvielfalt Weitere Informationen Bild: Bruno D'Amicis Verbindung halten – Brücken bauen Für den Erhalt der biologischen Vielfalt ist es wichtig, dass Lebensräume eng miteinander verbunden sind. Verbindung halten – Brücken bauen Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Vom Ursprung unserer Landschaft Das heutige Landschaftsbild Berlins ist durch die Eisschmelze entstanden. Flüsse und Seen, Binnendünen, Moore und Kalktuffquellen wurden durch den Rückzug der Gletscher geschaffen. Vom Ursprung unserer Landschaft Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Alles Schiebung Man muss nur genau hinschauen, die eiszeitliche Formung der Landschaft im Stadtgebiet ist auch heute noch gut zu erkennen. Alles Schiebung Weitere Informationen Bild: SenUVK Mehr als eine Schippe Sand Nach der Eiszeit verteilte der Wind feinen Sand über Teile der noch vegetationsarmen Landschaft. An einigen Stellen entstanden Binnendünen. Mehr als eine Schippe Sand Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Wo Steine wachsen Die Kalktuffquellen im Natura 2000-Gebiet „Tegeler Fließtal“ sind eine geologische Besonderheit. Wo Steine wachsen Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Moore – Augen der Landschaft Kesselmoore sind Überbleibsel der letzten Eiszeit. Die Erhaltung von Mooren spielt eine bedeutende Rolle beim Klimaschutz. Moore – Augen der Landschaft Weitere Informationen Bild: Dirk Laubner Stadt am Wasser Die Seen, Flüsse und Fließe sind ein Qualitätsmerkmal unserer Stadt, welches es zu bewahren gilt. Mit der Wasserrahmenrichtlinie werden Maßnahmen zum Erhalt der Ressource Wasser umgesetzt. Stadt am Wasser Weitere Informationen Bild: Josef Vorholt Leben am Wasser Die Berliner Gewässerlandschaft ist Wassersportrevier und Rückzugsgebiet vieler Tier- und Pflanzenarten zugleich. Leben am Wasser Weitere Informationen Bild: Doron Wohlfeld Fluss + See = Flusssee An flachen Ufern und Buchten von Dahme, Havel und Spree wachsen Röhrichte, finden Drosselrohrsänger und Hecht Lebensraum. Auch europaweit geschützte Arten wie Fischotter, Biber und Seeadler sind zurück. Fluss + See = Flusssee Weitere Informationen Bild: Josef Vorholt Fließe – klein und vielfältig Fließe speisen Flüsse und Seen. An ihren Ufern blühen Schwertlilie, Sumpfdotterblume und Gilbweiderich. Fließe – klein und vielfältig Weitere Informationen Bild: Josef Vorholt Kleingewässer ganz groß Die Kleingewässer der Stadt sind besonders wichtig als Laichplatz für stark gefährdete Amphibienarten wie Erdkröte, Teichfrosch und Knoblauchkröte. Kleingewässer ganz groß Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Leben in Wald und Flur Berlin ist eng mit seinem Umland verbunden und auch innerhalb der Stadtgrenzen gibt es ausgedehnte Waldflächen und Erholungslandschaften. Leben in Wald und Flur Weitere Informationen Bild: Josef Vorholt Waldstadt Berlin – Erholung und Entspannung Bereits 1915 wurde mit dem “Dauerwaldkaufvertrag” der Grundstein für den heutigen Waldreichtum der Hauptstadt gelegt. Waldstadt Berlin – Erholung und Entspannung Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Wald naturnah Mit den Waldbaurichtlinien setzen die Berliner Förster bundesweit Maßstäbe für die ökologische Bewirtschaftung und naturnahe Entwicklung. Wald naturnah Weitere Informationen Bild: Josef Vorholt Neue Landschaften Auf den ehemaligen Rieselfeldern um Berlin entstand durch behutsame Sanierung eine neue Erholungslandschaft. Neue Landschaften Weitere Informationen Bild: Josef Vorholt Janz weit draußen? Die abwechslungsreiche Feldflur am Stadtrand bietet Braunkehlchen, Grauammern und Feldlerchen ideale Lebensbedingungen. Janz weit draußen? Weitere Informationen Bild: Partner für Berlin / FTB-Werbefotografie Grüne Inseln im Häusermeer Parkanlagen, Kleingärten und