Das Projekt "Alternative Energietechnologien im naturwissenschaftlichen Unterricht (im Rahmen des IPN Arbeitsgebietes 'Umwelterziehung')" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.Entwicklung von Materialien (Aufsaetzen, Vortraegen, Bibliographien, Unterrichtseinheiten) fuer Lehrer und Schueler aller Schularten im Schwerpunkt naturwissenschaftlicher Unterricht zum Thema alternative Energiequellen.
Das Projekt "Permanente Erhebung ueber Bildungsforschung (incl. Bibliographien und Literatursuchdienst)" wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren unterhalten die Koordinationsstelle, welche Informationsaustausch und Zusammenarbeit zwischen Bildungsforschung, -praxis und -verwaltung foerdert und einen Online-Literatursuchdienst auf dem Gebiet der Bildungs- und Sozialwissenschaften betreibt (vgl. Orientierung im EVA-Bulletin, 1983). Drei Erhebungsprojekte haben einen Umweltbezug: - Die Entwicklung des Verstaendnisses fuer oekologische Regelkreise bei Jugendlichen (seit 1975). - Entwicklung und Einfuehrung eines Lehrplans fuer Naturlehre auf der Orientierungsstufe (seit 1980). - Schulversuch zur Individualisierung im Realienunterricht auf der Mittelstufe (seit 1981).
Das Projekt "Erstellung einer umweltgeschichtlichen Bibliographie" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung für historische Anthropologie und Humanökologie.Gesammelt werden Literaturzitate aus/zu allen umweltrelevanten Disziplinen bzw Fragestellungen mit Schwerpunkt Mittelalter und fruehe Neuzeit
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 4 (2015), ISSN 0941-7281 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Einband (496 KB) Impressum, Zitiervorschläge (92 KB) Titel, Zusammenfassung, Vorwort, Vorbemerkungen, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Verzeichnis der im Text erwähnten Tiere (363 KB) Kapitel 1 Einleitung und Grundsätze (6,5 MB) Kapitel 2 Methodik (4,1 MB) Kapitel 3 Bearbeitungsgebiet (5,7 MB) Kapitel 4 Ergebnisse 4.1 Artenspektrum der Lurche und Kriechtiere Sachsen-Anhalts (1,4 MB) 4.2 Naturraumbezogene Artenverbreitung innerhalb Sachsen-Anhalts (2 MB) 4.3 Artbesprechungen heimischer Arten 4.3.1 Feuersalamander – Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758) (4,7 MB) 4.3.2 Bergmolch – Ichthyosaura alpestris (Laurenti, 1768) (4,8 MB) 4.3.3 Nördlicher Kammmolch – Triturus cristatus (Laurenti, 1768) (6,6 MB) 4.3.4 Fadenmolch – Lissotriton helveticus (RAZOUMOWSKY, 1789) (4,9 MB) 4.3.5 Teichmolch – Lissotriton vulgaris (Linnaeus, 1758) (6 MB) 4.3.6 Nördliche Geburtshelferkröte – Alytes obstetricans (Laurenti, 1768) (4,2 MB) 4.3.7 Rotbauchunke – Bombina bombina (Linnaeus, 1761) (5,3 MB) 4.3.8 Westliche Knoblauchkröte – Pelobates fuscus (Laurenti, 1768) (6,4 MB) 4.3.9 Erdkröte – Bufo bufo (Linnaeus, 1768) (6,5 MB) 4.3.10 Kreuzkröte – Epidalea calamita (Laurenti, 1768) (6,1 MB) 4.3.11 Wechselkröte – Bufotes viridis (Laurenti, 1768) (5,9 MB) 4.3.12 Europäischer Laubfrosch – Hyla arborea (Linnaeus, 1758) (6 MB) 4.3.13 Moorfrosch – Rana arvalis (Nilsson, 1842) (6,6 MB) 4.3.14 Springfrosch – Rana dalmatina (Fitzinger in Bonaparte, 1838) (4,7 MB) 4.3.15 Grasfrosch – Rana temporaria (Linnaeus, 1758) (5,9 MB) 4.3.16 Teichfrosch – Pelophylax esculentus (Linnaeus, 1758) (6,3 MB) 4.3.17 Seefrosch – Pelophylax ridibundus (Pallas, 1771) (4,9 MB) 4.3.18 