Das Projekt "Stoffhaushaltsuntersuchungen in saarlaendischen Waldoekosystemen: Kalkungsversuch auf einem laubwaldbewachsenen Kohlelehmstandort im saarlaendischen Forst" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Zentrum für Umweltforschung, Fachrichtung 5.4 Geografie, Abteilung Physische Geografie und Umweltforschung durchgeführt. Ausarbeitung und Durchfuehrung eines Kalkungsversuches. Aufbau von 12 Teil-Versuchsflaechen (50 mal 50 m) mit unterschiedlichen Kalksorten und -mengen (Naturkalk, Forsthuettenkalk, Nullflaechen). Es werden die Auswirkungen der Kalkungsvarianten auf den Bodenwasserchemismus kontinuierlich durch eine Lysimeteranlage, auf die austauschbaren Kationen sowie auf das Feinwurzelsystem und die Blattinhaltsstoffe durch teilweise mehrere jaehrliche Inventuren untersucht.
Das Projekt "Integrierende Auswertung bundesweiter Waldschadens-, Bodenzustands-, Klima- und Immissionsdaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Institut für Forstökologie und Walderfassung durchgeführt. Das Ziel dieses Projektes ist die Analyse und Modellierung der Beziehungen zwischen Waldschadens-, Bodenzustands-, Klima- und Immissionsdaten mittels multivariat-statistischer Klassifikations- und Ordinationsmethoden, Zeitreihenanalyse sowie geostatischer Verfahren. Die hierfuer notwendigen Bodenzustands- und Waldschadensdaten liegen bereits bei der BFH vor. Sie werden ergaenzt durch Klima- und Immissions-/Depositionsdaten, die beim Umweltbundesamt und dem Rijksistituut voor Volksgezondheit en Milieuhygiene (RIVM, Bilthoven) bzw. beim SC-DCO, Wageningen verfuegbar sind. Die umfangreiche Datenbasis ermoeglicht den Einsatz verschiedener multivariat-statischer Methoden zur quantitativen Erfassung kausaler Abhaengigkeiten zwischen Baumvitalitaet, Nadel-/Blattinhaltsstoffen und den natuerlichen und anthropogenen Umweltbedingungen (Boden, Klima, Immission). Anhand der Ergebnisse dieser Auswertung sollen Hypothesen der Waldschadensforschung verifiziert bzw. falsifiziert werden.