Friedhöfe prägen das grüne Berlin. Sie bieten Erholungsmöglichkeiten und zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen unverwechselbaren Lebensraum. Grüne Inseln im Häusermeer Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Parks aus fürstlichen Zeiten Die Pfaueninsel und der Landschaftspark Klein Glienicke gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Gleichzeitig sind sie wegen ihrer Naturausstattung als Natura 2000-Gebiet geschützt. Parks aus fürstlichen Zeiten Weitere Informationen Bild: Josef Vorholt Volkspark Vielfältige Parkanlagen mit Wiesen, waldartigen Bereichen und Gewässern schätzen nicht nur Erholungssuchende. Sie bieten auch vielen Tieren Rückzugsmöglichkeiten und Nahrungsangebote. Volkspark Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Ruhe und Vielfalt Einst vor der Stadt gelegen, befinden sich heute viele Friedhöfe mitten im Zentrum. Sie sind Orte der Stille und Naturoasen. Ruhe und Vielfalt Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Auf kleiner Scholle Kleingärten stehen heute hoch im Kurs, je naturnäher sie gestaltet sind, desto eher finden auch Wildtiere hier ein kleines Paradies. Auf kleiner Scholle Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Lebendige Innenstadt – Leben zwischen Stein und Glas Immer mehr Tier- und Pflanzenarten entdecken Berlin als Lebensraum. Wo liegen die Gründe und wie können wir dazu beitragen, dass sie sich auch in Zukunft hier wohlfühlen? Lebendige Innenstadt – Leben zwischen Stein und Glas Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Verstädterung – auf Tuchfühlung mit dem Wildschwein Warum die Stadt eine große Verlockung für Wildtiere darstellt und wir lernen müssen, mit Wildtieren auszukommen, erfahren Sie hier. Verstädterung – auf Tuchfühlung mit dem Wildschwein Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Mut zur Lücke Durch die Sanierung von Gebäuden geraten einige Vogelarten in akute Wohnungsnot. Der Einbau von Nistkästen an sanierten Gebäuden trägt dazu bei, Nistplätze zu erhalten. Mut zur Lücke Weitere Informationen Bild: Florian Möllers Hotel Berlin Berlin ist auch für Fledermäuse eine Reise wert: Sie überwintern in unterirdischen Gängen der Zitadelle Spandau, im Fort Hahneberg und in alten Wasserwerken. Hotel Berlin Weitere Informationen Bild: Konrad Zwingmann Stadtbrachen – Treffpunkt für Arten der Roten Liste Ehemalige Industrie- und Verkehrsflächen, wie das einstige Flugfeld Johannisthal, der stillgelegte Verschiebebahnhof Tempelhof oder der ehemalige Flughafen Tempelhof werden zum Anziehungspunkt für gefährdete Arten. Stadtbrachen – Treffpunkt für Arten der Roten Liste Weitere Informationen

Ich benötige eine Liste der Verantwortlichen für die Überprüfung und der Verantwortlichen Beantworter folgenden Antrags in ihrem Ministerium zu Ombudsmann der privaten Banken Az.681-14-7457 Frau Kamilla Wölfle (Wf/Aln) ombudsmann@

Ich benötige eine Liste der Verantwortlichen für die Überprüfung und der Verantwortlichen Beantworter folgenden Antrags in ihrem Ministerium zu Ombudsmann der privaten Banken Az.681-14-7457 Frau Kamilla Wölfle (Wf/Aln) ombudsmann@bdb Abs.Beschwerdeführer: Sebastian Günther mit Gerhard Günther Nürnberger Str.10a,91781 Weißenburg, Absender Fax 032121108015 - 10.9.2015,9.9.,8.9.,2.9.,18.8.,14.8.,12.7.,27.6.,15.3.2015,20.12.14,6.11.2014 An Fax+49/30/16633169 +49/30/16631399 +49/0228/41081550 +49/0228/4108123 +49/69/95663077 +49/69/9566503181 +32/2233/5449 +1/202/6238377 An Ombudsmann der privaten Banken - http://archive.is/ScvsB - T.03016633166 - <<E-Mail-Adresse>> Ekkehard Bombe,Dr.Gerhart Kreft,Angelika Lange,Dr.Rainer Mößinger,Dr.Gerda Müller, Werner Weiß Kundenbeschwerdestelle Bundesverband deutscher Banken - http://archive.is/ec61H - T.03016630 Burgstraße 28, 10178 Berlin - Postfach 040307, 10062 Berlin - Fax 03016633169 03016631399 Amtsgericht Charlottenburg Amtsgerichtsplatz 1, D14046 Berlin-Charlottenburg <<E-Mail-Adresse>> Registernr. 