Lüder/Uelzen/Lüneburg . Im Frühjahr hat es im Landkreis Uelzen und damit auch im Schweimker Moor und Lüderbruch nahezu nicht geregnet. Erst ab Mitte Mai stellten sich in dem Naturschutz- und EU-Vogelschutzgebiet wieder Niederschäge ein – dennoch startet das einzigartige Moor- und Feuchtgebiet mit vergleichsweise günstigen Bedingungen in den Sommer. Das aktuell vielerorts noch Wasser in Senken und Gräben steht, ist nach Überzeugung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) vor allem auf die in den zurückliegenden Jahren hier umgesetzten wasserrückhaltenden Projekte zurückzuführen. Der Landesbetrieb hatte kürzlich zu einer Exkursion eingeladen, um über die Naturschutzaktivitäten zu informieren. . Im Frühjahr hat es im Landkreis Uelzen und damit auch im Schweimker Moor und Lüderbruch nahezu nicht geregnet. Erst ab Mitte Mai stellten sich in dem Naturschutz- und EU-Vogelschutzgebiet wieder Niederschäge ein – dennoch startet das einzigartige Moor- und Feuchtgebiet mit vergleichsweise günstigen Bedingungen in den Sommer. Das aktuell vielerorts noch Wasser in Senken und Gräben steht, ist nach Überzeugung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) vor allem auf die in den zurückliegenden Jahren hier umgesetzten wasserrückhaltenden Projekte zurückzuführen. Der Landesbetrieb hatte kürzlich zu einer Exkursion eingeladen, um über die Naturschutzaktivitäten zu informieren. Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises Uelzen, der Samtgemeinde Aue, des Gemeinderates Lüder, des Wasser- und Bodenverbandes Röhrser Bach und des NABU machten sich gemeinsam mit weiteren örtlichen Akteuren vor Ort einen eigenen Eindruck von den positiven Auswirkungen der Wasserrückhaltung. Dabei konnten sie unter anderem Kiebitze und einen Flussregenpfeifer beobachten. Auch im Bruchwald ist der hohe Wasserstand trotz der langen Trockenphase bisher nur wenig gesunken – ein gemeinsames Verdienst, betonte auf der Fachexkursion NLWKN-Aufgabenbereichsleiterin Hannah Burmester: „Auch Dank der sehr guten Zusammenarbeit hier vor Ort ist es gelungen, dieses Schutzgebiet so erfolgreich weiter zu entwickeln. Es lohnt sich, hier noch weitere Anstrengungen zum Erhalt und zur Entwicklung dieses vielfältigen Lebensraumes und Rückzugsgebiets für viele bestandsbedrohe Pflanzen- und Tierarten zu ergreifen – das Potenzial ist da“. Der NLWKN berichtete im Laufe der Exkursion über die im Schutzgebiet umgesetzten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen. Entscheidend für die Entwicklung des Gebietes sind wasserrückhaltende Projekte, die in einem mit EU- und Landesmitteln geförderten sogenannten KliMo-Projekt („Klimaschutz durch Moorentwicklung“) von 2018 bis 2022 durch den NLWKN umgesetzt worden sind. In einem 160 Hektar großen Teilgebiet sind auf landes- und landkreiseigenen Naturschutzflächen dabei Gräben gekammert, Dämme angelegt und feste und regelbare Staue gebaut worden. „Ziel war es, die Moorböden zu erhalten und Grünland- und Bruchwaldbereiche wieder zu vernässen. Damit sollen auch klimaschädliche Treibhausgasemissionen verringert werden. Feucht- und Nasslebensräume sowie die dazugehörigen Tier- und Pflanzenarten konnten durch die Maßnahmen gefördert werden“, so die zuständige Betreuerin der landeseigenen Naturschutzflächen, Susanne Körbel. KliMo-Projekt („Klimaschutz durch Moorentwicklung“) Der