Grenze der Zuständigkeit für die Bergaufsicht über die Betriebe. Für den Distrikt West sind im LBEG die Dienststelle Meppen zuständig und für den Distrikt Ost die Dienststellen Clausthal-Zellerfeld und Hannover.
Grenze der Zuständigkeit für die Bergaufsicht über die Betriebe. Für den Distrikt West sind im LBEG die Dienststelle Meppen zuständig und für den Distrikt Ost die Dienststellen Clausthal-Zellerfeld und Hannover.
Als Ersatzmaßnahme für die Anlandung der Erdgasleitung „Europipe“ durch die Accumer Ee ist auf der Grundlage des Planfeststellungsbeschlusses vom 27.10.1993, ergangen durch das Oberbegamt Clausthal-Zellerfeld, die Renaturierung des Münstersommerpolders bei Dornum vorgesehen. […] Teilbereiche ökologischer Begleituntersuchungen, u. a. Vegetation und Wirbellosenfauna, wurden in Absprache mit der Nationalparkverwaltung „Niedersächsisches Wattenmeer“ als koordinierender Behörde dem NLÖ – Forschungsstelle Küste übertragen. Zur Erfassung des Satus quo vor Beginn der geplanten Renaturierungsmaßnahme wurden vom NLÖ – Forschungsstelle Küste im Jahr 1994 umfangreiche Untersuchungen begonnen, deren Ergebnisse im vorliegenden Bericht dargestellt werden. Die Bestandserhebungen umfassen eine vegetationskundliche und floristische Kartierung sowie die Erfassung des Arteninventars und der Abundanz ökologisch bedeutsamer Wirbellosengruppen (Spinnen, Laufkäfer, Wanzen, Zikaden, Regenwürmer, Kleinoligochaeten, aquatische Fauna). […]
BfS Bundesamt für Strahlenschutz DECKBLATT ,(lJ J77 ,roi♦UJSP.El♦""tnt NAA.NNNNN !rJ HttW "' H 9K .H222.37 Obi. K•~tt.Aufsobe !NNNNN_N_XAAX)I _ ! Glfil'. AA ;t,tHNNi HN 1 EG 1 0001 1 00 Scile: Tllol der Unterloge: Stellungnahme des Ingenieurbüros 1~:~:~· _ 1. vom 21.06 . 90 lum Schreiben des NMU Az. -402-40326/0J-17/2. 10.3 vom 08.03.90 Stand: 22.06.90 Ttxlnuinrner: PSP-El•1Mnl TP.......6-....: t ·:.f_ 1 - - - - - - . l . . - - - - - - . ! . . . . - - ; _ __ _ _l....-_ _ _ _ _l _. Die,e:Unierlaoe uote,J;egt ,a.,, Inhalt dem Schutt des Urheberrechh sowie der Pflicht ltur vetll'oulichen Behandlung oudl ::";; bei B,fördeNng und Vernid.1"'111 und darf vom Empionger nur ollftrot sbezogen 9en11l~l, vervielfältigt und Drilten ,ugönglidl i ··~..,:;ll•_,._.... _,._1_..,_,._l<f_•_n_._E_in_•_n_n_d_a_,,._V_•_rw_e_.,._d_u_n,;:;11_•_n_d_W_•_a•_•.;:g_o_h_•_b_e_d_0rf_d_,_,_a_•_•d_r_ü_dc_li_m_e_n_z_u_•_ti_m_m_•_•n.;:11_d_e_s_B_IS. _ _ _ _ _ ___, Bf'S Revisionsblatt ~ 1___ ,S,,.fl•mttil • • • N I NNN N NNNN N N i::u J77 I Ol>i,'"1111. -1-""....:...:'o___o.._--: N ■ N ■ N ■ --9K-l~J22Z.37 I IA oXl Gl1K Titel der Unterloge: Seite: St ellungnahme des Ingenieurbüros 2~.06.90 II. zum Schreiben des NHU Az. -402-40}26 03-17 2.10.3 vom 08.03.90 1 - - - - - - - - -I DIii Slond: 22.06.90 Rev.1 ievisiOI\Sst, Detum I Kot.l veront. 