19142Nz USt-IdNr.: DE201591882 EU-Transparenzregister: Registriernr.0764199368-97 Wir werden unseren Antrag auf Schlichtung NIEMALS zurücknehmen wie Kamilla Wölfle 26.5.15 behauptete Az.681-14-7457 Frau Kamilla Wölfle (Wf/Aln) <<E-Mail-Adresse>> 21.11.2014 13:56 Uhr und Nachträge Angaben zur Bank (Beschwerdegegnerin): BNP Paribas Cortal Consors S.A. Zweigniederlassung Deutschland Bahnhofstraße 55 90402 Nürnberg Beschwerdegegner: Cortal Consors S.A. (nach Umbenennungsversuch in Hello Bank Consorsbank) Zweigniederlassung Deutschland Bahnhofstraße 55 90402 Nürnberg Tel.: 09113690 Fax:09113691000 <<E-Mail-Adresse>> als 100%-ige Derivate Privatanleger Vertriebstochterunternehmen von der BNP Paribas S.A. Niederlassung Frankfurt Tochter BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH - als öffentlicher Derivate Begeber in Deutschland - und ihrer DIREKT FÜR DEN PROSPEKT VERANTWORTLICHEN Tochter BNP Arbitrage S.N.C., Paris 8, rue de Sofia 75018 Paris Frankreich als Derivate Anbieter in Deutschland – Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt Tel.+49(0)697193-0 Fax:+49(0)6971933499 <<E-Mail-Adresse>> vertreten durch: 1.Dr.Thomas Mayinger,KleinreutherWeg 88,90408 Nürnberg T0911927091-20 Fax-23 http://archive.is/2lcd8 2.Dr.Markus Pentek, Kleinreuther Weg 88, D-90408 Nürnberg, Tel.0911927091-21 http://archive.today/ewYB4 3.Benjamin Feldbaum, Kleinreuther Weg 88, D-90408 Nürnberg http://archive.today/nCFky 4.Klaus Schlockermann, Kleinreuther Weg 88, D-90408 Nürnberg http://archive.today/XZkVc - in Gemeinschaft mit - 5.Dr.Udine von Diemar mit Sekretärin Martina Weber von Jones Day, Prinzregentenstr.11,80538 München A.076324670001 6.Jean-Laurent Bonnafe, CEO BNP Paribas S.A.,16,boulevard des Italiens,75009 Paris 7.Franciska Decuypere Cortal Consors,Generaldirektorin,Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 8.Michael Endres,c/o Cortal Consors S.A.,Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 9.Kai Friedrich,CEO c/o Cortal Consors S.A.,Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 10.Marcus Irlbacher,c/o Cortal Consors S.A.,Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 11.Jeannette Wolter,c/o Cortal Consors S.A., Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 12.Marek Gornowicz,c/o Consorsbank Cortal S.A.,Bahnhofstr.55,90402 Nürnberg 13.Marion Trummert,c/o Consorsbank Cortal SA,Bahnhofstrasse 55,90402 Nürnberg 14.Regina Mehler,c/o Consorsbank,Bahnhofstr.55,90402 Nürnberg <<E-Mail-Adresse>> Mail10402013 12:23Uhr an <<E-Mail-Adresse>> AGNürnberg31C9911-12 Regina.Mehleratbnpparibas.com-T.09113695104-01759354101F09113695110 15.Ettrich Rechtsanwälte, Bernd Hanowski Eschersheimer-Landstr.6 D-60322-Frankfurt und die aus Impressum entfernten und zu über 9000000000US$ durch US-Strafverfolgungsbehörden verurteilten BNPLeiter 16.Joachim von Schorlemer, BNP Paribas, Leiter der Geschäftsführung Deutschland 17.Olivier LeGrand, Cortal Consors S.A. Generaldirektor 18.Georges Chodron de Courcel, BNP Paribas, Zinsanpassungsfaktor Einsteller 19.Baudouin Prout Président du Conseil d'Administration (Präsident des Verwaltungsrates) 20.Francois Villeroy de Galhau BNP Paribas Kredite bis 3/2015 ab 11/15 31RueCroix desPetitsChamps 1.Arrondissement Paris 21.Marco Lauterbach, c/o Consorsbank Cortal S.A.,Bahnhofstr.55,90402 Nürnberg 2011-2012 -1.336.216,1 Euro Bescheiniger 22.Sebastian Wulff nach BNP Paribas S.A. Niederlassung Frankfurt Tochter BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt und nach Noerr LLP, Börsenstr.1 60313Frankfurt http://archive.is/UByxM seit 7.9.2015 Watson Farley & Williams Ulmenstraße 37-39 