NLWKN informierte auch über das 2017 und 2022 parallel durchgeführte, ebenfalls mit EU- und Landesmitteln geförderte Wiesenzeiten-Projekt . Durch dieses Projekt wurden in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten Wiesenvogel-Lebensräume optimiert. Grundlage hierfür waren jährliche Erfassungen der Brutvögel und Nahrungsgäste. „Eine bemerkenswerte Anzahl an Grünland gebundenen Vogelarten konnte so in den vergangenen Jahren festgestellt werden – darunter Kiebitz, Wiesenpieper, Schwarzkehlchen, Feldlerche, Schafstelze, Neuntöter und Grauammer“, erklärt Körbel. Auch mehrere Brutpaare des Kranichs konnten bestätigt werden. Im EU-Vogelschutzgebiet „Schweimker Moor und Lüderbruch“ ist der Kranich eine wertbestimmende Brutvogelart. Wiesenzeiten-Projekt Zusammen mit den Bewirtschaftern der Grünlandflächen wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Wiesenvogel-Lebensräume wie etwa eine geringe Weidetierdichte während der Brutzeit und ein später Mahdtermin vereinbart. Seither werden Altgrasstreifen stehen gelassen, um Insekten als Nahrungsangebot für die Wiesenvögel zu fördern und Saumbrütern wie dem Schwarz- und Braunkehlchen Brutbiotope anzubieten. Zusätzliche Eichenpfähle im Grünland dienen Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Feldlerche und anderen Arten als Ansitz- und Singwarten. Dass es im Naturschutzgebiet noch Mähwiesen und Weiden gibt, sei den Pächtern zu verdanken, die noch Rinder halten und auf die Weide bringen. „Gerade der Wechsel zwischen Mähwiesen und Weiden sorgt für eine hohe Struktur- und Artenvielfalt. Glücklicherweise können die Brutvogelerfassungen seit 2023 von der Ökologischen Station Südheide gemeinsam mit dem NLWKN fortgeführt werden“, betont Susanne Körbel. Die Bemühungen um den Wiesenvogelschutz sollen im Gebiet im Rahmen des Life-Projektes GrassBirdHabitats des NLWKN künftig fortgesetzt werden. Der zuständige Life-Gebietsbetreuer Julian Martens erläutert: „Im Projektgebiet werden weitere wiesenvogelfreundliche Maßnahmen geplant, etwa der Bau von Grabenstauen und die Anlage von zeitweise wasserführenden Senken“. Beutegreifer stellen zunehmend ein Problem für die Gelege und Jungvögel dar. Durch Fuchs, Marder, Waschbär und andere Tiere wird eine erfolgreiche Aufzucht von Vogeljungen verhindert. Daher soll die Fallenjagd in Zusammenarbeit mit den örtlichen Jägern künftig intensiviert werden. Und auch der Grunderwerb soll fortgeführt werden. Für diesen und für weitere Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung der Biologischen Vielfalt sind bis 2028 EU- und Landesmittel in Höhe von 290.000 Euro bis 2028 bereitgestellt worden. Life-Projektes GrassBirdHabitats In Kooperation mit der Ökologischen Station Südheide wird derzeit ebenfalls geprüft, ob ein Förderantrag zur Optimierung des Moorwasserstandes im landkreiseigenen Hochmoorbereich gestellt werden kann. „Es bestehen also bereits ausreichend Pläne für eine Weiterführung der naturschutzfachlichen Erfolge der vergangenen Jahre“, kommentiert Hannah Burmester. Einer der Profiteure der durchgeführten Projektbausteine ist der Kiebitz (Bild: Gerd-Michael Heinze). Bei der Ortsbegehung Ende Mai verschafften sich die regionalen Akteure gemeinsam mit dem NLWKN einen Eindruck vom Zustand des Gebiets und der Wirksamkeit der durchgeführten Projekte (Bild: Hannah Burmester).
Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Wald und Landwirtschaft dar.:Im Landschaftsprogramm werden Räume zur Entwicklung von Auen-/Bruchwäldern bzw. Gewässerbegleitenden Erlen-/Eschenwäldern über ein Symbol dargestellt. Die Auswahl der Räume erfolgt auf den potentiellen Standorten dieser Waldgesellschaften unter Berücksichtigung der aktuellen Ausprägung der vorkommenden Lebensgemeinschaften mit ihren Pflanzen- und Tierarten und möglicher Konflikte mit bestehenden Nutzungen. Diese Räume müssen im Rahmen von konkreten Projekten zur Waldentwicklung näher untersucht und flächenmäßig konkretisiert werden. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 9.9 und 6.5.4
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Wald und Landwirtschaft dar.:LAPRO2009 - Entwicklung von Auenwäldern, Bruchwäldern bzw. Gewässerbegleitenden Erlen-, Eschenwäldern
Dieser Datensatz umfasst alle im Landkreises Oldenburg vorhandenen Naturdenkmale (ND). Momentan sind 416 ND ausgewiesen. Davon befinden sich 209 flächenhafte ND, 23 linienhafte ND und 184 punktuelle ND im Landkreis Oldenburg. Ein Naturdenkmal ist eine besonders markante Einzelschöpfung der Natur. Im Vordergrund steht immer das einzelne, zu schützende Objekt in seiner ganz individuellen Bedeutung, das sich gegenüber anderen Vertretern seiner Art besonders auszeichnet. Die Vielfalt der Naturdenkmalstypen entspricht der Vielfalt der Naturerscheinungen in einem Naturraum, wie der Geest, dem Moor oder der Marsch. Als besonders charakteristische Elemente sind Naturdenkmale ein "Spiegel" der Landschaftsentwicklung. Sie haben deshalb eine besondere Bedeutung für: Heimatkunde und Kulturgeschichte, Naturkunde und Wissenschaft, das Landschaftserleben, da sie die Landschaft durch ihre Eigenart, Seltenheit oder Schönheit prägen. Der Schutz eines flächenhaften Naturdenkmals geht über den gesetzlichen Schutz der nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz Geschützten Biotope hinaus, da in der Örtlichkeit sinnvolle Abgrenzungen unter Einbeziehung von Pufferzonen festgelegt werden. Der Landkreis Oldenburg ist reich an besonderen Einzelschöpfungen der Natur, die als Naturdenkmale gemäß § 28 des Bundesnaturschutzgesetzes in Verbindung mit § 21 Nds. Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz unter Schutz gestellt wurden. Dabei handelt es sich um besonders eindrucksvolle alte Einzelbäume oder Baumreihen und Alleen, Findlinge, Kleinmoore oder Schlatts, Heideflächen, Sandtrockenrasen, Binnendünen Feuchtwiesen mit vorkommen gefährdeter Pflanzenarten, alte Torfkanäle, Altarme, Braken, Tonkuhlen Besondere geologische Formationen alte Befestigungswälle, besonders ausgeprägte Wallhecken, Kratteichenwälle Kleine, besonders ausgeprägte Wälder, z. B. Bruchwälder, Hutewälder seltene Pflanzenvorkommen, z.B. die Schachblumenwiese bei Wildeshausen. Zur Zeit sind 345 Objekte geschützt, die insgesamt eine Fläche von 422 ha einnehmen.
Naturschutzfachliche Untersuchungen als Basis eines Maßnahmenkataloges zur Wiedervernässung eines Erlenbruchwaldes unter Einbezug verschiedener Nutzungsinteressen (Forst, Landwirtschaft, Naturschutz, Unterhaltungsverbände).