Kleiner Wasserfrosch – Pelophylax lessonae (Camerano, 1882) (4,5 MB) 4.3.19 Europäische Sumpfschildkröte – Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) (3,5 MB) 4.3.20 Westliche Blindschleiche – Anguis fragilis (Linnaeus, 1758) (5 MB) 4.3.21 Zauneidechse – Lacerta agilis (Linnaeus, 1758) (8,6 MB) 4.3.22 Waldeidechse – Zootoca vivipara (Lichtenstein, 1823) (4,9 MB) 4.3.23 Mauereidechse – Podarcis muralis (Laurenti, 1768) (3,3 MB) 4.3.24 Schlingnatter – Coronella austriaca (Laurenti, 1768) (5,3 MB) 4.3.25 Ringelnatter – Natrix natrix (LINNAEUS, 1758) (5,4 MB) 4.3.26 Kreuzotter – Vipera berus (Linnaeus, 1758) (4,4 MB) 4.4 Eingebürgerte und gebietsfremde Arten (2,6 MB) 4.4.1 Eingebürgerte Art - Europäischer Grottenolm - Proteus anguinus (Laurenti, 1768) 4.4.2 In Sachsen-Anhalt gebietsfremde Lurche und Kriechtiere 5 Bewertung und Ausblick 5.1 Herpetofauna innerhalb der FFH-Kulisse des Landes (2,4 MB) 5.1.1 Artenspektrum und Repräsentanz innerhalb der FFH-Gebiete 5.1.2 Kennzeichnende Arten der FFH-Lebensraumtypen 5.2. Gefährdung und Schutz 5.2.1 Gesetzlicher Schutz von Lurchen und Kriechtieren (2 MB) 5.2.2 Herpetofauna in der behördlichen Planung (2,2 MB) 5.2.3 Schutz der Herpetofauna in der Praxis (3 MB) 5.2.3.1 Schutz der Herpetofauna im Straßenverkehr (3 MB) 5.2.3.2 Schutz der Herpetofauna im Siedlungsbereich 5.2.4 Feinde und Krankheiten heimischer Lurche und Kriechtiere (1,3 MB) 5.3 Weiterer Handlungsbedarf uns Ausblick 5.3.1 Weiterer Handlungsbedarf zu FFH-Aspekten (314 KB) 5.3.2 Fachlicher Ausblick und Forschungsbedarf (458 MB) 5.3.3 Konzept für eine neue Rote Liste des Landes (1,4 MB) 6 Literatur- und Quellenverzeichnis und Bibliographie zur Herpetofauna des Landes Sachsen-Anhalt (928 KB) Nachsatz (46 KB) Letzte Aktualisierung: 11.07.2019
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 3 (2001), ISSN 0941-7281 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Gesamtdateien: ABSP Elbe (63 MB) Titel, Vorwort, Inhalts- und Abkürzungsverzeichnis, Verzeichnis der Farbtafeln und Farbkarten, Impressum, Farbtafeln 1-6 ABSP Elbe - Kapitel 1-9 (83 MB) 1 Einführung, 2 Landschaftsraum, 3 Lebensräume, 4 Pflanzen und Tiere, 5 Leitbild und Bewertung, 6 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte, 7 Ziele, Anforderungen und Maßnahmen, 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Landschaftsraum Elbe, 9 Anhang Einzeldateien: Titel (54 KB) Vorwort (14 KB) Inhaltsverzeichnis (103 KB) Abkürzungsverzeichnis (34 KB) Verzeichnis der Farbtafeln und Farbkarten (31 KB) Impressum (12 KB) Kapitel 1 Einführung (98 KB) Kapitel 2 Landschaftsraum (1 MB) Kapitel 3 Lebensräume (10 KB) Kapitel 4 Pflanzen und Tiere (66 MB) Kapitel 5 Leitbild und Bewertung Leitbild für den Landschaftsraum Elbe (5 MB) Kapitel 6 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte (1 MB) Kapitel 7 Ziele, Anforderungen und Maßnahmen (1 MB) Kapitel 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Landschaftsraum Elbe (277 KB) Kapitel 9 Anhang (396 KB) Farbtafeln 1 Flusslandschaften des Landschaftsraumes Elbe im Land Sachsen-Anhalt (9 MB) 2 Dynamik der Elbauenlandschaft (11 MB) 3 Kulturlandschaft und Nutzung (8 MB) 4 Nachhaltige Nutzungen und Biotopentwicklung in der Auenlandschaft (13 MB) 5 Tierarten im Landschaftsraum Elbe (14 MB) 6 Pflanzenarten im Landschaftsraum Elbe (13 MB) Letzte Aktualisierung: 11.07.2019
Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 1/2008 (Teil 1 und 2) ISSN 1619-4071 Die nachfolgenden PDF-Dateien sind nicht barrierefrei. Teil 1 Titel (1 MB) Inhaltsverzeichnis (142 KB) Abkürzungsverzeichnis (94 KB) Kapitel 1 Einführung (139 KB) Kapitel 2 Landschaftraum (419 KB) Kapitel 3 Lebensräume (3 MB) Kapitel 4 Pflanzen und Tiere Datenlage und Dokumentationsstand Bedeutsame Arten und Artgruppen (152 KB) Pilze, Flechten und Pflanzen Großpilze und Schleimpilze (Mycota et Myxomycetes) Flechten (Lichenes) Moose (Bryophyta) Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) (2 MB) Tierarten Weichtiere (Gastropoda et Bivalvia) Asseln (Isopoda) Webspinnen (Araneae) Weberknechte (Opiliones) Doppelfüßler (Diplopoda) Hundertfüßer (Chilopoda) Springschwänze (Collembola) Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Köcherfliegen (Trichoptera) Steinfliegen (Plecoptera) (1 MB) Libellen (Odonata) Ohrwürmer (Dermaptera) Schaben (Blattoptera) Heuschrecken (Ensifera et Caelifera) Zikaden (Auchenorrhyncha) Wildbienen (Hymenoptera: Apidae) Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Kurzflügler (Staphylinidae) (2 MB) Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidea) Buntkäfer (Coleoptera: Cleridae) Prachtkäfer (Coleoptera: Buprestidae) Schröter (Coleoptera: Lucanidae) Rosenkäferartige (Coleoptera: Cetoniidae) Rüsselkäfer (Coleoptera: Curculionidae) Großschmetterlinge (Lepidoptera) Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Fische und Rundmäuler (Osteichthyes et Cyclostomata) Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia) Vögel (Aves) (2 MB) Säugetiere außer Fledermäuse (Mammalia excl. Chiroptera) Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) Weitere Arten und Artgruppen (2 MB) Teil 2 Titel (1 MB) Kapitel 5 Leitbild und Bewertung (469 KB) Kapitel 6 Nutzungen, Nutzungsansprüche und Konflikte (673 KB) Kapitel 7 Ziele, Anforderungen und Maßnahmen (1 MB) Kapitel 8 Bibliographie: Arten und Lebensräume im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland (406 KB) Kapitel 9 Anhang Gesamtverzeichnis der im Landschaftsraum Saale-Unstrut-Triasland nachgewiesenen Pilze, Flechten, Pflanzen- und Tierarten (1 MB) Farbtafeln Landschaft 1 (523 KB) Landschaft 2 (547 KB) Lebensräume und Pflanzen 1 (569 KB) Lebensräume und Pflanzen 2 (593 KB) Tiere 1 (557 KB) Tiere 2 (519 KB) Farbkarten Karte 1 (8 MB) "Biotop- und Nutzungstypen" Karte 2 (10 MB) "Landschaftsökologische Bewertung" Karte 3 (7 MB) "Schutzgebiete" Karte 4 (7 MB) "Ziele und Maßnahmen" Impressum (86 KB) Informationen zu den Karten Letzte Aktualisierung: 11.07.2019
Das Heft Nr. 1 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet eine Zusammenstellung der hydrogeologischen Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen zum Erstellungszeitpunkt, geordnet nach Grundwasserlandschaften. Insgesamt sind mehr als 1100 Zitate aufgeführt, die aus über 200 verschiedenen Publikationsreihen zusammengestellt wurden. Zusätzlich ist eine Übersicht über zur Zeit der Erstellung verfügbare hydrogeologische Karten und Atlanten beigefügt. [1996. 75 S., 5 Abb.; ISSN 1430-5267]
Das Projekt "Weltkatalog aller Land-Isopoden-Arten mit kompletten Bibliografien für alle der 3527 beschriebenen Arten" wird/wurde ausgeführt durch: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Entomologie.
