Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Die Bonner Konvention hat das Jahr 2009 zum Jahr des Gorillas erklärt. Partner dieser Kampagne sind das Great Apes Survival Partnership (GRASP) in Verbindung mit UNEP und UNESCO sowie der Weltverband für Zoologische Gärten und Aquarien (WAZA). Mit dieser Aktion sollen die in Afrika akut vom Aussterben bedrohten Menschenaffen besser geschützt werden. Drei der vier Gorilla- Arten sind auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN als «vom Aussterben bedroht» klassifiziert. Zu den Bedrohungen gehören die Jagd zum Verzehr und für die traditionelle Medizin, die Zerstörung der Lebensräume durch Abholzung und Bergbau, bewaffnete Konflikte und Erkrankungen wie Ebola.
Die Umweltorganisation Greenpeace veröffentlichte am 13. Februar 2011 eine Karte mit 408 Standorten, die laut Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) als CO2-Endlager in Frage kommen. Große Endlagerpotentiale gibt es vor allem in Ostfriesland von Bremerhaven bis Oldenburg und Emden, unter den ostfriesischen Inseln Spiekeroog und Langeoog sowie im schleswig-holsteinischen Wattenmeer. Weitere potentielle CO2-Endlagerstätten befinden sich unter dem Ballungsraum Hamburg-Billstedt, sowie bei Sittensen zwischen Hamburg und Bremen. Auch im Südosten von Berlin bei Königs Wusterhausen, in Nordrhein-Westfalen, zwischen Paderborn und Höxter, in Mecklenburg-Vorpommern in der Nähe von Pasewalk und östlich von München bei Waldkraiburg sind Areale zu finden.
Chrom im Sediment, <20µm von 2005 bis 2010.
Chrom im Sediment, <2000µm von 2005 bis 2010.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2005 bis 2010.
Dieser Layer bildet Chrom im Sediment, <2000µm, 2005-2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Dieser Layer bildet Chrom im Sediment, <20µm, 2005-2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1556 |
Europa | 2 |
Land | 7657 |
Wissenschaft | 32 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 28 |
Förderprogramm | 1225 |
Gesetzestext | 2 |
Kartendienst | 1 |
Messwerte | 7508 |
Text | 128 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 298 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3815 |
offen | 5333 |
unbekannt | 45 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 9103 |
Englisch | 352 |
unbekannt | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3325 |
Bild | 4 |
Datei | 137 |
Dokument | 815 |
Keine | 4385 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 750 |
Webseite | 4725 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6763 |
Lebewesen & Lebensräume | 6347 |
Luft | 5964 |
Mensch & Umwelt | 9193 |
Wasser | 8394 |
Weitere | 9135 |