60325 Frankfurt http://archive.IS/ohsbT Verkaufsprospekt Verantwortlicher 23.Smarthouse Media GmbHSmarthouse Media GmbH Hirschstraße 2 76133 Karlsruhe Handelsreg.Mannheim 109011 UStID: DE210161062 <<E-Mail-Adresse>> Tel.0721531690 Fax -29 Geschäftsführer Andreas Grunwald, Stefan Schmitt http://archive.today/Ys5RA und ihre -1336216 Euro Verlustleugner - Betreff: BGH-Urteil vom 13.05.2014, Az. XI ZR 405/12 und XI ZR 170/13 sowie BGH Urteil XI ZR 512/11 BGH Az. XI ZR 348/13 und 17/14 Hier: Cortal Consors S.A. Zweigniederlassung Deutschland Bahnhofstraße 55 90402 Nürnberg -802148,18€ Bearbeitunggebühr zum 5.4.2011 - für die vom Geschädigten nicht unterschriebene Darlehensvereinbarung vom 8.9.2010 für Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors Seite 9 von 9 (Urkundenbeweis: http://archive.is/zNM7n vor -802148,18€ Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen http://archive.is/PW615 ) Hier: -13.993,53 Euro Bearbeitunggebühr zum 5.8.2011 ohne vom Geschädigten unterschriebene Darlehensvereinbarung für Girokonto Nr.200010828 BLZ: 76030080 Cortal Consors vor -13.993,53 Euro Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen Gesamt: -816141,71 Euro Bearbeitunggebühr - nach den Handlungen der Darlehensvermittler ohne Vertrag Kundenunterschrift und somit erwiesenen Eindringer in das Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors und Girokonto Nr.200010828 BLZ: 76030080 Cortal Consors Kreditlinieneinrichtungssystem der Cortal Consors S.A. Zweigniederlassung Deutschland Bahnhofstraße 55 90402 Nürnberg ohne vertragliche Rechtsgrundlage. http://archive.is/yx1dO Original Bank Verlustbescheinigung im Original an meine Postanschrift Sebastian Günther Nürnberger Str.10a 91781 Weißenburg gegen Postempfangsbestätigung durch den Postboten herauszugeben zu meinem Opfer Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors für Kundennr. 1103333721 Vermerk der Bank 2000 2011 über: -1.197.457,47 Euro und 2012 über: -138.758,63 Euro durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen (Beweis: http://archive.is/PW615 https://archive.today/Tb4Zk) Sehr geehrte Damen und Herren, im Zusammenhang mit der oben bezeichneten Finanzierung haben Sie mir ein Bearbeitungsentgelt berechnet. Dieses Entgelt ist unzulässig. Die Bearbeitung des Darlehensvertrages und der vorbereitenden Tätigkeiten stellen keine gesonderte Leistung für den Kunden dar, so dass ein Entgelt nicht verlangt werden darf. Dies hat der Bundesgerichtshof in seinen Urteilen vom 13.05.2014 (XI ZR 170/13 und XI ZR 405/12) entschieden. Am 8.9.2010 habe ich mit Ihnen KEINEN Darlehensvertrag über eine Darlehenssumme von -802148,18 Euro zum 5.4.2011 auf meinem Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors und -13.993,53 Euro Bearbeitunggebühr zum 5.8.2011 für mein Girokonto Nr.200010828 BLZ: 76030080 Cortal Consors vor -13.993,53 Euro Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen - gesamt 816141,71 Euro - abgeschlossen. Für die Kreditbearbeitung habe ich ohne Rechtsgrund ein Bearbeitungsentgelt von 5920,5 Euro für den Zeitraum 31.12.2010-31.03.2011 - gemäss Zeitraum Kontoauszug Vermerk ihrer Bank 2150 02 1103333721/00 – und 987,47 Euro für den Zeitraum 31.3.2011-30.06.2011 - gemäss Zeitraum Kontoauszug Vermerk ihrer Bank 2150 02 1103333721/00 - gesamt 6907,97 Euro - zahlen müssen. Seit Beginn ihrer Bank 1.000.000 Euro Kreditvertrag Betreuer Tätigkeit - nachdem ich durch Aktenzeichen Amtsgericht Weißenburg XVII 57/09 – gemäss öffentlich beglaubigter Gerichtsurkunde vom 25.6.2010 durch den Amtsgerichtsdirektor Dieter Hubel als Betreuter bezeichnet wurde - haben sie zudem ein Bearbeitungsentgelt von 15344,36 Euro für den Zeitraum 30.06.2010-30.09.2010 - gemäss Zeitraum Kontoauszug Vermerk ihrer Bank 2150 02 1103333721/00 – und 