Das Projekt "Teilvorhaben: Oberflächenpräparation und Design von APCVD-Schichtsystemen für Ko-Dotierungsprozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gebr. Schmid GmbH durchgeführt. Ziel ist es die Erhöhung der Ausbeute von Photovoltaik-Anlagen indem die Herstellungstechnologie für Siliziumsolarzellen und -module nahe am aktuellen Stand der Technik weiterentwickelt wird. Dabei sollen die bi-faziale Anwendung kosteneffizient umgesetzt und zugleich möglichst viel bestehendes Prozessequipment verwendet werden. Der Solarzellenherstellungsprozess beinhaltet eine Ko-Diffusion, diese basiert auf mittels chemischer Gasphasenabscheidung bei Atmosphärendruck (APCVD) abgeschiedenen Bor-Dotiergläsern und einem Phosphoroxychlorid (POCl3)-Rohrofenprozess. Das übergeordnete Ziel ist es, die Stromgestehungskosten zu senken, indem sowohl die Modulstückkosten in Euro pro Stück als auch die spezifischen Zellherstellungskosten in Euro pro Watt Peak konstant gehalten werden.
Das Projekt "Teilvorhaben: Ko-Diffusion, Metallisierung und Modulentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. Das Projekt KoKoBi adressiert die Erhöhung der Ausbeute von PV-Anlagen im Verlaufe eines Tages sowie im jahreszeitlichen Verlauf. Dies soll erreicht werden, indem die Herstellungstechnologie für Siliziumsolarzellen und Module nahe am aktuellen Stand der Technik weiterentwickelt wird, so dass eine bi-faziale (beidseitig Lichtempfindliche) Anwendung kosten-effizient umgesetzt werden kann, und gleichzeitig möglichst viel bestehendes Prozessequipment verwendet wird, bzw. neu entwickelte Prozesssequenzen für neue Produktionslinien substanzielle Kostenvorteile aufweisen.