API src

Found 3 results.

Bestimmung der Druckfortpflanzung bei der Belastung eines Ackerbodens und Ermittlung der mechanischen Belastbarkeit, Bestimmung der Druckfortpflanzung bei der Belastung eines Ackerbodens und Ermittlung der mechanischen Belastbarkeit

Das Projekt "Bestimmung der Druckfortpflanzung bei der Belastung eines Ackerbodens und Ermittlung der mechanischen Belastbarkeit, Bestimmung der Druckfortpflanzung bei der Belastung eines Ackerbodens und Ermittlung der mechanischen Belastbarkeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Professur für Bodenkunde.Voraussetzung fuer die Entwicklung und Beurteilung bodenschonender und bodenschuetzender Verfahren der Bodenbearbeitung ist die Quantifizierung der Stabilitaet von natuerlich gelagerten Boeden sowie die durch die Bearbeitung induzierten Festigkeitsaenderungen. Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, - in Zusammenarbeit mit den Teilprojekten 2, 3, 4 und 8 - Druckfortpflanzungsmessungen in situ durchzufuehren, um die Komponenten der Spannungsgleichung anhand der Ermittlung physikalisch-mechanischer Kennwerte zu quantifizieren. Zur Gesamtanalyse werden ergaenzende Messungen im Labor durchgefuehrt. Dabei werden sowohl Bodenzustand, Belastungsintensitaet und Haeufigkeit der Befahrung beruecksichtigt, so dass auch das zeitliche Regenerationsvermoegen quantifiziert werden kann.

ECOMONT: Oekologische Effekte von Landnutzungsaederungen auf europaeische terrestrische Gebirgsoekosysteme - Aufskalierung von der Blattebene zum Oekosystem

Das Projekt "ECOMONT: Oekologische Effekte von Landnutzungsaederungen auf europaeische terrestrische Gebirgsoekosysteme - Aufskalierung von der Blattebene zum Oekosystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Botanik, Abteilung Ökologie.Ziel ist die Untersuchung von Landnutzungsaenderungen in europaeischen Gebirgsoekosystemen. Fragen bezueglich Auswirkungen von Landnutzungsaenderungen auf die Biodiversitaet, die Boden- und Vegetationsstabilitaet, den Wasserhaushalt und das lokale Mikroklima werden angegangen. Man erwartet dabei Folgerungen fuer die nachhaltige Entwicklung bei der Nutzung des Alpenraums und des Energiegebrauchs in diesen Regionen, sowie eine Uebertragbarkeit der Resultate auf aehnliche Oekosysteme. Das PSI beteiligt sich am Projekt mit Untersuchungen zum Aufskalieren/Extrapolieren von der Blattebene auf Oekosystemebene und der Validation dieser Verfahren. Es wird eine Methode entwickelt, um die Erkenntnisse auf groessere Gebiete zu extrapolieren.

Maschinenlast, Druckausbreitung und Verdichtung landwirtschaftlich genutzter Boeden

Das Projekt "Maschinenlast, Druckausbreitung und Verdichtung landwirtschaftlich genutzter Boeden" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAT Tänikon.Erarbeiten einer Methodik zur Erfassung von Stabilitaet und Verdichtungszustand des Bodens. Praxisorientierte Beurteilung von Bodenverdichtungen. Empfehlungen zur Verminderung der physikalischen Bodenbelastung. Untersuchung der langfristigen Wirkung einer unterschiedlich schweren Mechanisierung auf die Ertragsfaehigkeit.

1