API src

Found 4 results.

Related terms

BAFU, Dekontaminierung Kulturgut mit flüssigem CO2

Das Projekt "BAFU, Dekontaminierung Kulturgut mit flüssigem CO2" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau.

Diversitätsansatz zur Verbesserung bestehender Bioremediationsstrategien für PAK kontaminierte Böden

Das Projekt "Diversitätsansatz zur Verbesserung bestehender Bioremediationsstrategien für PAK kontaminierte Böden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie, Abteilung Tierökologie (Scheu).Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) sind eine Gruppe hoch toxischer Umweltschadstoffe die primär durch anthropogene Prozesse freigesetzt werden und durch ihre hohe Persistenz in Böden eine ernstzunehmende Gefahr für die Bevölkerung darstellen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen wird daher angewandt, um kontaminierte Böden zu sanieren, wobei die bisherigen Maßnahmen erhebliche Nachteile aufweisen. Sie sind kostenintensiv (chemische Dekontamination) oder ineffektiv (Bioremediation). Die geringe Effektivität der Bioremediation durch Pflanzen und Bakterien, lässt sich vermutlich auf ihren monokulturellen Charakter zurückführen. Einer der wichtigsten Grundsätze der modernen Ökologie, Diversität erzeugt Diversität, wird erstaunlicherweise vernachlässigt. Es ist jedoch experimentell erwiesen, dass komplexe Interaktionen in diversen Lebensgemeinschaften zur Erhöhung und Verbesserung von ökologischen Prozessen führen. Ob die Diversität von Pflanzen und Mikroorganismen auch zur Sanierung von PAK kontaminierten Böden beitragen kann, soll durch Laborexperimente, in denen die Diversität von Bakterien und Pflanzen manipuliert wird, untersucht werden.

FP1-DECOM 2C, Behaviour of actinides and other radionuclides that are difficult to measure, in melting of steel

Das Projekt "FP1-DECOM 2C, Behaviour of actinides and other radionuclides that are difficult to measure, in melting of steel" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kraftwerk Union AG.Objective: various types of contaminated piping, valves, heat exchangers and vessels are removed from nuclear facilities in the course of decommissioning. Depending on their origin, these components are contaminated with various radio nuclides, e.g. alpha-emitters, pure beta-emitters, and gamma-emitters. Unrestricted or otherwise non-hazardous reuse of these components is possible if the residual activity concentrations are below the limits authorised. To achieve this goal, decontamination processes have to be used in general. In many cases, chemical decontamination of large components with complex surface geometry cannot be performed economically. Recycling can be achieved in many cases using melting processes. Thus the non-hazardous reuse of beta-, gamma-contaminated material which accumulated in the course of repairs and refittings of nuclear power plants has been demonstrated by the contractor in co-operation with Siempelkamp Giesserei GmbH und Co, Krefeld. The aim of this research programme is to extend the melt decontamination process to materials which are contaminated with actinides and radio nuclides that are difficult to measure. The distribution of these radio nuclides in the metal and the slag will be determined and direct measuring techniques or representative sampling techniques will be developed. General information: b.1. Literature review related to radio nuclide deposition on components, chemical separation procedures for iron and nickel, basic radio nuclide data and evaluation of authorised activity limits. B.2. Sampling of material and test melts at laboratory scale using well known activity quantities and accompanied by an appropriate measurement programme for original material, metal, slag and off-gas. B.3. Development of direct measuring techniques for alpha emitters in melt and slag, taking into account the alpha-energy of the emitting nuclides and the sample geometry. B.4. Development of measuring techniques for pure beta-emitters, such as c-14 and sr-90, expected to be found in metal and off-gas, and in slag, respectively. B.5. Development of a sampling technique and simple chemical separation procedures for nuclides decaying by electron capture, such as fe-55 and ni-59, emitting weak x-rays which cannot be measured directly. B.6. Large-scale melt in a commercial foundry of alpha-contaminated material to demonstrate the transferability of the laboratory results to industrial scale. B.7. Evaluation of results from both laboratory tests and large-scale tests with respect to alpha-activity distribution in metal, slag and off-gas, the most suitable measuring technique and costs. Achievements: the research work carried out confirmed the expected homogeneous distribution of the radio nuclides selected for the experiments (iron-55 and nickel-63) in the metal ingot, as was already known from the behaviour of cobalt-60. Cobalt-60 radio nuclide may be used as an indicator nuclide for iron-55 and nickel-63 which are both ...

Beseitigung von PCB-Emissionen aus Sekundaerquellen

Das Projekt "Beseitigung von PCB-Emissionen aus Sekundaerquellen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: IAT Hofmann.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Eine kostengünstige und zuverlässig wirkende Sanierungsmethode für PCB-belastete Sekundärquellen in kontaminierten Innenräumen stand zum Zeitpunkt des Projektbeginns nicht zur Verfügung. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines Beschichtungssystems, das durch chemische Dekontamination die Sekundärquellen beseitigt und dadurch die Schadstoffbelastung der Innenräume weitgehend beseitigt. Fazit: Das Verfahren ist technisch einsatzbereit und liegt kostenmäßig noch im vertretbaren Rahmen zu alternativen Verfahren. Eine Pilotsanierung der Commeniusschule der Stadt Wiesbaden ist in Planung.

1