API src

Found 45 results.

Energierelevante Typenpruefung fuer Oel- und Gasheizkessel mit Geblaesebrenner

Ziel sind genauere Aussagen ueber das energetische Verhalten von Heizkesseln mit Geblaesebrenner. Es wird ein Berechnungsmodell verwendet, das anhand der Daten der Typenpruefung den Nutzungsgrad des Kessels bestimmt. Der Weg ueber das Berechnungsmodell erspart einen grossen Teil der sonst erforderlichen Messungen. Das Projekt testet vorgeschlagene Modelle aufgrund von Pruefstandsmessungen verschiedener Kesseltypen und entwickelt sie weiter.

Solarwaerme und Haustechnik

'- Auswertung von Feldmessungen an Sonnenenergie-, Waermepumpen- und konventionellen Komfortwaermeanlagen, Weiterfuehren von Feldmessungen. - Ueberpruefung von Bruttowaermeertragsmodellen, Verhalten von Sonnenenergieanlagen unter realen Betriebsbedingungen. - Abschluss der Testmethodenentwicklung an Niedertemperaturkollektoren und Ueberpruefung. - Methode zur Bestimmung der charakteristischen Kenngroessen von NT-Kollektoren. - Herstellung von 2 Luftkollektoren variabler Abmessungen zur Welkheutrocknung. - Bereitstellung von Unterlagen; Trocknungsvermoegen als Funktion der Kollektordimension, Abdeckung, Luftdurchsatz. - Untersuchung der freien Konvektion in Warmwasserspeichern. - Verlustmechanismen aufgrund der freien Konvektion. - Impulsprogramm II Haustechnik: Untersuchung an Luft-Wasser-Waermetauschern. - Beitraege zur Messtechnik an haustechnischen Anlagen.

Gebaeudesanierung und Energieverbrauch

'- Energieverbrauch von Wohngebaeuden und Gebaeuden des tertiaeren Sektors. - Moeglichkeiten und Grenzen zur Einfuehrung der Sonnenenergie im Schweizerischen Baugewerbe auf breiter Basis.

Quantitative Formulierung fuer klimagerechtes Bauen

Wie in welchem Klima gebaut werden soll, ist bis heute unklar (Isolationsniveau, k-Wert, Speichermauer etc.). Wir wollen mit einem voellig neuen theoretischen Ansatz die relevante charakteristische Groesse oder charakteristische Funktion von Klimaparametern bestimmen oder aus bestehenden Meteodatensaetzen ableiten, welche es gestattet, ein Klima, soweit es beim Heiz- /Kuehlbedarf relevant ist, zu beschreiben und daraus Regeln fuer eine energetisch optimale Baugestaltung abzuleiten.

Regulation du chauffage des batiments par micro-processeur (FRA)

Contribution a l'utilisation rationnelle de l'energie dans le batiment par l'emploi de microprocesseurs; developpement des modeles dynamiques de composantes importantes et etudes des strategies necessaires. (FRA)

Utilisation rationnelle de l'energie dans les batiments (FRA)

Etudes energetiques de divers batiments comprenant: conception, mesures detaillees in situ, calculs modeles, optimisations, ameliorations, analyses de systemes, performances etc. Systemes etudies: immeuble artisanal (avec solaire, stockage saisonnier etc.), immeuble administratif, immeuble locatif (rehabilitation), climatisation passive, serres agricoles etc. (FRA)

Meteodaten fuer die Sonnenenergie-Nutzung

Benuetzerfreundliche Aufbereitung von Meteodaten fuer die Anwendung von Sonnenenergiekomponenten. Verbesserung der Grundlagen fuer die Projektierung und Realisation von Solaranlagen als Beitrag zur rationellen Verwendung von Energie.

Analyse du bilan energetique de l'installation heliogeothermique de la salle polyvalente de Cortaillod/NE (FRA)

Ce projet a pour but principal de determiner les bilans energetiques et 'pollution de l'air' de l'installation de production de chaleur de la salle polyvalente de Cortaillod/NE. Cette installation, concue pour une utilisation rationelle de l'energie est composee de: -une pompe a chaleur de 45 kWth, -un groupe chaleur-force a gaz de 15 kWe fournissant le courant de la pompe a chaleur, -sept sondes coaxiales dans le terrain d'une longeur de 60-70 m chacune, -un capteur solaire de 100 m2, construit sous le bitume d'une place de parc attenante au batiment, qui recharge les sondes terrestres, -une chaudiere a gaz naturel a condensation. Il est prevu de comparer le bilan 'pollution de l'air' d'une telle installation par rapport a une installation conventionelle. (FRA)

Utilisation de rejets thermiques pour serres agricoles pilotes - CERN (FRA)

Cette etude doit permettre de montrer qu'il est possible et interessant sur les plans economiques et agronomiques, d'utiliser des rejets thermiques a basse temperature (30-35 Grad C) pour chauffer des serres agricoles. Des mesures detaillees sont effectuees simultanment sur 5 chapelles qui comportent des systemes de chauffage differents, ainsi que des ecrans thermiques originaux. La recherche, qui porte aussi bien sur le plan agronomique qu'energetique, inclut une modelisation mathematique des divers processus thermiques. (FRA)

Energieholzkonzept Kanton Thurgau

Die energetische Verwendung von Holz als erneuerbarer, einheimischer und CO2-neutraler Energietraeger erhaelt immer mehr Bedeutung. Im Energieholzkonzept werden sowohl neue Energiemethoden fuer Waldholz, vorhandene mindere Waldholzqualitaeten, Absatzschwierigkeiten und Perspektiven der Energieholznutzung des Restholzes aus holzverarbeitenden Betrieben sowie ein stark wachsender Anfall an Altholz beruecksichtigt. Fuer den Kanton Thurgau werden Foerdermassnahmen unter dem Aspekt der lufthygienischen Restriktionen, der heutigen Anlagentechnologie und der speziellen Struktur des Kantons aufgezeigt. Zur Verdoppelung des heutigen Energieholzverbrauchs bis in zehn Jahren wird eine Foerderstrategie entwickelt, bei der der Handlungs- und Lieferungsbedarf im Vordergrund steht. Einen Schwerpunkt bilden die Neubauzonen mit Einbezug der Waermeverteilkosten der Fernwaermeversorgung in die Erschliessungskosten sowie die Richtplanung auf kommunaler Ebene.

1 2 3 4 5