Mittleres Hochwasser (MHW): 7m über Pegelnullpunkt, Mittleres Niedrigwasser (MNW): 3m über Pegelnullpunkt
Die paläoklimatische und paläozeanographische Entwicklung des nordwestlichen Pazifik (ODP Leg 185) soll auf unterschiedlichen Zeitskalen untersucht und mit Daten aus dem Atlantik versehen werden. Anhand von sedimentologischen, mikropaläontologischen, geochemischen und stabilen Isotopen-Daten sollen Veränderungen der Akkumulationsraten klimatisch und ozeanographisch sensitiver Komponenten dokumentiert werden. Diese sollen mit biostratigraphischen und chemostratigraphischen Methoden sowohl im Hinblick auf die langfristigen zeitlich-räumlichen Trends, als auch mit frequenzanalytischen Methoden hochauflösend analysiert werden. Von besonderem Interesse sind die Intensitäten der atmosphärischen Zirkulation und die marine Produktivität sowie deren räumliche und zeitliche Variabilität. Diese Umwelt-Parameter sind vor allem in der Zusammensetzung der Feinfraktion und in den Akkumulationsraten von äolischem Staub, biogenem Opal und organischem Material überliefert. Der Vergleich mit ausgewählten DSDP/ODP-Sites im Atlantik soll Hinweise auf Zirkulationsregime und Wasseraustausch beider Ozeane geben.
Evaluation des consequences de l'immersion des dechets faiblement radioactifs en mer. Il s'agit d'une etude des processus oceanographiques contribuant a la dispersion dans l'environnement marin. Ce projet est realise dans le cadre d'une collaboration internationale mise en place par l'Agence pour l'energie nucleaire de l'OCDE. Les etudes portent a la fois sur la modelisation mathematique des transferts et sur l'analyse radiologique d'echantillons preleves sur le site d'immersion. (FRA)
Die Digitale Topographische Karte 1:100 000 ist rechnergestützt und in neuer Kartengraphik aus dem Digitalen Landschaftsmodell und dem Digitalen Geländemodell abgeleitet. Sie liegt sowohl gedruckt (TK100), als auch im Rasterformat (DTK100) vor. Da gegenüber der TK50 die vierfache Fläche auf der gleichen Kartengröße dargestellt wird, kann ihre Lesbarkeit nur gewährleistet sein, wenn ausgewählte Elemente in vereinfachter Form wiedergegeben werden (Generalisierung). Die neue Kartengraphik zeichnet sich durch eine moderne Farbgebung aus. Insbesondere das Verkehrsnetz, die Siedlungs- und Vegetationsflächen sind in ihrer thematischen Gliederung durch ihre Farbgebung übersichtlich und schnell zu erfassen.
Trace element contents in microg/g measured on the <2 microns, 2-20 microns size fractions and bulk samples from LGM European loess sequences. Samples were crushed in an agate mortar and trace element concentrations were measured following Chauvel et al. (2011). Reproducibility for trace element analyses is better than 5% based on repeat measurements, and the accuracy is also better than 5%, based on the analyses of international rock standards (JSD-1, JSD-3 and LKSD-1.
Binnengewässer sind wichtiger Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs, da sie der terrestrischen Biosphäre entstammende Biomasse (organisches Material, OM) aufnehmen und umsetzen. Gelöstes OM beeinflusst Farbe und Zustand der Gewässer und subventioniert als Energieträger das aquatische Nahrungsnetz. Der Umsatz des OM wird von dessen oxidativer Mineralisation getrieben, daher wird die Sauerstoffverfügbarkeit als kritischer Einflussfaktor gesehen. Jedoch findet auch in sauerstofffreien, anoxischen Zonen rege Produktion, Mineralisation und Transformation von OM statt. Die chemische Zusammensetzung des OM wird in anoxischen Zonen auf spezifischen Reaktionspfaden transformiert. Zu diesen Pfaden gehört (1.) der bevorzugte Abbau von energiereichen OM-Fraktionen, (2.) die Anreicherung von mikrobiellem OM, sowie (3.) der Einbau von anaerob entstandenem Wasserstoff in OM. Anoxische Zonen sind in kontinentalen und marinen Gewässern bereits heute weit verbreitet. Ihre weitere Ausdehnung ist vorhergesagt. Trotzdem ist unklar, unter welchen Bedingungen die anoxischen Reaktionspfade aktiviert werden und wie sie gemeinsam den Kohlenstoffkreislauf und aquatische Ökosystemfunktionen beeinflussen. Ziel dieses Projekts ist es daher, das Zusammenspiel anoxisch ablaufender OM Transformationen aufzuklären. Zu diesem Zweck entwickeln wir eine OM Charakterisierung basierend auf der (Gibbs-) Energie seiner molekularen Bestandteile. Die Energieeigenschaften des OM dienen als Bezugssystem, mit dem sich aktive Reaktionspfade einschließlich ihre spezifischen Einflussfaktoren unterscheiden lassen. Auf Grundlage dieses Bezugssystems können wir die orts- und substratspezifischen Faktoren identifizieren, die mit der molekulare OM Zusammensetzung variieren. Entlang aquatischer Netzwerke werden wir dann analysieren, wie anoxische Zonen einen spezifischen Fingerabdruck im OM formen. Die Ergebnisse dieses Projekts werden eine neuartige, energiezentrierte Charakterisierung von organischem Material begründen. Damit können wir langfristig unser Verständnis des Umweltverhaltens von OM, insbesondere unter anoxischen Bedingungen, verbessern.
