API src

Found 3 results.

Anwendung der Elektrodialyse mit bipolaren Membranen zur Kreislauffuehrung von Saeuren und Basen bei der Regeneration von Ionenaustauschern

Das Projekt "Anwendung der Elektrodialyse mit bipolaren Membranen zur Kreislauffuehrung von Saeuren und Basen bei der Regeneration von Ionenaustauschern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für umweltkompatible Prozesstechnik an der Universität des Saarlandes durchgeführt. Vermeidung der Aufsalzung von Abwaessern bei der Regeneration von Ionenaustauschern durch die Rueckgewinnung der eingesetzten Saeuren und Laugen. Zur Prozesswasseraufbereitung und zur Behandlung von salzhaltigem Abwasser werden nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik Ionenaustauscher zusammen mit anderen Separationsprozessen eingesetzt. Die Regenerierung der Ionenaustauscher verbraucht grosse Mengen an Saeuren und Laugen. Nach dem Einsatz zur Regenerierung werden sie neutralisiert und eingeleitet. Das dabei erhaltene Abwasser fuehrt eine erhebliche Salzfracht mit sich. Im Demonstrationsvorhaben wird ein geschlossenes, abfallminimiertes Verfahren und eine Prototypsanlage zur Regeneration von Ionenaustauschern mit Hilfe der innovativen Technik der Elektrodialyse mit bipolaren Membranen (EDBM) entwickelt: Diese Technik ermoeglicht es, die eingesetzten Saeuren und Basen zurueckzugewinnen und im Kreislauf zu fuehren. Zur Realisierung der Regeneration von Ionenaustauschern mit Wertstoffrueckgewinnung ist eine entsprechende Vorentsalzung des Wassers vor Eintritt in die Ionenaustauscheranlage zu optimieren. Hier werden Kombinationen aus Nieder-/Hochdruckumkehrosmose (LPRO/HPRO) und Elektrodialyse mit konventionellen Membranen (ED) zur Teilentsalzung des Wassers und Aufkonzentrierung der Sole verwendet. Um die Betriebsdauer der Membranen in der Teilentsalzungsstufe zu verlaengem und die Betriebskosten zu verringern, muss das Feed-Wasser optimal vorbehandelt werden.

Thematisches Netzwerk zu Elektro-Membranverfahren: Anwendung bipolarer Membranverfahren fuer die Bekaempfung von Umweltverschmutzung und saubere Produktion

Das Projekt "Thematisches Netzwerk zu Elektro-Membranverfahren: Anwendung bipolarer Membranverfahren fuer die Bekaempfung von Umweltverschmutzung und saubere Produktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Standort Geesthacht, Institut für Chemie durchgeführt. Electro-membrane processes such as electrodialysis, electrolysis, bipolar membrane technology and diffusion dialysis using charged membranes exhibit a large potential as efficient and economic tools for pollution control in both 'end-of-pipe' treatment and as a process integrated technique. However, the various electro-membrane processes differ significantly in terms of their fundamental process design, the properties of the different components needed, their state of development and their area of application. While e.g. electrodialysis can be considered as a state of the art technique, other processes like diffusion dialysis and bipolar membrane technology are just making their appearances. With increasing environmental problems and restrictions, a major market for these techniques will certainly be present. The chances to develop a European based electro-membrane process industry, which is at this moment relatively small compared to the ones in Japan and the USA, are estimated to be very good. The focus in this Thematic Network will be on the application of bipolar membrane technology in environmental pollution control and cleaner production techniques. As far as coordination of research activities within the network is concerned, emphasis will be given to the following topics: - Preparation and characterisation of bipolar membranes and the corresponding anion and cation exchange membranes for the use in bipolar membrane technology. - Coordination of research activities at institutes and companies in the area of module- and system design for bipolar membrane technology. - Coordination of activities, which are a direct spin-oft of the development of membranes for bipolar membrane Systems, e.g. the use of anion-selective membranes in 'conventional' electro-membrane processes. The objective of the network is the organisation of an efficient collaboration and transfer of knowledge between research organisations, membrane and system manufacturers and the end-users of the technology in Europe. The main activities of the network are: - Transfer of knowledge by organisation of a conference and three workshops in which different aspects of electro-membrane processes will be highlighted, e.g. membrane preparation or system design. - Coordination of exchange of personnel between the participants of the network. - Organizing local or national networks in order to transfer knowledge to companies or institutes outside the network. - Identifying important research topics and coordinate the preparation of proposals for research in the framework of European and national programmes. The collaboration between the participants could be the basis of an extensive research programme concerning the use of electro-membrane processes in general and bipolar membrane technology in particular as a solution for the environmental pollution control and cleaner production techniques.

Entwickung von Elektrodialyseverfahren in nichtwaessrigen Medien unter Einsatz von bipolaren Membranen

Das Projekt "Entwickung von Elektrodialyseverfahren in nichtwaessrigen Medien unter Einsatz von bipolaren Membranen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hüls AG durchgeführt. Das Vorhaben 'Entwicklung von Elektrodialyseverfahren in nichtwaessrigen Medien unter Einsatz von bipolaren Membranen' soll den Grundbaustein fuer neue Verfahrenswege in der organischen Synthese legen. Es zielt darauf ab, die Elektrodialyse mit bipolaren Membranen zur Vermeidung von Abfallprodukten bei einer Reihe von chemischen Synthesen einzusetzen. Das Ziel ist es, Verfahren so zu gestalten, dass im Idealfall nur das Wertprodukt die Anlage verlaesst, waehrend alle anderen Stoffe recycliert werden. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass waehrend der Reaktion anfallende Salzionen durch die Wanderung im elektrischen Feld im Kreis gefuehrt werden und durch den Einsatz einer bipolaren Membran die in der Lage ist Wasser oder kleine Alkohole in Wasserstoffionen und die entsprechenden Anionen zu spalten, der notwendige Austausch von Kationen gegen Wasserstoff stattfindet.

1