1 Gegenzeicl!f". rtv, 1 Seilt ') Slelle Name ") Kategorie R • redoktiOnelle Korret1ur Kategorie V -ve<deu~ichende Verbesserung Kot.9orie S - substootielle i'lnderung Mindestens bei der Kategorie S mvuen Erläuterungen on9e9eben w~rde•. Erlau1eron9 der Revision Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich ET Ihr Zeichen ui,dlag: Unser Zei:;hen. Datum: 22.06.1990 Bet(: Schachtanlage Ronrad - Kammerabschlußbauwerk Modell 2 Schreiben des NMU vom 08.03.1990 Sehr geehrte Oa•en und Herren, mit Bezug auf das o.g. Schreiben des NMU sowie die Sitzung beim NMU am 05.04.1990 wird im folgenden vereinbarungsgemäß zu den An- merkungen der vom NMU zugezogenen Sachverständigen Stellunggenom- men. Diese Anmerkungen, die sich auf die Kon:eption, die technische Machbarkeit und die Übertragbarkeit des Kammerabschlußbauwerks Mo- dell 2 (KAB2) beziehen, liegen in Form einer Vorab-Stellungnahme des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung (NLfB) vom 30.01,1990 und einer Vorab-Stellungnahme des Ingenieurbüros- (angefertigt für das Oberbergamt in Clausthal- Zellerfeld) vom Februar 1990 vor. I. Vorab-Stellungnahme des NLfB Abschnitt lb: Kammerabschlußbauwerk Modell 2 Das NLfB geht von einer flächenhaften Übertragbarkeit der am Ort 532 ermittelten Ergebnisse nur für solche Bereiche der geplanten
/ I 9kf:l A:,lA l C. / Es.\ 000':>( o0 L;_r 11ll d T , ~ ~.~ '(/([;- INGENIEURBÜRO PROFESSOR DUDDECK UND PARTNER GmbH Beratende Ingenieure· Konstruktiver Ingenieurbau · Brückenbau · Tunnelbau Nieders. Umweltministerium 2 7. J u li lf,,oo Etrg. ·······"""Band Planfeststellungsverfahren „Schachtanlage Konrad", Aktualisierung der gutachtlichen Stellungnahmen, Ihr Schreiben vom 12.07.2000, Az.: 401 -40326/3/4/8 Sehr geehrter Herr - gemäß unseren Unterlagen waren wir im Rahmen des Planfeststellungsverfahren „Schacht- anlage Konrad" in den Jahren 1986 - 1994 beratend und begutachtend für das Oberber- gamt. Clausthal-Zellerfeld und das Niedersächsische Umweltministerium tätig. Im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Technik und Wissenschaft in der Zeit von der Herstellung der Planunterlagen bis heute stellt sich die Frage nach der aktuellen Belastbarkeit der Planun- terlagen und unserer Bewertungen. Für die wesentlichen von uns beurteilten Unterlagen und unsere zugehörigen Bewertungen nehmen wir nachfolgend hinsichtlich der o. g. Frage Stellung: (1) Gutachtliche Stellungnahme zu den Standsicherheitsberechnungen des Endlagers Schacht Konrad vom 21.12.1987 Wesentliche Bestandteile der beurteilten Standsicherheitsberechnungen sind die Mate- rialkennwerte für das Gebirge, deren Umsetzung in Stoffgesetze und die Berechnungs- modelle für das Kontinuum. Die durchgeführten Ermittlungen der Materialkennwerte für das Gebirge können auch nach heutigem Stand der Technik als zutreffend bezeichnet werden. Auch die Umsetzung der Kennwerte in Materialgesetze für das Berechnungs- modell ist insbesondere im Hinblick auf die große Streubreite von Gebirgskennwerten und die vom Aufsteller gewählten Reserven für die Bruchfestigkeiten ohne weiteres ak- zeptabel. Für die Kontinuumsberechnungen würden heute eher dreidimensionale an- stelle der damals gewählten zweidimensionalen Berechnungsmodelle eingesetzt. Die damaligen Berechnungen sind jedoch an gemessenen Oberflächensenkungen kalibriert worden , so daß auch mit