Die peruanische Regierung hat in der Amazonasregion Madre de Dios einen Notstand ausgerufen. Bei Anwohnern seien erhöhte Quecksilberkonzentrationen nachgewiesen worden, 41 Prozent der regionalen Bevölkerung sind laut Umweltministerium betroffen. Die Verschmutzung gehe auf illegalen Bergbau zurück. In der Grenzregion zu Brasilien und Bolivien gibt es zahlreiche illegale Goldminen. Die Bergarbeiter verwenden das hochgiftige Quecksilber, um Gold aus Gestein zu lösen. Quecksilber verseuche das Wasser, die Luft und Erdablagerungen, heißt es in einem Bericht der Regierung. Der Notstand gilt zunächst für 60 Tage. Der illegale Bergbau ist in Peru seit Jahren ein Problem und gilt als eine Hauptursache für die Abholzung des Regenwalds. Nach Schätzungen des Umweltministeriums gibt es mehr als 70.000 informelle Bergarbeiter.
Wissenschaftler haben im brasilianischen Amazonas-Becken Rio Araguaia eine neue Flussdelfin-Art identifiziert. Sie trägt den Namen Inia araguaiensis. Forscher um Tomas Hrbek von der Federal University of Amazonas (Ufam) in Kooperation mit dem Nationalen Amazonas-Forschungsinstitut (Inpa) beschreiben die Spezies in der der Ausgabe der Fachzeitschrift "PLoS One" vom 22. Januar 2014. Erstmals seit 1918 konnte damit eine bis dato unbekannte Flussdelfinart bestimmt werden.
Brasiliens Umweltbehörde Ibama erteilte am 1. Juni 2011 die endgültige Genehmigung zum Bau des umstrittenen Staudammprojekt Belo Monte am Rio Xingu im amazonischen Bundesstaat Pará.
Nach einer Explosion und einem Großbrand wurde die 1984 in Betrieb genommene Südpolbasis Comandante Ferraz am 25. Februar 2012 zu 70% zerstört. Die von der brasilianischen Marine betriebene Forschungsstation liegt auf der König-Georg-Insel in der Admiralty-Bucht, rund 130 Kilometer von der antarktischen Halbinsel entfernt. Die Explosion ereignete sich am 25. Februar 2012 im Maschinenbereich der Station. Zum Zeitpunkt des Unglücks hielten sich bis zu 60 Menschen in der Station auf, darunter 30 Forscher und 15 Marine-Angehörige.
Systemraum: Erzgewinnung Tantalit und Niobit und Aufkonzentrierung Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000 - 2004 Weitere Informationen: Niob- und Tantalkonzentrat mit 57,6% Nb2O5 und 1,88% Ta2O5 Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau/Untertagebau Roherz-Förderung: Brasilien 88,0% Kanada 10,2%; Australien 61,4% Brasilien 18,1% Mosambik 5,8% Äthiopien 5,1% Nb im Jahr 2004; Ta im Jahr 2006 Abraum: k.A.t/t Fördermenge: 33900; 1384,1t Nb-Gehalt; t Ta-Gehalt Reserven: 4400000; 43000t Nb-Gehalt; t Ta-Gehalt Statische Reichweite: 129,8; 31,1a
Am 10. August 2017 legte die US-Behörde NOAA ihren 300 Seiten starken Klimabericht zum "State of the Climate 2016" vor. Der Report beschreibt den Zustand des Klimas weltweit. Die Treibhausgas-Konzentration stieg 2016 auf einen neuen Rekordwert von 402,9 ppm im Jahresdurchschnitt. Das ist ein Anstieg um 3,5 ppm gegenüber dem Vorjahr. 