Das Projekt "Cyanotoxine und oxidativer Stress in aquatischen Makrophyten" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsverbund Berlin, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei.In vielen Organismen erfolgt die Biotransformation der cyanobakteriellen Microcystine über die Konjugation an Glutathion. Während der weiteren Biotransformationsprozesse, in welchen das Glutathionkonjugat weiter abgebaut wird, kann es zur Entstehung reaktiver Sauerstoffspezies kommen. Diese aktivieren ein antioxidatives Abwehrsystem, und es werden Enzyme wie die Superoxiddismutase, Katalase, Glutathionperoxidase in ihrer Aktivität gesteigert. Auch der Ascorbat-Glutathion Kreislauf wird beeinflusst. Während der Exposition von Ceratophyllum demersum konnte die Bildung eines Microcystin-LR Glutathionkonjugates nachgewiesen werden, ebenso die Aktivierung von löslichen und mikrosomalen Glutathion STransferasen, die Beeinflussung des Glutathionpools, sowie, die Aktivierung verschiedenster antioxidativer Enzyme.
Das Projekt "C.E.B.A.S. - Closed Equilibrated Biological Aquatic Systems: Forschung mit aquatischen Organismen und mit geschlossenen aequilibrierten aquatischen Biosystemen (artifiziellen aquatischen Oekosystemen) - Projekt: Ceratophyllum Physiologie" wird/wurde gefördert durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. / Minister für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Lehrstuhl für Pflanzenphysiologie.Das C.E.B.A.S.-AQUARACK ist ein kontrolliertes, artifizielles, equilibriertes geschlossenes aquatisches Oekosystem, das Pflanzen (Ceratophyllum demersum), Fische (Xiphophorus hellery, Schnecken (Biomphalaria glabrata) und Mikroorganismen integriert und fuer Langzeit-Experimente kreiert ist. Ceratophyllum demersum ist die botanische Komponente. Die Vitalitaet und photosynthetische Kapazitaet der Pflanzen, die Aktivitaet der Plasmamembran-ATPase und die Nitrataufnahme im Oekosystem unter verschiedenen Bedingungen werden getestet. Fuer die Pflanze selbst wird die Kapazitaet der Ionenaufnahme in vivo bestimmt. Die Anionenaufnahmesysteme von Ceratophyllum werden in vitro mit isolierten Mikrosomen und Plasmamembranen unter Verwendung radioaktiver Isotope und Analoga charakterisiert.