verbesserten Berechnungsmodellen keine signifikant anderen Ergebnisse zu erwarten wären. Die vom Aufsteller vorgelegten Standsicherheitsberech- nungen für das Endlager Schacht Konrad und unsere Stellungnahme sind demnach auch heute noch als belastbare Grundlage der Planung anzusehen. (2) Gutachtliche Stellungnahme zum Standsicherheitsnachweis für Kammerabschlußbauwerke Modell 2 vom 14.09.1990 Die Machbarkeit des geplanten Kammerabschlußbauwerkes wird auf meßtechnischem und auf rechnerischem Wege nachgewiesen. Hierzu ist festzustellen , daß sowohl die Schreiben vom 26.07.0 Schacht Konrad Seite 2 durchgeführten Messunge~ unte~age al~ auc_h die Kontinuumsberechnungen auch dem heutigen Stand der Technik g:nuge~. Dies tnfft auch für die vorgeschlagenen bergbau- und tunneJbautechnischen Stutz-, Sicherungs- und Dichtungsmaßnahmen zu. Unsere zugehörige Stellungnahme ist unverändert gültig. (3) Gutachtliche Stellungnahme in geotechnischer Hinsicht zur Baugrunduntersuchung und Gründungsplanung für die obertägigen Bauwerke am Schacht 1 und 2 vom 04.08.1992 Die für die Beurteilung der Planunterlagen zugrunde gelegten Vorschriften (DIN 4020 Geotechnische Untersuchung für bautechnische Zwecke, Oktober 1990; DIN 1054 ' Baugrund, zulässige Belastung des Baugrundes, November 1976; DIN 4021 , Baugrund: Aufschluß durch Schürfe und B~hrungen sowie Entnahme von Proben, 1990 und DIN 4094 Erkundung durch Sondierungen , 1990) sind nach wie vor gültig. Die durch- geführten' Untersuchungen und uns~re Stellungnahme zur Untersuchung entsprechen auch dem heutigen Stand der Technik. (4) Gutachtliche Stellungnahme zum Nachweis der Dichtigkeit der alten Bohrungen vom 29.10.1992 Das vom Aufsteller gewähl_ te Nach_ weiskonzept ist nach wie vor konsequent aufgebaut und erfaßt auch nach heutigem Wissensstand alle relevanten Einflüsse auf die Durch- lässigkeit der einzelnen Bohrungen. Die Durchlässigkeitsberechnungen genügen auch dem heutigen stand der Technik. Unsere gutachtliche Stellungnahme zum Nachweis gilt unverändert. (5) Gutachtliche Stellungnahme zum Nachweis der Machbarkeit der Schachtverfüllung vom 17.01.1994 Der vom Aufsteller geführte Nachweis einer ausreichenden Dichtigkeit der verfüllten Schächte ist nach wie vor belastbar, da die Durchlässigkeitsberechnungen mittels vor Ort gemessener ourchlässigkeiten belegt werden. Die Nachweise und damit auch unse- re gutachtliche Stellungnahme entsprechen auch dem heutigen Stand der Technik. (6) Gutachtliche Stellungnahme zum Standsicherheitsnachweis für das Füllort auf der 850-m-Sohle vom 16.10.1996 Die 1996 aufgestellte Standsicherheitsuntersuchung und Bemessung eines neuen Füll- ortes auf der 850-m-Sohle entspricht mit ihrem dreidimensionalen Berechnungsmodell und dem gewählten ni~htli~ear~n Sto~g~setz für das Gebirgsverhalten auch heute noch dem Stand der Technik. Die D1mens1ornerung der endgültigen Sicherung des Füllortes liegt auf der sicheren Seite und erfüllt auch die Ansprüche des aktuellen Standes der Technik. unsere zugehörige Stellungnahme ist unverändert gültig. Wir hoffen, Ihre Anfrage hiermit hinreichend beantwortet zu haben und verbleiben mit freundlichem Gruß
