Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zur Entfernung problematischer Aromaten aus Grundwasser mit Hilfe einer makrozyklischen, regenerierbaren Komplexbildung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V. (DTNW).Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen fuer ein neues Verfahren zur Entfernung von aromatischen Verbindungen aus dem Grundwasser. Diese Verbindungen koennen durch ein makrozyklisches Molekuel, das Cucurbituril, selektiv komplexiert werden. Nach der Komplexierung der Aromaten koennen diese durch Ozon im Innern des Cucurbiturils zu niedermolekularen, biologisch leicht abbaubaren Substanzen oxidiert werden. Der Komplexbildner kann dann wieder zur Abtrennung von aromatischen Verbindungen eingesetzt werden. Im 1. Teil des Projektes wird die Komplexierung von aromatischen Verbindungen durch Cucurbituril an ausgewaehlten Modellsubstanzen untersucht. Dazu werden die Komplexierungsisothermen, die Kinetik der Komplexierung und deren Beeinflussung durch aeussere Parameter, wie pH-Wert, Temperatur oder anderen Wasserinhaltsstoffen, gemessen. Die Regeneration des Cucurbiturils mit Ozon wird in der 2. Phase untersucht. Abschliessend wird eine Empfehlung fuer die Verfahrenstechnik erarbeitet, die eine Abschaetzung der Verfahrenskosten in einem konkreten Fall erlaubt.
Das Projekt "Teilprojekt A 19: Sorptions- und Oxidationsverfahren für Reaktivfarbstoffe in Teilströmen und Mischabwasser - Oxidative Regeneration von mit Reaktivfarbstoffen beladenem beta-FeOOH^Teilprojekt A 19: Sorptions- und Oxidationsverfahren für Reaktivfarbstoffe in Teilströmen und Mischabwasser, Selektive Entfernung von Farbstoffen mit einer Einschlussverbindung und deren Regeneration" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Wasserreinhaltung.Untersucht wurde zum einen die Adsorption von Reaktivfarbstoffen an Cucurbituril, ein in Wasser praktisch unloesliches zyklisches Polymerisat aus Harnstoff, Glyoxal und Formaldehyd. Sorptionsgleichgewichte und Salzeinfluesse wurden beschrieben. Desweiteren wird die Sorption der Reaktivfarbstoffe an andere Sorbentien (Anionenaustauscher, Harze, FeOOH) untersucht. Die Ozonierung der Reaktivfarbstoffe in der Fluessigphase wird betrachtet und die oxidative Regenerierung des FeOOH-Granulats untersucht.