API src

Found 4 results.

Reproduktionsbiologie krautiger Angiospermen in Wald- und Gebueschformationen

Das Projekt "Reproduktionsbiologie krautiger Angiospermen in Wald- und Gebueschformationen" wird/wurde gefördert durch: Justus-Liebig-Universität Gießen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.Erfassung der Reproduktionszyklen krautiger Angiospermen in ihren zeitlichen Ablaeufen unter Beruecksichtigung der Umgebungsparameter als beeinflussende Faktoren. Phaenologie der Arten; Morphologische und oekologische Merkmale, besonders der Blueten, als Attraktantien fuer potentielle Bluetenbesucher (Farbe, UV-Male, Duft, Pollen, Nektar); Reproduktionssysteme (Kompatibilitaetsverhaeltnisse und Auto- oder Allogamie) als Hinweis auf die Abhaengigkeit der Reproduktion von Fremdbestaeubung und Bestaeubungsmedien. Hierbei interessiert besonders die Abhaengigkeit von Tieren als Bestaeubern; Bestaeubungsmechanismen und Bluetenbesucher, besonders jene, die zur Bestaeubung beitragen, ihre Haeufigkeit, ihr Verhalten, ihre Effektivitaet; Ausbreitungsmechanismen, wiederum als Hinweis auf die Abhaengigkeit der Vermehrung von Ausbreitungsmedien, insbesondere den Tieren; Befruchtungserfolg, Keimungsraten; Pflanzliche Investitionen in generative Organe (Bluete, Frucht) und vegetative Organe (Spross, Blatt, Wurzel).

Bluetenbiologie einheimischer Caprifoliaceae

Das Projekt "Bluetenbiologie einheimischer Caprifoliaceae" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.Phaenologie und Reproduktionsbiologie der Bluetenstaende; Erfassen und beobachten des Besucherspektrums; Vergleich der verschiedenen Fortpflanzungsstrategien.

Bluetenbiologische Aspekte einheimischer Geranium- und Erodiumarten im Vogelsberggebiet

Das Projekt "Bluetenbiologische Aspekte einheimischer Geranium- und Erodiumarten im Vogelsberggebiet" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.Es wurden am Vogelsberg beheimatete Geranium- und Erodium-Arten untersucht, um verschiedene Aspekte im Bluehverhalten, Bluehdauer, Bluehphaenologie, Insektenbesuch und deren Frequenz, des Besucherspektrums, Fruchtansatz, das Reproduktionssystem, Bluetengroesse, -farbe und Pollenanzahl vergleichend zwischen den nah verwandten Arten aufzeigen. Fuer Erodium cicutarium konnten Werte ueber den Oeffnungswinkel im Tagesverlauf der Bluete gemessen werden, weiterhin die Bluehdauer und der Fruchterfolg nach unterschiedlicher Behandlung der Blueten. Behandelte Arten: G columbinum, G molle, G palustre, G pratense, G pussilum, G pyrenaicum, G robertianum, G sylvaticum.

Reproduktionsbiologie holziger Angiospermen in heimischen Gehoelzfluren

Das Projekt "Reproduktionsbiologie holziger Angiospermen in heimischen Gehoelzfluren" wird/wurde gefördert durch: Studienstiftung des deutschen Volkes. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik.Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Tieren sollen exemplarisch am Beispiel der holzigen Pflanzen in zwei verschiedenen Pflanzengemeinschaften (Wald und Feldgehoelz) untersucht werden. Dabei werden diese Beziehungen sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Seite beleuchtet. 1) Pflanzen: Vegetation, Pflanzensoziologie; Phaenologie der Blueten und Fruechte; Fortpflanzungssysteme; Ausbreitungseinheiten, Diasporenniederschlag; Reproduktionsaufwand; Bodensamenbank, Keimung. 2) Tiere: Bluetenbesucher, Bestaeuber; Ausbreiter. 3) Wechselbeziehungen: Geologie, Boden; Nutzungsgeschichte; Konkurrenzphaenomene bei Pflanzen oder Tieren; Abhaengigkeiten zwischen Pflanzen und Tieren bei Bestaeubung und Ausbreitung bzw bei Nahrungs-, Futter- oder Nestmaterialsuche.

1