API src

Found 3 results.

Theoretische und experimentelle Untersuchungen der Kolbenverlagerung und der Reibungsarbeit im Dichtspalt eines Einspritzpumpenelements

Das Projekt "Theoretische und experimentelle Untersuchungen der Kolbenverlagerung und der Reibungsarbeit im Dichtspalt eines Einspritzpumpenelements" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Motorenbau Huber durchgeführt. Unsymmetrische Spaltdruckverteilung fuehrt zur Kolbenverlagerung mit der Gefahr des Fressens und einem starken Einfluss auf die Leckoelmenge. Ungleichmaessigkeiten in der Pumpenfoerderung beeintraechtigen den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission des Dieselmotors. Ziel der Arbeit ist ein Rechenprogramm zur Berechnung der Verlagerung von Einspritzpumpenkolben und der Reibungsarbeit im Dichtspalt sowie die Anwendung des Programms bei der Auslegung von Einspritzpumpenelementen, Nachpruefen der Betriebssicherheit, Berechnung des Leistungsbedarfs. Vorgesehen sind Pumpenkolbenverlagerungsmessung (induktiv), Spaltdruckmessung, Temperatur- und Leckmengenmessung, Einsatz der Datenverarbeitung fuer theoretische Berechnungen. Im Rechenmodell fuer die Kolbenquerverlagerung wurden Querkraefte, die aus dem Triebwerk auf den Kolben uebertragen werden koennen, vernachlaessigt. Bei den Kolbenquerverlagerungsmessungen wurde daher auch eine spezielle Kreuzkopffuehrung verwendet. Rechnungen und Messungen ergaben bei periodischem Betrieb der Pumpe eine eingeschwungene, reproduzierbare Querverlagerungsbahn des Kolbens, die entscheidend von der realen Spaltgeometrie bestimmt wird.

Entwicklung von Rotordichtungen fuer biologisch schnell abbaubare Druckfluessigkeiten

Das Projekt "Entwicklung von Rotordichtungen fuer biologisch schnell abbaubare Druckfluessigkeiten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen durchgeführt. Der Einsatz von biologisch schnell abbaubaren Fluessigkeiten kann zur Schaedigung oder Ausfall von Dichtungen fuehren. Da Dichtungen die Schnittstelle zur Umwelt darstellen, kommt ihnen eine wesentliche Bedeutung bei der Gestaltung umweltfreundlicher Maschinen und Anlagen zu. Bislang zielten die Bemuehungen auf die Entwicklung der am haeufigsten eingesetzten Dichtungsbauformen ab, wie zB Kolbenstangendichtungen. Die neuen Druckmedien fuehren zu andersartigen Betriebseigenschaften. Dichtungen und Fluid sind daher nicht unabhaengig voneinander und muessen aufeinander abgestimmt werden, um die sichere Funktion zu gewaehrleisten. Speziell in der Mobilhydraulik gibt es weitere Dichtstellen, die andere Dichtfunktionen wahrnehmen und die anderen Dichtmechanismen unterliegen. Dies sind insbesondere Rotordichtungen, die rotarisch zueinander bewegte Teile abdichten (zB hydraulische Leistugsverzweigung vom Ober- in den Unterwegen eines Baggers). In dem Vorhaben sollen diese Dichtungen sowohl auf biologisch schnell abbaubare Fluessigkeiten adaptiert werden, um das Einsatzspektrum hydraulischer Dichtungstechnik zu erweitern.

Untersuchungen ueber die mechanischen Vorgaenge im Dichtspalt zwischen Stempel und Buechse eines Einspritzelementes unter Beruecksichtigung aller einflussnehmenden Parameter

Das Projekt "Untersuchungen ueber die mechanischen Vorgaenge im Dichtspalt zwischen Stempel und Buechse eines Einspritzelementes unter Beruecksichtigung aller einflussnehmenden Parameter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Motorenbau Huber durchgeführt.

1