10662,12 Euro für den Zeitraum 30.9.2010-31.12.2010 - gemäss Zeitraum Kontoauszug Vermerk ihrer Bank 2150 02 1103333721/00 - gesamt 26006,48 Euro - von meinem Konto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors weggebucht - bis sie unter Aktenzeichen ME diesen 1.000.000 Euro Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors Kreditvertrag kündigten am 10.9.2010 zum 15.11.2010: (Beweisanlagen: http://archive.today/Ht2yF https://archive.today/2tJOs https://archive.today/cMACj ) http://archive.is/yx1dO Grund für ihre Aktenzeichen ME 1.000.000 Euro Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors Kreditvertrag Kündigung am 10.9.2010 zum 15.11.2010 war - nach in Kraft treten der neuen EU Verbraucherkredit Vertraggesetz Vorschriften - ihre unterlassene Risikobelehrung gemäss § 37d WPHG nach 2 Jahren und fehlender Informationseinholung gemäss § 31 WPHG zu Anlageerfahrung bei Bank eigenen BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen Verkäufen durch die Bank auf Kredit ohne vom Kunden unterschrieben Vertrag. Dies bestätigten die BNP Paribas Verantwortlichen gegenüber der BaFin. Ich bin seitdem ein - teilweise (u.a. mit -802148,18€ "Bearbeitunggebühr" zum 5.4.2011 auf meinem Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors) mit Kreditlinie (Beweis: http://archive.is/zNM7n vor -802148,18€ Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen http://archive.is/PW615 https://archive.today/Tb4Zk) - wiederholt - (u.a. mit -13.993,53 Euro "Bearbeitunggebühr" zum 5.8.2011 ohne vom Geschädigten [mir Sebastian Günther Nürnberger Str.10a D-91781 Weissenburg] unterschriebene Verbraucher Darlehensvereinbarung für Girokonto Nr.200010828 BLZ: 76030080 Cortal Consors vor -13.993,53 Euro Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen) - ohne von mir unterschriebenen Vertrag - (Urkundenbeweise: Landgericht Nürnberg Az.:10O6556-12 - - Az.313E1-61-13 - Amtsgericht Nürnberg Az.31C9911-12 - LandgerichtNürnbergAz11O6653-14-11.Zivilkammer-Widerklage ) – um -1373216 Euro http://archive.is/Tb4Zk mit BNP Paribas UNLIMITED TURBO Schuldverschreibungen Geschädigter der BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) . Daraufhin verbreiten "Anwälte" meiner -1373216 Euro http://archive.is/Tb4Zk Schädigerbank BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) - durch Bank eigene UNLIMITED TURBO Optionsschein Schuldverschreibungen - öffentlich unter BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) "Rechtsanwalt" Thomas Mayinger Kleinreuther Weg 88,90408 Nürnberg – der auf seinem Briefpapier mit Markus Pentek auftritt - Zeichen 2005/13 My/ge am 13.2.2013 die Falschbehauptung: "Ich informiere darüber, dass der Antragsteller allein über die Handelssysteme der Antragsgegnerin Tradingumsätze in einer Höhe von 44.000.000,00 Euro abgewickelt hat. Im Verhältnis zu diesen Umsätzen können selbst die vom Antragsteller behaupteten Verluste, DIE ZUDEM NICHT ZUTREFFEN, nur als moderat bezeichnet werden." Sehr geehrter Ombudsmann der privaten Banken Ekkehard Bombe,Dr.Gerhart Kreft,Angelika Lange,Dr.Rainer Mößinger,Dr.Gerda Müller, Werner Weiß bitte kopieren Sie deshalb die Vollmacht von BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) für "Rechtsanwalt" Thomas Mayinger Zeichen 2005/13 My/ge vom 13.2.2013 sowie für seine Prozessbetrug Fortsetzung und - senden mir diese BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) Vollmacht an Thomas Mayinger Kleinreuther Weg 88,90408 Nürnberg zu um den BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) Vollmachtgeber zu identifizieren – und erlassen sie diesbezüglich eine rechtsverbindliche Ombudsmann der privaten Banken Verfügung die meinen BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) Schädigern untersagt zu behaupten: "Ich