API src

Found 4 results.

Integral-Softwaretechnische Integration heterogener UIS-Einzelkomponenten, Teil II, Erstellung einer Studie zur softwaretechnischen Integration heterogener UIS- Einzelkomponenten (INTEGRAL) , Teil I

Das Projekt "Integral-Softwaretechnische Integration heterogener UIS-Einzelkomponenten, Teil II, Erstellung einer Studie zur softwaretechnischen Integration heterogener UIS- Einzelkomponenten (INTEGRAL) , Teil I" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Ulm, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung.Eine Studie zur softwaretechnischen Integration heterogener UIS-Einzelkomponenten wurde erstellt. Es wurde eine Konzeption fuer die Integration von UIS-Komponenten erarbeitet, bestehend aus den Abschnitten 'Applikationsintegration', 'Diensteintegration', 'Dienstemanagement' und 'Kooperatives Arbeiten im UIS'. Eine wesentliche Schluesseltechnologie fuer diese Konzeption beruht auf der Nutzung des netzuebergreifenden Hypertextsystems World Wide Web (WWW) und die Anbindung von UIS-Diensten ueber die WWW-Serverschnittstelle CGI. Diese Konzeption wurde anhand von implementierten Demonstrationsbeispielen exemplarisch verdeutlicht. Es wurde gezeigt, dass auf diese Weise eine moeglichst wirtschaftliche Nutzung vorhandener Hard- und Software-Ressourcen realisiert werden kann und der Zugang zu Diensten im UIS, die ueber eine lokale oder weitraeumige Netzverbindung im Rahmen des LVN erreichbar sind, verbessert und vereinheitlicht werden kann.

'Cytogenetische Bioindikation' an Fichten - eine Methode zur Vitalitaetsbeurteilung

Das Projekt "'Cytogenetische Bioindikation' an Fichten - eine Methode zur Vitalitaetsbeurteilung" wird/wurde gefördert durch: Amt der Steiermärkischen Landesregierung / Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich / Österreichische Nationalbank. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Graz, Institut für Pflanzenphysiologie.Mit den herkoemmlichen Methoden zur Feststellung von Waldschaeden (BIN=Bioindikationsnetz, orientiert sich an Schwefelwerten der Nadeln bzw WZI, die Schaeden anhand des Benadelungszustandes der Baueme beurteilt) bleiben oft Fragen offen: zB haben Baeume mit hohen Schwefelwerten manchmal eine dichte und intakte Benadelung und umgekehrt; bei diesen Grenzfaellen kann die Cytogenetische Bioindikation (CGBI) zur Klaerung beitragen. Auch Beeintraechtigungen des Baumes, die sich nicht als sichtbare Symptome zeigen, koennen mit der CGBI festgestellt werden (Frueherkennung). Erstmals kann man mit dieser Methode den Zustand auch junger Baeume feststellen, was bei BIN und WZI nur an alten Baeumen moeglich ist. Ebenso ist eine Dynamik in der Waldschaedigung innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums pruefbar, ob eine Verbesserung oder Verschlechterung des Waldzustandes zu erwarten ist. Dadurch ist eine Vitalitaetspruefung eines ganzen Waldes, bei einer genuegenden Probezahl von Einzelindividuen vorausgesetzt, moeglich.

7. CTI-Seminar vom 21. bis 25.10.2006 in Leipzig

Das Projekt "7. CTI-Seminar vom 21. bis 25.10.2006 in Leipzig" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic, Institut für Internationale und Europäische Umweltpolitik.Die Climate Technology Inititative (CTI) unterstützt die länderübergreifende Kooperation durch Entwicklung und Verbreitung von klimafreundlichen Technologien. Mit den jährlich stattfindenden Capacity-Building-Seminaren leistet Deutschland seit 1999 einen wichtigen Beitrag zu den Zielen und internationalen Aktivitäten der CTI. Ecologic organisiert das 7. dieser Capacity-Building Seminare.

FP4-ENV 2C, Direct determinations of polar stratospheric cloud composition

Das Projekt "FP4-ENV 2C, Direct determinations of polar stratospheric cloud composition" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Freie Universität Berlin, Institut für Experimentalphysik.Objective: There are three primary objectives with this instrument development project: - to improve the design of an existing Lyman- hygrometer to give the instrument increased sensitivity and a lower detection limit for water vapour such that it can be used in conjunction with the CVI to measure the condensed water content of PSCs and upper-tropospheric cirrus clouds. - to adapt a laser-diode spectrometer system used to measure HNO3 for use in stratospheric conditions and incorporate it into the CVI sampling system. This instrument would then be used to measure the nitric acid content of polar stratospheric cloud elements. - to prepare an instrument payload which can be used to directly and in real time measure the composition of the condensed phase in PSCs with quantitative determination of H2O and HNO3 contents. Together with simultaneous measurements of the cloud element number concentration (COPAS project) the goal of the experiment is a comprehensive in situ analysis of the condensed phase in polar stratospheric clouds. General Information: The project involves developing two new instruments for measuring H2O and HNO3, incorporating the instruments into a common payload for deployment on the M-55 Geophysical aircraft, and interfacing the combined instrument payload with the Counter flow Virtual Impactor (CVI) probe developed as part of the COPAS project. a) H2O Instrument The new H2O instrument design will be based on current Lyman hygrometers presently in use on various aircraft payloads. A new instrument based upon these hygrometers which will be optimised for use in the stratosphere will be constructed. The largest challenge will be to increase the sensitivity of the new hygrometer by a factor of 100 relative to the instruments now in use. There are several ways to achieve this decrease in detection limit: a) increase the path length between the Lyman- light source and the detector; b) increase the strength of the light source; c) add fluorescence detectors in parallel with the absorption detectors; d) increase the enrichment factor of the CVI probe. Part of the initial design effort will be to determine the optimal combination of these approaches in terms of achieving a small, lightweight and robust hygrometer. b) HNO3 instrument The measurement of the HNO3 concentration with high sensitivity can be performed by means of absorption measurements of laser diode radiation at 7.5mm over a long path, as it can be realised in a multipass gas cell. The project will develop and test all the optical systems for detecting the absorption lines of HNO3 and be responsible for certification of the optical systems. For this purpose, an improved Herriot cell (after a preliminary test with a White cell) will be employed. ... Prime Contractor: Stockholms Universitet, Department of Meteorology; Stockholm; Sweden.

1