Der Antragsteller SINN Power GmbH wurde im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms (EFP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter dem Kennzeichen 0324190 gefördert, um die 'Erprobung eines modularen Konzepts zur Erzeugung von netzkonformem Strom aus unregelmäßigen Meereswellen in einem Generatoren-Verbund' voranzutreiben. Das Projekt SINN-Wave 2.0 knüpft an die Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen Projekts an und hat folgende Arbeitsziele: - Optimierung der mechanischen Komponenten der eigenentwickelten Wellenkraftwerksmodule und deren Integration in den Prototypen der Ocean Hybrid Platform - SOcean. - Zertifizierung der Ocean Hybrid Platform - SOcean. - Optimierung der eigenentwickelten Leistungselektronik, deren Zertifizierung sowie die Inbetriebnahme des Smart-Grids auf dem schwimmenden Kraftwerk. - Dauertest des schwimmenden Kraftwerks mit Durchführung von mechanischen und elektrischen Tests. Das Ziel ist der Nachweis der Langlebigkeit, Widerstandfähigkeit und dauerhaften Betriebssicherheit der Wellenkraftwerksmodule und der schwimmenden Plattform. - In Kooperation mit der Hochschule München wird ein kompakter, modularer Energiewandlers für verlustarme Stromübertragung auf Mittelstrecken für maritime Anwendungen konzipiert, entwickelt und auf dem schwimmenden Kraftwerk getestet.
Ziel dieses Projektvorhabens ist es, einen Einblick in die räumliche und zeitliche Variabilität des Auftretens von Meereisrinnen im Antarktischen Meereis während der Wintermonate zu erhalten. Meereis-Rinnen zeichnen sich dadurch aus, dass es in ihrem Einflussbereich zu einem starken Austausch von Wärme, Feuchte und Impuls zwischen dem relativ warmen Ozean und der kalten Atmosphäre kommt. In Meereis-Rinnen bildet sich demnach neues, dünnes Eis und trägt damit zur Meereis-Massenbilanz bei. Wir beabsichtigen auf einer Methode aufzubauen, die entwickelt wurde, um Eisrinnen in der Arktis automatisch aus Thermal-Infrarot Satellitendaten zu identifizieren. Diese Methode muss für eine Anwendung auf Satellitendaten der Antarktis neu implementiert und erweitert werden. In diesem Rahmen gilt es auch, hemisphärische Besonderheiten in den Meereiseigenschaften und atmosphärischen Einflüssen zu berücksichtigen. Darum werden Anpassungen im ursprünglichen Algorithmus mit Hilfe detaillierter Fallstudien vorzunehmen sein. Als Ergebnis erwarten wir umfangreiche Erkenntnisse darüber, wann und wo Meereis-Rinnen gehäuft in der Antarktis auftreten, und wie diese Auftrittsmuster durch atmosphärische und ozeanische Antriebe gesteuert werden.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 7490 |
| Europa | 43 |
| Global | 7 |
| Kommune | 14 |
| Land | 1350 |
| Schutzgebiete | 62 |
| Wirtschaft | 39 |
| Wissenschaft | 1087 |
| Zivilgesellschaft | 24 |
| Type | Count |
|---|---|
| Bildmaterial | 1 |
| Chemische Verbindung | 17 |
| Daten und Messstellen | 2685 |
| Ereignis | 209 |
| Förderprogramm | 4213 |
| Gesetzestext | 20 |
| Kartendienst | 11 |
| Lehrmaterial | 1 |
| Sammlung | 11 |
| Taxon | 87 |
| Text | 650 |
| Umweltprüfung | 44 |
| WRRL-Maßnahme | 34 |
| unbekannt | 819 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 1036 |
| offen | 7503 |
| unbekannt | 191 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 6859 |
| Englisch | 2618 |
| Leichte Sprache | 1 |
| andere | 3 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 275 |
| Bild | 124 |
| Datei | 582 |
| Dokument | 2585 |
| Keine | 2773 |
| Multimedia | 4 |
| Unbekannt | 89 |
| Webdienst | 2244 |
| Webseite | 4934 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 5346 |
| Lebewesen und Lebensräume | 6211 |
| Luft | 4295 |
| Mensch und Umwelt | 8651 |
| Wasser | 8373 |
| Weitere | 8493 |