API src

Found 3 results.

Neue Bildungsmaterialien: Nachhaltiger Konsum im Unterricht

Welche Alltagsentscheidungen sind wirklich klimarelevant? Wie motiviere ich Jugendliche zu nachhaltigem Handeln – ohne zu belehren? Die Denkwerkstatt Konsum bietet neue Bildungsmaterialien für die Schule und außerschulische Bildung: interaktiv, fundiert und direkt einsetzbar ab Klasse 7. Smartphone, Mode, Ernährung – Bildungsmaterialien zum Thema nachhaltiger Konsum sind nicht neu. Dabei stehen oft einzelne Produkte und Problemfelder im Mittelpunkt. Die Denkwerkstatt Konsum greift hingegen die grundlegenden Fragen nachhaltigen Konsums auf. KonsumChallenges Sofort einsetzbare Aufgabenformate zur Reduktion des eigenen CO₂-Fußabdrucks – geeignet für Einzelstunden oder mehrtägige Projekte. Inklusive Peer-Aktivierung: Klassen können sich gegenseitig herausfordern! Die Klimawaage Ein Tool zum Vergleichen alltäglicher Konsumentscheidungen – als Bastelvorlage, Leihobjekt oder Kartenspiel. Welche Handlungen haben wirklich Gewicht für das ⁠ Klima ⁠? Faktencheck: 13 Konsum-Mythen Didaktisch aufbereitetes Hintergrundwissen – geeignet zum Argumentationstraining im Unterricht. Mit fundierten Informationen gegen verbreitete Vorurteile (z. B. "E-Autos sind nicht nachhaltig." oder "Mülltrennung bringt eh nichts."). CO₂-Fußabdrücke vergleichen Anhand von zwei fiktiven Personen erkunden Lernende spielerisch, wie Lebensstile Klimaeffekte beeinflussen. Inklusive CO₂-Rechner, mit überraschenden Ergebnissen– ideal für interaktive Gruppenarbeit. Politik vs. Individuum – wer trägt die Verantwortung? Eine PowerPoint-Präsentation für den Unterricht: Wer kann was tun? Wo liegt die Verantwortung – und welche politischen Hebel gibt es? Die Materialien beziehen sich auf die SDGs und sind anschlussfähig an Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) , Wirtschaft/Politik , D eutsch , Ethik oder Geografie . Sie fördern systemisches Denken , Handlungskompetenz und Partizipation – zentral für zukunftsorientierte Bildung. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Wechselspiel von individuellen Entscheidungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen : Ein Thema, das Jugendlichen Orientierung gibt – ohne Überforderung. Zur Bildungsplattform Denkwerkstatt Konsum: https://denkwerkstatt-konsum.umweltbundesamt.de/ Direkt zum Material: https://denkwerkstatt-konsum.umweltbundesamt.de/bildungsmaterialien#panel-paedagoginnen-1-15plus Kontakt: anne [dot] pinnow [at] uba [dot] de

Transformatives Lernen im Kontext sozial-ökologischer Transformationsprozesse

Das vorliegende Diskussionspapier stellt theoretische Perspektiven auf ein Lernen in sozial-ökologischen Transformationsprozessen in den Mittelpunkt. Eine Auseinandersetzung mit Herausforderungen der Nachhaltigkeit ist über die steigende Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den formalen Bildungssystemen für junge Menschen zunehmend möglich. Dabei spielen Projekte, in denen junge Menschen sich in realen gesellschaftlichen Aktivitäten zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen engagieren können (Service Learning), eine wichtige Rolle. Für ein Lernen Erwachsener ist die transformative Lerntheorie ein zentraler Bezugsrahmen zum Verständnis eines Lernens im Kontext sozial-ökologischer Transformationsprozesse. Sie erklärt, wie Menschen tiefgreifende Veränderungen ihrer Bedeutungsperspektiven entwickeln und Reflexivität vertiefen. Das ReFoPlan-Vorhaben "Transformatives Lernen durch Engagement - Soziale Innovationen als Impulsgeber für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (TrafoBNE)" stellte die Potentiale dieser Theorie der Erwachsenenbildung für die Bildungsarbeit im Kontext nachhaltiger Entwicklung mit jungen Menschen in den Mittelpunkt. Dazu entwickelte es gemeinsam mit vier Schulen sogenannte Lernwerkstätten im Modus des Service Learning und verband darin fachliches Lernen mit einem außerschulischen gesellschaftlichen Engagement an Orten sozialer Innovationen (Repair-Cafes, urbane Gärten). Aus den Projektergebnissen entstand ein Handbuch für Bildungspraktiker*innen sowie ein Abschlussbericht. Das vorliegende Diskussionspapier greift die Frage auf, welche Impulse aus den theoretischen Zugängen des Forschungsvorhabens - insbesondere aus der transformativen Lerntheorie - für ein Lernen in sozial-ökologischen Transformationsprozessen abgeleitet werden können. Basierend auf den empirischen Ergebnissen des Vorhabens TrafoBNE werden Empfehlungen zur Förderung von Bildung und Lernen im Kontext sozial-ökologischer Transformationsprozesse abgeleitet. Quelle: Forschungsbericht

Transformatives Lernen durch Engagement - Soziale Innovationen als Impulsgeber für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Projekt "Transformatives Lernen durch Engagement - Soziale Innovationen als Impulsgeber für Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung" zielte darauf ab, junge Menschen für ein Engagement für Nachhaltigkeit zu begeistern. Dazu entwickelte es gemeinsam mit vier Schulen sogenannte Lernwerkstätten im Modus des Service Learning und verband darin fachliches Lernen mit einem außerschulischen gesellschaftlichen Engagement an Orten sozialer Innovationen (Repair-Cafes, urbane Gärten, Food-Saving Initiativen). In das Design der Lernwerkstätten wurden in einem partizipativen Prozess sowohl die Schüler*innen und Lehrkräfte eingebunden als auch außerschulische Partner*innen (soziale Innovationsakteure und non-formale Bildungsträger). Die wissenschaftliche Begleitforschung und die responsive Evaluation der Lernwerkstätten zeigen, dass ein Engagement von jungen Menschen an Orten sozialer Innovationen ein besonderes Potential für ein Lernen junger Menschen und deren Lernbegleiter*innen hat. Die Einbettung dieses Engagements in ein curricular angebundenes Format des Service Learning eröffnete sowohl Räume der praktischen Aktivitäten als auch der persönlichen und fachlichen Reflexion. Dabei stand die Qualität der Lernerfahrung für die jungen Menschen auch im Zusammenhang mit einer gelungenen Kooperation der verschiedenen Lernbegleiter*innen. Diese nutzten die Zusammenarbeit für verschiedene Prozesse der Professionalisierung im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die wiederum als transformatives Lernen theoretisch gefasst werden können. Aus den Projektergebnissen entstand ein Handbuch für schulische und außerschulische Bildungspraktiker*innen, sowie ein Diskussionspapier "Transformatives Lernen im Kontext sozial-ökologischer Transformationsprozesse - Impulse, Erkenntnisse und Empfehlungen für Bildung für nachhaltige Entwicklung aus dem ReFoPlan-Vorhaben TrafoBNE". Quelle: Forschungsbericht

1