Das Projekt "Beweisaufnahme ueber die Auswirkungen des Kraftwerkes Freudenau auf Amphibienpopulationen in den Auen von Klosterneuburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur durchgeführt. Die Auswirkungen eines Kraftwerkbaues auf die Amphibienfauna im Bereich der Stauwurzel des Kraftwerkes Freudenau soll erhoben und beurteilt werden. Als erste Phase wurde die Amphibienfauna erhoben und im Zusammenhang mit Daten ueber die Fischzoenosen dargestellt. Im Kalenderjahr 1999 soll diese Erhebung wiederholt werden und etwaige Aenderungen dokumentiert und diskutiert werden.
Das Projekt "Erfassung des atmosphaerischen Schadstoffeintrags (PAH) in fuer die Umweltprobenbank ausgewiesene und zukuenftige Probenahmegebiete von Gesamtdeutschland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biochemisches Institut für Umweltcarcinogene durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Messung des atmosphaerischen Schadstoffeintrags (unter besonderer Beruecksichtigung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, PAH) in regulaer beprobte und in zukuenftig zu beprobenden Sammelgebieten der Umweltprobenbank. Hierbei kommt der momentanen Situation auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, aus welcher Gebiete in die Untersuchung einbezogen werden, eine besondere Bedeutung im Sinne einer Beweisaufnahme zu. Die Vorgehensweise der Probenahme erfolgt gemaess VDI-Richtlinie, wobei zur Vermeidung von Abblaseffekten und von Zerstoerungen sensitiver Schadstoffindividuen kurze Sammelzeiten angestrebt werden. Hierbei muessen hochempfindliche Nachweisverfahren zum Einsatz kommen.
Das Projekt "Beweisaufnahme (Amphibien) Kraftwerk Freudenau: Stauwurzel- und Rueckstaubereich - 2. Teil eines Projektes aus den Jahren 1996/97" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Zoologie durchgeführt. Auswirkungen des Kraftwerkes Freudenau auf die Amphibienfauna des Rueckstaubereiches sollen dokumentiert werden.
Das Projekt "Beweisaufnahme im Rückstaubereich Kraftwerk Freudenau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasservorsorge, Gewässerökologie und Abfallwirtschaft, Abteilung für Hydrobiologie, Fischereiwirtschaft und Aquakultur durchgeführt. Die Auswirkung des Kraftwerkes Freudenau auf die Amphibienfauna im Bereich der Klosterneuburger Au soll dokumentiert werden.