informiere darüber, dass der Antragsteller allein über die Handelssysteme der Antragsgegnerin Tradingumsätze in einer Höhe von 44.000.000,00 Euro abgewickelt hat. Im Verhältnis zu diesen Umsätzen können selbst die vom Antragsteller behaupteten Verluste, DIE ZUDEM NICHT ZUTREFFEN, nur als moderat bezeichnet werden." und erlassen sie diesbezüglich eine rechtsverbindliche Ombudsmann der privaten Banken Verfügung die meine BNP Paribas Cortal Consors (nach Umbennenungsversuch in Hello Bank nun Consorsbank) Schädiger verpflichtet mir meine Original Bank Verlustbescheinigung im Original an meine Postanschrift Sebastian Günther Nürnberger Str.10a 91781 Weißenburg gegen Postempfangsbestätigung durch den Postboten herauszugeben zu meinem Opfer Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors für Kundennr. 1103333721 Vermerk der Bank 2000 2011 über: -1.197.457,47 Euro und 2012 über: -138.758,63 Euro durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen (Beweis: http://archive.is/PW615 https://archive.today/Tb4Zk) - wegen Rückzahlung von -802148,18€ Bearbeitunggebühr zum 5.4.2011 für die vom Geschädigten nicht unterschriebene Verbraucher Darlehensvereinbarung vom 8.9.2010 für Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors Seite 9 von 9 (Beweis: http://archive.is/zNM7n vor -802148,18€ Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen http://archive.is/PW615 https://archive.today/Tb4Zk) und wegen Rückzahlung von -13.993,53 Euro Bearbeitunggebühr zum 5.8.2011 ohne vom Geschädigten unterschriebene Verbraucher Darlehensvereinbarung für Girokonto Nr.200010828 BLZ: 76030080 Cortal Consors vor -13.993,53 Euro Verlustaufbuchung durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen - http://archive.is/yx1dO gemäss BGH Urteil XI ZR 512/11 BGH Az. XI ZR 348/13 und 17/14 - was - aufgrund der Vermittlung von Bank eigenen BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen - zu einem Vermögensschaden des Klägers von -802148,18 Euro und -13.993,53 Euro - gesamt: 816141,71 Euro führte - nach den Handlungen der Darlehensvermittler ohne Vertrag Kundenunterschrift und somit erwiesenen Eindringern in das Kreditlinieneinrichtungssystem der Cortal Consors S.A. Zweigniederlassung Deutschland Bahnhofstraße 55 90402 Nürnberg ohne vertragliche Rechtsgrundlage - wegen Schadenersatz aufgrund fehlerhafter Anlageberatung durch den nicht erklärten und vom Verbraucher Sebastian Günther nicht unterschriebenen neu vorgelegten Kreditvertrag über 1 Million € - nach Kündigung des bisherigen Vertrags - nach in Kraft treten des neuen EU Verbraucherkreditvertragsgesetz - nachdem Sebastian Günther an <<E-Mail-Adresse>> am 19.10.10 18:18:41 die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto beantragt hat, per BNP Hochglanzbroschüre mit Geschäftsführer Toublanc und per E-Mail aufgrund unwahrer Anlageberatung durch BNP Paribas / Cortal Consors - wegen Schadenersatz aufgrund fehlerhafter Anlageberatung durch den nicht erklärten und vom Verbraucher Sebastian Günther nicht unterschriebenen Girokonto Kreditvertrag – insbesondere zwischen 2.-10.8.2011 ohne Sicherheit über 14000 Euro für Sebastian Konto Nr. 200010838 BLZ: 76030080 Cortal Consors - nach in Kraft treten des neuen EU Verbraucherkreditvertragsgesetz - nachdem Sebastian Günther an <<E-Mail-Adresse>> am 19.10.10 18:18:41 die Umwandlung in ein Pfändungsschutzkonto beantragt hat, per BNP Hochglanzbroschüre mit Geschäftsführer Toublanc und per E-Mail aufgrund unwahrer Anlageberatung durch BNP Paribas / Cortal Consors - wegen unterlassener Risikobelehrung gemäss § 37d WPHG nach 2 Jahren und fehlender Informationseinholung gemäss § 31 WPHG zu Anlageerfahrung bei Bank eigenen BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen Verkäufen durch die Bank auf Kredit ohne