Web Feature Service (WFS) zum Thema Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
Web Map Service (WMS) zum Thema Postbrief- und Postablagekästen Eimsbüttel Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.
In diesem Datensatz sind die öffentlich zugänglichen Standorte der Postbriefkästen (gelbe Posteinwurfkästen) und Postablagekästen der Deutschen Post AG im Bezirk Eimsbüttel ersichtlich. Vor Ort sind die Leerungszeiten der Einwürfe auf den Postbriefkästen abzulesen. Die gelben Postbriefkästen können als hängender Briefkasten oder als Standsäulenbriefkasten an öffentlichen Wegen bereitstehen.
CESAR aims for a breakthrough in the development of low-cost post-combustion CO2 capture technology to provide economically feasible solutions for both new power plants and retrofit of existing power plants which are responsible for the majority of all anthropogenic CO2 emissions (worldwide, approx. 5,000 power plants emit around 11 GtCO2/year). CESAR focuses on post-combustion as it is the only feasible technology for retrofit and current power plant technology. Moreover, analysis of the current R&D in Europe shows that there is yet no follow-up to the post-combustion work in the CASTOR project while R&D aimed at other types of carbon capture technologies have been accommodated for. The primary objective is to decrease the cost of capture down to 15 /tCO2. CESAR aims at breakthroughs via a combination of fundamental research on Advanced Separation Processes (WP1), Capture process modelling and integration (WP2) and Solvent process validation studies (WP3) with duration tests in the Esbjerg pilot plant. CESAR will build further on the successes and high potential ideas from the FP6 integrated project CASTOR. Moreover, the pilot built in this project will be used for CESAR. Prime Contractor: Nederlandse Centrale Organisatie voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO; Delft; Nederland.
Der GeoAtlas Gelsenkirchen präsentiert Ihnen ausgewählte Geodatensätze in einer interaktiven Kartenanwendung zur stadtinternen Nutzung. Enthalten sind die Verwaltungsgrenzen, die Flurstücke, Eigentumsverhältnisse, die Bodenrichtwerte, die Bebauungsplanübersicht, der Landschaftsplan, Gebäudeinformationen, das ÖPNV-Netz, die Denkmäler, die Grünflächen im aktuellen Arbeitsstand, Schulstandorte, Altlasten, die Starkregengefahren sowie die Gewässer.
Zielsetzung des Vorhabens ist die probabilistische Berechnung der Dosiskoeffizienten (Folgeaequivalentdosis pro inkorporierter Aktivitaet) und die Quantifizierung ihrer Zuverlaessigkeit. Die Anreicherung von Radionukliden in den Organen/Geweben des menschlichen Koerpers wird mit Hilfe eines Kompartimentmodells simuliert, welches die fuer den Radionuklidtransport relevanten Stoffwechselprozesse im Koerper beruecksichtigt. Die gesamte Programmarchitektur fuer die probabilistische Berechnung der Dosiskoeffizienten gliedert sich in vier Hauptbloecke: Der erste Block umfasst die verschiedenen Hilfsprogramme zur Datenvorbereitung. Der zweite Block besteht aus dem Programmpaket CIRCE und fuehrt die Stichprobenentnahme (data sampling), die probalistischen Modellrechnungen und die statistische Auswertung der Resultate durch. CPOST dient der Datennachbearbeitung. Der dritte Block dient der Vorbereitung der eigentlichen biokinetischen Modellrechnungen, indem er die zur Kommunikation zwischen CIRCE und DOSAGE/DOSEFF benoetigten temporaeren Eingabedaten mit den stochastischen Parameterwerten erzeugt. Der vierte Block enthaelt die Programme DOSAGE und DOSEFF zur Durchfuehrung der biokinetisch/dosimetrischen Modellrechnungen.
Problemstellung: Die offenen Steineichenwälder (Dehesas) der Iberischen Halbinsel sind ein agroforstwirtschaftliches Landnutzungssystem, das gekennzeichnet ist durch eine Kombination von offenen Eichenbeständen mit einem Mosaik aus Weiden, Brach- und Ackerflächen. Ihre hohe naturschutzfachliche Bedeutung ist vielfach anerkannt, u.a. durch Aufnahme der Dehesas in die Liste besonders zu schützender Lebensräume in der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union. Doch die langfristige Stabilität der Dehesas ist gefährdet. Jüngste Untersuchungen stellten fest, dass die Regenerationsrate der Steineichen in den Dehesas über 75 mal niedriger ist als in einem unbewirtschafteten Steineichenwald. Die erfolgreiche Verjüngung von Steineichen ist ausschlaggebend für die Erhaltung der außergewöhnlich hohen Biodiversität der Dehesas Spaniens. Das Ziel der vorliegenden Dissertation war es daher, am Beispiel einer typischen Dehesa-Region Strategien für die langfristige Erhaltung von Steineichenbeständen zu entwickeln. Dazu wurde der Zustand der Verjüngung quantitativ erfasst sowie der mögliche Einfluss von Landnutzung und ökologischen Standortfaktoren untersucht. Die Dissertation besteht aus sechs Einzelstudien und basiert auf einem breiten Methodenspektrum, das eine historische Landschaftsanalyse, eine Verjüngungsinventur und eine schriftliche Befragung umfasst.
Umfang und Vorgehensweise der Liberalisierung folgender staatlich monopolisierter bzw. regulierter Märkte ist zu untersuchen: Telekommunikation, Schienenverkehr, Post, Strom, Gas, Wasser, Entsorgung. Dabei gilt es, den engen Bereich eines nicht-bestreitbaren natürlichen Monopols zu identifizieren und ein wettbewerbspolitisch angemessenes Regulierungsregime vorzuschlagen. Die übrigen Teilmärkte sind vollständig zu öffnen.
Develop and evaluate appropriate and efficient biological processes, based on the use of higher plants and agronomic techniques to remove, contain or render environmental contaminants toxic metals and recalcitrant organic pollutants in wastewaters and sites heavily impacted by industry.