ICON-EPS 0.5º x 0.5º regular lat/lon grid, up to +180h every 6h, runs 00/12 UTC varios parameter, varios level, varios threshold
Das Projekt "Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn^Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz der Universität Bonn^Forschungszentrum Jülich^GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen^GlobE: BiomassWeb - Verbesserung der Ernährungssicherheit in Afrika durch erhöhte Systemproduktivität von biomassebasierten Wertschöpfungsnetzen, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR) der Universität Bonn" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR), Professur Wirtschafts- und Agrarpolitik.Die fünf Work Packages (WP), die vom ILR im Rahmen des Verbundprojekts GlobE-Biomassweb durchgeführt werden, befassen sich mit den ökonomischen Aspekten von zunehmend komplexerer Biomasseproduktion. WP 1.1 (world market trends) identifiziert globale Rahmenbedingungen und Rückwirkungen einer expandierenden Biomasseproduktion in Afrika. Das WP wird einen quantitativen Ausblick für Sub-Sahara Afrika erstellen bis 2030 erstellen, welcher auf globalen Agrarmarktsimulationen des CAPRI-Modells beruhen wird. WP 3.1 (regional economic models) untersucht die Auswirkungen expandierender Biomasseproduktion auf die Gesamtwirtschaft in Ghana und Äthiopien. Das WP identifiziert Konkurrenz- und Synergieeffekte zwischen Food und Non-food-Biomasseproduktion bzgl. Armutsentwicklung, Ernährungssicherung und Wachstum. WP 3.2 (labor markets) analysiert die Effekte einer afrikanischen Biomasseexpansion auf ländliche Arbeitsmärkte in Ghana und Nigeria. Hierbei geht es um sektorale Beschäftigungseffekte, Lohn- und Einkommenseffekte sowie geänderten Zugang zu Nahrungsmitteln. WP 5.2 (economics of post-harvest technologies) wird sich Nachernteverlusten widmen und hierzu Nachernteverfahren bei Mais, Cassava und Kochbananen auf verschiedenen Stufen der Vermarktungskette mit ökonomischen Instrumenten untersuchen. WP 6.2 (land use effects) befasst sich mit Landnutzungseffekten von expandierender Biomasseproduktion (Ausdehnung der Landnutzung, Druck auf marginale Standorte, Wälder und Naturreservate).
Das Projekt "Aktualisierung und Revalidierung von Erhebungsinstrumenten und Studienunterlagen zur Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Kantar Health GmbH.a) Ziel des Vorhabens ist es, die Erhebungsinstrumente und Studienunterlagen aus der vorangegangenen Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) zu aktualisieren, weiterzuentwickeln und abschließend qualitätszusichern. Auf Basis dieser Dokumente werden zahlreiche Informationen über die Teilnehmenden der Studie erhoben werden. Diese Angaben - z. B. zum Gebrauch bestimmter Produkte oder zum Wohnumfeld - dienen der Bewertung und fachlichen Interpretation der in GerES gewonnenen Monitoring-Daten (Human-Bio-, Innenraum-, Trinkwasser-Monitoring) sowie deren Aufbereitung für die Politikberatung. Eine Überarbeitung der Erhebungsinstrumente und Studienunterlagen ist erforderlich, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über Ursachen der umweltbedingten Schadstoffbelastung und assoziierte Gesundheits-Parameter in GerES berücksichtigen zu können. Die Überarbeitung der Dokumente ist auch unerlässlich, um in GerES die aktuellen nationalen und internationalen epidemiologischen, ethischen und (datenschutz-)rechtliche Anforderungen an Bevölkerungsstudien erfüllen zu können. b) Output des Vorhabens sind aktualisierte GerES-Erhebungsinstrumente und Studienunterlagen die mittels zielgerichteter Testbefragungen auf Validität, Verständlichkeit, Objektivität, Reliabilität und Effizienz geprüft und ggf. optimiert wurden. Sie sind somit unmittelbar in der neuen Studie einsetzbar. Die GerES-Dokumente, die der Durchführung standardisierter Interviews dienen, sind für eine computergestützte Befragung mithilfe aktueller IT-Systeme aufzubereiten, um derzeitige Maßstäbe für Fehlererkennung, Teilnehmenden-Akzeptanz und Befragungsökonomie erfüllen zu können.
Das Projekt "Teilvorhaben: GDI Implementierung^Teilvorhaben: Internationale Netzwerke^Teilvorhaben: GDI Design und Plattform^GLUES - Unterstützung des Förderbereichs Nachhaltiges Landmanagement (Modul A) - Globale Abschätzung der Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Treibhausgasemissionen und ökosystemare Dienstleistungen^Teilvorhaben: Wasserverfügbarkeit für Nutzpflanzen^Teilvorhaben: Sozioökonomische Daten und Modellierung, Teilvorhaben: Agrarsektormodell" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik (ILR), Professur Wirtschafts- und Agrarpolitik.
Das Projekt "Klimaschutz-Programm für Entwicklungsländer (CaPP)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit Bonn. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Das Projekt dient der Unterstützung und Beratung der GTZ bei der Bearbeitung ausgewählter juristischer, institutioneller und politischer Fragen über die Ausgestaltung der internationalen Klimapolitik unter besonderer Berücksichtigung der Position Deutschlands sowie der Europäischen Union. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Flexiblen Mechanismen, insbesondere dem Clean Development Mechanism (CDM). Darüber hinaus unterstützt Ecologic den Auftraggeber bei ausgewählten internationalen Konferenzen sowie ggf. bei der Organisation und Durchführung von Side Events.