vom Kunden unterschrieben Vertrag. Begründung: Urkundenbeweise: http://archive.is/PW615 http://archive.today/Tb4Zk - Seite 9 von 9 Beweis: http://archive.is/zNM7n vor -802148,18€ Verlustaufbuchung Als Entgelt für die Gewährung des Darlehens können Sie ausschließlich einen Zins beanspruchen, den Sie zur Deckung aller entstehenden Kosten verwenden müssen. Die Berechnung einer zusätzlichen Kreditbearbeitungsgebühr neben dem Zins ist unzulässig, da Sie damit Kosten für Bearbeitungsaufwand und Bonitätsprüfung auf mich als Kunden in unzulässiger Weise abwälzen. Diese Kosten haben Sie nicht für eine zusätzliche Dienstleistung für mich erhoben, sondern allein für Aufwand, den Sie in Ihrem eigenen Interesse betrieben haben. Die von Ihnen verwendete Preisnebenabrede stellt eine unangemessene Benachteiligung nach § 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr.1 BGB dar und ist damit unwirksam. Das wurde von vielen Oberlandesgerichten und Landgerichten bundesweit bereits so entschieden und nunmehr vom Bundesgerichtshof bestätigt (BGH-Urteil vom 13.05.2014, Az. XI ZR 405/12 und XI ZR 170/13). Im Übrigen weise ich auf die Urteile des Bundesgerichtshofes vom 28.10.2014 – Az.: XI ZR 348/13 und – Az.: XI ZR 17/14, hin. Der BGH hat entschieden, dass Kenntnis erst ab Ende 2011 vorlag, so dass Verjährung für alle im Jahre 2005 und später gezahlten Entgelte noch nicht vorliegt. Unter Berufung auf diese BGH-Rechtsprechung fordere ich die von mir ohne Rechtsgrund gezahlte Bearbeitungsgebühr nach § 812 BGB zuzüglich vier Prozent Zinsen pro Jahr seit Berechnung der Gebühr zurück. Ich fordere Sie deshalb auf, das einbehaltene Entgelt und ihre sonstigen weggebuchten Gelder meines Eigentums - ohne von mir unterschriebene Vertrag - sofort auf mein Entschädigungskonto: Sebastian Günther 5409749027 BLZ50010517 INGDiBaAG TheodorHeussAllee106 D60486 Frankfurt a.M. - IBAN DE08 50010517 5409749027 BIC:INGDDEFF zu überweisen. Ebenfalls fordere ich Sie auf, die auf Basis des Vertragszinses zu viel gezahlten Zinsen sofort ordnungsgemäß zu berechnen und auf o.g. Konto zu überweisen. Ich fordere sie hiermit letztmalig auf mir meine Kontoauszüge seit Eröffnung - im Original an meine Postanschrift Sebastian Günther Nürnberger Str.10a 91781 Weißenburg gegen Postempfangsbestätigung durch den Postboten herauszugeben nachdem die Verluste nun trotz ihrer Leugnung s. Urkundenbeweis https://archive.is/ewYB4/5510508c517f8d053f4b20504d132502654c4a42.jpg in dem Verlustvortrag Steuerbescheid von Sebastian Günther unlöschbar archiviert sind s. Urkundenbeweis: http://archive.is/mg5X8 http://archive.is/weJJZ http://archive.is/zctvl http://archive.is/Wjg1k http://archive.is/q9Ut9 http://archive.is/yx1dO http://archive.today/Tb4Zk http://archive.is/YktLA nach Leugnung http://archive.is/ETvuc Diesbezüglich beantragen wir die vollstreckbare 2-fache je unterschriebene Ausfertigung eines Ombudsmann Entschädigungsurteils gemäss Beschwerde gegen die Kunden Verlustleugner zu Gunsten ihres auf Opfer Verrechnungskonto Nr.700418882 BLZ: 76030080 Cortal Consors Kundennr. 1103333721 Vermerk der Bank 2000 2011 über: -1.197.457,47 Euro und 2012 über: -138.758,63 Euro durch Bank eigene BNP Paribas UNLIMITED Turbo Optionsschein Schuldverschreibungen 2011-2012 um -1336216,1 Euro Geschädigten: Sebastian Günther mit Gerhard Günther Nürnbergerstr.10a,D-91781Weißenburg, den 10.9.2015 zuvor u.a. 9.9.,8.9.,2.9.15,18.8.15,14.8.15,12.7.15,27.6.15,15.3.2015,20.12.14,6.11.2014 http://archive.is/yx1dO Entschädigungkonto5409749027 BLZ50010517 INGDiBaAG TheodorHeussAllee106 D60486 Frankfurt a.M. IBAN DE08 50010517 5409749027 BIC:INGDDEFF

Weg 18 - Innerer Parkring (52 km)