Der Band enthält bisherige Publikationen und neue Texte der Hrsg. zu Philipp Leopold Martin, einem Tierpräparator des 19. Jahrhunderts. Martins naturschutzbezogenes Schreiben und Wirken aus dem Zeitraum von 1871 bis 1885 geriet nach seinem Tod in Vergessenheit und wurde erst von den Hrsg. wieder entdeckt. Als herausragende Erkenntnis der Hrsg. ist festzuhalten, dass die erstmalige Verwendung des Begriffs "Naturschutz" - anders als bislang in der Naturschutzgeschichte festgeschrieben - nicht Ernst Rudorff, sondern Philipp Leopold Martin zuzuschreiben ist, der auch als Erster ein umfassendes Programm zum Natur- und Artenschutz vorgelegt hat. Der Band besteht aus einem Text- und einem Quellenteil. Der Textteil enthält neben z.T. veränderten und erweiterten Nachdrucken von Publikationen der Hrsg. auch eine Bibliographie der Schriften und ein Lebenslauf von Martin. U.a. wird in diesem Textteil eine Neueinschätzung der Bedeutung der bisher als "Gründerväter" des deutschen Naturschutzes angesehenen Ernst Rudorff, Hugo Conwentz und Wilhelm Wetekamp gewagt, jeweils in Bezug auf Philipp Leopold Martin. Der Quellenteil enthält vorwiegend Faksimiledrucke der naturschutzbezogenen Schriften Martins, die auf diese Weise nicht nur erstmals nach ihrer Veröffentlichung im 19. Jahrhundert wieder abgedruckt werden, sondern hier auch einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt werden. Zwei Faksimiledrucke von Rudorffschen Veröffentlichungen vervollständigen den Quellenteil, der damit einen gemeinsamen Zugriff auf die derzeit bekannten naturschutzrelevanten Werke von Martin und Rudorff aus demselben Zeitraum bietet: - Martin, Philipp Leopold (1871/72): Das deutsche Reich und der internationale Thierschutz. Teil 1-7 - Martin, Philipp Leopold (1872): Eine Freistätte der Natur im nördlichen Amerika - Martin, Philipp Leopold (1873): Unsere Sänger in Feld und Wald : eine kurze Belehrung über den nothwendigen Schutz der Singvögel im Freien und deren richtige Pflege in der Gefangenschaft - Martin, Philipp Leopold (1874): Das Vergiften der Feldmäuse und seine Folgen - Martin, Philipp Leopold (1880): Mensch und Thierwelt im Haushalt der Natur : eine Lebensfrage unserer Zeit vom praktischen Gesichtspunkt behandelt - Martin, Philipp Leopold (1882): Die Praxis der Naturgeschichte. 3. Teil, 2. Hälfte: Naturstudien ... Allgemeiner Naturschutz : Einbürgerung fremder Thiere und Gesundheitspflege gefangener Säugethiere und Vögel (Auszug) - Martin, Philipp Leopold (1882): Illustrirte Naturgeschichte der Thiere. 1. Band, 1. Abtheilung: Säugethiere (Auszug) - Martin, Philipp Leopold (1884): Illustrirte Naturgeschichte der Thiere. 1. Band, 2. Abtheilung: Vögel (Auszug) - Martin, Philipp Leopold (1885): Die Ungezieferschäden und deren Abhilfe oder der Selbstschutz der Natur durch die nützlichen Thiere - Martin, Leopold u. Martin, Paul (1886): Nachruf auf Philipp Leopold Martin. Erschienen als Vorwort in: Martin, Philipp Leopold: Die Praxis der Naturgeschichte. 1. Teil: Taxidermie. 3., verb. Aufl. - Auszug aus dem Sterberegister der Stadt Stuttgart zu Philipp Leopold Martin - Rudorff, Ernst (1878): Zur Konservirung der Baudenkmäler - Rudorff, Ernst (1880): Ueber das Verhältniß des modernen Lebens zur Natur
Origin | Count |
---|---|
Bund | 58 |
Land | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 39 |
Text | 12 |
unbekannt | 12 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 22 |
offen | 41 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 61 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Dokument | 14 |
Keine | 45 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 28 |
Lebewesen & Lebensräume | 39 |
Luft | 15 |
Mensch & Umwelt | 63 |
Wasser | 19 |
Weitere | 53 |