2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 137 Jahren und übertrifft das bisherige Rekordjahr 2015. Den Anstieg beziffert die NOAA auf 0,45 bis 0,56 Grad Celsius im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010. Die Oberflächentemperatur der Ozeane stieg gegenüber dem Mittelwert von 1981 bis 2010 um 0,65 bis 0,74 Grad Celsius. Das sind 0,02 bis 0,05 Grad mehr, als noch im Jahr zuvor gemessen wurden. Die Meeresspiegel-Messungen zeigen einen neuen Höchststand. Der durchschnittliche Meeresspiegel lag 2016 um knapp 8,3 Zentimeter höher als 1993, als die Satellitenmessungen begannen. Die Ausdehnung des arktischen Meereises erreichte im letzten Jahr einen neuen Tiefstand. Im März, wenn das Meereis seine maximale Ausdehnung erreicht, wurde 2016 der niedrigste Wert seit Beginn der satellitengestützten Messungen vor 37 Jahren festgestellt. Was das Meereis-Minimum im September betrifft, ergaben die Messungen den zweitniedrigsten Wert. Nur 2007 erreichte die Ausdehnung einen noch geringeren Wert. Insgesamt 93 tropische Wirbelstürme wurden 2016 gezählt (und mit Namen versehen). Das sind deutlich mehr als die 82 Wirbelstürme im Durchschnitt der Jahre 1981 bis 2010. Laut NOAA-Bericht gab es in jedem Monat des Jahres 2016 auf mindestens zwölf Prozent der globalen Landfläche schwere Dürren. Auch das ist Rekord. Besonders betroffen: der Nordosten Brasiliens, Westbolivien, Peru und Westkanada. An dem Klimabericht haben 450 Wissenschaftler aus 60 Ländern mitgewirkt.
Eine andauernde Trockenperiode im brasilianischen Amazonas-Gebiet ließ den Pegelstand des Rio Negro auf den niedrigsten Wert seit 108 Jahren sinken. Der Nebenarm des Amazonas wies am 24. Oktober 2010 in Manaus nur noch ein Niveau von 13,63 Meter aus. Nach Angaben des Geologischen Dienstes in Brasilien war das der niedrigste Stand seit Beginn der Messung im Jahr 1902.
Der Weihnachtskaktus wurde zum Kaktus des Jahres 2014 gekürt. Die rot blühende Wildart Schlumbergera truncata wächst in der Natur als Aufsitzer auf Bäumen des brasilianischen Küstenwaldes. Dort wurzeln sie im Moos oder in lockerem Humus, der sich auf Zweigen und Ästen sammelt, und teilweise auf der äußeren Rinde. Obwohl die Kultursorten von Schlumbergera als Weihnachtskakteen alljährlich zu Millionen in Gärtnereien für den Blumenhandel herangezogen werden, sind die im Orgelgebirge in Brasilien vorkommenden Wildarten in ihrem Bestand gefährdet.
The oil tanker Verginia II spills 86,000 litres of cruide oil into the ocean at the Port of Sao Sebastiao (Brazil).
Der Ölkonzern Chevron stellt am 16. März 2012 vorübergehend seine Förderaktivitäten in Brasilien ein. Damit reagierte der Konzern auf ein neues Ölleck, dass vor der Küste von Rio de Janeiro entdeckt worden war. Wie ein Sprecher von Chevron mitteilte, sei im Frade-Ölfeld Öl ausgetreten - in der Nähe jenes Bohrlochs, aus dem im November 2011 Tausende Liter Erdöl ins Meer geströmt waren.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 815 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 45 |
Förderprogramm | 531 |
Taxon | 1 |
Text | 231 |
unbekannt | 11 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 35 |
offen | 576 |
unbekannt | 208 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 815 |
Englisch | 72 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 208 |
Bild | 1 |
Datei | 254 |
Dokument | 224 |
Keine | 394 |
Unbekannt | 1 |
Webseite | 208 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 613 |
Lebewesen & Lebensräume | 610 |
Luft | 447 |
Mensch & Umwelt | 810 |
Wasser | 447 |
Weitere | 819 |