API src

Found 3 results.

Identifizierung der Geruchsspuren von Asiatischen Laubholzbockkäfern bzw. Citrusbockkäfern

Das Projekt "Identifizierung der Geruchsspuren von Asiatischen Laubholzbockkäfern bzw. Citrusbockkäfern" wird/wurde gefördert durch: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Rheinbach, Fachbereich 05 Angewandte Naturwissenschaften.Der Asiatische Laubholzbockkäfer (ALB) bzw. der Citrusbockkäfer (CLB) gehören zu den von der EU festgelegten Quarantäneschaderregern und stellen eine zunehmende Bedrohung für heimische Laubgehölze, insbesondere Ahorn dar. In Nordrhein-Westfalen wurde erstmals im Jahr 2005 ein Befall mit ALB in der Nähe von Bonn lokalisiert. Seither werden im Rahmen der vorgeschriebenen Kontrollen immer wieder befallene Bäume entdeckt und gemäß EU-Vorschriften, z.T. großflächig, gerodet. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg will im Rahmen des beantragten Projektes ein Verfahren zur Früherkennung des Befalls von Bäumen durch ALB und ggf. CLB entwickeln. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Identifizierung der Käfer bzw. Larven durch spezielle Geruchsspuren und einer damit verbundenen leichteren Abgrenzung von heimischen Bockkäferarten.

ERA-NET EUPHRESCO: Phytosanitary efficacy of kiln drying

Das Projekt "ERA-NET EUPHRESCO: Phytosanitary efficacy of kiln drying" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt und Forschungszentrum für Wald Wien, Institut für Forstschutz.Aim of this work package was to clarify the main lethal effect of kiln drying process against bark and wood boring insects. For the investigation infested logs of Norway spruce (Picea abies) and Scots Pine (Pinus sylvestris) between 25-30 cm of diameter and about 120 cm of length were used. The test were carried out in a modern drying chamber of Kompetenzzentrums Holz directed by Christian Hansmann & Hermann Pleschberger. The results of the experimental Kiln drying process showed very impressively, that the heating of the wood inside the chamber to an amount of more than 56 C has to be guaranteed in order to carry out a successful control of wood boring insects. Already a small undercut of the critical temperature makes a survival of larvae possible, even if the heating runs longer than 30 minutes. The results of the various tests demonstrated without any doubt, the minimum requirements for KD Processes to control all investigated categories of wood boring insects. Tested organism were Cerambycid of the genus Monochamus, Tetropium, Rhagium. Semanotus und Arhopalus and wood wasps and parasiting Ichneumonidae.

Untersuchungen zu Käfer-Folgeschäden im Bereich von Sturmflächen durch 'Lothar'

Das Projekt "Untersuchungen zu Käfer-Folgeschäden im Bereich von Sturmflächen durch 'Lothar'" wird/wurde ausgeführt durch: Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg.Im Rahmen des Borkenkäfer-Monitorings sollen mehrere Sturm-Großflächen der Baumarten Fichte und Tanne mit unterschiedlichen Aufarbeitungszeitpunkten und Aufarbeitungsvarianten verglichen werden: ohne Aufarbeitung (natürliche Sukzession), konventionelle motormanuelle Aufarbeitung und vollmechanisierte Aufarbeitung durch Vollernter. Das Monitoring soll die Folgeschäden durch forstwirtschaftlich relevante Käferarten erfassen. Dazu gehören vor allem rinden- und holzbrütende Borkenkäfer (Buchdrucker, Kupferstecher, Krummzähniger Tannenborkenkäfer), aber auch andere Käferarten wie Bockkäfer und Rüsselkäfer.

1