Der Band enthält bisherige Publikationen und neue Texte der Hrsg. zu Philipp Leopold Martin, einem Tierpräparator des 19. Jahrhunderts. Martins naturschutzbezogenes Schreiben und Wirken aus dem Zeitraum von 1871 bis 1885 geriet nach seinem Tod in Vergessenheit und wurde erst von den Hrsg. wieder entdeckt. Als herausragende Erkenntnis der Hrsg. ist festzuhalten, dass die erstmalige Verwendung des Begriffs "Naturschutz" - anders als bislang in der Naturschutzgeschichte festgeschrieben - nicht Ernst Rudorff, sondern Philipp Leopold Martin zuzuschreiben ist, der auch als Erster ein umfassendes Programm zum Natur- und Artenschutz vorgelegt hat. Der Band besteht aus einem Text- und einem Quellenteil. Der Textteil enthält neben z.T. veränderten und erweiterten Nachdrucken von Publikationen der Hrsg. auch eine Bibliographie der Schriften und ein Lebenslauf von Martin. U.a. wird in diesem Textteil eine Neueinschätzung der Bedeutung der bisher als "Gründerväter" des deutschen Naturschutzes angesehenen Ernst Rudorff, Hugo Conwentz und Wilhelm Wetekamp gewagt, jeweils in Bezug auf Philipp Leopold Martin. Der Quellenteil enthält vorwiegend Faksimiledrucke der naturschutzbezogenen Schriften Martins, die auf diese Weise nicht nur erstmals nach ihrer Veröffentlichung im 19. Jahrhundert wieder abgedruckt werden, sondern hier auch einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt werden. Zwei Faksimiledrucke von Rudorffschen Veröffentlichungen vervollständigen den Quellenteil, der damit einen gemeinsamen Zugriff auf die derzeit bekannten naturschutzrelevanten Werke von Martin und Rudorff aus demselben Zeitraum bietet: - Martin, Philipp Leopold (1871/72): Das deutsche Reich und der internationale Thierschutz. Teil 1-7 - Martin, Philipp Leopold (1872): Eine Freistätte der Natur im nördlichen Amerika - Martin, Philipp Leopold (1873): Unsere Sänger in Feld und Wald : eine kurze Belehrung über den nothwendigen Schutz der Singvögel im Freien und deren richtige Pflege in der Gefangenschaft - Martin, Philipp Leopold (1874): Das Vergiften der Feldmäuse und seine Folgen - Martin, Philipp Leopold (1880): Mensch und Thierwelt im Haushalt der Natur : eine Lebensfrage unserer Zeit vom praktischen Gesichtspunkt behandelt - Martin, Philipp Leopold (1882): Die Praxis der Naturgeschichte. 3. Teil, 2. Hälfte: Naturstudien ... Allgemeiner Naturschutz : Einbürgerung fremder Thiere und Gesundheitspflege gefangener Säugethiere und Vögel (Auszug) - Martin, Philipp Leopold (1882): Illustrirte Naturgeschichte der Thiere. 1. Band, 1. Abtheilung: Säugethiere (Auszug) - Martin, Philipp Leopold (1884): Illustrirte Naturgeschichte der Thiere. 1. Band, 2. Abtheilung: Vögel (Auszug) - Martin, Philipp Leopold (1885): Die Ungezieferschäden und deren Abhilfe oder der Selbstschutz der Natur durch die nützlichen Thiere - Martin, Leopold u. Martin, Paul (1886): Nachruf auf Philipp Leopold Martin. Erschienen als Vorwort in: Martin, Philipp Leopold: Die Praxis der Naturgeschichte. 1. Teil: Taxidermie. 3., verb. Aufl. - Auszug aus dem Sterberegister der Stadt Stuttgart zu Philipp Leopold Martin - Rudorff, Ernst (1878): Zur Konservirung der Baudenkmäler - Rudorff, Ernst (1880): Ueber das Verhältniß des modernen Lebens zur Natur
Die Bibliographie dokumentiert Forschungsprojekte zu Feinstaub aus den Jahren 2005 bis 2013. Die Datenbank dokumentiert sowohl öffentlich geförderte Forschungsprojekte (Bund, Länder, Kommunen und EU) als auch privat finanzierte Forschung von Firmen, Stiftungen, Vereinen, Verbänden usw. Es sind alle Umweltthemen in UFORDAT vertreten, von A wie Abfall bis Z wie Zugvogel. Die Projektbeschreibungen umfassen u. a. Projekttitel, Kurzbeschreibung, Laufzeit, Institutionen, Projektleiter, Literatur, Internetlinks.
Die Bibliografie fasst alle Forschungsprojekte aus der Datenbank UFORDAT zusammen, die sich mit Kunststoffabfall befassen und deren Laufzeitbeginn von 2011 bis 2014 war.
Die Bibliographie enthält Projektbeschreibungen umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema Hochwasser an der Donau. Die Projektbeschreibungen stammen aus • eigenen Datenerhebungen bei forschenden Institutionen • Datenlieferungen / Datentausch mit Einrichtungen der Forschungsförderung • Internetrecherchen, Newslettern, Pressemitteilungen.
Die Bibliographie enthält Projektbeschreibungen umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema Hochwasser an der Elbe. Die Projektbeschreibungen stammen aus • eigenen Datenerhebungen bei forschenden Institutionen • Datenlieferungen / Datentausch mit Einrichtungen der Forschungsförderung und Internetrecherchen, Newslettern, Pressemitteilungen.
Die Bibliographie enthält sämtliche Nachweise aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT zum Thema Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserqualität.
Das Heft Nr. 1 aus der Serie „scriptum – Arbeitsergebnisse aus dem Geologischen Dienst Nordrhein-Westfalen“ beinhaltet eine Zusammenstellung der hydrogeologischen Literatur des Landes Nordrhein-Westfalen zum Erstellungszeitpunkt, geordnet nach Grundwasserlandschaften. Insgesamt sind mehr als 1100 Zitate aufgeführt, die aus über 200 verschiedenen Publikationsreihen zusammengestellt wurden. Zusätzlich ist eine Übersicht über zur Zeit der Erstellung verfügbare hydrogeologische Karten und Atlanten beigefügt. [1996. 75 S., 5 Abb.; ISSN 1430-5267]
Die Bibliographie dokumentiert Forschungsprojekte zu Feinstaub aus den Jahren 2005 bis 2013. Die Datenbank dokumentiert sowohl öffentlich geförderte Forschungsprojekte (Bund, Länder, Kommunen und EU) als auch privat finanzierte Forschung von Firmen, Stiftungen, Vereinen,Verbänden usw. Es sind alle Umweltthemen in UFORDAT vertreten, von A wie Abfall bis Z wie Zugvogel. Die Projektbeschreibungen umfassen u. a. Projekttitel, Kurzbeschreibung, Laufzeit, Institutionen, Projektleiter, Literatur, Internetlinks.
Die Bibliographie enthält Projektbeschreibungen umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema Hochwasser an der Donau. Die Projektbeschreibungen stammen aus • eigenen Datenerhebungen bei forschenden Institutionen • Datenlieferungen / Datentausch mit Einrichtungen der Forschungsförderung • Internetrecherchen, Newslettern, Pressemitteilungen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 66 |
Land | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 47 |
Text | 13 |
unbekannt | 24 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 35 |
offen | 49 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 84 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 1 |
Dokument | 15 |
Keine | 65 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 43 |
Lebewesen & Lebensräume | 58 |
Luft | 24 |
Mensch & Umwelt | 84 |
Wasser | 29 |
Weitere | 73 |