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT Pro1okt 1 PSP-Element NAAN , N N NN NN NNNN EU 181 l fl f 9K Obj. Kenn. Aulgabe NNNNN N ! XAAXX 34522 . 32 HA Titel der Unterlage : UA Lid. Nr. Rev. AA , NNNNN N RB : 0·00700 Seite: I. Ermittl ung von Gesteinsparameter n an der " Cornbras h" - Bohr ungStand : Ersteller :Textnummer: 12 . 02.88 Techni s che Univer s ität Cl austhal - Zellerfeld 11 Stempelfeld : fl ll 11 II l1 ll ll ll 11 ll ll ll l PSP- Element TP... 9. K/: 21224 zu Plan-Kapltel : PL 3 • 1 • 10 PL Diese Unterlage unterliegt samt Inhalt dem Schutz des Urheberrechts sowie der Pfllcht zur ve rau c en e an ung auc bei Beförderung und Vernichtung und darf vom Empfänger nur auftragsbezogen genutzt, vervielfältigt und Dritten zugänglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedarf der ausdrücklichen Zustimmung der PTB. · r1 Revisionsblatt fl n ProjoklPSP-ElomonlObj. Konn .AufgabeUALfd . NrNAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXX" " RBN N N NN 000700 EU 181 fl 9K HA 34522.32 Titel der Unterlage : N Seite: Ermittlung von Gesteinsparametern an der Bohrung f1 Rov . ''Cornbrash" - II. Stand: 12.02.88 r1 Rev. Revisionsst. Datum verant . 1 Gegenzeichn. Stelle Name rev . Seite Kat. .) Erläuterung der Revision · r1 ) [1 r1 ll 11 ll ll lJ ll ll ll 0 ) LI Kategorie R - redaktionelle KorTektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung . Kategorie S - substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S .müssen Erlauterungen angegeben werden. -----·- ----- - - ------' f Technische Unive rsitä t Clausthal r fl fl II fl ll 11 ERMITTLUNG VON GESTEINSPARAMETERN AN DER "CORNBRASH" - BOHRUNG (Bericht zum PTB- Auftrag 9 K, PSP-Nr. 345 2 2 . 32) Clausthal-Zellerfeld, den 12. Februar 1988 1] 11 11 11 11 ll 1J l l l l Dleaer eerlcbt wurde lm Auftrag der PRYSIKALISCB-TECBNISCBEN BUND ES ANSTALT (PTB) e r s t e l l t . Dle PTB bebUlt &l e b alle Rechte vor . Inab es onders darf der eerlcbt nur mit Zustimm u ng der PTB zitiert , ganz oder teilweis e ve r vlelfllltlgt bzw. Dritten zu- gUngllcb gemacht werdeo,
Projekt PSP-Element Obj. Kenn: ·. Funk~tt- / Komponente Baugruppe Aufgat NAAN NNNNNNNNNN NNNNN· N NNAN,.A:.N. f'-:! .AANNNA AANN XAA / 317334 9K GC SD 5890 . .. ' jaz 0006 Seite Titel der Unterlage 1 Abbaueinwirkungen im Deckgebi:rge .üb~r-·;~rf;~l:tQ.e- Konrad f • • • • , , . • Stand 23. 12.88 Text Ersteller Stempelfeld Freigabe AuftragnehmerFreigabe QSÜ Datum/ UnterschriftDatum / Unterschrift V86/721/1 oo REVISIONSBLATT Projekt PSP-Element Obj. Kenn. Funktion Ko.r;nponente Baugruppe DBE Aufgabe UA Lfd. Nr. Rev. N A A N N N N N N N N N N N N N N N N N N N A A A ,N N A A. N N N A A A N N X A A X X A A N N N N N N 9K GC 317334 Titel der Unterlage: 0006 BZ Seite 2 Abbaueinwirkungen im Oeckgebi rge üQer der· ~f\-ube_: Konrad Stand 23. 12. 88 Rev. Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. rev. ~at. Name Seite •) *) Kategorie R - redaktionelle Korrektur ~ ,._ ~ ~ Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S - substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S müssen Erläuterungen angegeben werden. Erläuterung der Revision 00 Projokl PSP-Element Obi. Kenn. N A AN N ~ N N N N N N N N N N N N N_~ 9K Funktion ~ A A AN N Komponentie 8augrupP4' Aulgat>a UA lfd. Nr. Aev. A AN N NA A A N N X A A X X A A N N N N N N 3173. 34 C BZ 0006 00 Abbaueinwirkungen im Deckgebirge über der Grube Konrad vom 23.12.1988 Seite 3 1. Titelblatt Auftragnehmer: universitätsprofessor (em) Universitätsprofessor l:eide: Institut für Markscheide-Wesen der Technischen Universität Clausthal in 3392 Clausthal-Zell erfeld Clausthal-Zellerfeld, den 23 . Dezember 1988 Das Gutachten wurde 1Irl Auftrag der PHYSIKALISCH- TEOfflSOIEN BUNDESANSTALT ( PTB) erstellt. Di e PI'B behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf das Gutachten nur mit Zust :imnung der PI'B zitiert, ganz öder teilweise vervielfältigt bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Das Gutachten gibt die Meinung und Auffassung der Auftragnehmer wieder und muß nicht in jedem Fall mit der Meinung der PI'B übereinstinmen . (
Planfestellungsbeschluss Konrad Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb des Bergwerkes Konrad in Salzgitter als Anlage zur Endlagerung fester oder verfestigter radioaktiver Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung vom 22. Mai 2002 Bitte klicken Sie auf die jeweilige Überschrift, um eine PDF-Datei zu öffnen. Gliederung A Verfügender Teil A I Entscheidung A II Genehmigungsunterlagen (PDF enthält die Unterpunkte 1 bis 4) A II. 1 Antragsschreiben und sonstige Schreiben des Antragstellers A II. 2 Erläuternde Unterlagen A II. 3 Ergänzende Unterlagen A II. 4 Fortgeltende Unterlagen A III Nebenbestimmungen A III. 1 Atomrechtliche Nebenbestimmungen A III. 1.1 Allgemeine atomrechtliche Nebenbestimmungen A III. 1.2 Nebenbestimmungen betr. Abfälle A III. 1.3 Nebenbestimmungen betr. Bau- und Anlagentechnik A III. 1.4 Nebenbestimmungen betr. Betriebsorganisation A III. 1.5 Nebenbest. betr. Strahlen- und Umweltschutz A III. 1.6 Nebenbestimmungen betr. Störfälle http://www.mu.niedersachsen.de/Aktuell/konrad/gliederung.htm (1 von 14) [18.06.2002 10:23:29] Planfestellungsbeschluss Konrad A III. 1.7 Nebenbestimmungen betr. Stilllegung A III. 2 Baurechtliche Nebenbestimmungen A III. 3 Denkmalschutzrechtliche Nebenbestimmungen A III. 4 Eisenbahnrechtliche Nebenbestimmungen A III. 5 Fernmelderechtliche Nebenbestimmungen A III. 6 Immissionsschutzrechtliche Nebenbestimmungen (PDF enthält die Unterpunkte 6.1 und 6.2) A III. 6.1 Immissionsschutzrechtliche Nebenbestimmungen für die Heizzentrale Konrad 1 A III. 6.2 Immissionsschutzrechtliche Nebenbestimmungen für die Heizzentrale Konrad 2 A III. 7 Naturschutzrechtliche Nebenbestimmungen A III. 8 Straßenrechtliche Nebenbestimmungen A III. 9 Wasserrechtliche Nebenbestimmungen A III. 10 Bergrechtliche Nebenbestimmungen A III. 11 Sonstige Nebenbestimmungen Anhang 1 Wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser während der Bauphase Anhang 2 