In der Lietzengrabenniederung befinden sich großflächige Flachwasserbereiche. Während der Rieselfeldzeit wurde der Graben begradigt und vertieft, damit die großen Wassermengen schneller abfließen konnten. Heute wird angestrebt, das Wasser länger in der Landschaft zu halten. Denn nach Aufgabe der Rieselfeldnutzung fiel das Gebiet rund um Hobrechtsfelde zunehmend trocken und der Grundwasserspiegel sank stark ab. Die Wiedervernässung zeigt bereits Erfolge, denn viele seltene Sumpf- und Wasservögel sowie Amphibien haben sich im Gebiet angesiedelt. Bild: Berliner Forsten Wiedervernässung Mit Hilfe der Umweltentlastungsprogramme (UEP) I und II konnten zahlreiche wasserbauliche Maßnahmen mit dem Ziel der Wiedervernässung erfolgreich umgesetzt werden. Mit dem eigens für das Gebiet entwickelten Bucher Verfahren wurde der Boden saniert. Seit 2005 wird mittels Klarwasseraufleitung der Wasserhaushalt des Gebietes stabilisiert. Wiedervernässung Weitere Informationen Bild: Berliner Forsten Bauwerke Die Teiche 12 und 13 erinnern an die ehemalige Nutzung der Rieselfelder. Sie wurden 2002 im Zuge der Wiedervernässung zur Stabilisierung des Wasserhaushaltes der umliegenden Flächen und der südlich angrenzenden Feuchtgebiete angelegt. Erhaltene alte Wallstrukturen bilden die Einfassung. Bauwerke Weitere Informationen Bild: Berliner Forsten Ökologische Bedeutung Durch die Entstehung neuer Feuchtgebiete und die Stabilisierung vorhandener Gewässer und Bruchwälder wurde das Lietzengrabengebiet naturschutzfachlich stark aufgewertet. Es bietet heute vielen Arten ein Zuhause, seltene Sumpf- und Wasservögel sowie Amphibien können in und um die Biotope beobachtet werden. Durch Abriss- und Sanierungsmaßnahmen konnte eine Umweltentlastung realisiert werden. Ökologische Bedeutung Weitere Informationen
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Im Landschaftsprogramm werden Räume zur Entwicklung von Auen-/Bruchwäldern bzw. Gewässerbegleitenden Erlen-/Eschenwäldern über eine Symbol dargestellt. Die Auswahl der Räume erfolgt auf den potentiellen Standorten dieser Waldgesellschaften unter Berücksichtigung der aktuellen Ausprägung der vorkommenden Lebensgemeinschaften mit ihren Pflanzen- und Tierarten und möglicher Konflikte mit bestehenden Nutzungen. Diese Räume müssen im Rahmen von konkreten Projekten zur Waldentwicklung näher untersucht und flächenmäßig konkretisiert werden. s. Landschaftsprogramm Saarland, Kapitel 9.9 und 6.5.4. (Stand Juni 2009) - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Geodaten aus dem Landschaftsprogramm Saarland die Themenkarte Wald und Landwirtschaft dar.:LAPRO2009 - Entwicklung von Auenwäldern, Bruchwäldern bzw. Gewässerbegleitenden Erlen-, Eschenwäldern
Naturs hutzgebiete (NSG) Sa hsen-Anhalt Stand: 31.12.2024 Code Name NSG0001___ ntere Schwarze Elster NSG0002___ Riß NSG0004___ Stremel NSG0005___ Jederitzer Holz NSG0006___ Schollener See NSG0007___ Jävenitzer Moor NSG0008___ Fenn NSG0009___ Arneburger Hang NSG0010___ Schelldorfer See NSG0011___ Rehm NSG0012___ Bartenslebener Forst NSG0013___ Wellenberge-Rüsterberg NSG0014___ Colbitzer Lindenwald NSG0014___ Colbitzer Lindenwald NSG0015___ Rogätzer Hang - Ohremündung NSG0015___ Rogätzer Hang - Ohremündung NSG0016___ Kreuzhorst NSG0017___ Weinberg bei Hohenwarthe NSG0018___ Magdeburgerforth NSG0018___ Magdeburgerforth NSG0020___ Elendstal NSG0020___ Elendstal NSG0021___ Bockberg NSG0022___ Bodetal NSG0022___ Bodetal NSG0023___ Radeweg NSG0024___ Tännichen NSG0025___ Hasselniederung NSG0026___ Albrechtshaus NSG0027___ Osteroder Holz NSG0028___ Kleiner Fallstein NSG0029___ Großer Fallstein NSG0030___ Waldhaus NSG0031___ Herrenberg