Das Vorhaben verfolgt als Ziel eine durchgängige Verknüpfung aller bei der Planung, Errichtung und im Betrieb von Gebäuden beteiligter Akteure. Dies geschieht im gesamten Gebäudelebenszyklus durch den Einsatz eines hybriden Zwillings unter den Gesichtspunkten der Energieeffizienz, -flexibilisierung und -optimierung. Dazu müssen die Prozesse, Daten und Simulationen der Gewerke unterstützt durch intelligente und intuitive Assistenzsysteme ineinandergreifen. Damit geht ein Paradigmenwechsel in der Bau- und Nutzungsphase von Gebäuden einher. Durch den Aufbau eines Groß-Demonstrators ein produzierendes Unternehmen sollen die Potentiale des hybriden Zwillings validiert und für die Öffentlichkeit anschaulich gemacht werden, um die Digitale Transformation hin zum klimaschonenden Bauen und Betreiben von Gebäuden voranzutreiben. Das Teilprojekt Zentrales Model der Archis beabsichtigt die Entwicklung und Validierung eines Use Case zur Digitalisierung einer Bestandsimmobilie in ein digitales Zentrales BIM Modell, welches effizientes und nachhaltiges Facility Management und Smart Building-Anwendungen ermöglicht. Für die Planer der Technischen Gebäudeausstattung (TGA) bedeutet dies, dass alle relevanten Informationen über das Projekt in einem einzigen Modell zusammengefasst werden, und damit ihre Prozesse deutlich effizienter gestalten. Für Architekten und Tragwerksplaner bedeutet dies, dass sie auf ein einheitliches Modell zugreifen können. Für den Besitzer bedeutet dies, dass er einen besseren Überblick über den Energiebedarf und die damit entstehenden CO2 Emissionswerte und Energiekosten hat. Durch das abgestimmte Arbeiten in der (TGA) können die Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär und Elektro effizienter zusammenarbeiten. Dies ermöglicht, in Echtzeit über alle relevanten Informationen zu kommunizieren, alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und Optimierungspotentiale realisiert werden können. Dies erhöht die Klimaeffizienz des Gebäudes und reduziert die CO2 Emission.
Im Vorhaben AluPV werden langfristige Fragestellungen der bautechnischen Produktionstechnologie, neue Fertigungsverfahren und Materialkombination durch Verschränkung von Baustoffwirtschaft, Bereich Metall- und Fassadenbau, dem Energiesektor und dem Bereich Photovoltaikindustrie, adressiert. Dazu wird ein innovatives modulares Fassadensystem aus PV- und Designelementen für ästhetisch ansprechende, energieerzeugende Fassaden entwickelt, gekennzeichnet durch eine vereinfachte Installation in die Gebäudehülle und zum Anschluss an Gebäudeenergiesysteme. Dabei liegt der Fokus auf der Erarbeitung von Lösungen und Funktionsintegration für die konstruktive und elektrischen Anschluss- und Verbindungstechnik durch integrierte Aufhängung im Aluminiumprofil, angepasste Unterkonstruktion und integrierter Modulwechselrichter. Beanspruchungsanalysen, Durchführung von Feld- und Ertragstests und notwendigen Charakterisierungs- und Prüfmethoden zu Material- und Bauteilbewertung auf Seite der Photovoltaik und im Kontext BIM & Zulassung begleiten diese Arbeiten. Abschluss findet das Projekt mit einem Demonstratoraufbau und einer Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Verifikation der Untersuchungsergebnisse und Demonstration einer anwendungsnahen Umsetzung. Das angestrebte modulare System bietet große Chancen mit ästhetisch ansprechenden Produkten zur Beschleunigung des Solarenergieausbaus insbesondere im urbanen Raum beizutragen und das Potential der gebäudeintegrierten Solarintegration aus seiner Nische heraus zu holen. Der Schwerpunkt am ISFH liegt auf der Entwicklung von industrietauglichen Fertigungsverfahren von PV-Modulen auf Al-Bauteilen, die Untersuchung der Langzeitstabilität, Erarbeitung von verschattungstoleranten Verschaltungskonzepten sowie der Bestimmung der PV-Erträge und Systembewertungen für komplexe Integrationssituationen.