Wasserrechtliche Erlaubnis zur Ableitung von Abwasser und Niederschlagswasser vom Gelände Konrad 1 Anhang 3 Wasserrechtliche Erlaubnis zur Ableitung von Abwasser und Niederschlagswasser vom Gelände Konrad 2 Anhang 4 Wasserrechtliche Erlaubnis für die Endlagerung radioaktiver Abfälle B Sachverhalt B I Verfahrensablauf (PDF enthält die Unterpunkte 1 bis 8) B I. 1 Antrag und Planunterlagen B I. 2 Zuziehung von Sachverständigen gem. § 20 AtG B I. 2.1 Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (NLfB) B I. 2.2 Oberbergamt in Clausthal-Zellerfeld (OBA) http://www.mu.niedersachsen.de/Aktuell/konrad/gliederung.htm (2 von 14) [18.06.2002 10:23:29] Planfestellungsbeschluss Konrad B I. 2.3 Technischer Überwachungsverein Hannover / Sachsen - Anhalt e.V. (TÜV) B I. 2.4 Entscheidungserhebliche Gutachten und Stellungnahmen B I. 3 Beteiligung von Behörden und Naturschutzverbänden B I. 3.1 Beteiligung von Behörden und Naturschutzverbänden, deren Aufgabenbereiche durch das Vorhaben berührt werden B I. 3.2 Beteiligung von Behörden, deren Entscheidungen durch den Planfeststellungsbeschluss konzentriert werden (§ 75 Abs. 1 VwVfG /45/) B I. 3.3 Beteiligung der atomrechtlichen Aufsicht B I. 4 Öffentlichkeitsbeteiligung B I. 4.1 Bekanntmachung des Vorhabens B I. 4.2 Auslegung der Planunterlagen B I. 4.3 Einwendungen B I. 4.4 Erörterungstermin B I. 5 Beteiligung der DBE B I. 6 Bundesaufsicht B I. 7 Beteiligung der EG-Kommission gemäß Artikel 37 EURATOM-Vertrag B I. 8 Anhörung des Antragstellers B II Beschreibung des Standortes und seiner geowissenschaftlichen Gegebenheiten (PDF enthält die Unterpunkte 1 bis 8) B II. 1 Beschreibung des Standortes und seiner Umgebung B II. 1.1 Lage und Umgebung B II. 1.2 Bevölkerungsverteilung B II. 1.3 Gewerbe- und Industriebetriebe B II. 1.4 Boden- und Wassernutzung B II. 1.5 Verkehrswege B II. 1.6 Meteorologische Verhältnisse B II. 1.7 Radiologische Grund- und Vorbelastung B II. 2 Standortbeschreibung Hydrologie B II. 2.1 Hydrographischer Überblick B II. 2.2 Wasserhaushalt B II. 2.3 Wasserbeschaffenheit http://www.mu.niedersachsen.de/Aktuell/konrad/gliederung.htm (3 von 14) [18.06.2002 10:23:29]
.. , · .... ...1 ·· ,_ : undesansta, 1 DECKBLATT EU 000.18 ProjektPSP-ElementObj. Kenn.Aufgabe NAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXX 9K H UA A A Lfd. Nr.Rev. NNNNN N RB 0004 00 Seite: Titel der Unterlage: Ermittlung von Gesteinsparametern im Rahmen des WBK-Gutachtens über Schacht Konrad I und II (Abschlußbericht) I Stand: 06„03.85 Textnummer: Ersteller: Technische Universität Clausthal-Zellerfeld Stempelfeld: PSP-Element TP .. --~-~/~1223 zu Plan-Kapitel : 3 •1 . 