Das Projekt "PLAN-3 - Nutzung von Evaluierung von MOMS-2P-Daten zur Integration in das ATKIS zusammen mit thematischen Fachdaten eines kommunalen GIS sowie fuer die Aktualisierung und inhaltliche Erweiterung des ATKIS DLM 25/2 zum ATKIS DLM 25/2" wird/wurde gefördert durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Teilbereich Raumfahrt / Hessisches Landesvermessungsamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: ifp - Institut fuer Planungsdaten in der Stadt- und Regionalforschung und Oekologie.Nutzung hochaufloesender Fernerkundungsdaten (urspruenglich MOMS-2P, aufgrund der Probleme mit der MIR-Station jetzt auch IRS-1C, CASI- und DPA-Befliegungen) zur Aktualisierung und Fortfuehrung des ATKIS. Integration kommunaler Fachdaten und Algorithmenentwicklung und -bewertung zur Automatisierung des Auswerteprozesses. Kosten-Nutzen-Analyse im Vergleich zur traditionellen Fortfuehrung durch Photointerpretation digitaler Orthophotos.
Das Projekt "Konzertierte Aktion zur Integration der Forschung zur Verkehrsmittelpreisgestaltung" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement.Ziel von CAPRI ist die Weitergabe und Aufbereitung der Ergebnisse verschiedener Projekte zum Thema 'Preisliche Bewertung von Transportdienstleisungen', die im 4-Rahmenprogramm der Europaeischen Kommission vergeben wurden. Bereitgestellt wird sowohl administrative als auch technische Unterstuetzung fuer die unkomplizierte Verbreitung der Methodik und der Ergebnisse innerhalb der Projekte, in den Mitgliedstaaten und zu anderen Institutionen. Die Ergebnisse der einzelnen Projekte werden evaluiert und zusammengefasst, und wenn noetig, werden weitere Arbeiten zur Integration der Ergebnisse durchgefuehrt. Zusaetzlicher Forschungsbedarf in den Bereichen Methodik der Berechnung, Umsetzung der Ergebnisse und Ausgestaltung der Preispolitiken im Transportbereich soll aufgezeigt werden. CAPRI beinhaltet u.a. die Ueberpruefung und Zusammenfassung der Preisrichtlinien fuer den staedtischen, laendlichen und interurbanen Verkehr inklusive der Bewertung der Externalitaeten. Mehrere Konferenzen fuer die Verbreitung der Ergebnisse, Preisvorschlaege und Umsetzungsstrategien werden organisiert und im Rahmen der CAPRI-Laufzeit durchgefuehrt. Das ZEW ist verantwortlich fuer die Ueberpruefung und Zusammenfassung der Ergebnisse im Bereich der Berechnung der externen Kosten des Verkehrs. Darueber hinaus werden vom ZEW Studien im Bereich Schiffsverkehr ausgewertet und zusammengefasst. Bestandteile sind die internen und externen Kosten der Hafennutzung, der Binnen-, Kuesten- und Seeschiffahrtsleistungen. Hauptauftragnehmer: Institute for Transport Studies, University of Leeds (IST), Leeds.
Das Projekt "Wirtschaftlichkeitsrechnung fuer regenerative Energietraeger und Massnahmen zur Energieeinsparung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH.Ziel der Studie ist die Ermittlung 'risikoadaequater Kapitalkosten' von Realinvestitionen in regenerative Energietraeger und von Massnahmen zur Energieeinsparung. Der erste Teil der Studie erlaeutert die fuer die Ermittlung risikoadaequater Kapitalkosten benoetigten Konzepte aus der modernen Kapitalmarkttheorie und Oekonometrie. Im zweiten Teil werden auf dieser Grundlage praktisch handhabbare Verfahren zur Ermittlung der Kapitalkosten von Projekten ermittelt. Im dritten Teil sollen die Kapitalkosten fuer eine repraesentative Auswahl von Einzelprojekten berechnet werden. Die Ermittlung risikoadaequater Kapitalkosten ist vor allem fuer Contractingunternehmen und andere Institutionen bedeutsam, die eine Vielzahl solcher Projekte finanzieren oder refinanzieren.
Das Projekt "Entwicklung und Validierung von Erhebungsinstrumenten für die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Erwachsenen (GerES VI)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: GreenSurvey-Institut für Marktforschung Prof. Dr. Menrad GmbH.Ziel des Vorhabens ist es, für die Befragungen in GerES VI geeignete IT-Lösungen zu entwickeln. Die Entwicklung ist erforderlich, um die sehr komplexen Befragungen bereits bei der Datenerhebung qualitätssichernden Maßnahmen wie Plausibilitäts- und Konsistenzprüfungen unterziehen zu können. Nur dadurch kann gewährleistet werden, dass die Befragungen in GerES VI aktuellen fachlichen und technischen Anforderungen an epidemiologische Studien entsprechen. Die neuen IT-Lösungen reduzieren den Umfang von oft weniger effizienten nachträglichen Maßnahmen zur Datenprüfung erheblich, was insgesamt die Qualität der GerES VI-Daten erhöht. b) Output des Vorhabens sind IT-basierte Erfassungs-Instrumente, die im Laufe der Feldarbeit technisch und inhaltlich gepflegt und an im Feld auftretende Probleme angepasst werden. Konkret werden CAPI (Computer Assisted Personal Interview)-Instrumente programmiert, die mit Hilfe von mobilen Rechnern im Feld zur Erfassung der Antworten der befragten Personen eingesetzt werden können.