Ausrichtung: West, ca. 4 Meter über Grund
Garten zur Straße Liegt an einer im Stoßverkehr vielbefahrenen Straße, zusätzlich gibt es in der Nachbarschaft im Winter Kohle- und Holzheizungen. Letzendlich wurden am 11.06.2020 und am 13.08.2020 die Verkabelung verändert. Jetzt wieder TXD auf D1 (D6 falsch), RXD auf D2 (D7 falsch). GRD wird sowoh
Die Messwerte wurden mittels des Sensor-Modells "Luftdaten.info DNMS (Laerm)" erfasst.
Die Messwerte wurden mittels des Sensor-Modells "Luftdaten.info DNMS (Laerm)" erfasst.
The citizen science project Tierfund-Kataster systematically records wildlife-vehicle collisions and other incidents involving deceased animals using standardized and georeferenced data, submitted via a smartphone app or web platform. The primary goal is to identify hotspots of wildlife accidents and to develop long-term mitigation strategies. Furthermore, the collected data supports the detection and containment of animal diseases, such as African Swine Fever, and contributes to research on causes of wildlife mortality related to fencing, wind turbines, and railway infrastructure. The Federal State Hunting Association of Schleswig-Holstein and Kiel University initiated the prototype in 2011. In 2016, the German Hunting Association expanded the project to cover the entire country. On GBIF, the following species from the Tierfund-Kataster are represented: cervids, badgers, foxes, raccoons and raccoon dogs, squirrels, hedgehogs, and pheasants.
Zielsetzung: Als Steppenart mit kontinental-mediterraner Verbreitung erreicht die Wechselkröte (Bufotes viridis) in Ostniedersachsen ihre nordwestlichen Verbreitungsgrenze. Ihr Bestand in Niedersachsen ist innerhalb des letzten Jahrhunderts um ca. 80 % zurückgegangen, sodass die Art auf der aktuellen Roten Liste der gefährdeten Amphibienarten als „vom Aussterben bedroht“ gelistet wird. Als Lebensräume werden offene, spärlich bewachsene Standorte mit ausreichend Versteckplätzen und grabbarem Boden bevorzugt. Reproduktionsgewässer zeichnen sich durch Vegetationsarmut, Sonnenexposition, meist flache Ufer und oft nur temporäre Wasserführung aus. In der niedersächsischen Kulturlandschaft sind solche trockenwarmen, steppenartigen Standorte als typische Lebensräume der Wechselkröte heutzutage hauptsächlich in Abgrabungen und Abbaufolgelandschaften, auf Äckern und auf Ruderal-, Brach- und Industrieflächen zu finden. Somit kommt die Wechselkröte in Niedersachsen inzwischen nur noch in stark isolierten, naturfernen Sekundärhabitaten in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel vor. Das Ziel des Projektes ist die Bestandsstützung der Wechselkröte durch das Schaffen von Grundlagen und Voraussetzungen für die Anlage von nachhaltig geeigneten Fortpflanzungs- und Landlebensräumen im Verbreitungsgebiet Südost-Niedersachsen, um der Art so das langfristige Überleben an ihrem Arealrand zu ermöglichen. Wichtiger Inhalt des Projektes ist die Integration der Wechselkröte in urbanen Räumen durch gezielte Kommunikation und Aufklärung von Unternehmen und Bürger*innen. Dabei soll anders als in der Vergangenheit der Fokus nicht auf "typischen" Naturschutzflächen, sondern auf stark anthropogen überformten Lebensräumen wie Gewerbeflächen, Parkplätzen, Bodendeponien, Kleingartenkolonien u.a. liegen. Die Fähigkeit der Wechselkröte auch solche Habitate erfolgreich zu besiedeln, soll hier gezielt genutzt und gleichzeitig die Biodiversität auf Industrieflächen erhöht werden - eine Kombination aus Wirtschaft, Industrie und Naturschutz. Kosten werden geringgehalten, Unternehmen können uneingeschränkt weiter agieren und der Artenschutz wird auf - für die Art - bislang ungenutzten anthropogen überformten Lebensräumen praktikabel. Als Mitnahmeeffekt entstehen neue (Teil-)Lebensräume auch für weitere bedrohte Arten. Zur Gewinnung solcher Flächen wird ein sehr hohes Maß an Information und Kommunikation mit den jeweiligen Eigentümer*innen und Nutzenden erforderlich sein.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 295 |
| Europa | 2 |
| Land | 38 |
| Wissenschaft | 594 |
| Zivilgesellschaft | 15636 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 15332 |
| Ereignis | 9 |
| Förderprogramm | 250 |
| Kartendienst | 1 |
| Sammlung | 1 |
| Software | 3 |
| Taxon | 580 |
| Text | 63 |
| unbekannt | 23 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 658 |
| offen | 15321 |
| unbekannt | 3 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 15956 |
| Englisch | 46 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 2 |
| Bild | 5 |
| Datei | 7283 |
| Dokument | 32 |
| Keine | 224 |
| Unbekannt | 1 |
| Webdienst | 2 |
| Webseite | 15735 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 15213 |
| Lebewesen und Lebensräume | 5801 |
| Luft | 15176 |
| Mensch und Umwelt | 15982 |
| Wasser | 5580 |
| Weitere | 12423 |