Das Projekt "Teilprojekt 5: Standortuntersuchungen^ERWAS - KEStro: Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze^Teilprojekt 3: Herstellung von elektrochemischen Zellen für den Abbau von Spurenstoffen in Kläranlagen mittels Diamantelektroden^Teilprojekt 4: Elimination von organischen Schadstoffen in stark salzhaltigen Abwässern der chemischen Industrie, Teilprojekt 2: Biologische Prozesse und Synergien bei der Kombination von Stromgewinnung und Spurenelimination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW).In diesem Verbundvorhaben soll ein System für Kläranlagen zur Pufferung der Energie aus Stromnetzen entwickelt werden. Dabei wird eine mit Abwasser betriebene Biobrennstoffzelle stetig verfügbare Energiequelle mit einem neuartigen Verfahren zur Beseitigung von Spurenstoffen als Energiesenke kombiniert. Ein wesentliches Element der Untersuchungen zur Biobrennstoffzelle am TZW ist die Charakterisierung des Biofilms auf den Elektroden und der Aktivkohle. Ein möglicher Vorteil von Polarisationsroutinen kann die Steuerung der Biofilmdicke sein, da die Dicke der Biofilme die Leistung mitbestimmt. Zur Entfernung von Spurenstoffen wird die Kombination aus elektrochemischer Transformation und Bioabbau entwickelt. Anhand chemischer Analytik und toxikologischer Tests sollen auch mögliche Risiken abgeschätzt werden. Im ersten Projektabschnitt soll im Labormaßstab gezeigt werden, welche Verbesserungen der Leistung von Biobrennstoffzellen möglich sind, und unter welchen Bedingungen das neuartige Verfahren zur Beseitigung von Spurenstoffen optimal arbeitet. Es sollen Untersuchungen mit Abwässern aus Kläranlagen verschiedener Standorte durchgeführt werden. Im zweiten Projektabschnitt sollen zwei Demonstratoren, eine Biobrennstoffzelle und ein Modul zur Beseitigung von Spurenstoffen, in einer Kläranlage getestet werden.
Das Projekt "ERWAS - KEStro: Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze^Teilprojekt 5: Standortuntersuchungen, Teilprojekt 4: Elimination von organischen Schadstoffen in stark salzhaltigen Abwässern der chemischen Industrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: WaCo Wassertechnik Consult GmbH.In diesem Verbundvorhaben soll ein System für Kläranlagen zur Pufferung der Energie aus Stromnetzen entwickelt werden. Dabei wird eine mit Abwasser betriebene Biobrennstoffzelle als regenerative und stetig verfügbare Energiequelle mit einem neuartigen Verfahren zur Beseitigung von Spurenstoffen als Energiesenke kombiniert. Im ersten Projektabschnitt soll im Labormaßstab gezeigt werden, welche Verbesserungen der Leistung von Biobrennstoffzellen möglich sind, und unter welchen Parametern das neuartige Verfahren zur Beseitigung von Spurenstoffen optimal arbeitet. Es sollen Untersuchungen mit Abwässern aus kommunalen und industriellen Kläranlagen verschiedener Standorte durchgeführt werden. Im zweiten Projektabschnitt sollen zwei Demonstratoren, eine Biobrennstoffzelle und ein Modul zur Beseitigung von Spurenstoffen, in einer Kläranlage getestet werden. Für die Betreiber von Kläranlagen eröffnet sich durch dieses System eine neue Möglichkeit zur Wertschöpfung. Die WaCo wird Proben industrieller Abwässer aus einem chemischen Betrieb zur Herstellung von Metallsalzen organischer Säuren beschaffen. Zudem wirkt die WaCo an der Konstruktion der Pilotanlage mit und erstellt auf Basis der Labor- und Pilotanlagendaten federführend die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Biobrennstoffzelle und die Spurenstoffbeseitigung (Industriemaßstab). Die WaCo berät alle Projektpartner bezüglich technischer Probleme, technische Umsetzbarkeit und wirtschaftlichen Fragestellungen.
