API src

Found 2 results.

Entwicklung, Aufbau und dynamischer Betrieb eines PEM-Druckelektrolyseurs der Megawattklasse

Das Projekt "Entwicklung, Aufbau und dynamischer Betrieb eines PEM-Druckelektrolyseurs der Megawattklasse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GP JOULE GmbH durchgeführt. Das Vorhaben ist ein Teil des Gesamtvorhabens 'Entwicklung, Aufbau und dynamischer Betrieb eines PEM-Druckelektrolyseurs der Megawattklasse'. Primäres Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung und Umsetzung eines Betriebskonzeptes für ein Kombikraftwerk, bei dem Wasserstoff aus erneuerbaren Stromquellen über den Elektrolyseur (aus Punkt I. der GVB) erzeugt, in einem Drucktank gasförmig gespeichert und über ein bestehendes Biogas-BHKW durch Beimischung zum Biogas zeitlich versetzt wieder verstromt wird. Es sollen sowohl rechtliche, wirtschaftliche und technische Aspekte bzgl. Strombezug und Stromvermarktung geklärt und anhand der Rahmenbedingungen geeignete Betriebsmodi entwickelt werden. Nach der Inbetriebnahme des Kombikraftwerks (Erzeugungsanlage/ Elektrolyseur/ Biogas-BHKW) soll eine umfangreiche Testphase gestartet werden, während der die entwickelten Konzepte überprüft und optimiert werden sollen. Die Grundlagenermittlung wird größtenteils durch Literaturrecherche und durch Abstimmung mit Herstellern (z.B. BHKW Hersteller), Verbänden o.Ä. (z.B. Biogasverband, Clearingstelle EEG), Rechtsanwaltskanzleien und Energieversorgern bzw. Stromnetzbetreibern erbracht. Anhand der Rahmenbedingungen sollen Modi für den Betrieb der Anlagen entwickelt werden. Hierfür wird ggf. auf Optimierungstools zurückgegriffen: Die Optimierung kann abhängig von der Komplexität mit dem Optimierungsprogramm GAMS dargestellt und dem Simplex Algorithmus gelöst werden.

Entwicklung, Aufbau und dynamischer Betrieb eines PEM-Druckelektrolyseurs der Megawattklasse

Das Projekt "Entwicklung, Aufbau und dynamischer Betrieb eines PEM-Druckelektrolyseurs der Megawattklasse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NORTH-TEC Maschinenbau GmbH durchgeführt. Das Vorhaben ist ein Teil des Gesamtvorhabens 'Entwicklung, Aufbau und dynamischer Betrieb eines PEM-Druckelektrolyseurs der Megawattklasse'. Primäres Ziel des Teilvorhabens ist die Entwicklung und Umsetzung der Anlagenkomponenten des zu entwickelnden Elektrolyseurs aufgrund der Anforderungen des Elektrolysestacks. Darüber hinaus soll ein technisches Anlagenkonzept für ein Kombikraftwerk, bei dem Wasserstoff vorwiegend aus erneuerbaren Stromquellen über den Elektrolyseur erzeugt, in einem Drucktank gasförmig gespeichert und über ein bestehendes Biogas-BHKW durch Beimischung zum Biogas zeitlich versetzt wieder verstromt wird, entwickelt werden. Vom Vorhabenpartner H-TEC wird in enger Zusammenarbeit mit North-Tec anhand der Anforderungen des Elektrolysestacks das Anlagenkonzept für den Elektrolyseur entwickelt. Anhand des Anlagenkonzepts werden dann durch North-Tec die einzelnen Peripheriekomponenten des Elektrolyseurs entwickelt und aufgebaut. Anhand der Anforderungen des Elektrolyseurs und der Anforderungen anhand des Betriebskonzepts (GP JOULE) wird durch North-Tec das Kombikraftwerk bestehend aus den zentralen Einheiten Elektrolyseur und Biogas-Anlage entwickelt und aufgebaut werden.

1