API src

Found 4 results.

Verbundprojekt: Umweltbegleitforschung - Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Das Projekt "Verbundprojekt: Umweltbegleitforschung - Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Umweltschutz durchgeführt. Bei der energetischen Nutzung von Biomasse bestehen noch Wissensluecken hinsichtlich der damit verbundenen Umweltauswirkungen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes werden daher Fragestellungen der Brennstoffqualitaet, der Luftreinhaltung sowie der Kreislauf- und Abfallwirtschaft untersucht. Dabei werden die drei relevanten Bereiche, Einsatz von Festbrennstoffen und Feuerungsanlagen, Nutzung von Pflanzenoelen in BHKW und die Nutzung von Biogas in die Arbeiten eingeschlossen. Die Ergebnisse sollen in Beratungshilfen fuer Anlagenplaner und -betreiber sowie fuer Behoerden und Gutachter umgesetzt sowie in Fachartikeln und Vortraegen veroeffentlicht werden.

Umweltrelevante Eigenschaften naturbelassener biogener Festbrennstoffe sowie Moeglichkeiten zu deren Beeinflussung

Das Projekt "Umweltrelevante Eigenschaften naturbelassener biogener Festbrennstoffe sowie Moeglichkeiten zu deren Beeinflussung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Bayerische Landesanstalt für Landtechnik durchgeführt. Ziel der Arbeiten ist die umfassende Analyse aller wesentlichen Aspekte, die die Brennstoffqualitaet betreffen. Die Moeglichkeiten zu ihrer Beeinflussung und Bestimmung werden aufgezeigt. Daneben soll ein umfassender Katalog der Brennstoffeigenschaften aus noch durchzufuehrenden repraesentativen Brennstoffanalysen erstellt werden. Zu diesen Eigenschaften gehoeren die Merkmale Heizwert, fluechtige Bestandteile, Aschegehalt und -schmelzverhalten, Inhaltsstoffe (incl. Pflanzennaehrelemente und kritische Verbindungen wie Stickstoff, Schwefel, EOx, Schwermetalle und evtl. Dioxine). Ausserdem werden die sekundaeren Merkmale wie Schuett- oder Lagerungsdichte, Einzeldichte, Rieselfaehigkeit, Abriebfestigkeit, Partikelgroessen, jahreszeitliche Wassergehalte etc. bestimmt.

Untersuchungen zum Einfluss der biogenen Brennstoffe und -qualitaet sowie der Fahrweise der Anlage auf die gas- und partikelfoermigen Emissionen des Strohheizwerkes Schkoelen zur Bewertung der Umweltvertraeglichkeit

Das Projekt "Untersuchungen zum Einfluss der biogenen Brennstoffe und -qualitaet sowie der Fahrweise der Anlage auf die gas- und partikelfoermigen Emissionen des Strohheizwerkes Schkoelen zur Bewertung der Umweltvertraeglichkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thüringer Landesanstalt für Umwelt durchgeführt.

NOx-Emission im stationaeren und dynamischen Motorbetrieb von 2-Takt-Grossdieselmotoren und bei veraenderlichen Brennstoffqualitaeten

Das Projekt "NOx-Emission im stationaeren und dynamischen Motorbetrieb von 2-Takt-Grossdieselmotoren und bei veraenderlichen Brennstoffqualitaeten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Institut für Thermische Maschinen und Anlagen durchgeführt. Das Ziel des Vorhabens ist die Aufklaerung des Zusammenhanges zwischen NOx-Emission im Abgas von 2- und 4-Takt-Dieselmotoren und Brennstoffqualitaet. Es werden unterschiedliche Brennstoffe (Schweroele) an unterschiedlichen Grossmotoren untersucht. Die Brennstoffabhaengigkeit der NOx-Emission beim 4-Takt-Motor kann unterschiedlicher sein als beim 2-Takt-Motor. Davon koennen wichtige Erkenntnisse fuer die Praxis abgeleitet werden.

1