Ziel des Projektes war die Weiterentwicklung der Methodik fuer das EU-Oeko-Audit, insbesondere hinsichtlich der Konzeption von Umweltmanagementsystemen und der betrieblichen Oekobilanzierung. Dabei stellen sich einige spezielle Problem aufgrund des Umstandes, dass das Unternehmen seine Produkte ausschliesslich direkt vertreibt.
Übergeordnetes Ziel des Projektes ist, eine Vereinfachung des Betriebsmanagement-Werkzeugs 'FarmLife' für die Beratungspraxis und den Einsatz durch Bildungspartner des Bundes und der Länder. Die Verbesserungen betreffen sowohl die Anwendung als auch die Unterstützung im Bereich der Beratungsinhalte. Ergänzende Arbeiten betreffen die Verbesserung der nationalen Eingangsdaten für die Bewertung von Umweltwirkungen.
Factor-E Analytics bietet Unternehmen der diskreten Teilfertigung eine kostengünstige und leistungsfähige Lösung zum Energie- und gleichzeitigem Produktionsdaten-Management an, in dem elektrischer Energieverbrauch den Betriebszuständen der Fertigungsanlagen (z.B.: 'Produktion von Teil A' oder 'Stillstand' usw.) durch den Einsatz von innovativen Complex-Event-Processing (CEP) und In-Memory Processing Methoden zugeordnet wird. Somit wird eine Korrelation zwischen Energieverbrauch der Fertigungsanlagen und den entsprechenden Fertigungsschritten ermöglicht. Demzufolge kann die Software-Plattform Owl Stillstandzeiten vermeiden, energieverschwänderische Ausfälle und Abnutzungen der Fertigungsanlagen erkennen und damit den Energieverbrauch bis um 30% senken. Darüber hinaus ist Owl in der Lage Energie in optimaler Art und Weise durch Lastspitzenmanagement und energiebewusste Produktionsplanung zu beschaffen, Kapazität zu steigern, die Qualität zu erhöhen, verschiedene Typen von Fertigungsanlagen intelligent zu vernetzen, Buchhaltungsaufgaben durch Automatisierung und Leistungsanalysen zu vereinfachen und Steuervergünstigungen zu erzielen. Ziel des Vorhabens ist es, die Software-Platform Owl und dazugehörigen Dienstleistungen zu entwickeln und ein Business Plan für Factor-E Analytics zu erstellen. Der voraussichtliche Aufwand für das Jahr der EXIST-Förderung wird in zwei Arbeitspakete untergliedert: AP1 umfasst Aufgaben bezüglich der Unternehmensplanung, Pilotinstallation und Projektmanagement, AP2 die technische Entwicklung von Owl und den von Factor-E Analytics angebotenen Dienstleistungen. Ein Demonstrator soll schon während der Förderperiode in einer ausgewählten Fertigungsstätte gebaut werden und als Schaufenster des Unternehmens in Fachmessen dienen. Im Monat 6 wird das 'Minimum Viable Product' festgestellt. Im Monat 11 wird eine Anschlussfinanzierung realisiert. Die Marktreife soll während der Förderlaufzeit erreicht werden. Die Gründung der UG erfolgt im Monat 12.
In close cooperation with three Austrian companies, the BRIX project develops an index based on resource use indicators, the Business Resource Intensity Index (BRIX). The BRIX index will allow these companies to measure and optimise resource use and resource efficiency of their products and services. The BRIX bases on the tow resource indicators Ecological Rucksack (MIPS = Material Input per Service Unit) and Ecological Footprint respectively Carbon Footprint. This project aims to contribute to a broader application of concepts and indicators of resource use in companies by developing guidelines for the methodological harmonisation and standardisation of different indicator approaches, by developing a new index (the Business Resource Intensity Index - BRIX) and by establishing a new software-based tool, which allows companies to realise improvements in resource efficiency in a systematic and comprehensive manner. Beside the elaboration of concepts for the BRIX, the Wuppertal Institute focuses on practice oriented integration and adaptation in the context of three business case studies.
In Kapitel 34 der Agenda 21 wird die Verfügbarkeit wissenschaftlicher und technischer Informationen sowie der Zugang zu umweltverträglichen Technologien und deren Transfer als wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung eingestuft. Cleaner Production Germany fördert diesen internationalen Informationsfluss. Das Internetportal wird seit ca. 12 Monaten den Nutzern im In- und Ausland in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Um die Akzeptanz des Systems weiter zu erhöhen und den Nutzen für die relevanten Zielgruppen zu ermitteln, soll eine Befragung entsprechender Nutzergruppen im Ausland durchgeführt werden. Ziel des Vorhabens ist die zielgruppenspezifische Weiterentwicklung des Internetportals 'Cleaner Production Germany' zur Förderung des Umwelttechniktransfers zwischen Deutschland und dem Ausland. Zunächst soll mittels einer differenzierten Befragung das Nutzerverhalten ermittelt werden. Die Befragung soll in 4-5 repräsentativen Ländern Südostasiens, Lateinamerikas und Osteuropas durchgeführt werden. Die Auswahl dieser Ländern soll sich an den Erfahrungen und der Infrastruktur des Forschungsnehmers orientieren. In den ausgewählten Ländern wird die Befragung dann zielgruppenspezifisch erfolgen (staatl. Institutionen, Verbänden, Unternehmen, NGOs, etc.). Die Ergebnisse des Vorhabens sollen zunächst genauer Auskunft darüber geben, wer aus den einzelnen Zielgruppen Informationen über deutsche Konzepte und technische Lösungen nachfragt und welche der angebotenen Informationen von besonderem Interesse sind. Insbesondere soll aber mithilfe der Befragung ermittelt werden, wie die Präsentation der Informationen optimiert werden kann. Ein potenzielles Ergebnis wäre z.B. der Wunsch nach größerer Interaktivität. Ohne das Vorhaben würde die nutzergerechte Optimierung des Systems deutlich langsamer erfolgen. Darüber hinaus sind Internetportale, die dem Nutzerverhalten in hohem Maße Rechnung tragen, die erfolgreichsten.
Das Verbundprojekt INTUS greift den aktuellen Stand in der Entwicklung von Instrumenten des Umweltcontrolling auf und entwickelt diesen im Hinblick auf eine erhoehte Operationalisierbarkeit weiter. Die Schwerpunkte des Forschungsprojektes betreffen: - Die Entwicklung von Implementierungs- und Institutionalisierungskonzepten fuer eine tiefgreifende und dauerhafte Verankerung von Instrumenten des Umweltcontrolling in die allgemeinen Geschaeftsprozesse (speziell Controlling, Kostenrechnung, Produktion, Produktentwicklung) des Unternehmens. - Die Entwicklung von Einfuehrungs- und Anwendungskonzepten fuer Betriebliche Umweltinformationssysteme (BUIS), die eine effiziente Erfassung, Auswertung und Kommunikation von Umweltinformationen im Rahmen des Umweltcontrolling ermoeglichen. Die aktive Beteiligung eines breiten Feldes von industriellen Umsetzungspartnern unterschiedlicher Branchen garantiert eine hohe Praxisorientierung und eine weitgehende Uebertragbarkeit der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse auf unterschiedliche Unternehmensgroessen und -branchen.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 80 |
| Type | Count |
|---|---|
| Förderprogramm | 79 |
| unbekannt | 1 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 1 |
| offen | 79 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 78 |
| Englisch | 7 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Keine | 57 |
| Webseite | 23 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 45 |
| Lebewesen und Lebensräume | 39 |
| Luft | 36 |
| Mensch und Umwelt | 80 |
| Wasser | 30 |
| Weitere | 80 |