Das Projekt "Teilprojekt: Grundsatzuntersuchungen zur Rußbildung in Großdieselmotoren in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität^EMI-MINI - Emissionsarme Schiffsantriebsanlagen^Teilprojekt: Reduktion der Schadstoffemission von hoch aufgeladenen Schiffsdieselmotoren unter Berücksichtigung instationärer Betriebszustände^Teilprojekt: Numerische Untersuchung von Strömung, Gemischbildung und Verbrennung zur Optimierung der Rußbildung in Großdieselmotoren, Teilprojekt: Untersuchung der Zerstäubung und Strahlausbreitung an Common-Rail-Einspritzsystemen zur Minimierung der Schadstoffbildung von Schiffsdieselmotoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Energie- und Umwelttechnik, Lehrstuhl für Energieanlagen.
Das Projekt "Nutzung des Potentials der Abgasrueckfuehrung zur Erfuellung zukuenftiger strengster Abgasemissionsgrenzwerte fuer Dieselmotoren schwerer Nutz- und Schienenfahrzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: MTU Friedrichshafen GmbH.Ziel des Vorhabens ist es, die Potentiale der Abgasrueckfuehrung (AGR) zur Erfuellung zukuenftiger strengster Abgasemissionsgrenzwerte fuer den Bereich der schweren Strassennutzfahrzeuge (EURD IV) und der dieselbetriebenen Schienenfahrzeuge aufzuzeigen und umzusetzen. Ein 1-Zylinder Forschungsmotor mit Common-Rail-Einspritzsystem wird im ersten Schritt so optimiert, dass ein Motorbetrieb in den genannten Anwendungsfaellen bei hohem Wirkungsgrad und niedrigsten Partikelemissionen moeglich wird. Im zweiten Schritt wird dieses Brennverfahren mit der AGR kombiniert, um die angestrebten Grenzwerte darzustellen. Fuer den Vollmotor wird ein zielfuehrendes AGR-Konzept ausgewaehlt und realisiert. Der mit AGR ausgeruestete Vollmotor wird mit dem neu entwickelten Brennverfahren versehen, um mit EURD IV vergleichbare minimale Schadstoffemissionen auch fuer den Bahnbetrieb darzustellen.
Das Projekt "Modellierung der Schadstoffbildung bei der dieselmotorischen Verbrennung, Grossprojekt der Bayerischen Forschungsstiftung: Potential neuartiger Einspritzverfahren zur Reduzierung von Russ und NOx bei der Dieselmotorischen Verbrennung" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Forschungsstiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl A für Thermodynamik.Untersuchung der Gemischbildung, Verbrennung und Schadstoffentstehung in direkteinspritzenden Dieselmotoren mit Hilfe laseroptischer Messmethoden in einer Hochdruckkammer und in einem Einzylinder-Einhubtriebwerk.