9 PL PL 02 Freigabe fQr BehOrden Freigabe im Projekt Diese Unterlage unterliegt samt Inhalt dem Schutz des Urheberrechts sowie der Pflicht zur vertraulichen Behandlung auch bei Beförderung und Vernichtung und darf vom Empfänger nur auftragsbezogen genutzt, vervielfältigt und Dritten zugänglich gemacht werden. Eine andere Verwendung und Weitergabe bedari der ausdrücklichen Zustimmung der PTB. V 89 / 788 / 1 Revisionsblatt ProjektPSP-ElementObj. Kenn.AufgabeNAANNNNNNNNNNNNNNNNNXAAXXA HRB EU 000.18 Titel der Unterlage: 9K Ermittlung von Gesteinsparametern im Rahmen des WBK- Gutachtens über Schacht Konrad I und II (Abschlußbericht) UA A Lfd. Nr.Rev. NNNNN N 000400 Seite: II. Stand: 06.03.85 Rev. Revisionsst. Datum verant. Stelle Gegenzeichn. Name rev. Seite Kat. •> •) Kategorie R = redaktionelle Korrektur Kategorie V=- verdeutlichen9e Verbesserung Kategorie S = substantielle Änderung Mindestens bei der Kategorie S müssen Erläuterungen angegeben werden. V 89 / 782 / 1 Erläuterung der Revision Ermittlung von Gesteinsparametern im Rahmen des WBK- Gutachtens über Schacht Konrad I und II (TA 2321.05 im PSP Konrad) (Abschlußbericht zu PTB Bestellnummer 5292/4, TA 2219.23) Clausthal-Zellerfeld, den 6.3.85 Projektleiter Sachbearbeiter Der Bericht wurde im Auftrag der PHYSIKALISCH TECHNISCHEN BUNDESANSTALT (PTB) erstellt. Die PTB behält sich alle Rechte vor. Insbesonders darf dieser Be - richt nur mit Zustimmung der PTB zitiert, ganz oder teilweise vervielfältigt bzw. Dritten zugänglich gemacot werden.
.As. ._S_E-~~ GMBH Verantwortlich handeln Asse-GmbH · Am Walde 2 · 38319 Rem lingen Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Postfach 11 53 38669 Clausthal-Zellerfeld Schachtanlage Asse II Sonderbetriebsplan Nr. 1/2016 „Erstellung geotechnischer Bauwerke in der 2. südlichen Richtstrecke nach Westen auf der 750-m-Sohle (SV- 750-21, WL-750-55a, SV-750-18)" hier: Nachreichung einer Prinzipskizze zum Lösungsmonitoring (An- lage 4.1) Zechenbuch-Nr. W 5010.1.22.2.4 Bez.: Im Betreff genannter Sonderbetriebsplan Nr. 1/2016 Antrag vom 15.02.2016 KZL: 9A/13223000/RHV/DB/EP/0016/00 [PT011064] Asse-GmbH AmWalde2 38319 Remlingen Telefon +49 5336 89 Telefax +49 5336 89 Datum: 14.03.2016 KZL: 9N13223000/RHVJl)B/EP/0018/00 [PT053772] 1.111111111 PT063772 Asse-GmbH Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II AmWalde2 38319 Remlingen Sehr geehrte Damen und Herren, im Nachgang zu unserem mit Datum vom 15.02.2016 eingereichten Son- derbetriebsplan Nr. 1/2016 „Erstellung geotechnischer Bauwerke in der 2. süd- lichen Richtstrecke nach Westen auf der 750-m-Sohle (SV-750-21, WL-750- 55a, SV-750-18)" reichen wir, als Anlage 4.1 eingeordnet, in dreifacher Ausfer- tigung eine Prinzipdarstellung zum Lösungsmonitoring nach. Die Darstellung veranschaulicht die prinzipielle Vorgehensweise beim Lö- sungsmonitoring an den zu überwachenden Lösungssammelstellen (Katas- terstellen) P750042, P750043 und P750006, wie sie - beispielhaft für die Lösungssammelstelle P750042 - in Kapitel 3.2, dritter Absatz, und fortge- führt im Kapitel 3.9 des o. g. Sonderbetriebsplanes beschrieben und nach- folgend nochmals wiedergegeben ist: ~ Kapitel 3.2, dritter Absatz „Der existierende Schram an der Lösungssammelstelle P750042 vor dem westlichen Zugang zur ELK 4/750 wird um die trockenen Katas- terstellen P750018, P750110, P750111 und P750112 in Sohlbohrungen bzw. um die Katasterstelle P750033 in einem trockengefallenen Sumpf erweitert (siehe Anlage 4). Der Schotter und die