Das Projekt "Teilprojekt 5: Standortuntersuchungen^ERWAS - KEStro: Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze^Teilprojekt 3: Herstellung von elektrochemischen Zellen für den Abbau von Spurenstoffen in Kläranlagen mittels Diamantelektroden^Teilprojekt 2: Biologische Prozesse und Synergien bei der Kombination von Stromgewinnung und Spurenelimination^Teilprojekt 4: Elimination von organischen Schadstoffen in stark salzhaltigen Abwässern der chemischen Industrie, Teilprojekt 1: Elektrochemische Untersuchungen zur Entwicklung einer Biobrennstoffzelle und einer Spurenstoff-Elektrolyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: DECHEMA Forschungsinstitut Stiftung bürgerlichen Rechts.In diesem Verbundvorhaben soll ein System für Kläranlagen zur Pufferung der Energie aus Stromnetzen entwickelt werden. Dabei wird eine mit Abwasser betriebene Biobrennstoffzelle als regenerative und stetig verfügbare Energiequelle mit einem neuartigen Verfahren zur Beseitigung von Spurenstoffen als Energiesenke kombiniert. Im ersten Projektabschnitt soll im Labormaßstab gezeigt werden, welche Verbesserungen der Leistung von Biobrennstoffzellen möglich sind, und unter welchen Parametern das neuartige Verfahren zur Beseitigung von Spurenstoffen optimal arbeitet. Es sollen Untersuchungen mit Abwässern aus kommunalen und industriellen Kläranlagen verschiedener Standorte durchgeführt werden. Im zweiten Projektabschnitt sollen zwei Demonstratoren, eine Biobrennstoffzelle und ein Modul zur Beseitigung von Spurenstoffen, in einer Kläranlage getestet werden. Für die Betreiber von Kläranlagen eröffnet sich durch dieses System eine neue Möglichkeit zur Wertschöpfung. Das DECHEMA-Forschungsinstitut wird im ersten Projektabschnitt Laboruntersuchungen an der Sauerstoffverzehrkathode, der Biobrennstoffzelle und der Spurenstoff-Elektrolysezelle durchführen. Anschließend werden die beiden Demonstratoren konzipiert und in der hauseigenen Werkstatt gefertigt. Schließlich steht die Überwachung und Betreuung der Demonstratoren im Kläranlagenstandort und die Datenauswertung an. Außerdem wirkt das Institut an der Erstellung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung mit.
Das Projekt "ERWAS - KEStro: Kläranlagen als Energiepuffer für Stromnetze, Teilprojekt 5: Standortuntersuchungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Abwasserverband Braunschweig, Klärwerk Steinhof.In diesem Verbundvorhaben soll ein System für Kläranlagen zur Pufferung der Energie aus Stromnetzen entwickelt werden. Dabei wird eine mit Abwasser betriebene Biobrennstoffzelle als regenerative und stetig verfügbare Energiequelle mit einem neuartigen Verfahren zur Beseitigung von Spurenstoffen als Energiesenke kombiniert. Im ersten Projektabschnitt soll im Labormaßstab gezeigt werden, welche Verbesserungen der Leistung von Biobrennstoffzellen möglich sind, und unter welchen Parametern das neuartige Verfahren zur Beseitigung von Spurenstoffen optimal arbeitet. Es sollen Untersuchungen mit Abwässern aus kommunalen und industriellen Kläranlagen verschiedener Standorte durchgeführt werden. Im zweiten Projektabschnitt sollen zwei Demonstratoren, eine Biobrennstoffzelle und ein Modul zur Beseitigung von Spurenstoffen, in einer Kläranlage getestet werden. Für die Betreiber von Kläranlagen eröffnet sich durch dieses System eine neue Möglichkeit zur Wertschöpfung. In diesem Teilprojekt steht die praktische Erprobung im Klärwerk Steinhof im Vordergrund. Dies erfordert die Beteiligung an der Planung der beiden Demonstratoren, die Vorbereitung der technischen Einrichtungen im Klärwerk Steinhof, die Mitwirkung beim Aufbau der Demonstratoren, die vor Ort Betreuung der Demonstratoren während der Erprobungsphase, die Durchführung eines Teils der begleitenden Analytik, die Mitwirkung beim Abbau der Demonstratoren und bei der Erstellung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.