API src

Found 2 results.

Weiterentwicklung Denkwerkstatt Konsum für Multiplikator*innen in der Lehre und Kommunikation

Das Projekt "Weiterentwicklung Denkwerkstatt Konsum für Multiplikator*innen in der Lehre und Kommunikation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Adelphi Consult GmbH.Zur Unterstützung der Umsetzung des nationalen Programms für nachhaltigen Konsum ist Im Sommer 2021 die Denkwerkstatt Konsum online gegangen. Die Denkwerkstatt ergänzt die UBA Angebote - CO2 Rechner (persönliche Bilanz) und die Umwelttipps im Alltag (produktbezogene Tipps). Zielstellung der Denkwerkstatt ist die Unterstützung von Multiplikator*innen im Bildungsbereich dabei, das Thema des nachhaltigen Konsums als gesellschaftliche Aufgabe zu stärken, Hintergründe zu vertiefen, Zielkonflikte aufzulösen und direkte Handlungsempfehlungen zu vermitteln. Besonders die Querschnittsthemen und gesellschaftliche Dimension des nachhaltigen Konsums werden vertieft. Die Denkwerkstatt wurde seit Veröffentlichung mit Praxisakteuren (Lehrer, NGOs und außerschulische Bildungseinrichtungen) getestet und soll nun auf dieser Basis weiterentwickelt werden. Es soll das bisherige Material auf Aktualisierungsbedarfe untersucht und ggf. neue Themen auf Basis der Rückmeldungen und aktueller Entwicklungen ausgearbeitet und ergänzt werden. Neben der Webseite wurde 2020 auch ein konkretes Lehrmaterial zum Klimaschutz für Schulen entwickelt, welches gut angenommen wurde. Daher soll neben einer allgemeinen Aktualisierung der Webseite und einer themenspezifischen Weiterentwicklung auch weiteres konkretes Lehrmaterial zu den Themenfeldern entwickelt werden. Eine didaktische Einbettung auch der Webinhalte wird als sinnvoll angesehen, um die Aufnahme besonders durch Lehrende weiter zu verbessern. Hierbei sind downloadbare Hintergrundtexte oder Übungen sowie auch konkrete Unterrichtspläne und weiteres Material denkbar.

Projekteinheit für Schulen zum Klimaschutz jetzt herunterladen

„ich, du, wir, sie – Was kann die/der Einzelne für den Klimaschutz tun?“ unter diesem Titel geht das Bildungsmaterial auf individuelle, gesellschaftliche und politische Aspekte der CO2-Reduktion ein. Die Unterrichtsreihe für sechs Schulstunden der Mittelstufe bietet Vorlagen und Hinweise für Lehrende. Einzelne Bausteine können auch isoliert im Unterricht verwendet werden. Das Bildungsmaterial bringt die unterschiedlichen Aspekte des klimabewussten Verhaltens in einen Unterrichtsrahmen und setzt sie miteinander in Beziehung. Für Lehrende bietet das Material konkret anwendbaren Unterrichtsstoff zu einigen Themen der kürzlich veröffentlichten „ Denkwerkstatt Konsum “. Die Schüler*innen lernen unter anderem, den CO 2 -Rechner als Informationsinstrument anzuwenden, Labels und Qualitätssiegel hinsichtlich ihrer Aussagekraft zu beurteilen, für sich geeignete Beteiligungsformen zu erkennen und die Gestaltungsmacht der Politik zu beurteilen sowie klimagerechtes Verhalten zu bewerten. Mit der Denkwerkstatt steht den Lehrenden ein Nachschlagewerk mit Daten und Fakten, Inspiration zum Weiterdenken oder auch Diskussion von provokanten Thesen zur Verfügung. Für die Schüler*innen entsteht eine Lernlandschaft, in der sie politisch-gesellschaftliches Denken und konkrete persönliche Erfahrungen verknüpfen und Gestaltungsmöglichkeiten erfahren. Dies geschieht anhand lebensnaher Beispiele und Problemstellungen. Mit Arbeits- und Informationsblättern sowie vielen Links bietet das Material abwechslungsreiche Anregungen für Unterrichtsstunden und Projekttage.

1