und Vorberg im Huy NSG0031___ Herrenberg und Vorberg im Huy NSG0032___ Hoppelberg NSG0033___ Waldfrieden und Vogelherd im Hohen Holz NSG0034___ Seeburg NSG0035___ Salzstelle bei Hecklingen NSG0037___ Nedlitzer Niederung NSG0038___ Rahmbruch NSG0039___ Schleesen NSG0039___ Schleesen NSG0040___ Platzbruch NSG0041___ Jütrichauer Busch NSG0042___ Beetzendorfer Bruchwald und Tangelnscher Bach NSG0043___ Bucher Brack-Bölsdorfer Haken NSG0044___ Mahlpfuhler Fenn NSG0044___ Mahlpfuhler Fenn NSG0045___ Alte Elbe zwischen Kannenberg und Berge NSG0046___ Kalbescher Werder bei Vienau NSG0046___ Kalbescher Werder bei Vienau NSG0047___ Jemmeritzer Moor NSG0049___ Ferchauer Forst NSG0050___ Ziegenberg bei Heimburg NSG0051___ Großes Bruch bei Wulferstedt NSG0054___ Osterwesten NSG0056___ Dornburger Mosaik NSG0061___ Bürgerholz bei Rosian NSG0062___ Harslebener Berge und Steinholz NSG0062___ Harslebener Berge und Steinholz NSG0063___ Hammelwiese NSG0064___ Teufelsmauer und Bode nordöstlich Thale NSG0065___ Münchenberg NSG0066___ Anhaltinischer Saalstein NSG0067___ Spaltenmoor NSG0067___ Spaltenmoor NSG0068___ Alte Burg NSG0069___ Burgesroth - Bruchholz NSG0072___ Schierstedter Busch NSG0073___ Selketal NSG0073___ Selketal NSG0074___ Pfaffenbusch Status VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO TR VO TR VO VO VO TR VO TR VO VO TR VO VO VO VO VO VO VO VO VO TR VO VO VO VO VO VO VO TR VO VO VO VO VO TR VO VO TR VO VO VO VO VO VO VO VO TR VO VO VO VO VO TR VO VO VO VO TR VO VO Größe GIS (ha) Anzahl 411,4449 1 95,8922 1 394,3542 1 310,7385 1 478,4385 1 12,7968 1 6,2171 1 7,7164 1 124,9116 1 71,9399 1 203,9716 1 19,5259 2 26,4625 1 199,2866 1 41,0973 1 258,1560 1 323,4479 1 5,4896 1 104,4793 1 131,3775 1 9,0399 1 74,1954 1 24,0517 1 59,3023 3 475,1707 1 20,6892 1 22,5939 1 7,8239 1 70,6357 1 53,2370 1 44,5774 1 70,6265 1 1 52,5266 4,7068 1 243,6718 1 55,4480 1 141,2702 1 11,0188 1 13,6049 1 167,4786 1 46,5271 1 21,9054 1 50,2404 2 22,4128 1 26,2234 1 143,4498 1 1087,9159 1 73,3774 1 1194,6577 1 174,3119 1 18,5645 1 137,0612 1 21,6441 1 40,0275 3 94,1126 1 804,3857 1 101,3822 1 45,8386 3 104,8754 1 17,3654 1 251,2828 1 5,7558 1 197,6952 1 39,5749 1 6,4490 1 43,9338 1 82,1650 1 44,9179 1 190,9554 1 26,1539 1 156,5228 8 656,6230 1 8,0540 1 JB 1967 1967 1967 1961 1967 1938 1939 1961 1967 1961 1961 1940 1939 1939 1998 1998 1961 1939 1961 1961 1961 1961 1967 1937 1937 1961 1961 1967 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1961 1967 1926 1961 1961 1961 1961 1961 1926 1978 1978 2002 2002 1978 1978 1978 1978 1978 1981 1981 1990 2004 1994 1967 1967 1967 2012 1967 1961 1961 1961 1967 1998 1967 1994 1994 1926 Größe VO (ha) 442,0000 91,2000 362,0000 322,0000 478,0000 13,7400 6,2500 6,6200 175,0000 67,6900 200,7900 17,6900 25,9000 188,7000 40,0200 261,0000 282,2500 5,4100 101,2400 127,0800 10,0000 73,6900 24,8000 57,3200 473,7800 18,9000 22,8700 7,7000 63,9500 50,5400 45,8600 70,8400 52,0800 4,0000 234,8400 55,2200 133,7800 10,5500 14,7600 160,2900 44,5800 21,8800 49,5800 21,7600 25,0000 138,8900 1008,0000 0,0000 1210,0000 300,0000 16,7000 134,6800 20,5600 40,3000 88,4000 786,0000 102,0000 46,0000 104,0000 17,2400 250,5800 5,8400 198,0000 40,6400 6,4400 43,0500 80,6500 41,7900 195,0000 23,3600 169,1900 660,0000 7,9000 JAe 2024 2024 2024 2024 2024 2024 2024 2024 2024 1985 1985 2024 2024 2002 2001 2001 2001 2024 2024 2004 2024 2024 Naturs hutzgebiete (NSG) Sa hsen-Anhalt Stand: 31.12.2024 Code Name NSG0075___ Große Nachthut NSG0076___ Steinberg NSG0077___ Saurasen NSG0078___ Klippmühle NSG0079___ Ziegenberg NSG0080___ Strubenberg NSG0081___ Sprohne NSG0082___ Auwald bei Plötzkau NSG0083___ Gerlebogker Teiche NSG0084___ Nelbener Grund und Georgsburg NSG0085___ Teufelsgrund und Saalehänge NSG0086___ Zickeritzer Busch NSG0087___ Diebziger Busch NSG0088___ Neolith-Teich NSG0089___ Cösitzer Teich NSG0091___ Rößling NSG0092___ Brambach NSG0093___ Rathsbruch NSG0094___ Buchholz NSG0095___ Saarenbruch-Matzwerder NSG0095___ Saarenbruch-Matzwerder NSG0096___ Krägen-Riss NSG0096___ Krägen-Riss NSG0097___ Schönitzer See NSG0098___ Mark Naundorf NSG0099___ Thielenhaide NSG0100___ Crassensee NSG0100___ Crassensee NSG0101___ Großer Streng NSG0102___ Alte Elbe bei Bösewig NSG0103___ Pferdekopf NSG0107___ Borntal NSG0108___ Eislebener Stiftsholz NSG0109___ Hasenwinkel NSG0110___ Lämmerberg und Vockenwinkel NSG0111___ Galgenberg und Fuchshöhlen NSG0112___ Salzwiesen bei Aseleben NSG0113___ Saalehänge bei Dobis NSG0114___ Bergholz NSG0116___ Lindbusch NSG0117___ Bischofswiese NSG0119___ Möster Birken NSG0120___ ntere Mulde NSG0120___ ntere Mulde NSG0121___ Sandberg NSG0121___ Sandberg NSG0122___ Schmoner Busch, Spielberger Höhe und Elsloch NSG0123___ Steinklöbe NSG0124___ Müchelholz NSG0124___ Müchelholz NSG0126___ Neue Göhle NSG0127___ Forst Bibra NSG0128___ Tote Täler NSG0130___ Lausiger Teiche und Ausreißer-Teich NSG0131___ Jösigk NSG0132___ Wulfener Bruchwiesen NSG0133___ Vogtei NSG0134___ Grubengelände Nordfeld Jaucha NSG0135___ Alter Stolberg(Sachsen-Anhalt) u.Grasburger Wiesen NSG0136___ Göttersitz NSG0137___ Großer Ronneberg-Bielstein NSG0138___ Nordspitze Peißnitz NSG0139___ Lunzberge NSG0140___ Trockenrasenflächen bei Karsdorf NSG0141___ Kuckenburger Hagen NSG0142___ Porphyrlandschaft bei Gimritz NSG0143___ Friedrichshohenberg NSG0144___ Clusberg NSG0145___ Ringelsdorf NSG0146___ Hakel NSG0146___ Hakel NSG0147___ Salziger See NSG0148___ Wilslebener See Status VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO TR TR VO VO VO VO TR VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO TR VO TR VO VO VO TR VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO TR VO VO VO Größe GIS (ha) Anzahl 7,2649 1 41,2391 1 33,3188 1 10,1429 1 25,1551 2 12,8613 1 15,7269 1 135,8208 1 68,1516 1 8,3609 1 13,8806 1 36,6740 1 392,5352 1 105,8347 1 37,6721 1 26,2687 1 78,3876 1 13,5531 1 42,2604 1 364,0262 2 95,4170 2 53,4251 2 216,4111 1 145,5929 1 39,0948 1 37,6244 1 168,6702 1 256,1313 1 452,5659 1 368,3619 1 9,6463 1 82,2740 1 1 35,1623 22,0460 1 11,6650 1 38,2597 1 36,0700 2 17,2834 1 77,6073 2 20,7534 1 51,5939 1 54,7082 1 208,3194 1 1191,7677 3 10,7143 1 30,2311 1 315,6470 1 95,1038 1 8,8197 2 59,9232 3 54,7709 1 492,3537 1 826,5227 1 59,4152 2 68,9655 1 574,8426 2 70,7567 1 23,2636 1 24,2627 1 151,3831 1 222,4164 1 12,5339 1 62,7409 1 131,5839 2 69,6494 4 287,9378 1 117,6716 1 28,7264 1 158,8476 1 32,4276 2 1322,9678 2 452,6786 2 152,1723 1 JB 1961 1961 1961 1938 1961 1961 1961 1961 1967 1967 1967 1961 2004 2004 1967 1926 1926 1961 1961 2004 2004 2004 2004 2001 1961 1961 2004 2004 1961 1983 1961 1961 1961 1961 1967 1967 1995 1967 1961 1995 1961 2004 2004 2004 1961 1961 1994 1994 1961 1961 1994 1994 1995 1939 1961 2004 1983 1983 1995 1993 1993 1993 1994 1993 1994 1994 1994 1994 1994 1995 1995 1994 1994 