API src

Found 4 results.

EFFEkT: Energie- und ressourceneffiziente Prozesskette zur Fertigung komplexer Glasoptiken, Teilvorhaben: Entwicklung einer Glaspressanlage

Das Projekt "EFFEkT: Energie- und ressourceneffiziente Prozesskette zur Fertigung komplexer Glasoptiken, Teilvorhaben: Entwicklung einer Glaspressanlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Füller Glastechnologie Vertriebs-GmbH.Die aktuelle Prozesskette zur Fertigung von Beleuchtungsoptiken aus Glas zeichnet sich durch einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch aus, da jede Optik einzeln geschliffen und poliert werden muss. Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts EFFEKT ist daher die Entwicklung einer neuen Prozesskette zur energie- und ressourceneffizienten Fertigung von LED-Glasoptiken. Die zu entwickelnde Prozesskette basiert auf drei technologischen Säulen: dem nicht-isothermen Blankpressen, der waferbasierten Fertigung sowie auf der Anwendung im Bereich LED-Optik. Bei der angestrebten Prozesskette wird ein Glaswafer erwärmt und mittels zwei Formhälften umgeformt. Mit der hierbei zum Einsatz kommenden Technologie soll es möglich sein in einem einzigen Prozessschritt bis zu 100 Einzeloptiken herzustellen. Das konkrete Ziel dieses Teilvorhabens ist der Erwerb von Know-How zum Pressen von Arrays, das eine Erweiterung des Produktspektrums bis hin zu kleineren Bauteilen in einer Anlagenkonfiguration ermöglicht. Ausgehend von einer zu definierenden Demonstratoroptik (AP1) wird ein Prozess- und Werkzeugdesign entwickelt (AP2). Dieses AP 2 wird schwerpunktmäßig durch das Fraunhofer IPT sowie bzgl. dem Werkzeugdesign und der praktischen Umsetzbarkeit des Prozesses in die Anlagentechnik durch die Firma Füller Glastechnologie Vertriebs GmbH bearbeitet. Im Vordergrund der Entwicklungen stehen u.a. die Auswahl einer geeigneten Aufheizmethodik und entsprechender Formwerkstoff sowie die Konstruktion und Optimierung des Umformwerkzeugs. Das hieraus entwickelte Prozessdesign wird im Anschluss anlagentechnisch umgesetzt (AP3). Parallel wird das Werkzeugdesign durch die Fertigung hochgenauer Umformwerkzeuge durch Fa. Füller und Fa. Sonix umgesetzt (AP4). Basierend hierauf erfolgt im Anschluss die Entwicklung des Blankpressprozesses, welches ebenfalls Schwerpunkt des Fraunhofer IPTs sowie der Fa. Füller ist (AP5). Der entwickelte Blankpressprozess wird anschließend skaliert, sodass eine spätere Serienfertigung ermöglicht wird (AP6). Abschließend wird die neue Prozesskette energetisch/ökologisch sowie wirtschaftlich bewertet (AP7).

EFFEkT: Energie- und ressourceneffiziente Prozesskette zur Fertigung komplexer Glasoptiken, Teilvorhaben: Skalierung des Blankpressprozesses

Das Projekt "EFFEkT: Energie- und ressourceneffiziente Prozesskette zur Fertigung komplexer Glasoptiken, Teilvorhaben: Skalierung des Blankpressprozesses" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: J. Hauser GmbH & Co. KG.Die aktuelle Prozesskette zur Fertigung von Beleuchtungsoptiken aus Glas zeichnet sich durch einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch aus, da jede Optik einzeln geschliffen und poliert werden muss. Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts EFFEKT ist daher die Entwicklung einer neuen Prozesskette zur energie- und ressourceneffizienten Fertigung von LED-Glasoptiken. Die zu entwickelnde Prozesskette basiert auf drei technologischen Säulen: dem nicht-isothermen Blankpressen, der waferbasierten Fertigung sowie auf der Anwendung im Bereich LED-Optik. Bei der angestrebten Prozesskette wird ein Glaswafer erwärmt und mittels zwei Formhälften umgeformt. Mit der hierbei zum Einsatz kommenden Technologie soll es möglich sein, in einem einzigen Prozessschritt bis zu 100 Einzeloptiken herzustellen. Konkretes Ziel dieses Teilvorhabens ist zunächst die Definition einer Demonstratoroptik. Basierend hierauf soll ein Prozessverständnisses erarbeitet und die technologischen Grenzen des Prozesses sowie Möglichkeiten zur Skalierung des Prozesses bestimmt werden. Ausgehend von einer schwerpunktmäßig durch die Fa. Hauser zu definierende Demonstratoroptik (AP1) wird ein Prozess- und Werkzeugdesign entwickelt (AP2). Im Vordergrund der Entwicklungen stehen die Auswahl einer geeigneten Aufheizmethodik und entsprechender Formwerkstoff sowie die Konstruktion und Optimierung des Umformwerkzeugs. Das hieraus entwickelte Prozessdesign wird im Anschluss anlagentechnisch umgesetzt (AP3). Parallel wird das Werkzeugdesign durch die Fertigung hochgenauer Umformwerkzeuge umgesetzt (AP4). Basierend hierauf erfolgt die Entwicklung des Blankpressprozesses (AP5). Der entwickelte Blankpressprozess wird anschließend bei der Fa. Hauser implementiert und skaliert, was Entwicklungsschwerpunkt der Fa. Hauser in diesem Projekt darstellt. Durch diese Skalierung wird eine spätere Serienfertigung ermöglicht (AP6). Abschließend wird die neue Prozesskette energetisch/ökologisch sowie wirtschaftlich bewertet (AP7).