Kristallisate werden aus dem Nahbereich der Sorelbetonschachtringe entfernt und im erweiter- ten Schlitz umgelagert. Im Bereich der Sohlenvertiefung in Verlänge- rung der geplanten Bohrung werden, zum späteren Monitoring von der 679/700-m-Sohle aus, perforierte Sehachtringe aus Sorelbeton gesetzt. Datei: SBPL 2016-01_ 160314_Skizze_Loesungsmoitoring_750mS_Verfuellen_2sRSnW.docx KZL: 9A/13223000/RHV/DB/EP/001B/OO [PT053772] Telefon +49 5336 89-0 Fax +49 5336 89-102 E-Mail info@asse-gmbh .de Internet www.asse-gmbh.de www.asse.bund.de Technischer Geschäftsführer Dipl.-Berging. Jens Köhler Kaufmännischer Geschäftsführer Prof. Dr. Hans-Albert Lennartz Registergericht Amtsgericht Braunschweig Handelsregister HRB 201631 Steuer Nr. 51/205/01334 Bankverbindung Braunschweigische Landessparkasse IBAN DE 05 2505 0000 0199 8883 89 BIC NOLADE2HXXX ASSE GMBH . Verantwortlich handeln. Seite 2 Im erweiterten Schram wird eine Drainageschicht eingebracht und diese gegen die folgende Betonage mit einer Folie geschützt. Die Sehachtringe werden bis ca. 0,3 m oberhalb der Stre- ckensohle mit nicht perforierten Ringen verlängert." );>- Kapitel 3.9 „Nach Beendigung der Vorbereitungsarbeiten werden die temporären Sehachtabdeckungen an den Katasterstellen P750042, P750043 und P750006 entfernt, die Sorelbetonschachtringe bis unter die Firste zu den Durchstoßpunkten der Erkundungsbohrungen verlängert und die Übergänge abgedichtet. Zur Dichtigkeitskontrolle werden während der Verfüllarbeiten laufend Kamerabefahrungen durchgeführt.". Mit freundlichem Glückauf Anlage 4.1 Prinzipskizze zum Lösungsmonitoring der 2. südlichen Richtstrecke nach Westen der 750-m-Sohle [1 Blatt] Asse-KZL: 9A/43300000/RHV/GH!TF/0001/00 [PT053774] Datei: SBPL 2016-01_160314_Skizze_Loesungsmoitoring_750mS_Verfuellen_2sRSnW .docx KZL: 9N13223000/RHV/DB/EP/0018/00 [PT053772] Prinzipskizze zum Lösungsmonitoring der 2. südlichen Richtstrecke nach Westen der 750-m-Sohle Geplante Strahlenschutzbereiche, Monitoringmöglichkeit über Pegelmessungen und Kamerabefahrungen Vorhalten von Pumpen 679/700-m-Sohle Raisebohrung (Ringraum betoniert) Norden Süden Schacht- abdeckung (temporär) Asse-KZL: 9A/43300000/RHV/GH/TF/0001/00 [PT053774] Vorbohrung Schachtringe Streckenverfüllung (Sorelbeton) Schachtabdeckung Sauberkeitsschicht (Sorelbeton) Sümpfe/Sohlenschlitze an den zu überwachenden Katasterstellen P750042, P750043 und P750006 mit redundanter Monitoringstelle 750-m-Sohle Anlage 4.1 Lösung Drainageschicht
Origin | Count |
---|---|
Bund | 74 |
Land | 34 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 32 |
Text | 45 |
Umweltprüfung | 10 |
unbekannt | 20 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 72 |
offen | 34 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 107 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Bild | 1 |
Dokument | 12 |
Keine | 82 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 16 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 79 |
Lebewesen & Lebensräume | 69 |
Luft | 34 |
Mensch & Umwelt | 104 |
Wasser | 43 |
Weitere | 107 |