API src

Found 3 results.

3connect, Teilvorhaben: intermodal elektrifizierter ÖV

Im HUB Osnabrück wird die Erstellung einer umfangreichen Nutzerbegleitforschung angestrebt. Hier werden die negativen und positiven Argumente der Nutzer der Elektromobilität eruiert. Darüber hinaus wird eine Simulation des Stadtverkehrs von Osnabrück angefertigt, in welcher eine exemplarische Elektrifizierung stattfinden soll. Verzahnt mit der Begleitforschung wird es umfangreiche Entwicklungs- und Demonstrationsaktivitäten geben. Zunächst werden die Use Cases für die Weiterentwicklung des City-Navigators definiert. Daraufhin werden die entsprechenden Schnittstellen und Prozesse entwickelt. Parallel zu dieser Arbeit findet eine umfangreiche Geschäftsmodelluntersuchung statt. Zum einen liegt hier der Fokus auf den gewerblichen elektromobilen Flotten. Zum anderen auf der Möglichkeit der durchgängigen Bezahlung aller elektromobilen Modale. Bei den Demonstrationsaktivitäten gibt es ebenfalls zwei Stoßrichtungen. Beim Ausbau der Funktionalitäten des CityNavigators sollen die Modale E-Taxi und E-Fahrrad angebunden werden. Außerdem wird es eine prototypische Umsetzung der Ladesäulenreservierung geben. Im zweiten Teil der Demonstrationsaktivitäten werden verschiedene Flotten (bspw. E-CarSharing und E-Flottenfahrzeugen der SWO) untersucht und teilweise mit Datenloggern ausgestattet. Hieraus sollen Erkenntnisse über die Batterielebensdauer und verschiedener Nutzungsmuster gewonnen werden. Die Kernarbeiten der Stadtwerke Osnabrück finden im HUB Osnabrück statt. Grundlage bildet eine studienbegleitende Betrachtung, welche Einfluss auf die Entwicklungs-und Demonstrationsarbeitspakete hat. Des weiteren wird die multimodale Mobilitätsplattform der Elektromobilität weiterentwickelt und ein dynamisches E-Flottenmanagement untersucht. Hierzu wird es Feldversuche geben. Im Arbeitsplan sind außerdem Arbeiten zur Konzeption des Lademanagements und des Energiemanagementsystems für eine exemplarische Elektrifizierung eines Busbetriebshofes enthalten.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, Fine Structure of the Stably Stratified Atmospheric Boundary Layer in Antarctica

As element of the cooperation between the Inst. f. Luft- und Raumfahrtsysteme, Techn. Univ. Braunschweig (ILR), and the British Antarctic Survey (HAS) in total three small meteorological flight robots (M2AV) are sent to Halley station. There the fully autonomously operating aircraft (developed at the ILR) are going to measure the turbulent characteristics of the stable atmospheric boundary layer (SBL) above the ice shelf. These in situ measurements are then used to verify, support and complete the already installed BAS sodar systems and the meteorological tower. Main research goal is the fine structure of the SBL especially regarding thin layers, intermittent and fossil turbulence, and (solitary) waves. The use of structure functions, multi-resolution co-spectra and wavelet analysis give information on the spectral characteristics of turbulent structure and transport within the layered SBL. Applying inverse models to the observed data, gradients, divergence and energy fluxes are calculated in order to quantify the turbulent energy transfer between SBL and surface, and between individual layers. Furthermore the horizontal representativeness of the installed remote sensing systems is validated. In the preceding project PSBL a large quality-controlled database from Helipod flights over Arctic sea ice (Polarstern campaigns ARK-XI, ARK-XII and ARK-XIX) was already created. This data base is now used to analyse the resemblance and difference between the SBL over shelf ice (Antarctic) and sea ice (Arctic). The project will contribute to the understanding of specific elements and processes of the SBL particularly under polar conditions. At the beginning of the project all experiments and journals will be already completed. Thus we apply only for man power to analyse the unique data sets from Halley station and M2AVs.

Evaluierung und Erforschung von Konzeptionen für die Produktion und Integration von OPV in den Anwendungsbereichen Architektur, Life Science und Textilien - EPIO, Teilvorhaben: Anwendung der OPV-Technologie im Bereich Architektur und Design

1