s/clorkohlenwasserstoff/Chlorkohlenwasserstoff/gi
Anzahl der Proben: 12 Gemessener Parameter: Persistente, bioakkumulierende und toxische aromatische Organochlorverbindung Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Koblenz (km 590,3) Mittelrhein oberhalb der Moselmündung in Koblenz am Deutschen Eck
Anzahl der Proben: 8 Gemessener Parameter: Persistente, bioakkumulierende und toxische aromatische Organochlorverbindung Probenart: Schwebstoffe Feine mineralische oder organische Partikel in der Wasserphase, die nicht in Lösung gehen Probenahmegebiet: Koblenz (km 590,3) Mittelrhein oberhalb der Moselmündung in Koblenz am Deutschen Eck
Anzahl der Proben: 10 Gemessener Parameter: Persistente, bioakkumulierende und toxische aromatische Organochlorverbindung Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Kelheim (km 2404) Einzige Probenahmefläche des deutschen Mittellaufs der Donau. Sie stellt über den Rhein-Main-Donau-Kanal einen Brückenkopf zum Rhein dar.
Anzahl der Proben: 15 Gemessener Parameter: Persistente, bioakkumulierende und toxische aromatische Organochlorverbindung Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Prossen (km 13) Erste Probenahmefläche der Elbe beim Eintritt nach Deutschland
Anzahl der Proben: 11 Gemessener Parameter: Persistente, bioakkumulierende und toxische aromatische Organochlorverbindung Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Ulm (km 2593) Höchstgelegene UPB-Probenahmefläche der Donau für Brassen
Anzahl der Proben: 12 Gemessener Parameter: Persistente, bioakkumulierende und toxische aromatische Organochlorverbindung Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Bimmen (km 865) An der deutsch-holländischen Grenze
Anzahl der Proben: 14 Gemessener Parameter: Persistente, bioakkumulierende und toxische aromatische Organochlorverbindung Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Zehren (km 96) Nördlichste Probenahmefläche im Deutschen Oberlauf der Elbe
Anzahl der Proben: 15 Gemessener Parameter: Persistente, bioakkumulierende und toxische aromatische Organochlorverbindung Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Barby (km 296) Südlichste Probenahmefläche in der Mittelelbe
Anzahl der Proben: 7 Gemessener Parameter: Persistente, bioakkumulierende und toxische aromatische Organochlorverbindung Probenart: Weichkörper Im Weichkörper der Muschel werden die aus dem Wasser filtrierten Stoffe angereichert. Er besteht überwiegend aus Muskeln und inneren Organen. Probenahmegebiet: Jochenstein (km 2210) Letzte Probenahmefläche der Donau vor der Grenze zu Österreich
Paulus, Martin; Altmeyer, Monika; Klein, Roland; Hildebrandt, Armin; Ostapczuk, Peter; Oxynos, Konstantin Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 6 (1994), 6, 375-383 Ein sinnvoller Einsatz von Akkumulationsindikatoren erfordert zur Qualitätssicherung neben den vorhandenen Laborstandards ein anspruchsvolles Probenahmeverfahren, um repräsentative und reproduzierbate Aussagen über einen Untersuchungsraum treffen zu können. Am Beispiel der Regenwürmer wird exemplarisch ein Probenahmeverfahren für landwirtschaftliche Räume entwickelt und vorgeführt. Erste Ergebnisse der in den Wurm- und Kotproben gemessenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe , der chlorierten Kohlenwasserstoffe und der Elemente werden dargestellt. Die Schadstoffgehalte der vergleichbaren Wurmproben belegen, daß es die repräsentative Probenahmestelle in einem Untersuchungsgebiet nicht gibt. Die Heterogenität des Untersuchungsraumes kann nur durch eine geschichtete Zufallsstichprobe mit einer ausreichenden Anzahl von Einzelproben erfaßt werden. doi: 10.1007/BF02937725
Origin | Count |
---|---|
Bund | 873 |
Land | 24 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 788 |
Messwerte | 66 |
Text | 29 |
unbekannt | 9 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 91 |
offen | 789 |
unbekannt | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 892 |
Englisch | 115 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 6 |
Bild | 2 |
Datei | 68 |
Dokument | 9 |
Keine | 731 |
Webseite | 155 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 892 |
Lebewesen & Lebensräume | 892 |
Luft | 892 |
Mensch & Umwelt | 892 |
Wasser | 892 |
Weitere | 864 |