Größe VO (ha) 7,6400 39,4300 32,7900 8,5900 25,7900 12,1900 15,3400 131,0000 65,5000 8,0000 13,7900 33,0000 394,0000 107,0000 38,3200 24,4400 83,0400 11,6900 40,2400 354,0000 0,0000 0,0000 217,0000 145,0000 46,9800 31,4900 0,0000 254,0000 462,0000 358,7500 9,7100 87,8500 36,5000 18,4000 14,2000 36,8500 37,0000 15,0400 79,3700 20,6000 52,0400 54,0000 0,0000 1191,0000 9,2000 29,3400 298,0000 83,0000 6,9800 59,1400 53,0000 505,0000 827,0000 54,6000 66,9900 577,0000 76,7000 23,2000 28,0000 142,0000 230,0000 11,6000 64,0000 70,0000 72,0000 290,0000 118,5000 30,0000 157,0000 33,9600 1366,0000 448,0000 154,0000 JAe 2024 2024 2024 2024 2024 2021 2021 2009 2003 2001 1997 1997 2024 2024 2024 2024 2024 2021 2004 2004 2024 2024 2024 2001 2004 2024 2024 2002 2002 Naturs hutzgebiete (NSG) Sa hsen-Anhalt Stand: 31.12.2024 Code Name NSG0149___ Salzstellen bei Sülldorf NSG0150___ Benitz NSG0151___ Heidberg NSG0154___ Klüdener Pax-Wanneweh NSG0155___ Brandberge NSG0156___ Bürgerholz bei Burg NSG0157___ Gegensteine-Schierberg NSG0158___ Bachtäler des Lappwaldes NSG0159___ Kramershai NSG0160___ Gipskarstlandschaft Heimkehle NSG0160___ Gipskarstlandschaft Heimkehle NSG0161___ Schießberg NSG0162___ Taubequellen NSG0163___ Schlauch Burgkemnitz NSG0164___ Gipskarstlandschaft Pölsfeld NSG0165___ Rabeninsel und Saaleaue bei Böllberg NSG0166___ Gipskarstlandschaft Questenberg NSG0166___ Gipskarstlandschaft Questenberg NSG0169___ Fiener Bruch NSG0170___ Tiefkippe Schlaitz NSG0171___ Okertal NSG0172___ Stachelroder Tal und Lohtal NSG0173___ Saale-Elster-Aue bei Halle NSG0174___ Pfaffenheide-Wörpener Bach NSG0175___ Alte Elster und Rohrbornwiesen NSG0176___ Kirschberg und Handkante NSG0177___ Blonsberg NSG0178___ Oberes Selketal NSG0178___ Oberes Selketal NSG0179___ Hopptal NSG0180___ Weinfeld NSG0181___ Harzer Bachtäler NSG0182___ Asendorfer Kippe NSG0183___ Pfingstanger bei Wörmlitz NSG0184___ Oranienbaumer Heide NSG0184___ Oranienbaumer Heide NSG0185___ Forstwerder NSG0186___ Steinköpfe NSG0187___ Steinhorste NSG0188___ Schwarze Elster-Kuhlache NSG0189___ Taufwiesenberge NSG0190___ Aderstedter Busch NSG0191___ Schieferberg NSG0191___ Schieferberg NSG0193___ Elsholzwiesen NSG0194___ Eichenberg NSG0195___ Ohreaue NSG0196___ Glücksburger Heide NSG0196___ Glücksburger Heide NSG0197___ Luppeaue bei Horburg und Zweimen NSG0198___ Saale-Ilm-Platten bei Bad Kösen NSG0199___ Saaledurchbruch bei Rothenburg NSG0201___ Hirschrodaer Graben NSG0202___ Heideteiche bei Osterfeld NSG0202___ Heideteiche bei Osterfeld NSG0230___ ntere Geiselniederung bei Merseburg NSG0253___ Bergbaufolgelandschaft Kayna-Süd NSG0265___ Porphyrlandschaft bei Brachwitz NSG0266___ Muschelkalkhänge der Nietleben-Bennstedter Mulde NSG0267___ Halbberge bei Mertendorf NSG0268___ Saaleaue bei Goseck NSG0271___ Hackpfüffler See NSG0272___ Wendelstein NSG0273___ Harper Moor NSG0274___ Muldetalhang Rösa NSG0290___ Friedenthaler Grund NSG0323___ Elsteraue bei Ermlitz NSG0363___ Helme bei Martinsrieth NSG0364___ Abtei und Saaleaue bei Planena NSG0364___ Abtei und Saaleaue bei Planena NSG0366___ Salzatal zwischen Langenbogen und Köllme NSG0367___ Othaler Wald NSG0367___ Othaler Wald Status VO VO VO VO VO VO VO VO VO TR VO VO VO VO VO VO TR VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO TR VO VO VO VO VO VO TR VO VO VO VO VO VO VO TR VO VO VO VO VO TR VO VO VO VO TR VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO VO TR VO VO VO TR Größe GIS (ha) Anzahl 22,7194 3 99,0402 1 117,7791 1 1159,7021 1 91,0477 2 941,5084 1 109,5644 6 511,5560 1 181,7719 1 22,3847 1 62,6422 2 9,8632 1 48,6951 1 66,7362 1 859,1432 1 94,2928 1 11,2952 1 3900,0570 2 144,6303 1 57,7517 1 68,9797 1 51,4553 1 906,6126 2 476,0519 1 212,4524 1 38,0156 2 30,9332 1 25,9769 1 1702,6925 9 20,8696 1 24,4937 1 1102,2335 7 1 43,7875 127,2434 1 645,7920 3 2684,7753 1 10,5546 1 676,6915 1 38,9966 1 183,8331 1 46,9452 1 43,8933 1 59,8212 1 59,8212 1 162,8917 1 57,2534 1 602,5921 2 2783,5452 1 356,8461 2 379,0357 1 639,1106 1 220,8341 6 156,9217 1 13,9744 1 66,7893 1 51,7687 1 350,5014 1 152,1430 4 73,5652 5 50,0967 3 133,4891 2 90,4214 2 99,5535 2 296,1368 1 65,2874 1 146,5608 1 152,3314 1 40,1525 1 18,1963 1 381,8904 3 117,5811 1 173,3090 2 39,9622 3 JB 1995 1999 1997 1997 1996 1997 1998 1998 2000 1995 1995 1995 1996 1996 1996 1996 1996 1996 1997 1997 1997 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 1998 2014 2014 1998 1998 1999 1999 1999 1999 1999 1999 2000 2000 2000 2011 2011 2002 2000 2000 2001 2001 2001 2003 2010 2002 2004 2002 2002 2002 2002 2006 2006 2003 2002 2003 2003 2003 2003 2004 2004 Größe VO (ha) 23,0000 100,0000 119,0000 1100,0000 92,0000 920,0000 102,0000 590,0000 175,0000 21,0000 66,0000 10,3000 48,5000 67,0000 859,0000 91,0000 11,7700 3891,0000 143,0000 57,0000 82,0000 52,0000 915,0000 484,0000 212,0000 37,0000 31,0000 24,7200 1611,0000 21,0000 25,0000 1301,0000 47,0000 125,0000 0,0000 2683,0000 11,0000 620,0000 39,0000 187,0000 40,0000 43,0000 65,4500 65,4500 161,0000 52,0000 673,0000 2781,0000 0,0000 379,0000 640,0000 221,0000 157,0000 14,0000 66,0000 52,0000 350,0000 152,0000 73,0000 51,0000 133,0000 90,0000 100,0000 296,0000 65,0000 146,0000 152,0000 40,0000 0,0000 381,0000 117,0000 173,0000 0,0000 JAe 2021 2021 2024 2000 2021 2021
Die Datenserie beinhaltet die im Rahmen der Sächsischen Waldfunktionenkartierung erfassten Waldfunktionen (WFK) der Themen Wasser, Natur, Luft, Boden, Landschaft, Kultur, Erholung. Die Daten basieren auf den im Rahmen der Sächsischen Waldbiotopkartierung (WBK) erfassten Waldbiotopen (1994 bis 2000). Im Rahmen der Waldbiotopkartierung wurden erfasst und beschrieben: (1.) nach Sächsischem Naturschutzgesetz § 26 (SächsNatschG) besonders geschützte Wald-Biotoptypen, wie z.B. Moor- und Bruchwälder, höhlenreiche Einzelbäume, naturnahe Quellbereiche, unverbaute Bachläufe (2.) seltene naturnahe Waldgesellschaften, wobei naturnahe Buchen- und Eichenwaldgesellschaften am häufigsten sind und (3.) sonstige wertvolle, aber nicht geschützte Biotoptypen im Wald, zu denen beispielsweise zoologisch/botanisch wertvolle Bereiche, Waldränder und Hecken zählen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 70 |
Kommune | 1 |
Land | 159 |
Wissenschaft | 3 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 1 |
Förderprogramm | 12 |
Taxon | 4 |
Text | 33 |
Umweltprüfung | 4 |
unbekannt | 122 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 138 |
offen | 18 |
unbekannt | 20 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 176 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 6 |
Datei | 52 |
Dokument | 114 |
Keine | 32 |
Unbekannt | 5 |
Webdienst | 7 |
Webseite | 83 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 134 |
Lebewesen und Lebensräume | 176 |
Luft | 95 |
Mensch und Umwelt | 168 |
Wasser | 139 |
Weitere | 174 |