Länge: 52 Kilometer Start und Ziel: Tempelhofer Feld (Eingang Peter-Strasser-Weg), ÖPNV: S- und U-Bahnhof Tempelhof Der Weg verbindet folgende Landschaftsräume, Grünflächen und sehenswerte Orte miteinander (Auswahl): Tempelhofer Feld – Kynast-Teich – Cheruskerpark – Heinrich-Lassen-Park – Rudolph-Wilde-Park – Volkspark Wilmersdorf – Hubertussee / Herthasee/ Koenigssee – Halensee mit Friedenthal-Park – Lietzenseepark – Schlosspark Charlottenburg – Spree – Volkspark Jungfernheide – Volkspark Rehberge – Schillerpark – Schäferseepark – Panke-Grünzug Nord – Nasses Dreieck – Berliner Mauerweg / Kirschblütenweg – Zeiss-Großplanetarium – Ernst-Thälmann-Park – Anton-Saefkow-Park – Blankensteinpark – Boxhagener Platz – Mediaspree – Oberbaumbrücke – Landwehrkanal – Schlesischer Busch – Görlitzer Park – „Länderdreieck“ – Neuköllner Schifffahrtskanal – Trasepark – Rixdorf – Comenius-Garten – Thomashöhe – Anita-Berber-Park – Tempelhofer Feld Wegverlauf als Download: GPX-Datei – KML-Datei – PDF-Datei Der Innere Parkring umrundet auf 52 km großzügig die Berliner Innenstadt. Er verbindet dabei die großen und kleinen Parkanlagen und findet grüne Nischen in der Stadt. Start- und Endpunkt ist die große Freifläche des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof. Hier wird die ganze Dimension eines gut 300 Hektar großen Freiraumes inmitten einer Großstadt erlebbar. Der Weg verläuft durch die Gartenstadt Neu-Tempelhof , auch als Fliegersiedlung bekannt, und umrundet den EUREF-Campus Schöneberg, bevor er in den Volkspark Wilmersdorf führt. Dieser wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in einer eiszeitlichen Rinne angelegt und beeindruckt durch seine langgestreckte Ausdehnung. Über die Stadtautobahn, am Freibad Wilmersdorf vorbei, schlängelt sich der Weg entlang der Gewässer der Grunewaldseenkette bis zum Lietzensee in die Villengegend in Grunewald . Auf kürzestem Wege geht es zum Schloss Charlottenburg und durch den Schlosspark hindurch. Der Weg quert Spree und Westhafenkanal, um zum zweitgrößten Park von Berlin zu gelangen, dem Volkspark Jungfernheide . Die 146 ha große Parkanlage wurde in den 1920-iger Jahren in einem Teil der Jungfernheide, einem Waldgebiet, das vom heutigen Hauptbahnhof bis nach Spandau reichte, angelegt. Die nördliche Streckenführung führt über das urbane Wedding, durch den Volkspark Rehberge , zum Schäfersee in Reinickendorf. Über Gesundbrunnen und Prenzlauer Berg mit Mauergrünzug erreicht man den Ernst-Thälmann-Park . Im östlichen Verlauf wird es dann lebendig. Insbesondere in der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain und im Kreuzberger Wrangelkiez reihen sich diverse Cafés und Restaurants aneinander. Der Rundweg führt entlang des Landwehrkanals über die Lohmühlenbrücke zum sogenannten „Länderdreieck“, denn hier treffen Treptow, Neukölln und Kreuzberg aufeinander. Mit einem kurzen Stück am Neuköllner Schifffahrtskanal entlang und dann Richtung Rixdorf und Thomashöhe schließt sich der Kreis und die Freifläche des Tempelhofer Feldes wird erreicht.

Digitale Topographische Karte 1 : 10 000 - 3445-SO Berlin - Charlottenburg

Die Digitalen Topographischen Karten (DTK) werden aus Digitalen Landschafts- und Geländemodellen sowie dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS erzeugt und nach dem bundeseinheitlichen Signaturenkatalog der Präsentationsausgaben „basemap.de P10“ Raster visualisiert. Die DTK liegen flächendeckend und im einheitlichen geodätischen Bezugssystem und Kartenprojektion für das Land Brandenburg vor. Sie sind als Rasterdaten (farbig/grau) und als Webdienste, verfügbar. Bei Nutzung der Daten sind die Lizenzbedingungen zu beachten.

Messstelle BERLIN-CHARLOTTENBURG UP, SPREE-ODER-WASSERSTRASSE

Messstelle betrieben von STANDORT BERLIN.

Messstelle BERLIN-CHARLOTTENBURG OP, SPREE-ODER-WASSERSTRASSE

Messstelle betrieben von STANDORT BERLIN.

1 2 3 4 5 6