API src

Found 2 results.

In situ Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen

Das Projekt "In situ Charakterisierung organischer Bodensubstanz an Oberflächen von präferentiellen Fließwegen, Bodenaggregaten und Bioporen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Bodenlandschaftsforschung durchgeführt. Zielsetzung: Charakterisierung chemischer Eigenschaften der organischen Bodensubstanz an der Oberfläche von Aggregaten und präferentiellen Fließwegen. Die Ergebnisse dienen zur Ermittlung der kleinräumigen Verteilung der Sorptionseigenschaften der organischen Komponenten an Gefüge- und Porenoberflächen. Damit soll die Beschreibung von Sorptions- und Stoffverlagerungsvorgängen in strukturierten Böden verbessert werden. Die Arbeit gliedert sich in folgende methodische und inhaltliche Schritte 3.1.1. Belegung von Plastikkugeln mit organischen Substanzen bekannter Zusammensetzung und Anfertigung von Mikrotomschnitten zur Prüfung des DRIFT- Vorschubverfahrens. 3.1.2. Kopplung von Stereolupe und FT-IR Spektrometer (DRIFT- Vorschub) zur kleinräumigen in situ Charakterisierung der organischen Substanz an Oberflächen. Test an Mini- Transekten auf Mikrotomschnitten von belegten Plastikkugeln. Vergleich DRIFT-Vorschub mit FT-IR Mikroskopie an denselben Mikrotomschnitten. 3.1.3. DRIFT- Vorschub Analyse entlang von Transekten auf natürlichen Oberflächen von Bodenaggregaten und Bioporen- Wänden und entlang von Schnitten durch diese Objekte. 3.1.4. Ermittlung der kleinräumig- lokalen Verteilung der Benetzungseigenschaften der Oberflächen. 3.1.5. Erklärungsversuche für die räumliche Verteilung der Benetzungseigenschaften.

Oekotoxische Wirkungen auf Mikrobenpopulationen in Bodenhabitaten

Das Projekt "Oekotoxische Wirkungen auf Mikrobenpopulationen in Bodenhabitaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut für Bodenökologie durchgeführt. Im Kontaktraum Boden/Pflanze (Rhizosphaere) und in Bodenaggregaten wird die Stoffwechselaktivitaet und Populationsdynamik von Mikroorganismen mit molekularen und zytometrischen Methoden untersucht. Dabei steht der Vergleich der Wirkung von Chemikalienbelastungen auf das Bodenleben mit natuerlichen Belastungssituationen im Vordergrund. Ferner werden die Einfluesse von unterschiedlichen Bewirtschaftungsweisen und von Klimaveraenderungen auf die Funktion und Struktur von Mikrobenpopulationen untersucht. Dabei werden monoklonale Antikoerper, phylogenetische Sonden sowie Monitorbakterien mit Indikatorkonstrukten eingesetzt. Zur In-situ-Detektion und Quantifizierung mikrobieller Populationen werden neue mikroskopische Verfahren mit Bildverarbeitung sowie durchflusszytometrische Methoden entwickelt und angewandt. Ziel ist die Entwicklung von Testsystemen zur oekosystemaren Bewertung von Bodenbelastungen. Das Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit FE-74411 am Institut fuer Bodenoekologie durchgefuehrt. Die Bearbeitung erfolgt innerhalb der institutsuebergreifenden Querschnittsthemen 'Oekotoxikologie' und 'UV-B-Wirkungsforschung' und dem 'Forschungsverbund Agraroekosysteme Muenchen (FAM)'.

1