API src

Found 15 results.

Großräumige Analyse von Verbuschungsflächen mit NOAA-AVHRR-Daten in Namibia

Seit 1979 erfassen Satelliten der NOAA-Serie die Erde und liefern damit eine der längsten kontinuierlichen Bild-Datenreihen von Satelliten überhaupt. Durch ihre großflächige Abdeckung, ihre hohe zeitliche Auflösung und ihren kostengünstigen Empfang eignen sich diese Daten hervorragend zum Monitoring. Bislang werden diese langen Zeitreihen noch kaum herangezogen, um langfristige Veränderungen von Oberflächenphänomenen zu beschreiben, denn der Großteil der Fernerkundungsarbeiten beschäftigt sich mit neueren Sensoren und deren Anwendungen. Gerade vor dem Hintergrund der Landdegradierung durch unangepaßte Landnutzung in den Trockenräumen der Erde sollten die vorhandenen archivierten Datenreihen zur Langzeitanalyse aber genutzt werden und die Ergebnisse in Konzepte des Landmanagements einfließen. In Namibia vollzieht sich in den Nationalparks und dem Weideland die Landdegradierung durch eine massive Verbuschung, v.a. mit Acacia mellifera. Die Verbuschungsdynamik der letzten 20 Jahre soll in Etosha mit NOA-AVHRR-Daten erfasst werden. Die Ergebnisse aus dem Etosha-Nationalpark können dann zum Monitoring der Verbuschung in Namibia von örtlichen Institutionen eingesetzt werden. So ist die Inwertsetzung der Daten gewährleistet und durch die Weiterentwicklung der NOAA-Serie durch das MODIS-System auch für die Zukunft gewährleistet.

Durchfuehrung eines Workshops zur Nutzung von Bilddatenbanken fuer die modellhafte Dokumentation von umweltgeschaedigten Kulturguetern (Messbildstelle Dresden)

Vorarbeiten zu einer digitalen Flechtenflora des Iran

Künstliche Intelligenz mit Erdbeobachtungs- und Multi-Source Geodaten für das Infrastruktur-, Naturschutz- und Waldmonitoring, TreeSatAI - Künstliche Intelligenz mit Erdbeobachtungs- und Multi-Source Geodaten für das Infrastruktur-, Naturschutz- und Waldmonitoring

Leitantrag: Vorhaben: MONITORING: Monitoring und Kartierung des Ökosystemzustandes im Peru Becken (DISCOL Areal) und der Clarion-Clipperton-Zone (CCZ), Ost-Pazifik^JPI-O: EcoMining-DEU - Ecological Aspects of Deep-Sea Mining, Vorhaben: DIAS: Die Entwicklung und Anwendung eines neuen mobilen online Bilddatenbanksystems DIAS zur interaktiven und kollaborativen Annotation von Unterwasserbildern zur digitalen bildbasierten Erhebung von Biodiversitätsdaten

In diesem Vorhaben wird ein neues Informationssystem entwickelt, welches mobil, während einer marinen Explorationsexpedition an Bord genutzt werden kann, um digitale Bilddaten zu archivieren, zu bearbeiten, zu annotieren und mit anderen Wissenschaftlern in Kooperation zu interpretieren. Durch den Einsatz dieses Systems namens DIAS (Discol Image Annotation System) soll während der Projektlaufzeit ein online Arten- und Morphotypkatalog gesammelt werden. Darüber hinaus, soll mittels Data Mining und Bildverarbeitungsalgorithmen versucht werden, die Merkmale in den Bildern zu untersuchen, die Bildqualität zu verbessern und Laserpunkte automatisch zu detektieren. Auf Basis der Erfahrung mit dem BIIGLE System soll ein technologisch verschlanktes mobiles System entwickelt werden, welches die Vorteile moderner javascript Visualisierungsbibliotheken einsetzt, um ein leicht zugängliches und leicht bedienbares Bilddatenbanksystem zu implementieren. Die Entwicklung von DIAS teilt sich in zwei Arbeitspakete (Work Packages (WP)) auf. Ein WP zielt auf die Entwicklung von DIAS, die Entwicklung eines Moduls zur Sammlung taxonomischer und morphotypischer Klassifikationen und die Optimierung des Interface. Außerdem beinhaltet das WP Entwicklungen, Implementationen und Tests von Algorithmen zur Bearbeitung der Bilder im Sinne einer Qualitätsverbesserung und Merkmalsanalyse. Das zweite Arbeitspaket widmet sich dem Transfer des Systems und der Daten zu Partnerinstituten, wie dem Senckenberg Institut Wilhelmshaven.

Erstmalige Erfassung von typischen Agrarlandschaftselementen zur Erstellung eines Fotoarchivs als Beurteilungs- und Planungsinstrumentarium

NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften^NanoGEM - Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften, NanoGEM- Nanostrukturierte Materialien - Gesundheit, Exposition und Materialeigenschaften

Automatisierte Erkennung von Phytoplankton (PlanktoVision)

Veridical Imaging of Transmissive and Relective Artefacts - VITRA

This collaroative RTD project will develop a practical method for the acquisition, storage and visualisation of high quality images of architectural details in historic buildings. Potential subjects include stained glass windows, frescos, mosaics and decorative mouldings. The VITRA project will in particular construct apparatus, consisting of a digital camera and suitable illumniation mounted on a robotic platform, for the direct digital capture 'in situ' of colorimetrically accurate images of both reflective and transmissive surfaces. The project will also facilitate the creation of digital archives of such images and novel means of visualising them in their invironment for the purposes of conservation, historical research, education and entertainment.

Wirkung von Kondensstreifen auf den Strahlungshaushalt ueber Nordwesteuropa und dem Nordatlantik

Es soll die zusaetzlich moegliche Wirkung von Kondensstreifen auf den Strahlungshaushalt ueber Nord-West-Europa und dem Nordatlantik quantitativ reproduzierbar mit einem objektiven, rechnerorientierten Verfahren aus Bilddaten von Satelliten der NOAA-Serie bestimmt werden, denn ihnen wird ein prinzipieller Antrieb im Treibhauseffekt der Atmosphaere zugordnet. Von besonderem Interesse sind Kondensstreifen ueber wolkenfreien Gebieten. In dem hier verwendeten Verfahren muss der Effekt der Kondensstreifen von dem Signal durch natuerliche Bewoelkung zuverlaessig und moeglichst automatisch separiert werden. Die Echtzeitanalyse der beim Antragsteller empfangenen Satellitendaten bildet die Grundlage fuer eine tiefgreifende statistische Analyse des Einflusses von Kondensstreifen auf das Klima.

1 2