Straßenplanungsfachsoftware für die Entwurfsphase, Grunderwerb, Kanal-/Leitungsplanung, Bauabrechnung, Bohrpunkte, BIM-Methode, Geländemodell, Planableitung und 3D-Visualisierung
BIM-Anwendungsfälle:
• 010 Bedarfserfassung und -modellierung
• 030 Planungsvarianten
• 040 Visualisierung
• 080 Planableitung
Fach- Teilmodelle welche mit Vestra INFRAVISION erstellt werden können:
FM Umgebung
• TM DGM
• TM Gebäude
• TM Grunderwerb
FM Verkehrsanlage (Bestand)
• TM Ausstattung (VA-B)
• TM Entwässerung (VA-B)
• TM Erdbau (VA-B)
• TM Fahrbahn (VA-B)
FM Verkehrsanlage
• TM Ausstattung (VA)
• TM Entwässerung (VA)
• TM Erdbau (VA)
• TM Fahrbahn (VA)
FM Baugrund
• TM Aufschluss
• TM Bodenschicht
verwendete Standards: OKSTRA, ALKIS-NAS, IFC, BCF, ISYBAU, LandXML, WM(T)S, LAS, CityGML, OpenstreetMap
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis Art 1 Dem in Bonn am 23. Juni 1979 von der Bundesrepublik Deutschland unterzeichneten Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten wird zugestimmt. Das Übereinkommen wird nachstehend veröffentlicht.
This dataset comprises new chemical, isotopic and geochronological analyses for 3 samples from the Cenomanian Serra do Cuó olivine basalts from northeast Brazil. Whole rock major, trace element and Sr-Nd-Pb isotope compositions as well as mineral oxide compositions for pyroxenes, plagioclase, olivine, and Fe-Ti oxides. New analyses on 3 samples are presented in the bulk and in-situ data templates developed by EarthChem. A compilation of all new analyses and previous whole-rock data from Sial (1978) are also provided. Analyses were carried out at the Geoanalítica Core Facility, Isotope Geology Research Center and Geochronological Research Center (CPGeo) at the Instituto de Geociências, University of São Paulo, Brazil. This dataset is supplementary to: Macêdo Filho, A. A., Oliveira, A. L., Klöcking, M., Janasi, V. A., Archanjo, C. J., & Lino, L. M. (2025). Petrology of Cenomanian basalts on the Brazilian equatorial margin: Implications for the tectonomagmatic evolution of the drift phase. Geochemistry, 126248. https://doi.org/10.1016/j.chemer.2025.126248.
The data publication includes the following Excel Tables:
(1) 2025-002_MacedoFilho_BulkSample_Analyses (DIGIS/EarthChem Template, EarthChem Team, 2022a): Whole rock major, trace element and Sr-Nd-Pb isotope compositions and 40Ar/39Ar age; with additional information on sample collection and analytical methods.
(2) 2025-002_MacedoFilho_InSitu_Analyses (DIGIS /EarthChem Template, EarthChem Team, 2022b): Mineral oxide compositions for pyroxene, plagioclase, olivine, and Fe-Ti oxides; with additional information on sample collection and analytical methods.
(3) 2025-002_MacedoFilho_suppl-compiled: supplementary data tables from Macêdo Filho et al. (2025). Excel file with the six spreadsheets: Table A1. whole-rock chemistry; Table A2. Feldspar chemistry; Table A3. Pyroxene chemistry; Table A4. Olivine chemistry; Table A5. Titanomagnetite chemistry; Table A6. Ar-Ar Geochronology. Table A1 compiles analyses from Sial (1978) as well as new data.
Reference: Sial, A. N. (1978). Major and trace chemistry of the Tertiary basaltic suite of Rio Grande do Norte and Paraíba, northeast Brazil. Jornal de Mineralogia, 7, 119-128.
1
2
3
4
5
…
37
38
39