The dataset contains a set of structural and non-structural attributes collected using the GFZ RRVS (Remote Rapid Visual Screening) methodology. It is composed by 6249 randomly distributed buildings in the urban area of Chía (Colombia). The survey has been carried out between May and July 2020 using a Remote Rapid Visual Screening system developed by GFZ and employing omnidirectional images from Google StreetView (and footprints from OpenStreetMap (OSM), both with vintages of May 2020. The buildings were inspected by dozens of local students of civil engineering students from the Universidad de La Sabana (Chía, Colombia). Their attribute values in terms of the GEM v.2.0 taxonomy.
Surface water samples of the river Elbe were taken in May 2021 with the vessel Zwergseeschwalbe between Geesthacht and Neu Darchau. Connecting cruises were performed from colleagues from Geesthacht towards Hamburg and from Elster towards Dömitz.
Reference measurements of surface waters were collected during the RV MARIA S Merian cruise MSM97/2 (12.12.2020 - 23.12.2020, Emden, Germany - Emden Germany). Accompanying the underway measurements of the DAM transit cruise water samples were taken from the CTD and the onboard measurement containers (RSWS) for later validation of bio-optical water properties. Turbidity and fluorescent dissolved organic matter (fDOM) were measured directly onboard via handheld instruments (see methods/device) whereas suspended particular matter (SPM) and chlorophyll a (Chl a) were filtered onboard on glas fibre filters (GFF, 47mm, 0,7 µm) and frozen at -25°C and -80°C immediately after sampling. Values were determined in the lab after the cruise within 2 months, for SPM via gravimetric analysis and for Chl a according to EPA Method 445. Water samples for nitrate analysis were taken and frozen at -25°immediately after sampling for later lab analysis according to Grasshoff et al. (1999).
Kontaktekzeme durch reaktive Chemikalien (Haptene) stellen ein erhebliches umweltbedingtes Gesundheitsrisiko dar. Haptenspezifische T-Lymphozyten besitzen eine Schluesselfunktion bei der Ausloesung solcher Erkrankungen. Das vorliegende Projekt zielt auf die Indentifizierung antigener Determinanten und grundlegender Wirkungsmechanismen bei der Nickelallergie des Menschen. Parallel zu einem Tiermodell soll versucht werden, nickelbindende, HLA-assoziierte Peptide zu definieren, die als antigene Determinanten fuer nickelspezifische humane T-Zellen fungieren. Spezifische T-Zellen lassen sich aus peripherem Blut nickelsensitiver Probanden klonieren und reaktive T-Zellrezeptoren werden ueber Genklonierung und Transfektion in Maus-Hybridomzellen immortalisiert. Relevante Peptide sollen aus HLA-Extrakten und synthetischen 'Peptid-Bibliotheken' isoliert werden. Zum Nachweis dienen HLA-DR transfizierte, Prozessierungsdefekte und humane Zellmutanten.
Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.
Im Rahmen des gemeinsamen Bund/Länder-Messprogramms für die Nord- und Ostsee und weiterer Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt. Im Rahmen des gemeinsames Bund/Länder-Messprogramm für die Nord- und Ostsee + weitere Überwachungsprogramme wurde der Parameter "Chlorophyll-a im Meerwasser" im Meerwasser bestimmt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Land | 18 |
Wissenschaft | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 1 |
Messwerte | 2 |
Strukturierter Datensatz | 2 |
unbekannt | 19 |
License | Count |
---|---|
offen | 22 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 20 |
Dokument | 17 |
Keine | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 22 |
Wasser | 21 |
Weitere | 22 |