EFFEkT: Energie- und ressourceneffiziente Prozesskette zur Fertigung komplexer Glasoptiken, Teilvorhaben: Entwicklung eines Blankpressprozesses

Das Projekt "EFFEkT: Energie- und ressourceneffiziente Prozesskette zur Fertigung komplexer Glasoptiken, Teilvorhaben: Entwicklung eines Blankpressprozesses" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie.Die aktuelle Prozesskette zur Fertigung von Beleuchtungsoptiken aus Glas zeichnet sich durch einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch aus, da jede Optik einzeln geschliffen und poliert werden muss. Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts EFFEKT ist daher die Entwicklung einer neuen Prozesskette zur energie- und ressourceneffizienten Fertigung von LED-Glasoptiken. Die zu entwickelnde Prozesskette basiert auf drei technologischen Säulen: dem nicht-isothermen Blankpressen, der waferbasierten Fertigung sowie auf der Anwendung im Bereich LED-Optik. Bei der angestrebten Prozesskette wird ein Glaswafer erwärmt und mittels zwei Formhälften umgeformt. Mit der hierbei zum Einsatz kommenden Technologie soll es möglich sein in einem einzigen Prozessschritt bis zu 100 Einzeloptiken herzustellen. Konkretes Ziel dieses Teilvorhabens ist die Entwicklung des Umformprozesses und eines zugehörigen Werkzeugsystems. Weiterhin ist die Quantifizierung des energetischen Einsparpotentials der Prozesskette Ziel dieses Teilvorhabens. Ausgehend von einer zu definierenden Demonstratoroptik (AP1) wird ein Prozess- und Werkzeugdesign entwickelt (AP2). Dieses AP 2 wird schwerpunktmäßig durch das Fraunhofer IPT bearbeitet. Im Vordergrund der Entwicklungen stehen u.a. die Auswahl einer geeigneten Aufheizmethodik und entsprechender Formwerkstoff sowie die Konstruktion und Optimierung des Umformwerkzeugs. Das hieraus entwickelte Prozessdesign wird im Anschluss anlagentechnisch umgesetzt (AP3). Parallel wird das Werkzeugdesign durch die Fertigung hochgenauer Umformwerkzeuge umgesetzt (AP4). Basierend hierauf erfolgt im Anschluss die Entwicklung des Blankpressprozesses, welches ebenfalls Schwerpunkt des Fraunhofer IPTs ist (AP5). Der entwickelte Blankpressprozess wird anschließend skaliert, sodass eine spätere Serienfertigung ermöglicht wird (AP6). Abschließend wird die neue Prozesskette energetisch/ökologisch sowie wirtschaftlich bewertet (AP7).

EFFEkT: Energie- und ressourceneffiziente Prozesskette zur Fertigung komplexer Glasoptiken, Teilvorhaben: Fertigung von waferbasierten Glasumformwerkzeugen

Das Projekt "EFFEkT: Energie- und ressourceneffiziente Prozesskette zur Fertigung komplexer Glasoptiken, Teilvorhaben: Fertigung von waferbasierten Glasumformwerkzeugen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: son-x GmbH.Ziel des vorliegenden Forschungsprojekts EFFEKT ist die Entwicklung einer neuen Prozesskette zur energie- und ressourceneffizienten Fertigung von LED-Glasoptiken auf Basis der Heißformgebung von Glas. Konkretes Ziel dieses Teilvorhabens ist zunächst das fertigungsgerechte Design der benötigten optischen Formeinsätze und die Entwicklung einer geeigneten Bearbeitungsstrategie. Basierend hierauf ist nachfolgend die Fertigung der hochgenauen Formeinsätze sowie die messtechnische Qualifizierung das Ziel dieses Teilvorhabens. Anschließend werden die Formeinsätze iterative optimiert um eine hohe Abformgenauigkeit zu erreichen. Ebenso ist es das Ziel dieses Teilvorhabens eine Strategie zur Instandhaltung der Umformwerkzeuge zu entwickeln und diese auf die im Einsatz befindlichen Umformwerkzeuge anzuwenden. Die geplanten Projektarbeiten der Son-x GmbH umfassen schwerpunktmäßig die Fertigung und Optimierung der optischen Formeinsätze (AP4). Weitere Aufgaben sind die Unterstützung bei der Werkzeugauslegung (AP2) und der Fertigung der Werkzeugsystems (AP3) sowie die Überarbeitung und Instandhaltung der Umformwerkzeuge (AP5 + AP6) Basierend hierauf ist die Son-x GmbH an folgenden Arbeitspaketen beteiligt: Schwerpunkte: AP4 Werkzeugfertigung und Optimierung Mitarbeit: AP1 Definition Demonstratoroptik AP2 Prozess- und Werkzeugdesign AP3 Anlagentechnische Umsetzung des Umformprozesses AP4 Werkzeugfertigung und Optimierung AP5 Entwicklung des Blankpressprozesses AP6 Skalierung des Prozesses AP7 Energetische und wirtschaftliche Bewertung der Prozesskette Der Projektstatus wird anhand folgender Meilensteine überprüft: M1 Technische Zeichnungen der Demonstratoroptiken M3 Optimierte optische Formeinsätze aus unterschiedlichen Werkstoffen und ggf. Beschichtungen.

1