Das Projekt "Teilvorhaben 4^Teilvorhaben 1^Teilvorhaben 7^KMU-innovativ - Klimaschutz: Entwicklung von leitfähigen Kunststoffcomposites mit verbesserter Verarbeitbarkeit und erhöhter Schlagzähigkeit/Biegefestigkeit^Teilvorhaben 6, Teilvorhaben 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kessen Maschinenbau GmbH.Das Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung von elektrisch und thermisch leitfähigen Materialien mit einer im Vergleich zu bisher für diesen Zweck verwendeten Materialien verbesserten Verarbeitbarkeit sowie erhöhter Schlagzähigkeit bzw. Biegefestigkeit auf Basis einer neuartigen Rezeptur von Kunststoffcomposites bestehend aus einem Thermoplasten, einem Füllstoffsystem und einer weichen Kautschukphase. Im Rahmen des Projekts soll Kessen federführend Entwicklung, Fertigung und Erprobung eines Redox Flow Moduls durchführen.
Das Projekt "Teilprojekt 2.3: Beschreibung des Festigkeits- und Verformungsverhaltens dünner Wafer^Wachstumskern S-PAC - Verbundprojekt 2: Flexible automatisierte Handlings- und Transfersysteme für die Dünnwaferfertigung^Teilprojekt 2.5: Entwicklung von Methoden zur Erhöhung der Bruchsicherheit von Wafern und zur Detektierung festigkeitsrelevanter Materialdefekte, Teilprojekt 2.2: Laseranlagen zum Markieren und zur Erhöhung der Biegefestigkeit in der Waferfertigung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: SITEC Industrietechnologie GmbH.
Das Projekt "Thermoplastische Naturfaserverbunde hoher Festigkeit" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Chemnitz, Institut für Allgemeinen Maschinenbau und Kunststofftechnik.Recherche zum bisherigen Stand der Forschung zur Einbindung von Flachs in thermoplastische Matrizes. Hierzu werden umfangreiche Untersuchungen zur Faserfestigkeit, Faserstruktur und zum thermoplastischen Matrixmaterial durchgefuehrt. Ziel ist ein Werkstoffverbund hoher Biegefestigkeit mit einem Fasermaterial von ca. 70 Prozent, dessen Struktur- und Materialeigenschaften einen Einsatz im Baubereich gestatten.
Das Projekt "Untersuchungen ueber die Wirksamkeit von Pflanzen in Einzugsgebieten des Forsttechnischen Dienstes der Wildbach- und Lawinenverbauung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau.Untersuchung der Auszugwiderstaende verschiedener Laubholzarten unterschiedlichen Alters auf verschiedenen Standorten. Untersuchung der Elastizitaetseigenschaften wie E-Modul und Biegefestigkeit verschiedener Ufergehoelze unterschiedlichen Alters.
Das Projekt "Ermittlung des Stabilitaetsverhaltens von Ufergehoelzen im Zusammenhang mit Erosionsprozessen an Wildbaechen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau.Untersuchung der Auszugwiderstaende verschiedener Laubholzarten verschiedenen Alters unter gleichen Standortsbedingungen, bei Vermehrung durch Steckhoelzer: Anteil desselben am Auszugwiderstand. Einfluss der Wurzeldichte und -verteilung, Beschreibung derselben. Untersuchung der Elastizitaetseigenschaften E-Modul und Biegefestigkeit verschiedener Ufergehoelze unterschiedlichen Alters. Bodenbewehrung durch Wurzeln.