API src

Found 2 results.

BIGSET: Benthische Resuspension, Bioturbation und Irrigation - Teilprojekt 2

Dieses Projekt ist Teil des Verbundvorhabens 'Biogeochemische Stoff- und Energietransporte in der Tiefsee' BIGSET. Uebergeordnetes Ziel ist, diese Stofffluesse, d h bodennahe Sedimentation und Resuspension, Partikelmischung und Bioirrigation und die Biodeposition zu quantifizieren. Es soll dabei besonders eine Differenzierung der physikalisch bedingten von den biologisch bedingten Faktoren erreicht werden. Mit Hilfe von radioaktiven Tracern soll untersucht werden, welche Residenzzeit das bodennahe partikulaere Material hat. Durch die Analyse von Aggregaten in Bodennaehe wird erfasst, wieviel durch Biodeposition aus dem lateralen Partikelstrom zur Deposition gebracht wird. Dabei soll die biologisch und physikalisch bedingte Resuspension unterschieden werden. In Bezug auf den Fluessigkeitsaustausch werden Experimente zur Bioirrigation den diffusiven vom adektiven Transport trennen. Im Sediment selbst werden mit verschiedenen Tracern Mischungskoeffizienten bestimmt und untersucht, welche Organismen dafuer verantwortlich sind.

Oekosystemforschung Niedersaechsisches Wattenmeer im Rahmen von ELAWAT - Zur Elastizitaet makrofaunistischer biosedimentaerer Systeme im Spiekerooger Watt: Wechselwirkungen zwischen Organismen, Sediment und Wasserkoerper

Systembildende, systemerhaltende und systemzerstoerende Faktoren eines biosedimentaeren Systems (Miesmuschelbank). Einfluesse der Biodeposition von Miesmuschelfaeces und -pseudofaeces auf die Makrofaunengemeinschaften der umliegenden Sandplaten. Sedimentzusammenhang und Morphodynamik der Sandplaten, Bilanzierung des TOC in den Sedimenten, Energiehaushalt von Miesmuscheln.

1