API src

Found 452 results.

Related terms

Gewebefilter zur Entstaubung einer Zementklinkerofenanlage

Das Projekt "Gewebefilter zur Entstaubung einer Zementklinkerofenanlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Alsen AG, Werksgruppe Lägerdorf.

Technologiedemonstration des dünnwandigen und gewichtsreduzierten Eisen- und Stahlguss im Niederdruckgießverfahren mit anorganisch gebundenen Formstoffen, Teilvorhaben: Optimierung und Weiterentwicklung der Anlagenkomponenten und Konzepterstellung für eine ND-Seriengießanlage

Das Projekt "Technologiedemonstration des dünnwandigen und gewichtsreduzierten Eisen- und Stahlguss im Niederdruckgießverfahren mit anorganisch gebundenen Formstoffen, Teilvorhaben: Optimierung und Weiterentwicklung der Anlagenkomponenten und Konzepterstellung für eine ND-Seriengießanlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: TEGISA Giessereianlagen und Industrieöfen GmbH.

Experimentelle Untersuchung einer Anlage zur integrierten Pyrolyse und Verbrennung von Biomasse

Das Projekt "Experimentelle Untersuchung einer Anlage zur integrierten Pyrolyse und Verbrennung von Biomasse" wird/wurde gefördert durch: Universität-Gesamthochschule Siegen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Siegen, Fachbereich 11 Maschinentechnik, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energie- und Umweltverfahrenstechnik.Hauptproblematik bei der Umsetzung von Vergasungsverfahren für Biomassen stellen nach wie vor die im Produktgas enthaltenen höheren Kohlenwasserstoffe dar. Ziel der Entwicklung des IPV-Verfahrens ist es, ein preisgünstiges Verfahren zur energetischen und rohstofflichen Nutzung von Biomassen und biogenen Reststoffen zu entwickeln, das die Vorbehandlung auf ein Minimum reduziert, ein hochwertiges, nicht mit Inertgasen verdünntes Produktgas erzeugt, dabei mit möglichst einfacher Anlagentechnik robust ist und eine hohe Verfügbarkeit aufweist. Das Verfahren beinhaltet die Kopplung eines Pyrolyse- und eines Verbrennungsprozesses. Das entstehende weitgehend teerfreie Synthesegas kann rohstofflich oder energetisch verwendet werden.

ERA-NET - Development of test methods for non wood small-scale combustion plants

Das Projekt "ERA-NET - Development of test methods for non wood small-scale combustion plants" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Landwirtschaftliche Bundeslehranstalt Francisco-Josephinum.Non wood fuels for small-scale furnaces have attracted increasing interest in several European countries. New technological approaches are on the way, but the verification of any such developments is difficult and there is a large uncertainty about testing procedures and equipment. While for wood combustion standardized European measuring regulations are available and broadly applied, the testing of cereal fuel combustion is generally not following a commonly accepted procedure. Consequently the results of such measurements are not fully comparable. This applies particularly for the international level, which is here of particular relevance due to the fact that a combustion technology development for a niche application can only be economically viable if a sufficiently large marketing area can be taken into focus. The overall objective of the proposal is therefore to contribute through research to the development of uniform and comparable European procedures for testing of small-scale boilers up to a power out of 300 kW for solid biomass from agriculture like straw pellets and energy grain. The driving forces and barriers will be worked out; existing legal regulation for the installation (approval by the local authorities) in the participating countries will be collected. The state of the art of the non wood biomass boiler technology will be identified; the need for standardized tests for type approval tests and the measures to establish a European Standard will be shown. Measurement methods with special emphasis on efficiency and emissions will be worked out and the requirements and specifications of test fuels will be proposed. Test runs will be carried out following preliminary test procedures based on existing European standards for wood boilers. Based on the results of these test runs a draft for a Europe-wide uniform test procedure will be proposed. Preparatory work for a European standardization process including a round robin test will be done.

Untersuchung der Ablagerungsfaehigkeit von konditionierten Elektroofenfilterstaeuben

Das Projekt "Untersuchung der Ablagerungsfaehigkeit von konditionierten Elektroofenfilterstaeuben" wird/wurde ausgeführt durch: CUTEC-Institut GmbH.

Reduzierung des Energieverbrauchs in Ofenanlagen durch Entwicklung Weiterentwicklung und Optimierung der Feuerfest-Werkstoffe

Das Projekt "Reduzierung des Energieverbrauchs in Ofenanlagen durch Entwicklung Weiterentwicklung und Optimierung der Feuerfest-Werkstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: EKW Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Kombinierte CO2-Abtrennung und Energieeinsparung an Industrieöfen durch Nutzung dezentral erzeugten Rein-Sauerstoffs

Das Projekt "Kombinierte CO2-Abtrennung und Energieeinsparung an Industrieöfen durch Nutzung dezentral erzeugten Rein-Sauerstoffs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Institutsteil Hermsdorf.

Kombinierte CO2-Abtrennung und Energieeinsparung an Industrieöfen durch Nutzung dezentral erzeugten Rein-Sauerstoffs, Teilvorhaben: Detailentwicklung, Konstruktion und Herstellung des Demonstrators

Das Projekt "Kombinierte CO2-Abtrennung und Energieeinsparung an Industrieöfen durch Nutzung dezentral erzeugten Rein-Sauerstoffs, Teilvorhaben: Detailentwicklung, Konstruktion und Herstellung des Demonstrators" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hülsenbusch Apparatebau GmbH & Co. KG.

Kombinierte CO2-Abtrennung und Energieeinsparung an Industrieöfen durch Nutzung dezentral erzeugten Rein-Sauerstoffs, Teilvorhaben: Wärmetechnische Kopplung zwischen einer stromsparenden Membrananlage zur Sauerstoffproduktion und einem industrienahen Oxyfuel-Laborofen

Das Projekt "Kombinierte CO2-Abtrennung und Energieeinsparung an Industrieöfen durch Nutzung dezentral erzeugten Rein-Sauerstoffs, Teilvorhaben: Wärmetechnische Kopplung zwischen einer stromsparenden Membrananlage zur Sauerstoffproduktion und einem industrienahen Oxyfuel-Laborofen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Messer SE & Co. KGaA.

Kombinierte CO2-Abtrennung und Energieeinsparung an Industrieöfen durch Nutzung dezentral erzeugten Rein-Sauerstoffs, Teilvorhaben: Numerische und experimentelle Untersuchung der Membrananlage sowie energetische Optimierung im Betrieb

Das Projekt "Kombinierte CO2-Abtrennung und Energieeinsparung an Industrieöfen durch Nutzung dezentral erzeugten Rein-Sauerstoffs, Teilvorhaben: Numerische und experimentelle Untersuchung der Membrananlage sowie energetische Optimierung im Betrieb" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik.

1 2 3 4 544 45 46